welche Batterie und wieviel Ah max ?

Audi A6 C5/4B

Tach allerseits,

ganz kurze Frage:
wie viel Power kann meine Lichtmaschine vertragen, also wie groß darf die Batterie maximal sein, dass sie von der Lima komplett geladen werden kann?
Habe SH und hätte gerne die größtmögliche Batterie.
Beim Moped habe ich GEL, sind die fürs Auto ebenso gut?

menni sengx

stefan

17 Antworten

Ist egal
Wird durch den Regler geregelt
Entweder sie wird voll oder eben nicht

Deine LiMa "verträgt" keine Power, sondern gibt welche ab, und zwar in Form elektronischen Stroms. Jede LiMa kann jede Batterie komplett laden, wenn genügend Zeit zur Verfügung steht. Ich würde einfach die einbauen, die der Hersteller empfiehlt.

Ach - echte Gel Batterien gibt es für Camping.
Sind sehr sehr teuer!!
Brauchst nicht
Beim Motorrad bin ich nach 3 defekten Gel Akkus auch wieder davon abgekommen ...

Gelbatterien halt deshalb im Moped, da diese komplett versschlossen sind und "lageunabhängig" eingebaut werden können. Kann also nix auslaufen. Fürs Auto nicht notwendig.
Fürs Moped gibts auch mittlerweile Lithium-Ionen Batterien. Wiegen nur noch ein Drittel. Hab selber eine verbaut, kann aber noch nichts zur Haltbarkeit sagen (erst 1 Jahr alt)
Sind auch auslaufsicher.

Ähnliche Themen

ahaa, ok, bin leider ein elektronischer Volldepp...

Stimmt, GEL sind extrem teuer, mit 300 gehts los, habe ich eben gesehen.
Exide 90 AH lese ich nur Gutes drüber und preislich absolut klasse!

Noch ne Frage, wenn ich so nen PowerPack kaufe, auf welche Daten muss ich bei sowas achten, um meinen alten Hobel 2,5 tdi starten zu können? Würde mir sicherheitshalber evtl. so ein Teil in den Kofferraum stellen.

Motorrad braucht keine auslaufsichere Batterie.
Zumindest meins lag noch nie ...

Wozu Power pack?
Gute Batterie sowie kein Fremdverbraucher und alles ist gut!

Zitat:

@quattrootti schrieb am 31. Januar 2015 um 13:19:05 Uhr:


Motorrad braucht keine auslaufsichere Batterie.
Zumindest meins lag noch nie ...

Schräglagen fährste auch nicht? Verstehe.....

Nee - Spass. "BRAUCHEN" tut man sowas nicht, aber die Billigen 25 Euro Blei-Säure Akkus können schon mal auslaufen, sollte bei Gel- oder Lithium ausgeschlossen sein (zumindest laut den allgemein gültigen Angaben)
Bei Blei Säure haste ja auch oft noch einen "Entlüftungsschlauch", damit im Fall der Fälle die Sauerei nicht das halbe Moped versaut. Beim Audi läuft der Schlauch ja noch unterhalb der Batterie-Halterung in die Öffnung, die so gerne verstopft...

Power Pack würde mir einfach ein "sicherereres" Gefühl geben :-)

Zitat:

@debahn schrieb am 31. Januar 2015 um 13:15:30 Uhr:


ahaa, ok, bin leider ein elektronischer Volldepp...

Stimmt, GEL sind extrem teuer, mit 300 gehts los, habe ich eben gesehen.
Exide 90 AH lese ich nur Gutes drüber und preislich absolut klasse!

Noch ne Frage, wenn ich so nen PowerPack kaufe, auf welche Daten muss ich bei sowas achten, um meinen alten Hobel 2,5 tdi starten zu können? Würde mir sicherheitshalber evtl. so ein Teil in den Kofferraum stellen.

Würde auf den Standort "Kofferaum" verzichten.Wäre nicht der erste Dicke der möglicherweise den Feuertod durch Kurzschluß erleidet.

90 Ah ist in Ordnung.

Gruß Wuschel

Habe in meinem 98er 2,5 Trecker TDI mit Standheizung einen 100ah Block von Varta Silber drin gehabt. War Teuer aber Rotten schlecht... Nach einem Jahr nur noch 40? Leistung. Habe nun eine 90ah Banner power Bull. Die hat nur 79,- eus gekostet, und ich bin Mega zufrieden! Standheizung läuft jetzt ohne Unterspannungs Fehler. Der Anlasser dreht extrem flott. Sogar bei -10°C springt der Motor auf den ersten Kolbenschlag an.

Was will man mehr?

Gruß
Tim

Zitat:

@quattrootti schrieb am 31. Januar 2015 um 13:19:05 Uhr:


Motorrad braucht keine auslaufsichere Batterie.
Zumindest meins lag noch nie ...

Wozu Power pack?
Gute Batterie sowie kein Fremdverbraucher und alles ist gut!

Beim Motorrad brauchen viele Customer eine Gel-Batterie, da die Batterie bei Umbauten häuffig einen neuen Einbauort u. Einbaulage bekommen müssen. Mit Gel ist man flexibler.

Bei einigen Ducati Monster Modellen ist von Haus aus die Batterie liegent (!) verbaut.

Bei Schräglagen während der Fahrt ist keine Gel-Batterie erforderlich, dafür gibt es G-Kräfte ;-)

Power-Pack: Nicht notwendig, gibt aber ein Sicherheitsgefühl. Ein Starthilfekabel reicht aber i.d.R. auch, man muss halt einen "Partner" finden. Mit Power-Pack kann man natürlich leichter anderen helfen. Im Normalfall steht auf den Dingern drauf für welche Motorisierungen sie geeignet sind (z.B. "Benziner bis 2500ccm oder Diesel bis 2000ccm"😉. Das wichtige ist der Strom der beim Starten fließt, das muss das Teil packen.

Ich hab in meinem Allroad 2.7T (mit SH) jetzt wieder eine 95AH Batterie drin. Die Größe der Batterie (AH's) ist eigentlich nur vom Platzangebot im Auto begrenzt. Aber man muss bedenken, je größer der Akku, umso länger dauert es bis er voll geladen ist. Wer also immer nur Kurzstrecke fährt, dem nütz ein großer Akku nicht viel. Da ist es billiger den Akku ab und zu über Nacht an das Ladegerät zu hängen.

Gruß
Mike

Habe bei mir seit letztem Winter eine Exide 100 AH verbaut. Von der Gehäusegröße ist da aber dann Schluß.

Hallo , seit dec. 2013 gekauft (2.5tdi BFC) . Voll zufrieden . Sehr schnell geliefert . http://www.ebay.de/.../111160543030?hash=item19e1af4736 .
Gruss

Hallo,

hab auch Standheizung und mir letztes Jahr ne 100 Ah geholt.
Hersteller ist MIDAC. Kostete 99 Euro, bin auch sehr zufrieden damit.

Meiner Meinung nach gibt es weltweit eh nicht viele Hersteller, die Batterien produzieren. Jeder klebt nur seinen Namen drauf oder lässt entsprechend sein Kontingent produzieren. Der Rest ist Marketing!
Im Baumarkt ist ne vergleichbare Batterie locker 50% teurer als beim Teiledealer. Wenn VARTA drauf steht, wird´s noch mehr.

Varta, Exide, Banner, Midac, NoName, welcher Name drauf steht spielt keine Rolle. Alles Schwachsinn !!!

Unterschiede gibt´s nur in der Bauweise. Würde eine ausreichend dimensionierte Batterie mit möglichst hohem Kaltstartstrom nehmen und gut ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen