Einbauort des Batteriesteuergerätes beim W211/S211?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

laut Mercedes soll mein Batteriesteuergerät defekt sein(soll 500€ kosten).
Ich kann ein gebrauchtes bekommen.
Frage, wo ist ist dieses Teil eingebaut?
Muß es bei Mercedes "angelernt" werden nach dem Einbau?

mfg
Roland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rolandfohli


Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.

mfg
rolandfohli

Schön, dass der Fehler behoben ist 🙂

Aber, es war ja keine "echte" Fehldiagnose, es lag ja am BSG. Dieses war zwar nicht def. aber Fehlerhaft. Und, ohne die Diagnose von MB währe dir die Behebung des Fehlers auch wesentlich schwerer gefallen.

Was ich eigentlich damit sagen will - es ist nicht schlimm, bei MB den Fehler lokalisieren zu lassen. Schlimm ist nur, wenn man ohne hier nachzufragen den 211er blind in deren Hände gibt 😉

Schönen Sonntag noch

MiReu

22 weitere Antworten
22 Antworten

Es muß nicht angelernt werden.

Welches Fahrzeug hast Du denn?
Baujahr?
Kombi oder Limo?

Das BSG ist im Kofferraum ganz in der Nähe der Batterie. Ich bin nicht mehr sicher ob man es codieren muss, ich würde auf alle Fälle zu MB fahren um zu checken ob dieses gebrauchte auch die aktuelle SW drauf hat, dann wird im gleichen Zug auch die SCN Codierung durchgeführt falls nötig.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Es muß nicht angelernt werden.

Welches Fahrzeug hast Du denn?
Baujahr?
Kombi oder Limo?

Es ist Baujahr 2004 und ein Kombi

Danke für die schnelle Antwort

rolandfohli

schau hier

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


schau hier

Ist ja irre, Danke,ich habe auf der + Seite gesucht und die - Seiote nicht aufgedeckt.

Ich hoffe es ist dann auch das BS, die Batteriewarnleuchte/Werkstatt aufsuchen geht nicht aus.
Ich habe nach einer Batterieentleerung(Comand mit Zündung angelasen) die Batterie aufgeladen, danach ist der Fehler aufgetreten.
Ich kann von Ebay Mitglied:gtc-Center eins bekommen für 100€, ist ja nicht so schlecht oder?

rolandfohli

Zitat:

Original geschrieben von rolandfohli



Ich kann von Ebay Mitglied:gtc-Center eins bekommen für 100€, ist ja nicht so schlecht oder?

Ebay Mitglied:gtc-Center = Mercedes-Gebrauchtteilecenter😉

Schau mal hier

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Schau mal hier

Danke, alles klar

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


schau hier

Noch mal, Danke,

so ich habe das BS gefunden und dabei gleichzeitig alle Schraubverbindungen nachgezogen sowie alle Sicherungen, die sich unter der Abdeckung befanden, kontolliert.

Und siehe da!!!

Die rote Anzeige ist verschwunden!!!

Trotzdem Danke für die Hilfe,

Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.

mfg
rolandfohli

Zitat:

Original geschrieben von rolandfohli


Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.

mfg
rolandfohli

Schön, dass der Fehler behoben ist 🙂

Aber, es war ja keine "echte" Fehldiagnose, es lag ja am BSG. Dieses war zwar nicht def. aber Fehlerhaft. Und, ohne die Diagnose von MB währe dir die Behebung des Fehlers auch wesentlich schwerer gefallen.

Was ich eigentlich damit sagen will - es ist nicht schlimm, bei MB den Fehler lokalisieren zu lassen. Schlimm ist nur, wenn man ohne hier nachzufragen den 211er blind in deren Hände gibt 😉

Schönen Sonntag noch

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von rolandfohli


Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.

mfg
rolandfohli

Schön, dass der Fehler behoben ist 🙂

Aber, es war ja keine "echte" Fehldiagnose, es lag ja am BSG. Dieses war zwar nicht def. aber Fehlerhaft. Und, ohne die Diagnose von MB währe dir die Behebung des Fehlers auch wesentlich schwerer gefallen.

Was ich eigentlich damit sagen will - es ist nicht schlimm, bei MB den Fehler lokalisieren zu lassen. Schlimm ist nur, wenn man ohne hier nachzufragen den 211er blind in deren Hände gibt 😉

Schönen Sonntag noch

MiReu

Das ist wohl so und leider immer teuer!

Du hast wohl recht,ohne die Diagnose hätte ich an diesen Stellen nicht gesucht.
Woran es nun lag ??

Sache ist, Batterie war völlig leer-Batterie geladen (ohne +/- abzuklemmen) und Fehlermeldung trat auf-Fehlerspeicher löschen brachte nichts-nach DB Diagnose- Steuergerär alle Schrauben nachgezogen und alle Sicherungen im Heckbereich gezogen(dadurch natürlich irgenwo auch ein Reset!!herbeigeführt-egal ich weiß es nicht aber auch nach 2000KM alles OK. und 0 €

Mercedes darauf angesprochen! das kann wohl nicht so sein!!

Trotzdem Danke für die schnellen Beiträge

Hallo!
Ich habe seit letztem Jahr hin und wieder die Meldung bekommen "Komfortfunktionen vorrübergehend abgeschaltet" . Vor einigen Wochen kam dann die Meldung mit der rot leuchtenden Batterieanzeige "Werkstatt aufsuchen" hinzu. Na ja, die Batterie hat jetzt 7 Jahre durchgehalten, da schien ein Wechsel fällig. Gesagt, getan. Aber die Meldung kam wieder, selbst 6 Stunden nach einer langen Autobahnfahrt. Da ich einen E270 CDI Bj 2003 fahre, habe ich mich nach einer Suche hier im Forum dazu entschlossen, auch die SBC-Batterie zu wechseln. Es wäre ja zu schön gewesen! Das Problem ist immer noch da.

Ich muss vorweg schicken, daß ich von Bordelektrik wenig Ahnung habe und schildere einfach mal meine Beobachtungen, in der Hoffnung, dass jemand hier im Forum was damit anfangen kann:
Ich schalte jetzt immer vor dem Anlassen die Anzeige für die Bordspannung ein: In Ruhe zeigt das Display 12,3 - 12,4 Volt an. Beim Vorglühen sinkt die Spannung um etwa 0,1 bis 0,2 Volt ab, beim Anlassen sinkt sie, wenn die Meldung nicht kommt, kurzfristig auf etwa 11,5 Volt ab und steigt nach etwa 3-5 Sekunden auf 13,8 Volt.
Immer dann, wenn die rote Meldung kommt, sinkt die Spannung beim Anlassen unter 11 Volt und "hängt" danach für einige Zeit bei 11,5-11,8 Volt fest. Erst nach einiger Zeit (das kann 20 sekunden oder auch einige Minuten dauern, steigt die Spannung plötzlich wieder auf 13,8 Volt bzw. bei Drehzahlen über 2000U/min bis auf 14,0 Volt.
Für mich sieht es so aus, dass normalerweise wenige Sekunden nach dem Anlassen der Saft von der Lichtmaschine auf das Bordnetz aufgeschaltet wird. Wenn das nicht passiert, gibts die rote Meldung. Gibt es irgendwo ein Relais, das klemmen könnte?

Ich lese hier auch immer was vom Batteriesteuergerät: Kann mir jemand erklären was das Ding genau macht oder machen soll?

Gruß
Markus

Soweit ich weiß protokolliert es nur, wieviel Energie in die Batterie hinein- und hinausgeht. So soll eine taugliche Kapazitätseinschätzung im Betrieb möglich sein. Wird zB ein Ladegerät direkt an der Batterie ngeklemmt kriegt das arme Ding nichts davon mit ... Fehlermeldung "Batterie leer" bleibt also.

Zitat:

Original geschrieben von mb9000


Hallo!
Ich habe seit letztem Jahr hin und wieder die Meldung bekommen "Komfortfunktionen vorrübergehend abgeschaltet" . Vor einigen Wochen kam dann die Meldung mit der rot leuchtenden Batterieanzeige "Werkstatt aufsuchen" hinzu. Na ja, die Batterie hat jetzt 7 Jahre durchgehalten, da schien ein Wechsel fällig. Gesagt, getan. Aber die Meldung kam wieder, selbst 6 Stunden nach einer langen Autobahnfahrt. Da ich einen E270 CDI Bj 2003 fahre, habe ich mich nach einer Suche hier im Forum dazu entschlossen, auch die SBC-Batterie zu wechseln. Es wäre ja zu schön gewesen! Das Problem ist immer noch da.

Ich muss vorweg schicken, daß ich von Bordelektrik wenig Ahnung habe und schildere einfach mal meine Beobachtungen, in der Hoffnung, dass jemand hier im Forum was damit anfangen kann:
Ich schalte jetzt immer vor dem Anlassen die Anzeige für die Bordspannung ein: In Ruhe zeigt das Display 12,3 - 12,4 Volt an. Beim Vorglühen sinkt die Spannung um etwa 0,1 bis 0,2 Volt ab, beim Anlassen sinkt sie, wenn die Meldung nicht kommt, kurzfristig auf etwa 11,5 Volt ab und steigt nach etwa 3-5 Sekunden auf 13,8 Volt.
Immer dann, wenn die rote Meldung kommt, sinkt die Spannung beim Anlassen unter 11 Volt und "hängt" danach für einige Zeit bei 11,5-11,8 Volt fest. Erst nach einiger Zeit (das kann 20 sekunden oder auch einige Minuten dauern, steigt die Spannung plötzlich wieder auf 13,8 Volt bzw. bei Drehzahlen über 2000U/min bis auf 14,0 Volt.
Für mich sieht es so aus, dass normalerweise wenige Sekunden nach dem Anlassen der Saft von der Lichtmaschine auf das Bordnetz aufgeschaltet wird. Wenn das nicht passiert, gibts die rote Meldung. Gibt es irgendwo ein Relais, das klemmen könnte?

Ich lese hier auch immer was vom Batteriesteuergerät: Kann mir jemand erklären was das Ding genau macht oder machen soll?

Gruß
Markus

HALLO!

Dein Problem hab seit 1 1/2 Jahren, ob bei Kurz- oder Langstrecken,
wenn das Auto 2-3 Tage stand war die Batterie leer, im Winter reicht
1 Tag.
Ich hab damals die Batterie gewechselt, hat nur wenig geholfen.

Vor zwei Tagen habe die Stützbatterie gewechselt, hat auch nichts
geholfen.
Ist schon seltsam, ein Kollege mit einem W210 hat das gleiche Problem, mal springt die Karre morgens an mal nicht.

Vielleicht spinnt das Batteriesteuergerät und verhintert, daß die
Batterie voll geladen wird.
Ich suche jetzt weiter, wenn ich was neues weiß melde ich mich.

Servus aus Bayern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen