Bei E 280 CDI T-Modell ist morgens die Batterie restlos leer

Mercedes E-Klasse S211

kennt jemand das Problem und hat eine Ursache dafür gefunden? Mein S211 E280T CDI Baujahr 2009 hat jetzt nach mehreren Monaten wieder einmal nicht mitgespielt. Morgens war die Batterie (ca. 1,5 Jahre alt) restlos leer und das Fahrzeug konnte nur mit Starthilfe zum Laufen gebracht werden. Nach der Starthilfe läuft das Fahrzeug einwandfrei. Das Problem tauchte erstmals im Frühjahr an zwei aufeinander folgenden Wochenenden auf. Danach lief der Wagen monatelang fehlerfrei, letzte Woche hatte ich dann das Problem von Freitag bis Montag jeden Morgen. Habe das Fahrzeug dann in die Werkstatt gefahren, auf der kurzen Strecke konnte die Batterie eigentlich nicht wirklich geladen sein aber am Dienstagmorgen konnte der Motor ohne Probleme gestartet werden. Mein Mechaniker hat dann die Batterie geprüft, die ist ok, und den Stromverbrauch des Fahrzeugs getestet. Wenn der Motor ausgestellt wird sinkt der Stromverbrauch nach ca. 5 Minuten auf unter 0,1A und ist somit im grünen Bereich. Mein Mechaniker vermutet, dass ein Steuergerät aus welchem Grund auch immer gelegentlich nicht abschaltet und dadurch der Stromverbrauch hoch bleibt und die Batterie leer saugt. Hat sonst schon jemand mit einem solchen Problem zu tun gehabt und die Ursache ermitteln können?
Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Erwin

21 Antworten

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 12. Oktober 2016 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

@erwingraeber schrieb am 12. Oktober 2016 um 19:47:15 Uhr:


deine Erfahrung aus dem von dir genannten Thread passt bei mir nicht, ich komme an die Batterie im Laderaum gar nicht dran, da ich die Ladeklappe nicht aufbekomme. Die Starthilfe kommt über die Kontaktpunkte unter der Motorhaube.

Ging mir genauso. Ich musste erst Strom auf die Anschlüsse im Motorraum geben um überhaupt die RWT öffnen zu können.

Dann könnte man an diesem Kontaktpunkt im Motorraum, doch sicherlich auch die Spannung der Batterie messen?

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Oktober 2016 um 18:54:46 Uhr:


Dann könnte man an diesem Kontaktpunkt im Motorraum, doch sicherlich auch die Spannung der Batterie messen?

Wenn das Massekabel intakt ist dann schon.

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:16:27 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Oktober 2016 um 18:54:46 Uhr:


Dann könnte man an diesem Kontaktpunkt im Motorraum, doch sicherlich auch die Spannung der Batterie messen?

Wenn das Massekabel intakt ist dann schon.

Frage zum Lernen: Inwiefern ist die Stützbatterie involviert?

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:51:54 Uhr:


Frage zum Lernen: Inwiefern ist die Stützbatterie involviert?

Gute Frage.
Beim beschriebenen Blackout wird sie gar nicht zugeschaltet, da das Relais ja vom BSG angesteuert werden muss. Das hat aber schon keinen Strom mehr, wenn die Hauptbatterie quasi offline ist.
Zu der Zeit wusste ich noch gar nicht dass ich eine Stützbatterie im Motorraum habe, sonst hätte ich mich darüber gewundert warum ein Zwei-Batterie-System so völlig tot sein kann. Die Stützbatterie könnte sowieso beim Starten keine Hilfe sein.

Bsg
Ähnliche Themen

Ich habe das noch nicht geprüft, aber eigentlich könnte man sich mit der Stützbatterie per Starthilfekabel selbst aus der patsche helfen. Für 1x Starten könnte es reichen.......

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:51:54 Uhr:



Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:16:27 Uhr:


Wenn das Massekabel intakt ist dann schon.

Frage zum Lernen: Inwiefern ist die Stützbatterie involviert?

Das Auto vom TE ist Bj. 09, der hat keine Stützbatterie mehr!

MfG Günter

Hmmm, leider.
Bin Fan davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen