BEM-Codes für Varta Start Stop Plus 95Ah - AGM-Batterie und Story zum Kauf
hat per Zufall Jemand diese Batterie verbaut und kann mir die nötigen BEM-Codes mitteilen (z.B. Auszug VCDS-Log) ? Wenn nicht nehme ich die Werte von der alten Batterie und ändere nur die letzte Ziffer der Seriennummer.....
Die Sufu kenne ich aber zu der Batterie konnte ich nichts finden.
Hier die Story zum Kauf:
die alte Batterie macht nach 5 Jahren so langsam schlapp (Standheizung streikt wenns kälter ist, Ruhestromfehler usw.) also muss eine neue her. Gerne wieder dieselbe die drin ist (Varta AGM 90Ah) aber die gibt es wohl nicht mehr, also dann den Nachfolger. Die günstigste im Netz bei Ebay gefunden 229€ plus 15€ Versand aber dann muss ich die alte selbst entsorgen, Entsorgungsnachweis zum Verkäufer senden um den Batteriepfand wieder bekommen usw.
Ok, also Audi eine Chance geben da ich morgen eh zum Service in die Werkstatt muss aber das war wie erwartet ein Schluß ins Leere. Kosten sollte die Batterie 316 € wobei ich nicht weiss ob da die Märchensteuer schon drin war (eher nicht). Dann die Frage was denn die Codierung kosten soll - erstmal Schweigen, dann wurde gesagt ich bekomme einen Rückruf. Ok, paar Minuten später klingelt das Telefon zur mehrminütigen Diskussion wie man eine Batterie einbaut damit die Steuergeräte ihr Gedächtniss behalten und wie lange so eine Codierung dauern könnte, die ach so gute original Batterie die ja so viel toller ist als die aus dem Varta-Werk aber kein Preis, nicht mal ansatzweise, was die Codierung kostet da es auf den Zeitaufwand ankäme. Ok, so ist das mit mir nicht zu machen also kein Auftrag zum Batteriewechsel.
Muss ich mich halt selbst drum kümmern, Hotline Stahlgruber angerufen - Batterie soll 365€ (!) kosten, nachdem ich den Audipreis nannte kostet die plötzlich nur noch 258€ plus MWSt also knapp 300 Euro (na sieh mal einer an) aber ca. 80 km Fahrt um dranzukommen....
Hotline ATU angerufen, Batterie kostet 264 € aber ob die in der Nähe verfügbar ist konnten die mir nicht sagen. Ich dann zur Filiale in der Nähe (15km) und dort hat mich der Infomensch angeschaut als käme ich vom Mars, Varta Startstop-Batterie wofür das denn ? da kann man doch die oder die nehmen. Ich habe Ihm dann alles haarklein erklärt mit dem Ergebniss das die sowas nicht haben. Grrrrr...........
Auf dem Heimweg fiel mir ein das es in der Nähe noch einen Zubehörladen (Profi Parts GmbH) gibt also bin ich da noch hingefahren und nachgefragt. Endlich, die haben die Wunschbatterie sogar auf Lager aber zu einem Preis von 283€... Das war mir nach dem Erlebten dann auch egal und nun steht die Batterie im Kofferraum und wartet auf den Einbau den ich eventuell morgen mache je nachdem wann das Auto aus dem Service zurück kommt.....
Wenn Audi ja nicht so flexibel wie eine Eisenbahnschiene gewesen wäre und mir die Batterie umsonst oder für akzeptierbar kleines Geld codiert hätte wäre mir der Mehrpreis für die Batterie auch noch egal gewesen aber so haben die meine bisherigen schlechten Erfahrungen mit Audi-Häusern mal wieder bestätigt - ich gebe doch nichts in Auftrag wenn ich weiss was es mich kosten wird 🙄
Beste Antwort im Thema
Eigentlich setzt sich doch der Code aus der Teilenummer und der Seriennummer zusammen.
Ich glaub alleine schon von der Teilenummer sollte der BEM wissen welche verbaut ist, bzw. VCDS codiert das dann in diese Richtung.
Ich hätte in deinem Fall einfach die Teilenummer der 95 Ah / 420 A Batterie an erster Stelle eingefügt, und dann VA0 und dann die Seriennummer der alten Batterie einfach +1
Teilenummer der 95 Ah / 420A Batterie
000915105DK
Kurz danach gegoogelt -> auf ner Russischen Seite eine Nahaufnahme gefunden -> siehe Bild im Anhang - Problem gelöst vielen Dank 🙂
105 Antworten
Hallo,
habe da auch eine Frage und zwar haben wir letzte Woche beim Bekannten eine 110AH/520 gegen eine Varta Silver 110AH/920A gwechselt.
Dann wurde die Codierung von Wiki genommen und laut Scan auch eine andere Codierung,Teilenummer und Seriennummer übernommen.Aber passt es soweit alles zusammen laut Scan oder ist da was nicht I.O.bzw.wurde nicht übernommen?
Alter Scan vor Batterie wechsel:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000116139
Betriebsnr.: WSC 00477 128 59805
VCID: 2341E8D0E2CED9B
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 1509090383
Codierung: 344630393135313035442056413031353039303930333833
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
Neuer Scan nach Batterie wechsel und Codierung:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000116139
Betriebsnr.: WSC 00477 128 59805
VCID: 2341E8D0E2CED9B
Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 DL
Bauteil: von VA0 39020550B5
Codierung: 303030393135313035444C56413033393032303535304235
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Danke
MfG
Das sind doch alles nur Zahlenkombinatioenen die (zumindest mir) nichts sagen. Um Gewissheit zu haben müßte man einen User finden der genau diese Batterie eingebaut hat und bereit ist seine BEM-Codes zu Vergleich zu posten. Wenn die Batterie mit den Werten der Wiki die für diese Batterie gedacht sind codiert wurde wird es schon passen, ansonsten vielleicht mal die MWG (Meßwertgruppen) auslesen und schauen wie die Werte aussehen.
in eigener Sache:
danke für die Antworten. Das meine über 5 Jahre alte Batterie nicht mehr die Beste ist weiß ich auch aber bisher konnte ich selbst bei -18°C den Motor noch starten auch wenn die Standheizung vom BEM abgeschaltet wurde. Ich versuche nun ja auch nur noch eine gewisse Zeit zu überbrücken damit die neue Batterie vielleicht die Letzte sein wird die ich einbauen muss.
Da es um eine AGM-Batterie geht ist der Innenwiederstand niedriger als bei einer normalen Batterrie und wenn ich keine Vergleichswerte habe wie der Wert einer neuen oder besseren AGM-Batterie ist komme ich mit der Aussage ist zu wenig nicht weiter. Ich habe übrigens ein Log vom 15.12.2010 gefunden wo der Innenwiderstand auch nur 4 Ohm beträgt.
Ich habe bei meiner Suche noch einen interesannten Link zu Thema gefunden den ich Euch nicht vorenthalten will:
Moin,
ich will auch die Varta Start Stop Plus 95Ah - AGM-Batterie verbauen. Was soll ich denn nun für einen BEM-Code eingeben werden? Der für eine Varta 95 AH (000915105Dk) scheint mir logisch zu sein wg. der gleichen Ah Zahl von 95. Innenwiederstand hin oder her. Ich bin Betriebswirt und kein Elektriker :-( Hilfe! Das mehr an Kaltstrom sollte doch eher positiv sei, oder?
Oder lieber eine BEM von einer Batterie mit mehr AH ohne AGM - zum Beispiel 110AH? Denke, dann wird eher der Ladezustand vefälscht und nicht richig erkannt vom Batteriemanager...
Das mit der Seriennummer +1 damit der Dicke denkt "neue Batterie verbaut" ist ja klar...
Hat Jemand bereits die Varta 95 AH AGM "Start-Stop" erfolgreich verbaut und über VCDS programmiert?
Vielen Dank für eure Hilfe und schönen Abend noch.
Gruß
Ulrich
Hallo,
ich hab auch die 95Ah Start Stop Plus drin, codiert habe ich die AGM mit 92Ah.
Durch die AGM-Technologie sollte die Ladespannung etwas höher sein, wie bei ein herkömmlichen Nassbatterie.
Deswegen macht es mehr Sinn eine AGM zu codieren, auch wenn diese nominell ist kleiner ist.
Die tatsächliche Kapazität weicht in aller Regel eh vom Aufdruck ab...
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo
Die ladespanung wird dadurch nicht hoher,wen auf Agm codiert ist
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
HalloDie ladespanung wird dadurch nicht hoher,wen auf Agm codiert ist
Also doch lieber 95AH "Nassbatterie" oder 92AH AGM? :-(
Was meint ihr ;-)
Grüße und schönes WE
Der bEM Code muss nicht zwingend eingegeben werden.
Siehe Link:
http://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf
Zitat:
Original geschrieben von bremse2380
Der bEM Code muss nicht zwingend eingegeben werden.
Siehe Link:
http://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf
Das habe ich vor zwei Jahren auch schon erwähnt,
siehe hier.
Leider hat sich der Link des Artikel geändert, aktuell bei Banner hier zu lesen.
Das behaupten die Hersteller immer, der letzte Abschnitt des Artikels sagt doch aber alles aus .
Micha
Moin,
ich will ihn aber eingeben ;-) Werde den der 95AH Nassbatterie eingeben. Oder kann Jemand bestätigen das der Ladestrom der LM bei der Programmierung einer AGM höher ist. Das wäre natürlich echt Mist :-)
Danke und Grüße aus dem verschneiten (Quattro-Wetter) Norden
Ulrich
Zitat:
Original geschrieben von st1ngor
Moin,ich will ihn aber eingeben ;-) Werde den der 95AH Nassbatterie eingeben. Oder kann Jemand bestätigen das der Ladestrom der LM bei der Programmierung einer AGM höher ist. Das wäre natürlich echt Mist :-)
Danke und Grüße aus dem verschneiten (Quattro-Wetter) Norden
Ulrich
Hallo,
habe mir auch die AGM Batterie von Varta mit 95Ah eingebaut! Hatte vorher ab Werk eine 92Ah AGM drinne und bin jetzt am überlegen welchen Code ich nehmen soll, denn alten von der 92Ah AGM oder denn von der 95Ah Nassbatterie.....
Welchen BEM-Code hast du denn jetzt genommen? Und gabs irgendwelche Probleme?
Gruß
Man nimmt den von der neuen Batterie, den alten kannst du nicht 1:1 übernehmen.
Der wird nicht angenommen da er schon einmal drin stand 😉
die teilenummer wird natürlich angenommen nur die selbe teilenummer sicher nicht mehr.
Ist schon klar das der nicht 1:1 übernommen werden kann. Nehme dann halt quasi den gleichen, was heißen soll Seriennummer +1 😉
Aber es geht ja eigentlich auch darum das die Batterie (Varta Start-Stop Plus G14 12V 95Ah AGM) die ich jetzt eingebaut hab keine BEM-Codes hat und ich deswegen am überlegen bin ob der von der 95Ah Nassbatterie der bessere ist, oder eben quasi der meiner alten AGM Batterie....
Es geht nicht darum welche Batterie besser ist sondern das der BEM ordentlich damit arbeitet ! 🙄