ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieprobleme

Batterieprobleme

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, bin neu hier, habe mir Mercedes W 212, 300 E, T-Modell, Diesel Hybrid mit werkseits getunten 204 PS statt der beim 220er üblichen 194 PS, Bj. 2015 mit 68 tkm zugelegt. Das Fahrzeug ist abgemeldet, soll im Januar angemeldet werden. Nun zum Problem:

Über die nicht genutzte Zeit hat sich die Batterie entladen. Wenn ich die Fahrertür aufgemacht habe, war der Tacho mit all seinen Beleuchtungen voll zu sehen, das Auto sprang aber nicht mehr an, die Heckklappe (T-Modell) ist auch nicht mehr automatisch zugegangen. Habe dann über Nacht das Fahrzeug mit Batterieladegerät von Medion (die neuen Ladegeräte, die es bei Aldi gibt mit Überwinter-Schutz) angeklemmt. Am nächsten Morgen waren noch 5,4 V auf der Anzeige, beim Öffnen der Fahrertür blied der Tacho mit all seinen Anzeigen dunkel, über die Fernbedienung liess sich das Auto weder zu- noch abschliessen. War völlig tot. Ich habe dann mein "altes" Ladegerät angeschlossen. Fing nach einiger Zeit an zu stinken, der Kunststoff vom Aussengehäuse wurde weich, auf der Anzeige pendelte die Ampere - Zahl wie wild hin und her. Habs natürlich gleich abgeklemmt. Ist aber nach wie vor alles tot.

Hatte mich mit Bosch in Verbindung gesetzt, solle ihnen das Fahrzeug bringen. Hab denen erklärt, was daran nicht zu verstehen sei, dass, wenn ein Fahrzeug nicht anspringt, bei der Automatik es auch keinen Stellhebel gibt sondern nur Paddel, es einfach nicht möglich ist. Kam dann -leider- nix.... :-(

Nun an Euch die Frage: Kann mir einer helfen, hat schon mal jemand solch ein Problem gehabt. Habe schon den Ratschlag bekommen, soll die Batterie im Motorraum (über dem roten Ladeschieber) ausbauen und extern laden. Bin jetzt natürlich vorsichtig geworden. Ausserdem, was passiert, wenn dich diese Batterie abklemme. Muss dann alles wieder neu programmiert werden, Wo sind diese Daen? Wie geschildert, hab das Auot noch nicht lange.

Hoffe, dass ich mein Problem aussagekräftig genug geschildert habe. danke schon jetzt für Eure Antworten im voraus.

Grüsse

Ähnliche Themen
103 Antworten

Oder er ist schon im 124er Forum :D

Gruß

Hagelschaden

Moin, nee, habt mich nicht vergrault. Bin auch kein Bastler in dem Sinne, mache nur einiges selber und bin nicht gewillt, Stundenlöhne jenseits der 100 € zu zahlen. Das ist mein Problem. Was Ihr nicht wissen könnt, erzähl ich euch mal:

Hatte Kunden, der wiederum ein Entwickllungsbüro wo die kleinen "Helferlein" entwickelt werden. Auch wenn es so klingen soll, macht kaum ein Hersteller selber. Die lassen die sich auf'm Silbertablett servieren. Also wir solch ein elektron. Krempel vorgestellt, Vorstellung vorbei, dann kommen die Fragen: WIE LANGE HÄLT SOWAS ??? gestellt von den kleinen Möchtegerndirektoren, denen Mutti morgens den guten Anzug rausgehängt hat und die Löckchen gefönt hat. Antwort: ewig - Rückantwort: SO GEHT DAS NICHT, LASSEN SIE SICH WAS EINFALLEN, DASS DIESES TEIL NACH z.B. 5 1/2 JAHREN AUSGETAUSCHT WERDEN MUSS. Um im Geschäft zu bleiben, wird der Chip hinsichtlich der Lebensdauer programmiert und in der Karre verbaut. Kannst du machen, was du willst, am Tag X sagt der Chip Game Over und das wars..... Falle, ich betone FALLE zugeschnappt und schon wird verdient. Ich weiss, heisst jetzt der Spinner....

Beispiel am Fahrzeug: Mein Sohn 520er BMW Kombi, bei ca 15 tkm der hinterle Luftbalg kaputt. Kostet bei BMW schätzungsweise um 1500,- €, so gewechselt, kaum 6 tkm (lässt sich auch einstellen) gefehren, andere Seite. Preis bekannt, der "Partner" fischt wieder 1500,- € ab. Jeder würde denken, das wars, hah... jetzt kommt das Steuergerät , was die beiden Bälge individuell stueeuert,, muit Austasch und allem Drum und Dran, schlappe 3 mille. Rechne mal zusammen: hat die Hinterachse mal schnell 6.000,- € in die Kasse gespült.

Und so geht es munter weiter. Das ist das, was ich mir nicht gefallen lasse. Erstens die völlig überzogenen Preise der Neuwagen und dann der für mich feststehende Betrug, mit dem die Software meines Eigentums, denn schliesslich bin ausschliesslich ich der, der den Kram zahlt, zur indirekten Münze umverwandelt wird. Das ist bei den "alten" Fahrzeugen ausgeschlossen, weil die kaum Software haben und auch noch selber zu reparieren sind. 1975 habe ich auf einem Feld einen 200 D Motor der Heckflosse selber gewechselt, der lief abends wieder. 1982 habe ich selber einen 220 D Motor vom Strich 8 hinter einer Werkstatt gewechselt, abends lief der Karren wieder. So, wer kann von sich sagen, dass er das ab dem 208er genauso gemacht hat???? Und das war noch einer der "einfacheren" Bauart. Also bitteschön.. mit nem 123er 200 D, angeblich auf 200 tkm vom Werk ausgelegt, bin ich über 300 tkm gefahren, dann noch sehr gut verkauft. Die Karren hatten 50 bis 65 PS. Drehzahl um 2.700 / 2.800 upm bei rund 2 Litern Hubraum und heute???? 200 und mehr PS , Turbo und den Kram, der dem Motor rüberhilft. Frag mal alte Taxifahrer, die haben die Karren bis min 700 / 800 tkm, teilweise bis 1 mio gefahren. Zeig mit heute mal 20 Leute, die das mit den neuen Autos schaffen. Aber in der Praxis und beweisbar....

Klar? Und gestorben bin ich bis heute auch nicht,, weil ich diese "Monster" bewegt habe. Der Verbrauch ist, zumindest bei meiner Fahrweise, auch ziemlich gleich geblieben, um dem Argument "Spritsparen" gleich vorweg zu greifen.

Und bei all dem Wissen kaufst Du einen Hybrid ?

nette Geschichte... aber was is nu mit der Starter-Batterie oder der Hybrid-Batterie ? Fährt die Karre nun?

Hallo, was ich mir für eine Sch...Karre da angelacht habe, hab ich natürlich erst hinterher erfahren, stimmt also: Hinterher ist man immer schlauer....

Kommt weg die Karre und gut ist. Deswegen wird die Welt nicht eckig. Gibt nix, was nicht zu verkaufen ist. Der neue Eigentümer lebt schon und hat sogar nen Führerschein. :-)

Zur allgemeinen Info. Die Karre läuft, war wohl die Starterbatterie. Muss aber noch Fehlerspeicher auslesen lassen. Mach ich demnächst, da die Karre abgemeldet ist und auch von mir nicht angemeldet werden wird. Wäre dann wieder einer mehr im Fahrzeugbrief.... so ist er erste Hand.

Ok also zusammengefasst verkaufst du das Auto wieder weil die Starterbatterie mal fällig war.

Ich verate dir ein Geheimnis bei deinem nächsten Wagen kann dir das auch passieren.

 

Grüße

6 Seiten wegen einer Starterbatterie... und der Hinweis auf die Starterbatterie, laden oder tauschen kam schon sehr früh... nagut, irgendwie muss man sich die Zeit vertreiben :D

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 21. Januar 2021 um 13:23:26 Uhr:

Ich verate dir ein Geheimnis bei deinem nächsten Wagen kann dir das auch passieren.

Neeeiiin... alle anderen Hersteller haben alle einen Flux-Kompensator als Energiequelle. Shice Mercedes, immer noch technisch Rückständig :D:D:D

@TE, Akkutausch habe ich dir bereits als erste Massnahme geschrieben... so what?

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 21. Januar 2021 um 13:23:26 Uhr:

Ok also zusammengefasst verkaufst du das Auto wieder weil die Starterbatterie mal fällig war.

Ich verate dir ein Geheimnis bei deinem nächsten Wagen kann dir das auch passieren.

Grüße

Zumal der Wagen bei Kauf abgemeldet war. Wer weiß, wie lange der schon nicht bewegt wurde. Das hält kein Akku ohne nachladen lange durch. Das wär bei jedem anderen Auto auch so passiert.

Klar trübt das erstmal die Freude am neuen Auto, aber man muss trotzdem logisch rangehen und feststellen, dass nicht das Auto das Problem ist, sondern der Umgang damit.

Und damit meine ich nicht mal das man ohne Fachwissen mit irgenwelchen Ladegeräten an Hybridtechnik experimentiert, sondern das Batterien eben irgendwann leer sind. Da reichen schon 2 Wochen auf dem Flughafenparkplatz.

Eventuell sollte man - wenn das eigene herumdoktoren am Fahrzeug nichts bringt - in eine Werkstatt gehen,die Ahnung von der Materie hat :mad:

Zu spät. Dir Karre ist schon verkauft.

Nun, das herumdoktorn hat ja geholfen. Läuft wieder.

Dass Starterbatterien und auch Li-Batterien Verschleißteile sind, weiß der TE spätestens jetzt :D

Soll froh sein dass nichts passiert ist. Im Modellbau nutzen wir Li-Akkus schon viele Jahre. Die Chemie war damals viel empfindlicher, da sind in den Anfangszeiten auch Keller oder Häuser abgebrannt...

Oh , ja immer schön im Kochtopf geladen, oder unter einer Tüte mit Sand. Kochtopf laden mach ich immernoch.

Ein Lipo hatte mal so dicke Backen gemacht, das er aus dem Modell nicht mehr rausging und war dabei kochendheiß. Der kam mir nicht mehr ins Haus, durfte im Rasen übernachten vor der Entsorgung. Ich habe nach wie vor Respekt vor den Lipos.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 22. Januar 2021 um 12:15:58 Uhr:

Oh , ja immer schön im Kochtopf geladen, oder unter einer Tüte mit Sand. Kochtopf laden mach ich immernoch.

Ein Lipo hatte mal so dicke Backen gemacht, das er aus dem Modell nicht mehr rausging und war dabei kochendheiß. Der kam mir nicht mehr ins Haus, durfte im Rasen übernachten vor der Entsorgung. Ich habe nach wie vor Respekt vor den Lipos.

:confused::confused::confused:

Bin ich im falschen Film?

Deine Antwort
Ähnliche Themen