Bei Assyst B Ölwanne zerstört
Hallo W204-Fahrer,
ich habe diese Woche meinen Wagen (C220 CDI von 2011) zum Assyst B gebracht. Die Mercedes-Werkstatt hat das Öl nicht abgesaugt, sondern hatte vor, es über die Ablassschraube abzulassen. Beim Versuch, die Schraube zu öffnen, brach ein Stück der Ölwanne heraus (sie ist aus Kunststoff).
Die Konsequenz: die Wanne muss getauscht werden (130,- Euro). Der Zeitaufwand beläuft sich auf 4 Stunden (weil Motor muss raus).
Nun könnt ihr euch schon denken: ich schreibe, da das ganze auf mich abgewälzt werden soll. Doch in mir regt sich Widerstand. Was sagt ihr so dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fryso schrieb am 11. September 2015 um 22:34:12 Uhr:
Wo gibt es denn sowas, die Werkstatt beschädigt das Kundenfahrzeug und der Kunde soll die notwendigen Aufwendungen zur Wiederherstellung auch noch bezahlen?
Sofort zum Anwalt und Klage einreichen.
Oder mal Klartext mit der Werkstatt reden, bevor die Rechtsverdreher verdienen. Das hilft auch manchmal. ;-)
111 Antworten
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 12. September 2015 um 08:46:41 Uhr:
Der Motor muss nicht raus. Nur die Achse ablassen langt.
Wieviel Zeitaufwand dürfte da in Rechnung gestellt werden?
Ölwanne erneuern 54 AW : 12,5 AW eine Stunde= 4,32 Stunden Daimler Vorgabe.
Ölwanne kostet Ca 110-120 Euro
Wenn ich das nun alles richtig verstanden habe, ist es so:
Ich bring das Auto in die Werkstatt, bei einer Reparatur geht was schief und kaputt und
ich soll das dann bezahlen? Wo gibs denn sowas??
Bei meinem vorherigen MB wurde bei einem Service die Räder abgenommen, warum auch immer.
Allerdings ist dann so ein Pressluftschrauber auf die Felge geflogen: Rad voller Macken,
Nabendeckel gesplittert. Wer hat die Felge und die Nabenabdeckung bezahlt?
Ich nicht 😁😁
🙂🙂
Die Frage ist aber immer: Hat der Mechaniker die Arbeiten fachgerecht durchgeführt, und entstand der Schaden durch einen Defekt, für den er nichts kann, oder hat er dies nicht bzw. einen Fehler gemacht. Bei ersterem dürfte rechtlich kein Anspruch für den Kunden bestehen. Der Händler kann ja auch nichts dafür. Anders sieht es bei letzterem aus, wobei er dagegen versichert sein sollte.
Anderes Beispiel: Du leihst einem Freund dein Auto. In dieser Zeit erleidet der Wagen einen Motorschaden, wobei der Freund dafür nichts kann. Willst du mir ernsthaft erzählen, dass du nun den Freund dafür haftbar machen willst / kannst?
Es ist immer wieder erstaunlich, will manche immer sofort nach einem Anwalt und Beschwerden schreien, ohne sich mal wirklich objektiv in einen Sachverhalt einzudenken, und auch nur einmal eine andere, wahrscheinlichere Einschätzung zu erwägen.
Ähnliche Themen
Danke für die zahlreichen Antworten 🙂
Habe grad mal die Rechtsschtzversicherung um Rat gefragt: der Nachweis, dass die Werkstatt beim Lösen der Ablassschraube einen Fehler gemacht hat, ist relativ aussichtslos. Es war halt eher ein Materialfehler bzw. Korrosion. Weil keine Garantie oder Gewährleistung mehr, wurde lediglich ein Kulanzantrag empfohlen.
Was ich mich bzgl. schuldhaften Verhalten des Mechanikers frage:
- Wieviel Kraft muss man aufwenden, damit die fest-korrodierte Schraube samt Kunststoffumgebung herausbricht?
- Soll heißen, war nicht vorhersehbar, dass ab einem bestimmten Kraftaufwand der schwächere Werkstoff nachgeben wird und der geschilderte Schaden vorhersehbar eintreten musste?
- Hat es nicht einen Punkt gegeben, an dem man noch hätte abbrechen können?
Ich glaube du hast noch nie selber geschraubt, sonst würde man nicht solche Fragen stellen. Es kann alles passieren das ist halt einfach so. Wir machen hier kein VDA 6.3 Audit.
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 12. September 2015 um 12:40:24 Uhr:
Wenn ich das nun alles richtig verstanden habe, ist es so:Ich bring das Auto in die Werkstatt, bei einer Reparatur geht was schief und kaputt und
ich soll das dann bezahlen? Wo gibs denn sowas??
Ja, ist ganz einfach: Du benutzt das Auto ja schliesslich auch und da altert und verschleisst ein Auto nunmal. Alles was damit zusammenhängt hast Du als Kosten an der Backe. Wenn also dem Mechaniker eine Schraube abreisst oder die Ölwanne bricht, dann fällt das unter Materialverschleiss und-ermüdung und Du zahlst.
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 12. September 2015 um 12:40:24 Uhr:
Bei meinem vorherigen MB wurde bei einem Service die Räder abgenommen, warum auch immer.
Allerdings ist dann so ein Pressluftschrauber auf die Felge geflogen: Rad voller Macken,
Nabendeckel gesplittert. Wer hat die Felge und die Nabenabdeckung bezahlt?Ich nicht 😁😁
🙂🙂
Das ist ja auch was anderes, da war eindeutig der Mechaniker unachtsam und da muss dann die Werkstatt dafür aufkommen. Genauso, wenn sie z.b. irgendwas im Motorraum arbeiten (z.b. LMM ersetzen) und der Mechaniker macht mit nem Werkzeug oder seiner Kleidung nen Kratzer in deinen Kotflügel. Sowas kann er ja vermeiden, indem er Kotflügelschoner verwendet. Diese Kosten trägt dann die Werkstatt.
Frag doch die Werkstatt ob die mit 50:50 einferstanden sind. Es ist nur eine Schraube, das sollte eigentlich jeder hinkriegen. Es wäre nicht fair wenn man da dem Mechaniker etwas unterstellt.
Klar wenn die Werkstatt etwas beschädigt, dann sollten die auch dafür grade stehen, aber in diesem speziellen Fall würde ich ganz vorsichtig sein und keinem einen Fehler ankreiden.
Es ist schon sehr sehr peinlich, dass man so wichtige Teile die am Motor verbaut sind aus Kunststoff herstellt.
Bei meinem W203 ist das noch aus Stahl.
Welcher geistige Tiefflieger konstruiert Teile am Unterbau des Motor aus Kunststoff?
Da ist der Ärger durch harte Aufsetzen doch geradezu vorprogrammiert.
Im Übrigen sind durch Thermik und heißes Medium alterungsbedingte Probleme zwangsläufig vorprogrammiert wie der Beitrag hier ebenfalls zeigt.
Wenn man sinniger Weise wenigstens vor diesen vorhersehbaren Problemen die Ablassschraube eben nicht vorgesehen hätte!??
Konstruktion Mercedes setzen 6 !
Ist so pauschal nun auch wieder nicht richtig.
Boing und Airbus bauen z.B. Flugzeugteile wie Seitenleitwerke, Tragflächen usw, ja fast ganze Flugzeuge, aus Kunststoff.
Sicherlich wird die Oelwanne nicht aus CFK/CFRP hergestellt werden, aber bestimmt auch nicht aus "Spielzeug-Plastik".
Flugzeuge und Autos sind ja nicht gerade dasselbe.
Es geht hier doch um ein Anbauteil eines Verbrennungsmotors.
Ansonsten sind die Werkstoffe in Luftfahrt auch teurer und unterliegen einer intensiveren Kontrolle.
Ich habe bisher zwei Ölwechsel bei MB machen lassen und zwar bei zwei verschiedenen Vertretungen. Beide Vertretungen wollten den Ölwechsel durch Absaugen machen. Beim ersten Ölwechsel wurde abgesaugt, beim zweiten Mal bestand ich auf Ölwechsel durch Ablassen, weil ich sehen wollte, ob Metallspäne vorhanden waren. Der Monteur dieser Werkstatt machte mich darauf aufmerksam, dass Absaugen das heute übliche Verfahren beim OM651 sei. Ich vermutete als wirklichen Grund den etwas höheren Arbeitsaufwand beim Ablassen.
Den dritten Ölwechsel machte ich selbst, durch Ablassen. Jetzt ist mir völlig klar, warum die MB-Werkstätten beim OM651 im Normalfall immer absaugen. Der schwarze Kunststofftank verformt sich beim Öffnen und Anziehen (30Nm) der Ablassschraube beträchtlich. Wenn dann irgendwann die Ablassschraube noch festgebacken und der Kunststoff versprödet ist, was die Werkstatt nicht zu vertreten hat, nimmt die Katastrophe ihren Gang.
Ich kann nicht beurteilen, ob der OM651 aus konstruktiven Gründen eine Kunststoffwanne bekommen musste oder ob bei der Produktion nur 5 Euro eingespart werden sollten.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 12. September 2015 um 22:27:30 Uhr:
Ich vermutete als wirklichen Grund den etwas höheren Arbeitsaufwand beim Ablassen.
Richtig, der einzige Grund für das Absaugen ist, es macht weniger Arbeit.
Ölwanne aus Kunststoff wird in erster Linie aufgrund der Gewichtsersparnis wohl so gebaut worden sein.
Ich hatte allerdings noch keine Probleme diesbezüglich beim Ölwechsel.
Hallo miteinander!
Eine Frage an die Experten. Hat der W204, OM646, C200cdi, auch eine Kunststoff Ölwanne?
Würde ich gerne wissen, da dass Auto jetzt aus der Garantie fällt und ich die Ölwechsel wohl selber machen werde (oder in einer guten Freien Werkstatt), da ich das absaugen auch nicht sonderlich gut finde...
VG
Wooky
ich drücke die daumen - gerade dachte ich, dass das nur bei einer b klasse passiert, aber ich bin doch in meinem c klasse forum. wirklich ärgerlich.