Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
Beste Antwort im Thema
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
204 Antworten
abend die Gemeinde,
... will mich nun endlich 😉 in die Runde der HD-Opfer einreihen. Gestern, gerade von der CZen Tanke weg gefahren -> MKL. Mit Warnblinke und 2 bis 30 km/h (je nach "Gebirgslage"😉 in Richtung nächsten FOH... .
Und das bei´nen 01.2008er mit 41000 km runter,mußte ich gleich an die Aussage von Leo 67 denken "...nicht ob es einen erwischt, sonder wann es einen erwischt!"
Da hat die im März durchgeführte Kampagne 10-P-011 also auch nichts genützt.
Glück im Pech das ich die Anschlussgarantie abgeschlossen habe = keine Kosten, dass gesparte steck ich dann halt in 1 Woche Insigna fahren, supi 🙁 is ja wenigstens ein Turbo.
Die alte HD Pumpe werde ich mir aushändigen lassen, OpelIstVan hat hier ja ene wunderbare Reperaturanleitung reingestellt und da will ich mal mein Glück versuchen. Bei Montageproblemen seit Ihr dann ja eh dran 😉 mir zu helfen.
An alle 2.2er direct Besitzer ohne HD Problemen, weiterhin viel Glück!
Gruß C
Zitat:
Original geschrieben von chalcedon
abend die Gemeinde,Und das bei´nen 01.2008er mit 41000 km runter,mußte ich gleich an die Aussage von Leo 67 denken "...nicht ob es einen erwischt, sonder wann es einen erwischt!"
An alle 2.2er direct Besitzer ohne HD Problemen, weiterhin viel Glück!
Gruß C
Das ist sehr früh, scheinbar treten die Schäden sehr willkürlich auf. Insgesamt wirft das bei dem wirklich gutem Auto, kein gutes Licht auf Opel.
Sei froh, das für dich keine Kosten entstanden sind. Ich hatte ja erst vorgehabt die Kette präventiv wechseln zu lassen, bin ich momentan wieder von runter.
Der Wagen läuft sehr gut und man hört von dem Teil auch nichts. Wir haben gerade wieder 3500km Kroatien abgerissen, ohne ein einziges Problem. Mal schauen wie es weitergeht!!
Dem letzten Satz schließe ich mich an.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von chalcedon
...Da hat die im März durchgeführte Kampagne 10-P-011 also auch nichts genützt.
...
Gruß C
Ich denke schon, dass der neue Regler seine Sache besser tut, ABER:
Ich wiederhole mich gern und hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft:
Wenn die Pumpe mehrere 10 Tkm mit dem alten Regler gelaufen ist - dann ist sie angeschlagen!!! Und 'regenerieren' tut sie sich nicht von allein - auch mit einem neuen Regler nicht!!! (s.u. 'Hintergrund'😉
Das weiß OPEL natürlich auch und müsste selbstverständlich mit dem Einbau des neuen Reglers auch die Pumpe überholen oder austauschen - ist Ihnen aber zu teuer. Lieber verarschen sie Ihre Kunden noch ein bischen ...
Übrigens: Meine HD-Pumpe war auch bei 40 Tkm tot, erste Fehlermeldungen gab es schon ab ca. 35 Tkm. Wenn man alles mal so in Einzelteilen in der Hand hatte wie ich, ist es sogar erstaunlich, dass das Ganze 35 Tkm funktioniert.
Hintergrund (aus meinem Beitrag auf Seite 9):
...
Für mich reimt sich das ganze Problem langsam so zusammen:
Der Druckregler regelt nicht so feinfühlig, wie geplant (evtl. da die verbaute Dichtung/O-Ring den BIO-Spritanteil nicht verträgt)
-> das führt dazu, dass (mit unerwünschten Druckwellen???) in der HD-Pumpe auf der Antriebsseite das Öl ausgewaschen wird
...
Und ... logisch ... wenn das Öl raus ist, ist es raus bis irgendwer neues reinmacht.
Gruß OpelIstVan
(Der immer sagt: Nur Regler wechseln ist vertane Müh!)
Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVan
Ich denke schon, dass der neue Regler seine Sache besser tut, ABER:Zitat:
Original geschrieben von chalcedon
...Da hat die im März durchgeführte Kampagne 10-P-011 also auch nichts genützt.
...
Gruß CIch wiederhole mich gern und hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft:
Wenn die Pumpe mehrere 10 Tkm mit dem alten Regler gelaufen ist - dann ist sie angeschlagen!!! Und 'regenerieren' tut sie sich nicht von allein - auch mit einem neuen Regler nicht!!! (s.u. 'Hintergrund'😉
Das weiß OPEL natürlich auch und müsste selbstverständlich mit dem Einbau des neuen Reglers auch die Pumpe überholen oder austauschen - ist Ihnen aber zu teuer. Lieber verarschen sie Ihre Kunden noch ein bischen ...
Übrigens: Meine HD-Pumpe war auch bei 40 Tkm tot, erste Fehlermeldungen gab es schon ab ca. 35 Tkm. Wenn man alles mal so in Einzelteilen in der Hand hatte wie ich, ist es sogar erstaunlich, dass das Ganze 35 Tkm funktioniert.
......
Gruß OpelIstVan
(Der immer sagt: Nur Regler wechseln ist vertane Müh!)
... ich übersetze mir das mal so, dass die neue Pumpe dann also um einiges länger hält oder vielleicht garnicht mehr kaputt geht (halt nur mit neuem Regler).
Wir werden sehen, bleibt ja trotzdem ein angenehmes Wägelchen, geb den Insignia gerne wieder ab.
Gruß C
Ähnliche Themen
Sagt mal, wäre es evtl. möglich, dass die Zugabe von 2T. Öl den Dieselpartikelfilter angreift? Könnte da ein Zusammenhang bestehen?
Zitat:
Original geschrieben von chalcedon
... ich übersetze mir das mal so, dass die neue Pumpe dann also um einiges länger hält oder vielleicht garnicht mehr kaputt geht (halt nur mit neuem Regler).Wir werden sehen, bleibt ja trotzdem ein angenehmes Wägelchen, geb den Insignia gerne wieder ab.
Gruß C
Meine erste 'Inspektion' für die reanimierte Pumpe nach 10 Tkm brachte makellos reines Öl zum Vorschein - das verführt zu der These:
Der neue Regler behebt das Problem und die Pumpe bleibt am Leben.
Gruß OpelIstVan
PS: Sei froh, dass Deine Pumpe 'abgekackt' ist und Du jetzt eine neue hast, denn eine angeschlagene Pumpe zerrt gewaltig an der Steuerkette und beschert dem einen oder anderen bestimmt auch mal einen Motorschaden. (Kette übergesprungen oder gerissen)
Auch das weiß Opel natürlich, aber ... Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Hallo,
hab grad meinen Vectra C Caravan 2.2 beim FOH weil die Heckklappe rostet. Krieg sie auf Kulanz von Opel instandgesetzt, dabei wurde ich auf die Kampagne mit dem Druckregler hingewiesen...
leider wurde bei meinem kurz vor Start der Kampagne der Regler aufgrund fehlermeldung ausgetauscht von einem andren Opel Händler...mal richtig pech gehabt...und rückwirkend geht so was leider nicht...bleibt man halt auf den 200 Öcken liegen...
nun ja...
ansosnten läuft er gut und zuverlässig. Poltert manchmal bisle an der Hinterachse aber das liegt glaub am Sägezahn meiner Reifen...
Bei mir nun auch: HD-Pumpe neu.
Vorgeschichte:
Bereits der 3. Druckregler! Bei 61.000 km Steuerkette übergesprungen.
Neues Motorinnenleben. Jetzt -vermutlich- Kampagne 10 P 011 durchgeführt. Alte HD-Pumpe sieht aber noch okay aus innen.
Wie äußert sich eigentlich "Pumpe kaputt"??
Der Wagen fuhr ja noch im Notlaufprogramm. Kann er das OHNE HD-Pumpe? Sicher nicht.
Der Druckregel ist hier das Problem! Sollen´se den doch jedes Jahr auf eigene Kosten tauschen!
Bin sauer...
Bei mir äußerte sich das ganze durch einen Ruckler, wenn der Motor oberhalb von 4.500 Umdrehungen war...
Es wurde der Fehler "Fehlzündung auf dem ... Topf" gesetzt.
Motorkontrollampe geht an und Notlaufprogramm...
Motor aus und wieder an, Problem weg... erst bei Last war das Problem wieder da.
Bei mir wurde die HDPumpe bei einer Laufleistung von 36tkm gewechselt...
Zitat:
Original geschrieben von jpkombi
Alte HD-Pumpe sieht aber noch okay aus innen.
Was heißt das? War die Ölfüllung noch vollständig erhalten, waren keine Späne zu sehen, war die Pumpe schwer oder relativ leichtgängig.
Der Ausfall der HD hat bei mir zb. nicht explitit einen Fehler gesetzt der beim auslesen sichtbar war. Bemerkbar durch gefühlte Aussetzer bzw. extremes Motorruckeln und absolute Unfahrbarkeit.
Der Regler (Frühjahr 2010) wurde einige Wochen vor dem Ausfall der Pumpe erneuert (Verbesserungskampagne)
In meinen Augen hilft es nicht nur den Druckregler zu tauschen, oder mehrmals, die Pumpe ist ganz sicher immer in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem Wechsel beider Komponenten, läuft unser Wagen seit einem 3/4 Jahr und ca. 150000km. absolut störungsfrei.
Gruß.....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Was heißt das? War die Ölfüllung noch vollständig erhalten, waren keine Späne zu sehen, war die Pumpe schwer oder relativ leichtgängig.Zitat:
Original geschrieben von jpkombi
Alte HD-Pumpe sieht aber noch okay aus innen.Der Ausfall der HD hat bei mir zb. nicht explitit einen Fehler gesetzt der beim auslesen sichtbar war. Bemerkbar durch gefühlte Aussetzer bzw. extremes Motorruckeln und absolute Unfahrbarkeit.
Der Regler (Frühjahr 2010) wurde einige Wochen vor dem Ausfall der Pumpe erneuert (Verbesserungskampagne)In meinen Augen hilft es nicht nur den Druckregler zu tauschen, oder mehrmals, die Pumpe ist ganz sicher immer in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem Wechsel beider Komponenten, läuft unser Wagen seit einem 3/4 Jahr und ca. 150000km. absolut störungsfrei.
Gruß.....Andi
Also Ölfüllung ist okay, aber dunkel.
Keinerlei Späne, etwas Abrieb an der glatten Läuffläche der 3 kupferfarbenenen Stößel. Lauffläche etwas kupferfarben.
Habe vor 1,5 Jahren DASSELBE Problem gehabt (Notlaufprogramm). Habe dann darauf bestanden, dass nach der Diagnose "HD-pumpe defekt" NUR der Druckregler zu tauschen ist. Habe auch den nur bezahlt und die Kiste lief (2,2 Direct)!!!
Dann Steuerkette, kein Tauch der Pumpe oder des Reglers (jedenfalls nicht, dass es auf der Rechnung stand).
Jetzt WIEDER! Beide Regler wurden wegen Feldabhilfe getauscht (der erste ging vor dem Termin rechtzeitig kaputt!).
Die Pumpe werde ich wohl noch bezahlen, den nächsten Druckregler und die nächste Pumpe NICHT!
so, nun ich auch (zum wiederholten Mal).
Vorgeschichte:
Nachdem im August 2009 meine erste HD-Pumpe ersetzt wurde (davor auch schonmal der Druckregler) und alles bis August 2010 gut lief, gabs da auf der Urlaubsheimreise die ersten Ruckler und Aussetzer.
Daraufhin wurde, noch im Rahmen der Kampagne, der Druckregler kostenlos gewechselt. Auto lief bis Oktober wieder gut, dann gabs erneute Ruckler.
Nach Fehlerauslesen wurde im Nov erneut der Druckregler getauscht. Schon auf der Rückfahrt über die AB gabs ab ca. 4.000 Umin unter Last wieder die altbekannten Aussetzer.
Das steigerte sich bis Mitte Dezember soweit, dass bereits ab ca. 3.000 Umin auf der AB das Ruckeln kam und das Werkstattsymbol gesetzt wurde. Habe dann im Rahmen der Reparatur auf Teilegarantie meine neue Pumpe bekommen, also für mich kostenlos.
Zur Info: Im Januar oder Feb 2010 hatte ich auch noch ein neues Steuerkettenkit bekommen, nachdem bei uns die Kette übersprungen war.
Nun müsste also alles durchsein: Neue Kette im Jan 2010, neuer Regler in Nov, neue HD-Pumpe in Dez.
Und irgenwie habe ich das Gefühl, dass dieses Rasseln, was der direct ja von Haus aus macht, nicht mehr so präsent ist...
Grüße
emiliacar
Ich finde es schon sehr seltsam, das die Fehlerbehaftung der 2,2 direct so unterschiedlich ist. Aber man weiß ja nicht was noch kommt🙁
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von emiliacar77
...
Und irgenwie habe ich das Gefühl, dass dieses Rasseln, was der direct ja von Haus aus macht, nicht mehr so präsent ist...
...
Was für ein Rassel? - Meiner rasselt nicht!
Gruß OpelIstVan
ein Direkteinspritzer mit ner Kette rasselt oder nagelt immer ein bisschen, wäre ja komisch wenn nicht !