Batterie entlädt sich - Wer hat die Lösung - Wer weiß woran es liegt?
Vorab, ich habe die Suchfunktion schon genutzt mit der Eingabe des Wortes "Strom". Habe auch einige Threads gefunden, aber keiner hat die Lösung des Problems!
Das Batterieentladungsproblem scheinen viele zu haben, nun mein Spezieller Fall.
Am Samstag werde ich die Messungen mit den "Sicherungen ziehen" versuchen..., hat bei anderen auch nichts gebr8, aber ich tu's!
Es fing letzten Winter an, als ich die Standheizung mal benutzte. Einen morgen ging es gut, am zweiten morgen - Schicht im Schacht..., ADAC kam raus und maß ob die Lichtmaschine den vollen Ladestrom abgab, ich dachte vllt das die Kohlen hinüber sind, aber dem war nicht so, die Batterie war tiefenentladen, ergo eine Neue gekauft und eingebaut. Relativ Wochenlang erstmal Ruhe. Die Audibatterie war indessen voll geladen und stand Wochenlang im Keller. Auch nach Wochen maß ich 12,4 Volt gleichbleibend.
Nun war die Neue Banner Batterie plötzlich auch leer...
Verzweiflung...
Banner raus, Audibatterie rein und wieder ging es Wochen weiter... .
In meinem Seat hatte ich eine Zweitbatterie direkt an die Hauptbatterie mit angeschlossen, wegen der großdimensionierten HiFi-Anlage. Ich weiß, die Fachleute sagen, da muß ein Trennrelais zwischen, ich sag aus Erfahrung - Nö! Die Anlage lief herrlichst stabil und die 120 oder 140AH Lima des TDI lud beide Batterien gleichzeitig stabil. Ich habe mir auch eine zweite Batterie eingebaut, weil das Startverhalten bei Kälte um einiges besser war/ist!!!
Nun kam mir der Gedanke... kalte Winter... der Audi hat auch ne große Lima... da mache ich doch glattweg auch ne Zweite Batterie rein. Gesagt, getan, die vollgeladene Banner ab in den Audi und wieder Wochen Ruhe... Wochen!
Jetzt sind die Batterien beide gleich leer. Nach 12 Stunden knapp 9,5 Volt auf dem Voltmeter. Wenn ich fremdstarte, dann läuft der Wagen ohne jegliche Zweifel und das Voltmeter zeigt stabile 14,2 Volt! Nach dem abstellen des Motors, stehen 12,4 Volt auf der Uhr.
Radio ist ausgebaut...
Kabel vom Radio sind alle rausgezogen...
keinerlei Beleuchtung brennt weiter oder Sonstiges...
nix nix nix...
Telefon ist verkauft aus der Mittelkonsole, kann auch keinen Strom mehr ziehen...
Standheizung und Standlüftung sind auch aus und nicht programmiert...
Ich habe ein Solarschiebedach, hat das nicht evtl auch eine Ladefunktion???...
Ich möchte einfach nur um eines bitten, wenn man in diesem Thread etwas schreibt oder einen Link einsetzt, dann sollte dieser zu einem Link führen wo wirklich das Problem gelöst/gefunden wurde, bzw der Schreiber eine Lösung parat hat.
Ich bin der festen Überzeugung, das dies Problem bei Audi bekannt ist!
Zum freundlichen zu fahren, werde ich nicht, denn der sagt nur, lassen sie das Auto mal hier wir müßen suchen und gucken. Nee nee, das ist nicht meins. Da ich sehr viel ungute Erfahrung gem8 habe mit Autohäusern und Werkstätten...., da kann ich mich fast mehr auf Foren verlassen, so ist das!
Man schreibt ja auch wenn Batterien einmal tiefenentladen wurden, dann kann man diese praktisch wegschmeissen, mir will nicht in den Kopf warum das so ist.
Dabei liebe ich meinen Dicken doch so... help!
Und ich bitte weiterhin um Nettiquette hier oder in der Art!!! Danke!
Ach und ich bin Langstreckenfahrer! Taglich 40km zur Arbeit hin und 40 zurück über die Autobahn!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Habe heute eine Neue Batterie ersteigert; http://www.ebay.de/itm/200785863671?...
Da die alten Batterien sich schnell entladen und der "Sicherungsziehtest" länger dauern wird, so habe ich mal etwas Frisches angeschafft. Morgen gehts an die Sicherungen und unter den Sitz!
Findest du die größe nicht etwas übertrieben? Dann noch als 2 Batterie... Betreibst du eine Einbauküche in deinem Audi??
Du bist dir im klaren darüber das 2 Parallel geschaltete, bei einem Zellkurzschluss auch die andere Batterie entladen wird, und du folglich das Brand und Explosions Risiko um 80% Steigerst ohne Trennrelais?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bei der Spannungsmessung schon, bei der Strommessung NICHT.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Zu 1: Ich habe unterbrechungsfrei die Messung eingeleitet!
Zu 2: Siehe Gerät, der Messungsbereich ist richtig gewählt!
Zu 3: Werte siehe Meßgerät!Weitere Werte siehe folgende Bilder!!!
Dann schreib doch mal was ich falsch gem8 habe oder wie so eine Messung richtig verläft. Bitte schreibe detailliert und ohne Fachausdrücke oder Abkürzungen.
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Dann schreib doch mal was ich falsch gem8 habe oder wie so eine Messung richtig verläft. Bitte schreibe detailliert und ohne Fachausdrücke oder Abkürzungen.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bei der Spannungsmessung schon, bei der Strommessung NICHT.
Was UNTERBRECHUNGSFREI bedeutet, bedarf i.A. keiner näheren Erläuterung.
Wie man Messungen durchführt, ist i.A. in der Ableitung eines solchen Messgerätes ebenfalls beschrieben.
Um einen vernünftigen Messwert zu erhalten, sollte der Messbereich dem Messwert entsprechend angepasst sein.
Bedeutet hier, wenn man Messwerte im Bereich bis 200mA messen will, sollte man eben diesen Messbereich wählen und nicht den Messbereich 10A, da das ablesbare Ergebniss ungenau wird.
Erstmal sollte man den Meßwert so hoch wie möglich einstellen. Daher ist meine Meßung doch richtig..., jedenfalls für Menschen die nach der Kommastelle die Werte lesen können! Hauptsache erstmal was posten. Einige können's nicht lassen! Bitte lasst's doch! Danke! Und, wenn das Meßgerät o,01 Ampere anzeigt, sind das glaube ich 10mA?? Nehmt mich jetzt nicht genau, der Sinn meiner jetzigen Aussage soll dahingehend sein, wenn maximal 40mA Ruhestrom laufen darf und das Gerät zeigt 0,01A an, also = 10mA...und wenn das jetzt 19mA wäre oder ob das Gerät 0,02 oder 0,03A anzeigt, dann wäre ich immer noch zufrieden gewesen! Meine gemessenen Werte liegen vollstens im grünen Bereich und sind hervorragend Werte.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was UNTERBRECHUNGSFREI bedeutet, bedarf i.A. keiner näheren Erläuterung.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Dann schreib doch mal was ich falsch gem8 habe oder wie so eine Messung richtig verläft. Bitte schreibe detailliert und ohne Fachausdrücke oder Abkürzungen.
Wie man Messungen durchführt, ist i.A. in der Ableitung eines solchen Messgerätes ebenfalls beschrieben.Um einen vernünftigen Messwert zu erhalten, sollte der Messbereich dem Messwert entsprechend angepasst sein.
Bedeutet hier, wenn man Messwerte im Bereich bis 200mA messen will, sollte man eben diesen Messbereich wählen und nicht den Messbereich 10A, da das ablesbare Ergebniss ungenau wird.
Für`s "probemessen" ja, für einen vernünftigen und aussagekräftigen Messwert nicht.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Erstmal sollte man den Meßwert so hoch wie möglich einstellen. Daher ist meine Meßung doch richtig..., jedenfalls für Menschen die nach der Kommastelle die Werte lesen können! Hauptsache erstmal was posten. Einige können's nicht lassen! Bitte lasst's doch! Danke! Und, wenn das Meßgerät o,01 Ampere anzeigt, sind das glaube ich 10mA?? Nehmt mich jetzt nicht genau, der Sinn meiner jetzigen Aussage soll dahingehend sein, wenn maximal 40mA Ruhestrom laufen darf und das Gerät zeigt 0,01A an, also = 10mA...und wenn das jetzt 19mA wäre oder ob das Gerät 0,02 oder 0,03A anzeigt, dann wäre ich immer noch zufrieden gewesen! Meine gemessenen Werte liegen vollstens im grünen Bereich und sind hervorragend Werte.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was UNTERBRECHUNGSFREI bedeutet, bedarf i.A. keiner näheren Erläuterung.
Wie man Messungen durchführt, ist i.A. in der Ableitung eines solchen Messgerätes ebenfalls beschrieben.Um einen vernünftigen Messwert zu erhalten, sollte der Messbereich dem Messwert entsprechend angepasst sein.
Bedeutet hier, wenn man Messwerte im Bereich bis 200mA messen will, sollte man eben diesen Messbereich wählen und nicht den Messbereich 10A, da das ablesbare Ergebniss ungenau wird.
Abgesehen davon wären die von Dir ermittelten 10 bis 20 mA im Rahmen dessen, was zulässig un tollerabel wäre (sofern sich eben diese 10 bis 20mA durch eine korrekte Messung bestätigen würden).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Für`s "probemessen" ja, für einen vernünftigen und aussagekräftigen Messwert nicht.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Erstmal sollte man den Meßwert so hoch wie möglich einstellen. Daher ist meine Meßung doch richtig..., jedenfalls für Menschen die nach der Kommastelle die Werte lesen können! Hauptsache erstmal was posten. Einige können's nicht lassen! Bitte lasst's doch! Danke! Und, wenn das Meßgerät o,01 Ampere anzeigt, sind das glaube ich 10mA?? Nehmt mich jetzt nicht genau, der Sinn meiner jetzigen Aussage soll dahingehend sein, wenn maximal 40mA Ruhestrom laufen darf und das Gerät zeigt 0,01A an, also = 10mA...und wenn das jetzt 19mA wäre oder ob das Gerät 0,02 oder 0,03A anzeigt, dann wäre ich immer noch zufrieden gewesen! Meine gemessenen Werte liegen vollstens im grünen Bereich und sind hervorragend Werte.
Was willst du? 0,01 ob es jetzt 10mA oder 19mA sind ist doch egal! Der Wert ist Top und nach Anleitung gemacht und selbst wenn ich in der Amperezahl auf mA gestellt hätte, wäre trotzdem kein Wert über 20mA erschienen! Basta! Soll erfüllt Werte OK! Over and Out!
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Was willst du? 0,01 ob es jetzt 10mA oder 19mA sind ist doch egal! Der Wert ist Top und nach Anleitung gemacht und selbst wenn ich in der Amperezahl auf mA gestellt hätte, wäre trotzdem kein Wert über 20mA erschienen! Basta! Soll erfüllt Werte OK! Over and Out!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Für`s "probemessen" ja, für einen vernünftigen und aussagekräftigen Messwert nicht.
Na wenn die Werte doch oK sind, kann Derin Fahrzeug ja auch kein Ruhestromproblem haben !
Wonach suchst Du dann mit einer Ruhestrommessung ???
Wer bei den geposteten Werten (insbesondere den Spannungswerten) nach Ursachen sucht, und dem gleichzeitig bei einem solchen Ruhestrom und den entsprechenden Spannungswerten NIX auffält, sollte sich evtl. mnit den GRUNDLAGEN dazu befassen.
Bei einer unbelasteten Batterie und einem Spannungswert von 10,2V ist mindestens eine Zelle platt.
Mit einem korrekt ausgeführten Batterietest hätte man das schon lange herausgefunden
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Na wenn die Werte doch oK sind, kann Derin Fahrzeug ja auch kein Ruhestromproblem haben !Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Was willst du? 0,01 ob es jetzt 10mA oder 19mA sind ist doch egal! Der Wert ist Top und nach Anleitung gemacht und selbst wenn ich in der Amperezahl auf mA gestellt hätte, wäre trotzdem kein Wert über 20mA erschienen! Basta! Soll erfüllt Werte OK! Over and Out!
Wonach suchst Du dann mit einer Ruhestrommessung ???
Wer bei den geposteten Werten (insbesondere den Spannungswerten) nach Ursachen sucht, und dem gleichzeitig bei einem solchen Ruhestrom und den entsprechenden Spannungswerten NIX auffält, sollte sich evtl. mnit den GRUNDLAGEN dazu befassen.
Bei einer unbelasteten Batterie und einem Spannungswert von 10,2V ist mindestens eine Zelle platt.
Mit einem korrekt ausgeführten Batterietest hätte man das schon lange herausgefunden
Erstmal sollte ich nach Hinweisen suchen, warum sich meine Batterie entlädt und einige User haben den Vorschlag einer Ruhestrommeßung gemacht. Genauso wie unser Elektriker und genauso wie es im Handbuch "Jetzt helfe ich mir selber" steht. Ich muß ja erstmal eine Meßung machen und dann weiß ich ob die Werte i. O. sind. Wäre der Wert nach einer Stunde noch nicht unter 0,08A oder ähnlichem gesunken, hätte ich angefangen die Sicherungen zu ziehen, aber bei dem Endwert von 0,01A, da mache ich mir momentan keine Sorgen. Das Paradoxon liegt ja darin, das es Wochen gibt, wo ich Startprobleme habe und wieder Wochenlang Ruhe ist.
Und wegen des Wertes von 10,2Volt den du jetzt aufgeschnappt hast, da hättest du ja erstmal Fragen können, was das für ein Bild ist, vllt habe ich dies auch nur falsch betitelt. Und zwar habe ich ein Serienbild geschossen, beim Starten des Motors/des Wagens!!!
Der Wert darf beim Start laut Auditechniker bis auf 8 Volt sinken, bei mir sinkt der Wert auf 10,2 Volt, auch dies ist hervorragend!!! Und dannach auf über 14 Volt und bleibt stabil, das ist Top, besser geht es nicht. Bitte Frage mich vorher was ich wie gemacht habe, bevor du postest und hier Verunsicherung reinbringst. Ich habe alles im Rahmen des Ablaufplans eingehalten und alles ist zur Zeit TOP! Noch Fragen?
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Erstmal sollte ich nach Hinweisen suchen, warum sich meine Batterie entlädt und einige User haben den Vorschlag einer Ruhestrommeßung gemacht. Genauso wie unser Elektriker und genauso wie es im Handbuch "Jetzt helfe ich mir selber" steht. Ich muß ja erstmal eine Meßung machen und dann weiß ich ob die Werte i. O. sind. Wäre der Wert nach einer Stunde noch nicht unter 0,08A oder ähnlichem gesunken, hätte ich angefangen die Sicherungen zu ziehen, aber bei dem Endwert von 0,01A, da mache ich mir momentan keine Sorgen. Das Paradoxon liegt ja darin, das es Wochen gibt, wo ich Startprobleme habe und wieder Wochenlang Ruhe ist.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Na wenn die Werte doch oK sind, kann Derin Fahrzeug ja auch kein Ruhestromproblem haben !
Wonach suchst Du dann mit einer Ruhestrommessung ???
Wer bei den geposteten Werten (insbesondere den Spannungswerten) nach Ursachen sucht, und dem gleichzeitig bei einem solchen Ruhestrom und den entsprechenden Spannungswerten NIX auffält, sollte sich evtl. mnit den GRUNDLAGEN dazu befassen.
Bei einer unbelasteten Batterie und einem Spannungswert von 10,2V ist mindestens eine Zelle platt.
Mit einem korrekt ausgeführten Batterietest hätte man das schon lange herausgefunden
Und wegen des Wertes von 10,2Volt den du jetzt aufgeschnappt hast, da hättest du ja erstmal Fragen können, was das für ein Bild ist, vllt habe ich dies auch nur falsch betitelt. Und zwar habe ich ein Serienbild geschossen, beim Starten des Motors/des Wagens!!!
Der Wert darf beim Start laut Auditechniker bis auf 8 Volt sinken, bei mir sinkt der Wert auf 10,2 Volt, auch dies ist hervorragend!!! Und dannach auf über 14 Volt und bleibt stabil, das ist Top, besser geht es nicht. Bitte Frage mich vorher was ich wie gemacht habe, bevor du postest und hier Verunsicherung reinbringst. Ich habe alles im Rahmen des Ablaufplans eingehalten und alles ist zur Zeit TOP! Noch Fragen?
Wieso sollte Dich jemand fragen, was Du gemacht hast ?
Du möchtest Hilfestellung.
=> Es ist Dein Part, vernünftige Informationen zu den durchgeführten Prüfarbeiten zu machen !
Zur Messung bei Motorstart:
Ein Handmultimeter ist zu träge und hat zudem eine gedämfte Anzeige.
=> Die hier angezeigten Werte können bestenfals als "interessant" angesehen werden.
Will man da tatsächlich aussagekräftige Werte ermitteln, reicht dazu kein Handmultimeter aus, dafür benötigt man ein Oszilloskop, möglichst mit Speicherfunktion.
Wenn dabei nun etwas auffällt, was evtl. nicht i.O. ist oder ggf. besser zu machen ist, wird man Dich darauf hinweisen.
Interessant ist, dass Du solche Hinweise aber nicht hören / lesen möchtest und unflätige Bemerkungen postest.
Evtl. mal drüber nachdenken.
PS:
Ein sporadischer Fehler lässt sich nur korerekt und genau lokalisieren, wenn dieser auch aktiv vorliegt.
Sollte der Fehler bei Deinen Messungen nicht aktiv vorliegen, kannst Du messen bis zur Vergasung.
Bei sporadisch auftretenden Fehlern macht es insbesondere Sinn, ggf. genau zu überlegen, ob dieses Fehlerbild bestimmten Bedingungen zugeordnet werden kann ebenso, wie ein vollständiger Steuergerätescan mit allen vorhandenen Fehlereinträgen.
Ebenso können z.B. bestimmte Funktionen, die man ggf. zeitweise nutzt (z.B. die TIM-Funktion mancher Radios) soetwas auslösen.
Zuordnung Fehler > Nutzungsbedingungen bzw. Bedingungen bei Nutzung / Abstellen des Fahrzeuges.
Unglaublich!!! Warum geben den einige andere Kollegen diese Tipps mit dem Amperemeter und sogar unsere Elektriker geben diese Tipp!!!?
Will ich es auf den mm genau haben, dann würde ich in die Werkstatt fahren und ich glaub selbst da würde man ein Oszilloskop als Letztes nehmen. Die Werte beim Starten des Wagens habe ich nur so nebenbei gepostet. Die Hauptwerte der Amperemessung sind hier als primär anzusehen und diese Werte sind nicht 100%ig, aber es sind definitiv Werte die man ernst nehmen kann. Wenn mein Amperemeter 0,01A anzeigt, wird kei. Anderes Gerät 0,03A anzeigen.
Und natürlich ist es so, das wenn kein Fehler vorliegt...kein sporadischer Fehler vorliegt, warum auch immer, das dass Gerät dann die normalen guten Werte anzeigt, auch dies ist mir klar. Und was dir als unflätig vorkommt ist einfach nur dahingehend, das hier einfach nur wenige Respekt dem TS gegenüber haben. Du machst hier ein auf Profi mit Oszilloskopmessung etc pp und dem Anschein nach kennst du das Problem. Dann sei doch so hilfreich und schreib mal mal für mich und alle Leser Tipps wo ich beim nächsten Mal direkter suchen soll. Oder vllt jetzt noch an vllt anderen Orten. Das hier nur wenige Profiequipment haben, sollte auch klar sein und dann deiner Aussage nach- da es ja für alles Profi-Equipment gibt- braucht keiner mehr nen Thread eröffnen, ansonsten kann man dem Fragenden direkt schreiben: "Fahr in die Werkstatt". Wenn ich helfen kann, dann helfe ich! Das ist meine Einstellung. So sollte MT eigentlich gestrickt sein. Aber ich bin mir sicher, das meine Bilder einigen MT's helfen. Zumal, es steht ja auch in Büchern, diese Vorgehensweise und das tröstet mich. Die Leute die diese Bücher mühevoll geschrieben haben sind schlauer als ich...schlauer als du, das weiß ich nicht!