Beleuchtung Geheimfach hinter OBF
Hallo zusammen,
da ich für das Verlegen des MOST-LWL für meinen DAB-Tuner eh das COMAND und somit auch das OBF ausbauen musste, habe ich mich entschlossen, das Geheimfach hinter dem OBF zu beleuchten.
Grund: es ist außer dem Brillenfach und dem Fach hinter dem Wählhebel das einzige Fach, das unbeleuchtet ist beim W211. Alle anderen Fächer wie Aschenbecher, Fach in der Mittelarmlehne usw. sind beleuchtet.
Da mich das stört, habe ich das geändert.
was braucht man:
- 3x 5mm LEDs 12V in Gelb (analog zu den LEDs im Fach unter der Mittelarmlehne);
- 3x Neopren-LED-Gehäuse;
- einen Festspannungswandler (in: 12-15V / out: 12V / Leistung: 0,5-1A);
- ein Stecker-Paar mit Kontakten/Pins;
- ein paar Litzen, Schrumpfschlauch, Lötzinn;
how to do:
Als erstes baut man das Fach aus der Kinematik aus.
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.
Dann die LEDs in die Neoprengehäuse einsetzen und von innen in das Fach einsetzen.
Dann werden die LEDs verkabelt und an den Festspannungswandler angeschlossen.
Jetzt den Wandler mit beidseitigem Klebeband auf der Rückseite des Fachs befestigen und verkabeln: einmal + an Klemme 58d und einmal - an Klemme 31.
Die Klemmen findet man am Stecker der Steckdose im Ascher.
Damit man das Fach bzw. das OBF auch ausbauen kann, habe ich noch einen Stecker zwischen Wandler und Klemmen-Abgriffpunkt eingelötet: hatte noch den alten Stecker, der früher zwischen Kinematikmotor und OBF saß.
Ergebnis:
Die Beleuchtung ist nicht ganz so gleichmäßig wie im Ascher bzw. dem Ablagefach (hier wird ein Lichtleiter benutzt) aber farblich sehr harmonisch zur restlichen Beleuchtung und wie ich finde sehr gleichmäßig.
Leider kann man das auf den Fotos nur sehr schwer erkennen.
Die Dimmung über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch.
beste Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich für das Verlegen des MOST-LWL für meinen DAB-Tuner eh das COMAND und somit auch das OBF ausbauen musste, habe ich mich entschlossen, das Geheimfach hinter dem OBF zu beleuchten.
Grund: es ist außer dem Brillenfach und dem Fach hinter dem Wählhebel das einzige Fach, das unbeleuchtet ist beim W211. Alle anderen Fächer wie Aschenbecher, Fach in der Mittelarmlehne usw. sind beleuchtet.
Da mich das stört, habe ich das geändert.
was braucht man:
- 3x 5mm LEDs 12V in Gelb (analog zu den LEDs im Fach unter der Mittelarmlehne);
- 3x Neopren-LED-Gehäuse;
- einen Festspannungswandler (in: 12-15V / out: 12V / Leistung: 0,5-1A);
- ein Stecker-Paar mit Kontakten/Pins;
- ein paar Litzen, Schrumpfschlauch, Lötzinn;
how to do:
Als erstes baut man das Fach aus der Kinematik aus.
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.
Dann die LEDs in die Neoprengehäuse einsetzen und von innen in das Fach einsetzen.
Dann werden die LEDs verkabelt und an den Festspannungswandler angeschlossen.
Jetzt den Wandler mit beidseitigem Klebeband auf der Rückseite des Fachs befestigen und verkabeln: einmal + an Klemme 58d und einmal - an Klemme 31.
Die Klemmen findet man am Stecker der Steckdose im Ascher.
Damit man das Fach bzw. das OBF auch ausbauen kann, habe ich noch einen Stecker zwischen Wandler und Klemmen-Abgriffpunkt eingelötet: hatte noch den alten Stecker, der früher zwischen Kinematikmotor und OBF saß.
Ergebnis:
Die Beleuchtung ist nicht ganz so gleichmäßig wie im Ascher bzw. dem Ablagefach (hier wird ein Lichtleiter benutzt) aber farblich sehr harmonisch zur restlichen Beleuchtung und wie ich finde sehr gleichmäßig.
Leider kann man das auf den Fotos nur sehr schwer erkennen.
Die Dimmung über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch.
beste Grüße
Martin
13 Antworten
Ist doch gut gemacht und jetzt sieht man im fach wenigstens was.
Ich habe dort ja leider den wechsler sitzen sonst hätte ich mir bestimmt auch gedanken über ein beleuchtung gemacht und er vermutlich jetzt mit deiner anleitung auch umgesetzt.
Hallo Martin,
ich will das bei mir auch einbauen. Dazu noch ein paar Fragen.
- Du hast bestimmt einen Festspannungswandler 7812 oder ähnliches genommen?
- Dann müssten die 3 LED ja auch in Reihe geschaltet werden?
Oder stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch!?
Danke und Gruß, Kurt
Hallo Kurt,
ich weiß nicht, ob es der 7812 war oder ein Anderer.
Er liefert auf jeden fall konstant 12V-out so lange der Input über 12V liegt.
Die LEDs sind extra für 12V gedacht und werden ohne extra Widerstände parallel geschaltet an den FestspngWandler gehängt.
vG
Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
Hallo zusammen,da ich für das Verlegen des MOST-LWL für meinen DAB-Tuner eh das COMAND und somit auch das OBF ausbauen musste, habe ich mich entschlossen, das Geheimfach hinter dem OBF zu beleuchten.
Grund: es ist außer dem Brillenfach und dem Fach hinter dem Wählhebel das einzige Fach, das unbeleuchtet ist beim W211. Alle anderen Fächer wie Aschenbecher, Fach in der Mittelarmlehne usw. sind beleuchtet.
Da mich das stört, habe ich das geändert.was braucht man:
- 3x 5mm LEDs 12V in Gelb (analog zu den LEDs im Fach unter der Mittelarmlehne);
- 3x Neopren-LED-Gehäuse;
- einen Festspannungswandler (in: 12-15V / out: 12V / Leistung: 0,5-1A);
- ein Stecker-Paar mit Kontakten/Pins;
- ein paar Litzen, Schrumpfschlauch, Lötzinn;how to do:
Als erstes baut man das Fach aus der Kinematik aus.
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.Dann die LEDs in die Neoprengehäuse einsetzen und von innen in das Fach einsetzen.
Dann werden die LEDs verkabelt und an den Festspannungswandler angeschlossen.
Jetzt den Wandler mit beidseitigem Klebeband auf der Rückseite des Fachs befestigen und verkabeln: einmal + an Klemme 58d und einmal - an Klemme 31.
Die Klemmen findet man am Stecker der Steckdose im Ascher.Damit man das Fach bzw. das OBF auch ausbauen kann, habe ich noch einen Stecker zwischen Wandler und Klemmen-Abgriffpunkt eingelötet: hatte noch den alten Stecker, der früher zwischen Kinematikmotor und OBF saß.
Ergebnis:
Die Beleuchtung ist nicht ganz so gleichmäßig wie im Ascher bzw. dem Ablagefach (hier wird ein Lichtleiter benutzt) aber farblich sehr harmonisch zur restlichen Beleuchtung und wie ich finde sehr gleichmäßig.
Leider kann man das auf den Fotos nur sehr schwer erkennen.Die Dimmung über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch.
beste Grüße
Martin
Hallo,
hat schon jemand das so genannte Brillenfach mit einer Beleuchtung nachgerüstet,bzw. wie setze ich es am besten um?
Schönen Abend noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.
Holzbohrer sind normalerweise Zentrierbohrer. Mit denen kann man kein 6mm Loch auf ein 8mm Loch aufbohren, da die Zentrierung kein "Fleisch" mehr hat. Du meinst wahrscheinlich normale HSS-Spiralbohrer, oder?
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Holzbohrer sind normalerweise Zentrierbohrer. Mit denen kann man kein 6mm Loch auf ein 8mm Loch aufbohren, da die Zentrierung kein "Fleisch" mehr hat. Du meinst wahrscheinlich normale HSS-Spiralbohrer, oder?Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.Gruß
Achim
Hallo Achim
der 6mm-Bohrkopf war einer für Holz, der 8mm ein HSS, da hast du Recht.
Entschuldige bitte die Ungenauigkeit.
Grüße
Hallo Martin,
Hallo liebe "Bastelfreunde",
ich habe mir jetzt auch die Kinematik nachgerüstet. Da ich ab Werk schon ein Comand 2.5 eingebaut hatte, war bei mir statt dem Kinematik Fach einfach nur ein schnöder Plastikrahmen mit schöner Blende eingebaut. Da ist dann nur das OBF mit einem 4-adrigen Kabel dran, und es klebt die Bluetooth Antenne auf dem Plastik.
Ich habe mir aus der Bucht ein Kinematik Fach für knapp 40€ besorgt. Da war leider kein Ablagefach eingeklipst. Das habe ich original bei MB bestellt (ca. 15€). Ein netter MT-ler hat mir die benötigte Elektronik gebaut.
Für die Beleuchtung bin ich einen anderen Weg gegangen. Ich habe den Schaltkontakt an der Kinematik für das Einschalten der 12V LED`s genutzt. Der vorhandene Kontakt schaltet auf "Ein" bei ganz geöffnetem Fach. Allerdings ist er auch wieder "Ein" wenn das Fach komplett geschlossen ist. Da habe ich einfach mit Bohrer und Feile etwas Kunststoff entfernt, und schon ist er nur noch an, wenn das Fach geöffnet ist. Damit erspare ich mir ein zusätzliches Kabel an 58D.
Außerdem habe ich auch keine Spannungsregelung eingebaut, da die LED`s problemlos auch eine höhere Spannung als 12V vertragen können. So ist jetzt alles recht übersichtlich geworden.
Trotzdem ist der Einbau nichts für Leute mit den berühmten 2 linken Händen, da z.B. der original Stecker mit Kabel für das OBF nicht mehr passt und daher mit dem Kabel von der gekauften Kinematik verbunden werden muss. Außerdem sollten man passabel löten können und Schrumpfschläuche sind Pflicht!
Aber das Ergebnis überzeugt mich jeden Tag :-)
Viele Grüße,
Groundcrew
Zitat:
@Groundcrew schrieb am 12. Februar 2014 um 12:28:52 Uhr:
Hallo Martin,
Hallo liebe "Bastelfreunde",ich habe mir jetzt auch die Kinematik nachgerüstet. Da ich ab Werk schon ein Comand 2.5 eingebaut hatte, war bei mir statt dem Kinematik Fach einfach nur ein schnöder Plastikrahmen mit schöner Blende eingebaut. Da ist dann nur das OBF mit einem 4-adrigen Kabel dran, und es klebt die Bluetooth Antenne auf dem Plastik.
Ich habe mir aus der Bucht ein Kinematik Fach für knapp 40€ besorgt. Da war leider kein Ablagefach eingeklipst. Das habe ich original bei MB bestellt (ca. 15€). Ein netter MT-ler hat mir die benötigte Elektronik gebaut.
Für die Beleuchtung bin ich einen anderen Weg gegangen. Ich habe den Schaltkontakt an der Kinematik für das Einschalten der 12V LED`s genutzt. Der vorhandene Kontakt schaltet auf "Ein" bei ganz geöffnetem Fach. Allerdings ist er auch wieder "Ein" wenn das Fach komplett geschlossen ist. Da habe ich einfach mit Bohrer und Feile etwas Kunststoff entfernt, und schon ist er nur noch an, wenn das Fach geöffnet ist. Damit erspare ich mir ein zusätzliches Kabel an 58D.
Außerdem habe ich auch keine Spannungsregelung eingebaut, da die LED`s problemlos auch eine höhere Spannung als 12V vertragen können. So ist jetzt alles recht übersichtlich geworden.Trotzdem ist der Einbau nichts für Leute mit den berühmten 2 linken Händen, da z.B. der original Stecker mit Kabel für das OBF nicht mehr passt und daher mit dem Kabel von der gekauften Kinematik verbunden werden muss. Außerdem sollten man passabel löten können und Schrumpfschläuche sind Pflicht!
Aber das Ergebnis überzeugt mich jeden Tag :-)Viele Grüße,
Groundcrew
Hallo,
ich hätte eine Frage:
Wie kann man die Elektronik am OBF so umbauen, dass es in Kombination mit dem NTG 2,5 läuft ?
Liebe Grüße
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. September 2013 um 23:14:39 Uhr:
Hallo zusammen,da ich für das Verlegen des MOST-LWL für meinen DAB-Tuner eh das COMAND und somit auch das OBF ausbauen musste, habe ich mich entschlossen, das Geheimfach hinter dem OBF zu beleuchten.
Grund: es ist außer dem Brillenfach und dem Fach hinter dem Wählhebel das einzige Fach, das unbeleuchtet ist beim W211. Alle anderen Fächer wie Aschenbecher, Fach in der Mittelarmlehne usw. sind beleuchtet.
Da mich das stört, habe ich das geändert.was braucht man:
- 3x 5mm LEDs 12V in Gelb (analog zu den LEDs im Fach unter der Mittelarmlehne);
- 3x Neopren-LED-Gehäuse;
- einen Festspannungswandler (in: 12-15V / out: 12V / Leistung: 0,5-1A);
- ein Stecker-Paar mit Kontakten/Pins;
- ein paar Litzen, Schrumpfschlauch, Lötzinn;how to do:
Als erstes baut man das Fach aus der Kinematik aus.
Dann bohrt man hinten auf der Oberseite 3 Löcher rein: hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm Holz-Bohrkopf aufweiten. So verschwindet auch der Grat der Gummierung auf der Innenseite.Dann die LEDs in die Neoprengehäuse einsetzen und von innen in das Fach einsetzen.
Dann werden die LEDs verkabelt und an den Festspannungswandler angeschlossen.
Jetzt den Wandler mit beidseitigem Klebeband auf der Rückseite des Fachs befestigen und verkabeln: einmal + an Klemme 58d und einmal - an Klemme 31.
Die Klemmen findet man am Stecker der Steckdose im Ascher.Damit man das Fach bzw. das OBF auch ausbauen kann, habe ich noch einen Stecker zwischen Wandler und Klemmen-Abgriffpunkt eingelötet: hatte noch den alten Stecker, der früher zwischen Kinematikmotor und OBF saß.
Ergebnis:
Die Beleuchtung ist nicht ganz so gleichmäßig wie im Ascher bzw. dem Ablagefach (hier wird ein Lichtleiter benutzt) aber farblich sehr harmonisch zur restlichen Beleuchtung und wie ich finde sehr gleichmäßig.
Leider kann man das auf den Fotos nur sehr schwer erkennen.Die Dimmung über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch.
beste Grüße
Martin
Vorweg: schöne Sache. Gut gemacht. Aber: ich hätte nicht einfach nur irgendwelche LEDs verwendet sondern abgestimmt dann würden sie von der Helligkeit ins Gesamtbild passen.
Zitat:
... LEDs ... werden ohne extra Widerstände ...
mal so nebenbei - eine LED ist keine Lampe.
Der Stromverbraucher ist der Wiederstand - die LED leuchtet, weil der Strom durchfließt.
Könnte also gut sein, das die Dinger irgendwann hops gehen.
Für alle, die wie ich ein NTG2.5 haben und gerne das Fach nachrüsten und die maximalen Tiefe möchten.
Hab das hier gefunden:
https://schlauhaus.biz/produkt/facheinsatz-fuer-kinematikfach/
Hier ein Video von meiner W211, ich finde die Lösung genial und man gewinnt zum herkömmlichen Fach einiges an zusätzlichem Stauraum.
https://www.youtube.com/shorts/rc9zi6unDPk
Ich habe das Fach noch mit einem Mauspad ausgelegt, damit es im Fach nicht kappert. Es passt locker meine Sonnenbrille inkl. Etui rein und locker ein Smartphone.
PS: es heißt Kinematikfach 🙂
Das einzig negative das ich in dieser billigen 3D gedruckten Schale sehe ist wenn dir was kleines reinfällt kommt man ggf mit einer etwas fetteren Hand kaum ganz rein um es wieder rausfischen zu können. Aus dem Grund ist der original Einsatz auf "nur" ca. die Hälfte der Tiefe des leeren CD Wechsler-Gehäuses beschränkt.