B & O Soundqualität
Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂
Cheers,
wolfondrums
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums
Ähnliche Themen
930 Antworten
via VCDS kannst du leider NICHTS verändern ...
auch nicht über den Audi Tester!
Hallo Alexander,
Zitat:
Wer sagt denn, dass das im A5 verbaute Messmikrofon (ja, da steckt eins im Himmel 😉 ) nicht das Problem ist?
Wenn nämlich der "Himmel wackelt" gibt das Teil falsche Infos an den Equalizer - und dann "wackelt" es aus den Lautsprechern (genauer aus dem Sub) und regt aktiv [sic!] Hutablage und Co an!
Zumindest hört es sich aus meiner Sicht besser an, wenn man das
GalaPlusabschaltet. Dieses nutzt ja das Mic für eine geräuschabhängige Klangverstellung.
Tschau
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sind gleiche alle die in meinem Zeitraum 10/10 bis ~ 02-03/11 gebaut wurden haben die 0190 als Datenstand- Coupe/Cabrio/Sportback
Teilenummer SW: 8T0 035 223 AN HW: 8T0 035 223 AK
Bauteil: DSP Prem H10 0190
Wo kann man denn den Softwarestand ermitteln? Bei mir wird nur der Stand der Navi-Software angezeigt.
Hat denn jemand belastbare Informationen, ob es bei Audi ein aktuelles B & O Update gibt?
2 Anmerkungen:
Man sollte auch bedenken, dass wir zu Hause durch Raumresonanzen und Dröhnfrequenzen oft nur scheinbar starke Bässe haben. Wenn das B & O Raumresonanzen im Auto wegfiltert, kann die dann ungewohnt trockene und zurückhaltende Basswiedergabe in Wahrheit richtig sein.
Früher gab es Testplatten mit 2 hohen Testfrequenzen z.B. 19 und 20 kHz. Töne die man alleine nicht hören kann. Herauszuhören ist aber der Differenzton von 1 kHz. Daher ist eine gute Höhenwiedergabe auch für Oldies wichtig.
nur via diagnose- beim auslesen des steuergerätes !
Zitat:
Original geschrieben von Audiholic
Man sollte auch bedenken, dass wir zu Hause durch Raumresonanzen und Dröhnfrequenzen oft nur scheinbar starke Bässe haben. Wenn das B & O Raumresonanzen im Auto wegfiltert, kann die dann ungewohnt trockene und zurückhaltende Basswiedergabe in Wahrheit richtig sein.
Wenn es um saubere Wiedergabe geht, dann darf aber der Höhenbereich nicht derart bretthart gepusht werden. Höhenregler über 2 ist reine Körperverletzung.
Mir geht es eigentlich darum, beide Setups für das B&O nachzuweisen und dann das unkastrierte zu bekommen. Sauberer Bass hört sich wirklich für viele Hörer komisch an. Aber man sollte mit dem Bassregler wenigstens in den Bereich kommen, wo man den Bass etwas mehr als nur sauber wahrnimmt. Bassregler in Mittelstellung klingt bei mir nach Telefon.
Die Messungen sind vollbracht. Hier eine kleine Erklärung und Auswertung. Das Setup wurde kalibriert und erfolgreich getestet. Das Meßfile enthielt 6 separate Testtöne bestehend aus Rauschen und Sweep für die Kanäle L - C - R - SR -SL - Sub. Durch die Codierung in AC3 als DVD-Audio konnte jeder Kanal separat gemessen werden.
Zunächst wurde festgestellt, dass die Meßtöne ein zeitlich versetztes Echo (ca. 50 ms) erzeugen. Das lässt sich wohl in so einem kleinen Raum nicht vermeiden. Das diskrete Signal für den Center wird auch auf die Kanäle L und R im Pegel reduziert ausgegeben. Das Signal für den LFE-Kanal wird von der Anlage stark reduziert ausgegeben. Bei 'normalen' 5.1-Anlagen wird dieses Signal um 10 dB höher ausgegeben. Hier wird es stark gesenkt. Eine Auswirkung auf die 5 Hauptkanäle hat das aber nicht.
Das kalibrierte Meßmic befand sich auf einem Stativ auf Ohrhöhe knapp über der unteren Kante der Kopfstütze nach vorne gerichtet, wie es von Audionet empfohlen wird. Höhenfrequenzen können nur absolut gemessen werden, wenn sich das Meßmic auf Höhe des Hochtöners befindet. Das ist in einem Kfz natürlich nicht machbar.
Bei den Messungen habe ich auf dem Beifahrersitz gesessen und das Display vom Dell soweit nach hinten geneigt, dass die Einflüsse auf die Messung so gering wie möglich sind.
Für Vergleichsmessungen habe ich den linken Kanal verwendet, weil dort die geringsten Raumeinflüsse vorhanden sind. Da die meisten die Einstellung 'Fahrer' bevorzugen, habe ich Vergleichmessungen damit durchgeführt.
1. Bild: Regelbereich Bass/Höhen (Fahrer/linker Kanal)
grün: Bass = max / Höhen = 0
rot: Bass = 0 / Höhen +2
2. Bild: Bassregler (Fahrer/linker Kanal)
Der Regelbereich vom Bass mit den Einstellungen
0 / max-3 / max-2 / max-1 / max
3. Bild: Left - Right - Center (Fahrer)
4. Bild: Surround Left - Surround Right - Sub (Fahrer)
5. Bild: Fahrer - vorne - alle (Center)
zu 1: Es zeigt deutlich ein Grundproblem des Systems. 2 Striche im Höhenbereich regeln fast so viel wie der Bassregler von 0 auf max.
zu 3: Die Senken zwischen 200 und 800 Hz ergeben einen kalten Basissound. Dass die Senken anscheinend programmiert sind, sehen wir in Bild 5.
zu 4: Schön zu sehen ist der niedrige Pegel von hinten rechts. Der wird durch die Kopfstütze verursacht und müsste eigentlich im System kompensiert werden. Der Einbruch kann aber auch durch den Einsatz eines Meßmic, das mittig installiert ist, zu extrem gemessen worden sein und sich in Wirklichkeit nicht so massiv anhören.
zu 5. Die Unterschiede im Centerkanal von Fahrer-vorne-alle zeigen deutlich, dass die Senken im Mittenbereich programmiert sind und nicht durch Raumeinflüsse hervorgerufen werden.
Der generelle Basseinbruch unter 50 Hz ist raumbedingt. Das hätte nur durch den Einsatz von 2 kleinen Subwoofern verhindert werden können. Eine reine Pegelerhöhung verursacht dann die Vibrationen der Hutablage. Die Beschneidung des nativen LFE-Kanals sollte bei Musikwiedergabe keine Rolle spielen.
Spezielle Messergebnisse kann ich noch nachreichen.
Viel Spass
und was sagt mir das jetzt ? 😕
PS: und RESPEKT vor deiner ARBEIT !
Dass wir einen Vergleich mit einem vernünftigen B&O brauchen. Ich finde das schon interessant zu sehen, dass der Center kastriert ist. Genau das höre ich ja täglich.
Die Basssenke bedeutet nichts anderes, dass im B&O keine Einmessung auf den Raum vorgenommen wird. Das kann heute jeder Mittelklasse-Receiver.
welches B&O mit welchen Softwarestand wurde denn getestet?
Coupe/Sportback ??
Coupe mit Software 200 (laut Kufatec). Am besten einen aus 2010. Dann kann Audi nicht behaupten, dass nur ein paar ältere A5 eine andere Abstimmung haben.
Zitat:
Original geschrieben von bartman4ever
Coupe mit Software 200 (laut Kufatec). Am besten einen aus 2010. Dann kann Audi nicht behaupten, dass nur ein paar ältere A5 eine andere Abstimmung haben.
meiner hat die 0190- und ist 10/10 ebenfalls coupe... wo kommst du denn her?
Raum Hannover.
hmm leider bin ich die richtung in nächster Zeit nicht... Münster- aber das ist noch eine ecke davon
Ja leider.
Hier habe ich eine Suche gestartet.
@bartman4ever
Dein bisheriger Aufwand rechtfertigt locker einen neuen Thread.
Darin wird sich sicher schneller jemand aus dem Hannover Raum finden.
Bin ja mal gespannt, was dabei raus kommt ...
Ach ja, und danke für Deine Mühen!