Benzin verbrennen

Ich habe ein Problem. In Paris ist gerade Umwelt-Gipfel.
Da denke auch ich immer mehr über meine Lebensweise nach.
Was mich ausmacht, ist dass ich Benzin verbrenne.
Das hat mich schon als Junge interessiert, das Fahren.
Je schneller, weiter, länger, desto besser.
Theoretisch weiss ich, dass das Scheisse ist.
Autos und Motorräder sind ja eine tolle Sache, wenn nur ich eins hätte.
Leider haben aber alle welche, und verstopfen die Strassen damit.
A propos: Die ganzen Strassen existieren nur dafür, für die Fahrzeuge.
Wir sind das schon so gewohnt, wir können uns eine Welt ohne gar nicht mehr vorstellen.
Gestern nach der Arbeit stand ich zwei Stunden im Stau.
Selbst die Moppeds kamen nicht mehr durch.
Da fragt man sich doch...

Aber meine ganze Welt dreht sich nur um Fahrzeuge, Touren, meinen MC, meine
Tourenkumpels. Ein Dilemma.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte heute eigentlich ein Hoverboard für meine Neffen kaufen. Aber einmal im Laden stand ich davor und konnte nicht...dieses glänzende Plastik, diese Batterien und Ladegeräte...ich schaffe es nicht mehr. Ganze Regale von Drohnen, um "Selfies" zu machen, E-Roller, Hoverboards, Kameras mit zig Pixeln. Diese chinesisschen Bedienungsanleitungen, in 35 Sprachen übersetzt...Arschlecken, ich bin von jetzt ab ein Anti-Konsument! habe mir gerade den neuen Kondensateur geholt, um meinen 27 Jahre alten Kompressor zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen. Und wenn der nicht mehr laufen sollte, gehe ich zur Handpumpe über...ich habe es einfach satt, mit meiner Kaufkraft sinnlose Sachen zu kaufen, die irgendwann zu Müll werden.

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:56:25 Uhr:



Zitat:

@Tom_Freeway schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:54:30 Uhr:


bei mir ist Müllverbrennung - und so hätte man wenigstens einen Vorteil....
... oder Krematorium ...

Da hätt ja der Tommy Hocknmässig günstigen Zugang 😁😁

Gestern, nach der Trauerfeier, wurde uns ganz warm ums Herz....

Zitat:

@viktor12v schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:05:18 Uhr:


Sicher, sonst würde ich dir sowas nicht empfehlen

2,2 Kilowatt pro Newtonmeter? 😕 😁

Zitat:

@viktor12v schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:11:25 Uhr:


Bei jedem Ladegerät kommt Gleichspannung raus

Nö!

Zitat:

@viktor12v schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:13:53 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 7. Dezember 2015 um 14:36:45 Uhr:



In den Akku geht ein kleiner Stecker mit 5 kleinen Polen.
Das sieht mir nicht nach komplexer Ladesteuerung aus.
Bei dem 5 poligen Stecker sind ja auch nur 2 Kontakte angeschlossen
1 - Plus
2 - Minus

Nö!

Es gibt Ladegeräte, die Wechselstrom am Ausgang führen. Dann ist die Elektronik halt im Gerät selber verbaut.

Bei den Lithiumionenzellen gibt es mindestens einen "Mittelpol", einen Balancer, welcher die Elektronik über den Ladezustand informiert.

Klar, Ausnahmen gibt es immer wieder

Ähnliche Themen

Viktor ist Funkenschuster und Lötlampenheini....

Zum Thema Wärmepumpe:
Bitte sehr genau rechnen.
Aber nicht mit den COP-Werten in einem Betriebspunkt sondern mit einem realistischen mittleren Jahres-COP.
Das ist nicht unbedingt der im Datenblatt.
Bei einer Sole-Wasserwärmepumpe geht das noch.
Bei einer Luft-Wasserwärmepumpe kommen teilweise gruselige Dinge raus.
Die Dinger haben leider den schlechtesten Wirkungsgrad, wenn man die höchste Leistung benötigt. Nämlich im Winter bei tiefen Außentemperaturen.
Da haben schon einige ein böses Erwachen gehabt, bei der ersten Stromrechnung.

Letztendlich muss man sich dann noch Gedanken machen, wie man die Entwicklung von Gas- und Strompreisen einschätzt.
Ich gehe davon aus, dass der Gaspreis noch eine längere Zeit stabil bleibt. Der Strompreis wird dank Energiewende und den damit verbundenen Abgaben steigen.
Daher käme für mich ein Heizen mit Strom, also eine Wärmepumpe zurzeit nicht in Frage.
Wenn, dann nur in Verbindung mit einer großen Solaranlage und einer großen Speichermöglichkeit für Strom oder Wärme.
Die Idee mit dem großen Heizwasserspeicher als saisonaler Speicher ist mir dabei sehr sympathisch.
Leider im Bestandsgebäude nicht realistisch umsetzbar.
Für Stromspeicher bin ich sehr gespannt auf die Preisentwicklung, wenn Tesla mal mit der Gigafactory fertig wird. Irgendwo muss der mit den ganzen Akkus ja hin.

Ich muss immer noch über das Haus ohne Treppen nachdenken und warum man das unbedingt will. Das widerspricht meinem Wunsch nach einer Einfahrt in den Keller. Das wollte ich schon immer haben.
Mein Schwiegervater hat einen 750 l Speicher.

750l-Speicher ist für solare Heizungsunterstützung nicht viel.
Beim Saisonspeicher ist man mindestens mit dem zehnfachen unterwegs.

Steht doch in meinem Link. 50cbm für ein EFH bringt einen über den Winter.

Hat Charme die Idee.

Das ist ja ein ordentlicher Swimmingpool.

Jo, das ist in Verbindung mit der passenden Technik (Solaranlage, ggf. Wärmepumpe und evtl. PV) ne feine Sache.
Aber nur im Neubau machbar und relativ teuer.
Im Gebäudebestand ist im Wohnbereich nach wie vor Gasbrennwert oft die beste Lösung.

Haben vor 2 Jahren gebaut. 160m². Unser Verbrauch mit Erdgastherme sind 640m³. Keine solare Unterstützung, allerdings eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Der Aufpreis für Wärmepumpen/Solarthermie waren mir zu hoch. Die hätten angesichts des damals kalkulierten Verbauchs unseres Gebäudes niemals armortisiert. Bei jetzigen Heizkosten von ~30€ im Monat ist die Kalkulation aufgegangen und ich wüsste auch nicht wo noch die große Ersparnis herkommen könnte.
Das schöne ist einfach, das die Hütte immer schön warm ist. Ich kann hier ganzjährig im t-shirt auf der couch sitzen. Selbst die nichtbeheizten Räume sind im Schnitt nur etwa 1 Grad kühler als die beheizten Räume. Dank der Lüftungsanlage können wir komplett auf manuelles lüften verzichten, was durchaus Zeit spart und auch im Winter recht angenehm ist, wenn man bei Kälte nicht die Fenster aufreißen muss. Das beste ist jedoch die jederzeit frische Luft im Haus. Selbst morgens im Schlafzimmer. Das sehe ich als ein riesigen Komfortgewinn.

Ich dachte auch früher über eine Garage im Keller nach......
zuviele Nachteile!
1. Brandgefahr (Peugeot hatte eine zeitlang sehr gefährdet)
2. Benzindämpfe im Haus
3. keine Belüftung möglich somit Rost
4. zu teuer

klar kann man darüber nachdenken ob sich WP rentieren.
aber mit einem Holzofen fur die Heizungsspitze kein Thema
übrigens bei mir sind es bei max Kälte -16°
also zwei Wochen dauernd so kalt.
Passiert nur nicht mehr

Ich habe in der Nachbarschaft mehrfach diese Häuser mit Garage/Doppelgarage im Keller - zum Teil mit beheizbarer Abfahrt, weil die im Winter gerne mal glatt wird. Das ist schon toll. Die Brandschutzbestimmungen dazu sind mir bekannt. Mit dem Motorrad direkt in die warme Werkstatt fahren zu können ist doch geil. Lüftung/Belüftung ist sicher lösbar.

Solange Du keinen Zugang vom Wohnhaus in die Garage hast, ist das ok. Ansonsten wird die Kohlenwasserstoffkonzentration im Haus steigen. Es sei denn, Du baust eine luftdichte Schleuse.

Ich wollte sowas nicht. Im Zeitalter der Starkregenereignisse nur Risiko. Siehe Münster vor zwei Jahren, als eine ganze Stadt abgesoffen ist. Und Berlin ist auch nicht besonders mit Gefälle gesegnet.

Ähnliche Themen