Batteriewechsel
Moin Leute,
meine ca. 3 Jahre alte Budget B4 Batterie haucht bei der Kälte langsam den Geist aus. Ich möchte mir gern eine etwas Stärkere kaufen.
Was habt Ihr für Empfehlungen für mich? Momentan habe ich eine Standard-Praktiker-Batterie von Budget mit 55Ah und 460A.
Ich möchte gern eine etwas kräftigere haben, aber sie muss ja auch in meinen Astra G Hatchback passen.
Ich habe außer meiner Sitzheitung vom Winterpaket und einer NeoCQ-Alarmanlage keine großen Stromfresser verbaut. Selbst meine Innenraumbeleuchtung wird mit LED-Sofitten betrieben. Ich fahre zwar auch gern tagsüber mit Abblendlicht und Radio, aber ansonsten bin ich bzgl. Stormverbrauch sehr sparsam (Keine HIFI-Anlage oder sonstigen Schnickschnack).
Nichtsdestotrotz soll meine Batterie auch genügend Strom zum Starten liefern wenn es, wie im kommenden Winter bitterkalt wird. Was würdet Ihr mir empfehlen? Etwas mehr als meine jetzige sollte sie schon leisten. Habt Ihr eine besondere Empfehlung bzgl. Marke oder Leistung? Was passt überhaupt in die Halterung?
Ich brauche kein übertriebenes Kraftwerk aber zuverlässig in allen Situationen sollte sie schon sein.
Vielen Dank für Eure Zeit und liebe Grüße aus Quickborn
Anton
8 Antworten
schau Dir bei Praktiker die iQ Power ECO an.
Neueste Technik aus Deutschland, 3 Jahre Herstellergarantie und mit Elektrolyt Durchmischung ausgestattet.
Letztere bewirkt laut Hersteller, dass die Batterie keinem Leistungsverlust durch Saeureschichtung unterliegt.
Zudem hat die Technik den Innovation Award 2010 auf der automechanika in Frankfurt gewonnen.
Bei Praktiker findest auch Zuordnungslisten, in denen steht, welche Batterie zu Deinem Fahrzeugtyp passt.
Fahre selbst seit fast 3 Jahren eine iQ Power Batterie durch die Gegend. Funktioniert tadellos.
Hallo
Stärkere Batterie gut und schön
aber aufpassen wenn du eine Batterie verbaust die mehr Strom braucht als deine Lichtmaschiene liefert ist die auch schnell kaputt.
Ich habe immer gute erfahrung mit Banner Batterien gemacht.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von JensErik67
Stärkere Batterie gut und schön
aber aufpassen wenn du eine Batterie verbaust die mehr Strom braucht als deine Lichtmaschiene liefert ist die auch schnell kaputt.
.
Dieses Gerücht scheint sich ja echt ganz gut zu halten...
Ähnliche Themen
Nachvollziehen kann ich die Warnung schon.
Eine Autobatterie ist ja ein Akku, der um geladen zu werden Strom braucht.
Diesen kriegt er von der Lichtmaschine.
Wenn der Lichtmaschine zuviel abverlangt wird, kann ich mir vorstellen, dass die kaputtgehen kann.
Grüße
Wo ist denn das Problem
Dieses Gerücht scheint sich ja echt ganz gut zu halten.. <- und garantiert kein Gerücht
Eine Batterie ist ein Akku der Strom speichert und diesen abgibt den Strom den sie speichert muss man erstmal reinbekommen dies macht die Lichtmaschiene über den Laderegler.
Lichtmaschiene und Batterie sind aufeinander abgestimmt (bzw auf das Fahrzeug und seinen Strombedarf )so das die Batterie immer vollgeladen wird.
Ist die Batterie nun von ihrer Kapazität grösser als der von der Lichtmaschiene gelieferte Ladestrom wird die Batterie nicht mehr voll aufgeladen und ist nie voll bzw wird nie vollständig aufgeladen.
Akkus benötigen aber diesen Ladezyklus um am leben zu bleiben.
Fahrzeuge in welche eine zweite Batterie verbaut wird z.B. werden in der Regel mit stärkeren Lichtmaschienen und Trennrelais ausgestattet damit die Battrerien immer geladen werden und die Starterbatterie geschützt wird.
ausserdem könnte man sich ja die Bezeichnung auf den Batterien sparen und einfach verbauen was von der grösse her passt.
Grüsse
hiho
die Ladespannung ist der entscheiden punkt ..
der ladestrom ist da 2 ranging ....dann dauert es halt länger bis die bat voll geladen ist wenn sie tiefer entladen wurde als eine kleinere batterie der die gleiche kapazität entnommen wurde .....
beispiel :
kleine bat 45 ah bei 15 ah die verbraucht wurde =30% Verbraucht
grosse bat 60 ah bei 15 ah die verbraucht wurde =25% Verbraucht
wenn ich oft kurzstrecke fahre wird keine bat richtig voll geladen weil die zeitspanne einfach zu kurz ist damit die lima in die ladeschlussspannung kommen kann
es wird ja auch immer nur das aufgeladen was verbraucht wurd (salopp ausgedrückt ) und im schluss vom limaregler "ausgeschaltet" wenn die ladeschlussspannung erreicht ist ....
eine zu geringe oder zu hohe ladespannung ist auch nix für ne batterie ...( unter 13.2 volt bzw über 14.4 volt )
ebenso ein zu hoher ladestrom
"batterieerhaltunsggeräte " pflegeladen z.b. mit ca 50-100 MILLIAMPERE
normale ladegeräte mit ca 3-6 amp (schnellladegeröte mit ca 12-15 amp )
ladergeräte für gelbatterie haben u.a auch nen höhere ladespannung und "einen" veränderbaren ladestrom
es gab mal zeiten (achja früher ) da hatten die autos nur limas mit 55 amp (z.b. d.kadett bj1980 ) und ich hatte da nen 75 ah batterie drinne (ca 6 jahre lang ) und NIE problem ..weder mit der Lima noch mit der Bat
ich habe aktuell ne 75ah bat drinne und nen 20 ah zusatzbat (ohnre trennrelais ) und funzt alles super ...(leerlaufspannung 12.5 volt an den bat´s )
hau nen 75 ah in den g und du hast ruhe
bei batterien ab 80 ah musst du mit der bauhöhe aufpassen da sonst die haube nicht mehr zugeht
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von JensErik67
Ist die Batterie nun von ihrer Kapazität grösser als der von der Lichtmaschiene gelieferte Ladestrom wird die Batterie nicht mehr voll aufgeladen und ist nie voll bzw wird nie vollständig aufgeladen.
.
Wie kann eine Kapazität größer oder kleiner sein als ein Strom? ...das sind zwei völlig unterschiedliche Werte. Die Batterie mit der höheren Kapazität wird genauso "ganz voll" geladen, nur dauert es halt länger. Wenn ich einen 10-Liter-Eimer und einen 5-Liter-Eimer am gleichen Wasserhahn befülle dauert es auch länger bis der 10-Liter-Eimer voll ist.
Zitat:
Original geschrieben von JensErik67
ausserdem könnte man sich ja die Bezeichnung auf den Batterien sparen und einfach verbauen was von der grösse her passt.
.
Mach ich auch so ...und geschadet hat's noch nie. Daß ab Werk keine größere (und teurere) Batterie eingebaut wird als unbedingt notwendig dürfte eigentlich keinen verwundern.
Aber alles in allem ist das ein Thema wo jegliche Diskussion sinnlos ist weil eh jeder seine eigene Meinung darüber hat und sich in den meisten Fällen auch nicht davon abbringen lässt. Also baut weiterhin jeder das ein was er für gut hält und fertig. In dem Fall geht's ja nicht um was Sicherheitsrelevantes.