Bedarfsleistungen beim Q5

Audi Q5 8R

Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:

2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS

Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.

Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?

Gruss,

spyder68

Beste Antwort im Thema

Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:

2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS

Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.

Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?

Gruss,

spyder68

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spyder68


...
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:

2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS

Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.

...
Gruss,

spyder68

Berücksichtigen die Antriebswirkungsgrade auch die Art des Getriebes? Die Berechnung für den 2.0 TDI gilt hier ja nur für die Variante mit Schaltgetriebe. Bei S-Tronic ist Topspeed 200 km/h, wohingegen beim 3.0 TDI die S-Tronic Serie ist.

Das die Kühe gut im Futter stehen, war an anderer Stelle schon einmal angesprochen. Interessant ist, dass bei dem Test der 2.0 TDI auf 189PS kam. Das war exakt derselbe Wert, der an anderer Stelle schon einmal ermittelt wurde.

Gruß
Tom

Zitat:

Berücksichtigen die Antriebswirkungsgrade auch die Art des Getriebes? Die Berechnung für den 2.0 TDI gilt hier ja nur für die Variante mit Schaltgetriebe. Bei S-Tronic ist Topspeed 200 km/h, wohingegen beim 3.0 TDI die S-Tronic Serie ist.

Hallo XC_Tom,

habe die Leistungen jeweils unter gleichen Bedingungen eines Schaltgetriebes gerechnet. Da das S-tronic Getriebe einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Schaltgetriebe aufweist, werden die Angaben
beim 3.0 TDI eher noch etwas höher liegen. Leider fehlen mir Informationen zu den Wirkungsgraden der hier verwendeten Doppelkupplungsgetrieben, aber ich denke die angegebenen Bedarfsleistungen geben schon sehr gut die Größenordnung an mit der die Kühe mindestens ausgestattet sein müssen, um die Topspeed zu erreichen.

Gruss,

spyder68

Hallo,

dann müßte die Folgerung doch sein, dass eine Umstellung des kleinen Diesels auf Euro 5, wie im Tiguan, mit dann auf dem Prüfstand gemessenen echten 170 PS zu einer Veringerung der Höchstgeschwindigkeit auf ca. 190 km/h führen würde.

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo,

dann müßte die Folgerung doch sein, dass eine Umstellung des kleinen Diesels auf Euro 5, wie im Tiguan, mit dann auf dem Prüfstand gemessenen echten 170 PS zu einer Veringerung der Höchstgeschwindigkeit auf ca. 190 km/h führen würde.

Viele Grüße

freitag

Hallo Freitag,

dies ist sicher nicht auszuschließen und ich bin daher mal gespannt, wie sich die Situation mit den EURO 5 2.0 TDI's weiter entwickelt. Ab diesem Monat müssen eingentlich alle Neuwagen der EURO 5 entsprechen. Mal schauen ob und wann die ersten dbzgl. Reklamationen auftauchen, bei denen die
Topspeed deutlich verfehlt wird.

Gruss,

spyder 68

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spyder68



Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo,

dann müßte die Folgerung doch sein, dass eine Umstellung des kleinen Diesels auf Euro 5, wie im Tiguan, mit dann auf dem Prüfstand gemessenen echten 170 PS zu einer Veringerung der Höchstgeschwindigkeit auf ca. 190 km/h führen würde.

Viele Grüße

freitag

Hallo Freitag,

dies ist sicher nicht auszuschließen und ich bin daher mal gespannt, wie sich die Situation mit den EURO 5 2.0 TDI's weiter entwickelt. Ab diesem Monat müssen eingentlich alle Neuwagen der EURO 5 entsprechen. Mal schauen ob und wann die ersten dbzgl. Reklamationen auftauchen, bei denen die
Topspeed deutlich verfehlt wird.

Gruss,

spyder 68

das gilt meines Wissens aber nur für neue Typanmeldungen durch den Hersteller, alte Typen dürfen so weitergebaut werden...

Gruß,
mji

Da hat mji völlig Recht.

Die Umstellung von Euro 4 hin zur Euro-5-Norm wird schleichend verlaufen. Beschlossen ist folgender Zeitplan: Alle Modelle, die ab dem 1. September 2009 neu auf den Markt kommen, müssen die Euro-5-Norm erfüllen. Für Autos, die bereits auf dem Markt sind, ist die neue Norm noch nicht verpflichtend. Für sie gelten die Abgaswerte erst ab dem 1. Januar 2011. Für Geländewagen gilt eine dreijährige Übergangsfrist, ehe auch sie Euro 5 erfüllen müssen. Für Besitzer älterer Autos ändert sich nichts, sie dürfen ihre Wagen weiterfahren. Ab dem 1. September 2014 müssen neu entwickelte Fahrzeuge die Euro-6-Norm schaffen.

Quelle AutoBild

Gruß
Peter

Wenn deine Berechnungen zu den PS-Werten in etwa stimmen ( 2.0 TFSI =231 Ps ), dann ist nachvollziehbar warum es bei den Tunern trotz einer Mehrleistung von ca. 29 Ps ( also 240 PS ) nur eine höhere Endgeschwindigkeit von ca. 2-3 km/h gibt. Offensichtlich haben sie die Mehrleistung von 29 PS verkauft aber tatsächlich nur 9 PS mehr rausgeholt😉. Das würde rein rechnerich an Mehrkm/h bei 9 PS rauskommen. Bei einem Tuner aus dem süddeutschen Raum ist das 240 PS-Paket für den 2.0 TFSI nicht mehr erhältlich. Also wer das vorhat: Vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand. Da meiner sehr gut im Futter steht: 225 km/h laut GPS müßte er noch einige Hafer-PS mehr haben🙄🙄🙄 Gruß

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Wenn deine Berechnungen zu den PS-Werten in etwa stimmen ( 2.0 TFSI =231 Ps ), dann ist nachvollziehbar warum es bei den Tunern trotz einer Mehrleistung von ca. 29 Ps ( also 240 PS ) nur eine höhere Endgeschwindigkeit von ca. 2-3 km/h gibt. Offensichtlich haben sie die Mehrleistung von 29 PS verkauft aber tatsächlich nur 9 PS mehr rausgeholt😉. Das würde rein rechnerich an Mehrkm/h bei 9 PS rauskommen. Bei einem Tuner aus dem süddeutschen Raum ist das 240 PS-Paket für den 2.0 TFSI nicht mehr erhältlich. Also wer das vorhat: Vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand. Da meiner sehr gut im Futter steht: 225 km/h laut GPS müßte er noch einige Hafer-PS mehr haben🙄🙄🙄 Gruß

Hallo q5runner,

hatte die Sache mit den Tunern bereits vorsichtig im Eröffnungs-Thread angesprochen und um entsprechende Vorsicht gebeten. Aufgrund der Tatsache, dass es schwierig ist die reale Leistung bei eingebautem Motor per Prüfstand nachzuweisen, haben Tuner hier sicherlich leichtes Spiel.

Hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit solltest Du den Einfluss von Gegenwind und Rückenwind beachten. Einen genaueren Wert bekommt man, wenn die Topspeeds in beide Richtungen kurz hintereinander aufgenommen und anschließend gemittelt werden. Bei mir haben sich dabei folgende Werte bei 15°C Außentemperatur ergeben:

Hinweg: 234 km/h (Tacho) - 228 km/h (GPS)
Rückweg: 224 km/h (Tacho) - 218 km/h (GPS)
Mittelwert: 229 km/h (Tacho) - 223 km/h (GPS) => entspricht bei 15°C ca. 238 PS

Die von mir angegebenen Bedarfleistungen beziehen sich alle auf 20°C. Niedrigere Temperaturen erhöhen verständlicherweise die Luftdichte und damit auch die Leistung des Motors, jedoch erhöht sich auch der Luftwiderstand. Beide Effekte sind gegenläufig, sodass die zu erreichenden Topspeeds bei wechselnden Außenbedingungen annähernd gleich sind.

Gruss,

spyder68

Wie lest ihr die Geschwindigkeit per GPS aus?

Zitat:

Original geschrieben von flibbi


Wie lest ihr die Geschwindigkeit per GPS aus?

Habe ein portables GPS für's Motorrad, welches ich auch im Auto nutze. Die max. Geschwindigkeit

wird hier automatisch abgespeichert, sodass ich mich hierum nicht weiter kümmer muß. Bei festeingebautem GPS kann ich Dir dbzgl. leider nicht weiterhelfen.

Gruss,

spyder68

Zitat:

Da das S-tronic Getriebe einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Schaltgetriebe aufweist...

Warum sollte das S-tronic einen schlechternen Wirkungsgrad haben?

Das S-tronic ist sicher deutlich schwerer als das manuelle Getriebe, im Gegesatz zu einem Automatik-Getriebe mit Drehmomentwandler hat das Doppelkupplungsgetriebe aber eine feste oder starre Verbindung zwischen Motor und Getriebeausgangswellen.

Zitat:

Original geschrieben von HeinzSchenk2



Zitat:

Da das S-tronic Getriebe einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Schaltgetriebe aufweist...

Warum sollte das S-tronic einen schlechternen Wirkungsgrad haben?

Das S-tronic ist sicher deutlich schwerer als das manuelle Getriebe, im Gegesatz zu einem Automatik-Getriebe mit Drehmomentwandler hat das Doppelkupplungsgetriebe aber eine feste oder starre Verbindung zwischen Motor und Getriebeausgangswellen.

Hatte das Thema Wirkungsgradunterschiede zwischen Handschaltung und S-tronic schon einmal in einem anderen Thread aufgegriffen. Hier die Gründe für den schlechteren Wirkungsgrad:

1.) Das S-tronic Getriebe ist mit einer 500 W Hydraulikpumpe ausgerüstet, die zusätzlich angetrieben
werden will.
2.) Das S-tronic Getriebe hat zwar im eingekuppelten Zustand, wie auch ein normales
Schaltgetriebe, eine starre Verbindung zwischen Motor und Getriebeausgangswellen, jedoch wird
als Kupplung anstatt einer Trockenkupplung eine Ölbadkupplung verwendet. Der Vorteil liegt
unbestritten in der kompakteren Bauform bei gleichem Drehmomentenübertrag, jedoch verursachen
die sich im Öl drehende Kupplungspakete sogenannte Schleppverluste. Gerade bei höheren
Drehzahlen nehmen die Schleppverluste eine nicht mehr zu vernachlässigende Größe ein. Teilweise
sind dadurch stärkere Verippungen am Getriebe notwendig, oder man nutzt einen zusätzlichen
Ölkühler, um die Abwärme abzuführen.
3.) Elektrische Verluste durch die notwendige Mechatronik zur Steuerung des Getriebes.

Beim Handschalter macht dies alles der Fahrer oder die Fahrerin 😁 ohne merklich ins Schwitzen zu kommen!

Gruss,

spyder68

Zitat:

Original geschrieben von spyder68



Zitat:

Original geschrieben von HeinzSchenk2


Warum sollte das S-tronic einen schlechternen Wirkungsgrad haben?

Das S-tronic ist sicher deutlich schwerer als das manuelle Getriebe, im Gegesatz zu einem Automatik-Getriebe mit Drehmomentwandler hat das Doppelkupplungsgetriebe aber eine feste oder starre Verbindung zwischen Motor und Getriebeausgangswellen.

Hatte das Thema Wirkungsgradunterschiede zwischen Handschaltung und S-tronic schon einmal in einem anderen Thread aufgegriffen. Hier die Gründe für den schlechteren Wirkungsgrad:

1.) Das S-tronic Getriebe ist mit einer 500 W Hydraulikpumpe ausgerüstet, die zusätzlich angetrieben
werden will.
2.) Das S-tronic Getriebe hat zwar im eingekuppelten Zustand, wie auch ein normales
Schaltgetriebe, eine starre Verbindung zwischen Motor und Getriebeausgangswellen, jedoch wird
als Kupplung anstatt einer Trockenkupplung eine Ölbadkupplung verwendet. Der Vorteil liegt
unbestritten in der kompakteren Bauform bei gleichem Drehmomentenübertrag, jedoch verursachen
die sich im Öl drehende Kupplungspakete sogenannte Schleppverluste. Gerade bei höheren
Drehzahlen nehmen die Schleppverluste eine nicht mehr zu vernachlässigende Größe ein. Teilweise
sind dadurch stärkere Verippungen am Getriebe notwendig, oder man nutzt einen zusätzlichen
Ölkühler, um die Abwärme abzuführen.
3.) Elektrische Verluste durch die notwendige Mechatronik zur Steuerung des Getriebes.

Beim Handschalter macht dies alles der Fahrer oder die Fahrerin 😁 ohne merklich ins Schwitzen zu kommen!

Gruss,

spyder68

Vorab: Ich bin an dieser Stelle Techniklaie und verbrenne mir jetzt die Finger:

1.) Die Hydraulikpumpe wird nicht permanent im geschlossenen Zustand die 500 W abverlangen, sondern nur kurzfristig und wahrscheinlich zum Öffnen/Umschalten und nicht zum Verschlossen halten.
2.) Jepp, aber wie viel ist das?
3.) Ist bestimmt zu vernachlässigen, wenn ich Klimakompressor etc. berücksichtige.

Dieses Thema hat letztens schon mal jemand als ein wenig "Merkwürdig" hervorgeholt, als es um die Mehrverluste durch Zusatzaggregate ging. Ich glaube wir müssen sehen, dass die vielen Extras in den modernen Autos, im Q5 im Besonderen, für Zusatzgewicjt sorgen. Die Zusatzaggregate haben zwar alle einen einzelnen Verbrauch. Wir sollten aber nicht den Fehler von Herrn Dudenhöfer (ich glaube in AutoBlöd) machen, der den Spitzenverbrauch errechnete und dabei alle Zusatzaggregate gleichzeitig bewertete. Das bedeutet, dass in meinem Q5 gleichzeitig das Kurvenlicht schwenkt, die Dynamiklenkung die Übersetzung ändert, das Fahrwerk sich umstellt, alle Lichter, Lampen etc. blinken, das Panoramadach rumfährt, die Sitzheizung auf volle Kanne rennt während ich alle Stellmotoren der Sitzverstellung gleichzeitig im Betrieb habe und die Heckklappe sich elektrisch öffnet. Und dabei habe ich bestimmt viele Aggregate vergessen (Scheibenwischer, -waschanlage, Getriebsteuerung, Radio, Navi etc....). Allein der gegenseitige Ausschluß einiger Funktionen (nur im Fahren, ab 60, nur im Stehen) und die relativ kurze Nutzung gewisser Motoren (z.B. Sitze) zeigt, dass diese Betrachtung absurd ist.

Deshalb würde ich die Getriebepumpe auch gerne aus dem Gedanken rausnehmen.

Gruß

Stefan
(Beladungszustand Tank etc. ist auch wichtig!)

Zitat:

Deshalb würde ich die Getriebepumpe auch gerne aus dem Gedanken rausnehmen.

Gruß

Stefan
(Beladungszustand Tank etc. ist auch wichtig!)

Hallo Stefan,

Danke für Deine konstruktive Kritik. 😉

Habe nur die Punkte aufgeführt, die faktisch zu einer Mehrbelastung beim S-tronic Getriebe führen.
Kann schon sein, dass die Hydraulikpumpe nicht ständig läuft, sodass die 500 W nur gelegentlich auftreten. Auch die Verlust der Mechatronik werden sich in Grenzen hallte, allerdings ordne ich den Schleppverlusten anteilsmäßig den größten Beitrag zu. Bei Wandlergetrieben ist man diesem Problem
bei hohen Drehzahlen durch einen Bypass begegnet, d.h. hier wird eine Kupplung geschlossen welche den Wandler überbrückt. Die Verluste, die bei hohen Drehzahlen in Wandlergetrieben ohne Bypass entstehen werden in der Fachliteratur mit ca. 10% beschrieben. Dies mag im S-tronic Getriebe kleiner
sein, allerdings gibt es beim 2.0 TDI auch Unterschiede in der Höchstgeschwindigkeit zwischen S-tronic und Handschalter, die sicherlich hierdurch begründet sind.

Gruss,

spyder68

Deine Antwort
Ähnliche Themen