B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,

hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.

Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.

Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.

Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?

Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.

Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂

Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.

Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.

Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.

Ich bin begeistert.

Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.

Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
930 Antworten

war heute beim AZ wegen B&O anhören.......

die nette dame brachte mich in eine halle wo die kurz vor der auslieferung autos standen.

und wir durften in nen RS 5 platz nehmen WOW hehe

sie hatte ne B&O demo CD dabei , ich selbst hatte Armin van buuren ASOT 2010 dabei

also der kofferraum wackelt nicht so das der bald abfällt und mein herz vibriert auch nicht

aber zu sagen das system hat gar keinen bass ist auch nicht richitg.

kann jetzt nicht sagen " boar heftiger bass" aber ist ok. bin nicht total enttäuscht.

vom klang her und lautstärke bin ich schon zufrieden

man kann schön laut aufdrehen und es ist alles noch klar.

hatte leider vergessen ne schiller 5.1 dvd mitzubringen mal schauen wie das dann wird.

achja die dame musste den wagen nen stück von der wand weg fahren

der sound vom rs5 war geil hehe

ich verstehe nicht warum hier alle immer die "Soundqualität" auf den Bass reduzieren? 

aus dem boom boom alter bin  "ich" zumindest raus- Mir geht es viel mehr um die Klangfarbe und der Qualität gerade im 5.1 Bereich etc.

und diese ganzen low budget mp3 ala download kann man eh überwiegend vergessen 128kbit/s. was ist das bitte? dafür brauch ich kein B&O 

normal seh ich auch so wie du scotty

der bass ist ja da und wo er sein soll

steh auch mehr auf klang als auf bass

habs ned bereut b und o bestellt zu haben.

aber die leute die voll auf bass stehen und der wagen wackeln soll (wers braucht)

werde dann bei b und o ned glücklich werden

Dafür kaufe ich mir auch kein B&O 🙂 dann würde ich ihn gleich zum HIFI Spezi geben 🙂

round about ist das B&O für ~ 780€  (ich rechne die % ab) -immer noch eine gute Werkslösung und mir langts- Augenmerk werde ich eh auf den Motorklang(sound) legen 😉 und der ist nicht 5.1 sondern 8.0 ...

Ähnliche Themen

Einfache Antwort für mich: Der Klang sollte im Idealfall so sein, wie er original wäre - also so, als ob die Instrumente vor dir stehen. Und wenn so ein Schlagzeug vor dir steht, dann macht es nunmal WUMM und nicht wimmer... 😉

Unrealistisch, klar, mal davon abgesehen dass viele Lieder ja noch nie ein Istrument gesehen haben. Allerdings gibt es hier eben sehr wohl ein "absolutes Maß" - anders als bei manch anderen Dingen, bei denen man über unterschiedlichen "Geschmack" streiten würde, was bekanntlich sinnlos ist.

Im Gegenzug kann ich jedoch nicht verstehen, warum hier immer die "miesen mp3s mit 128 kbit" angeführt werden - ich meine wer bitte zieht sowas denn heutzutage wirklich noch runter!?

Aber auf das 5.1 bin ich in der Tat schon gespannt, denn das hatte ich noch nicht zum Probehören! Trotzdem, bleibe dabei: Eine gute Anlage muss auch ohne 5.1 gut klingen. (und es hat wohl seinen Grund, dass echte audiophile "Freaks" immer noch auf Stereo schwören, und über 5.1 nur müde lächeln...)

Nur so nebenbei: Auto ist für mich einer der wenigen Orte, wo ich ungestört auch mal lauter hören kann - da ich nicht im eigenen Haus mit Musikkeller wohne...

na wenn ich ne music DVD höre zb Ambra die vom Klang und melodien einfach geil ist

dann hört die sich viel geiler in 5.1 an als normal als CD das doch klar.

bin auch mal gespannt nen DVD 5.1 zu gucken im auto. :-)

bzw was die beifahrer sagen lol
sag ja auch ned das die anlage nun das aller geilste ist aber lieber hab ich geilen klang und sound und kann auch laut noch alles gut verstehen und dafür ist der bass nicht so wie einige sich den wünschen.

der bass ist da nur ungewohnt halt das der innenspiegel nicht fast abfällt

Hallo

Ich denke wenn AUDI das B+O System als ihr "Spitzensystem" anbietet, sollte es doch möglich sein auch die "Basshöhrer" zu befriedigen. Alle Ausreden, von wegen ich brauche keinen Bass, sehe ich als reinen Selbstschutz vor der Erkentniss das falsche System (Auto) gekauft zu haben.

Ich gehe davon aus, dass der Innenraum des A / S 5 einen stärkeren Bass, den das System wohl könnte, ohne umfangreiche soundtechnischen Massnahmen durch zu führen, ohne Schäppern nicht zu lässt.

An B + O wird das sicher nicht liegen, da ein in HiFi Kreisen geschätztes Unternehmen, es sich nicht leisten kann, dass solche (Schäpper)-Diskussionen überhaupt aufkommen. Wahrscheinlich wurden nach der Entwicklung der Anlage durch B + O seitens AUDI die Optimierung des Innenraums auf dieses System unterlassen. Warum sonst schafft es ein HiFi-Schrauber, wenngleich auch mit hohem Aufwand in Dämmung und sonstigem "Schnickschnack"?

Nur meine Meinung 🙂

Grüße

Timmi

Fahre ja nun seit inzwischen fast 3 Jahren einen S5 mit dem dem 2G und dem Audi-Sound-system. Damals war mir der Aufpreis zum B&O einfach zu viel und ich war auch immer vollauf zufrieden mit dem Klang (hab aber eh meistens der Symphonie aus dem Motorraum gelauscht! 😁 )
Seit 2 Tagen hab ich ja nun als Nachfolger für meinen guten TTR (mit Bose!) ein A5 Cabby mit 3G und B&O (!!!) und muß sagen: WOW!!! - meines Erachtens ist das einfach nur der Hammer! Spitzen Klang, auch bei geringer Lautstärke und die Bässe lassen das ganze Cabrio erschüttern - dagegen hat sich das Bose-Surround aus dem TTR wie ein Billigboxen-System angehört (und ich war damals vollauf zufrieden damit!!!).

Wer ab und an mal ganz gern etwas Musik hört, aber kein Klangfetischist ist, der sollte sich das Geld sparen und das normale Soundsystem ordern - reicht für den "Otto-Normalverbraucher" vollkommen aus... - aber wer gerne einen rollenden Konzertsaal haben möchte, ist meines Erachtens nit dem B&O bestens beraten!

Kann mir nicht vorstellen, das man mit einer Nachrüstlösung einen besseren Klang erhält - vielleicht lauter und evtl. basslastiger (wobei noch mehr vollkommen übertrieben ist!), aber bestimmt klanglich nicht besser! Das Teil ist einfach perfekt auf den Innenraum des Wagens abgestimmt! 😎

Wenn ich mir überlege, was wir in den "wilden" Zeiten für eine Kohle und Zeit ins Auto gesteckt haben, um einen schönen sauberen Klang hinzubekommen, und dann sehen, was man heute ab Werk bekommen kann ....

In meinen Augen ist jedes Soundsystem von der Stange im Auto irgendwie ein Kompromiss. Ich kann jedenfalls sagen, obwohl ich auch aufgrund dieses Freds unsicher war, dass das B&O mit Sicherheit im S5 Cabrio ein sehr gelungener Kompromiss ist. Sicher gibt es andere Hersteller, die vielleicht in dem ein oder anderen Modell einen besseren Kompromiss gefunden haben, aber ich kaufe kein Auto nach dem Soundsystem...

Im Vergleich zum B&O im S5 Cabrio klingt das BOSE in meinem A6 bei weitem nicht so ausgewogen und und präsent. Im A4 Cabrio ist das BOSE jedoch auch sehr gut gelungen.

Übrigens höre ich fast alles an Musik außer Hardcore Techno und Heavy Metal ...

Gruß Mike

Nichts gegen B&O, wie schon gesagt, die Anlage ist für ein Werkssystem gut wie ich finde und stellt eine ordentliche Steigerung zu Bose dar.

Nur klingt eine Nachrüstanlage - und die muss nicht High End sein (!) - ganz einfach besser, egal ob vom Bass, von der Lautstärke oder vom Klang.

B&O wird aber dennoch für einen Großteil der Hörer ausreichen.

Ob man den Aufwand einer Nachrüstanlage in Kauf nehmen will muss jeder selbst wissen. B&O stellt da einen guten Kompromiss dar - wie ich finde - und - wie gesagt - eine ordentliche Steigerung zu den Bose Systemen.

Zudem: Die Lautsprecher kommen ja nicht von B&O, ich glaub, die liefert Seas, nur die Abdeckungen kommen von den Dänen.

Ich hab zuhause selbst Lautsprecher von B&O, aus den 70er oder 80er Jahren. Die klingen wirklich gut, doch die Tieftöner kommen von Peerless (20cm Bässe), die Hochtöner von Phillips und der Mitteltöner von einer anderen Firma...

Lustig find ich immer die Ausreden bezüglich des Basses, weil es ja so schlimm ist, wenn eine Anlage einen guten Bass hat. Es redet ja keiner von irgendwelchen Media Markt Dröhnwoofern, darum gehts ja nicht. Aber Bass gehört halt auch zur Musik und eine gute Car-Hifi Installation macht den Kick des Schlagzeuges schön im Kreuz fühlbar.

Ich hab doch erst neulich auf irgend einer Seite verschiedene Komplett-Austauschsysteme für den A5 gesehen. Ich find die Seite leider nicht mehr. Da waren im Set alle vorhandenen Lautsprecher des A5 durch passende hochwertige Lautsprecher zzgl. einem passenden Subwoofer und so nem Zeug. War auf jedenfall Marke und lag bei knapp über 500 Euro.

Was haltet Ihr denn von so einer Lösung ?

PS: was ich absolut nicht nachvollziehen kann ist die Hatz auf die normalen Soundsysteme. In meinem A4 8e war das Soundsystem eigentlich recht gut, keine Ahnung was für ne Marke. Im BMW e46 hatte ich ne Bose Anlage ab Werk drin und die war grandios. Klar, kein BumBum-Auto ... die Kinderdisco um kleine Mädels abzuschleppen brauch ich nicht, aber für den Hörgenuss war genügend Bass vorhanden.

Die Kritik ist eigentlich schon berechtigt wenn man zu viel investiert und dafür mittelmäßigen bis schlechten Klang (BOSE) bekommt.

Und wenn man dann sieht, wie minderwertig die Chassiskomponenten sind und wie viel man dafür bezahlt.

Beim BMW E46 gabs nie Bose, höchsten Harman Kardon. BMW hat nie Bose angeboten.

500€ um alle Lautsprecher des Wagens zu tauschen? Mit Endstufe, Sub und Lautsprecher? Das hört sich ZU wenig an.

Wobei man ja sagen muss, dass nicht der Preis der Nachrüstkomponenten so schlimm ist, sondern eher die Summe, die man investieren muss, um sich alles einbauen zu lassen!

Wenn man nichts selber verbauen kann - jeder traut sich halt an einen Neuwagen ran - brennt man für den Einbau der Anlage schnell mal ein schönes Sümmchen.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Die Kritik ist eigentlich schon berechtigt wenn man zu viel investiert und dafür mittelmäßigen bis schlechten Klang (BOSE) bekommt.
Und wen man dann sieht, wie minderwertig die Chassiskomponenten sind und wie viel man dafür bezahlt.
Beim BMW E46 gabs nie Bose, höchsten Harman Kardon. BMW hat nie Bose angeboten.
500€ um alle Lautsprecher des Wagens zu tauschen? Mit Endstufe, Sub und Lautsprecher? Das hört sich ZU wenig an.
Wobei man ja sagen muss, dass nicht der Preis der Nachrüstkomponenten so schlimm ist, sondern eher die Summe, die man investieren muss, um sich alles einbauen zu lassen!
Wenn man nichts selber verbauen kann - jeder traut sich halt an einen Neuwagen ran - brennt man für den Einbau der Anlage schnell mal ein schönes Sümmchen.

Ich bin mir ziemlich sicher das da Bose verbaut war und kein Harman Kardon. Bmw e46 330ci Facelift mit den Scheinwerfern nach oben abgerundet. War ein Jahreswagen mit 600 KM auf der Uhr, also nicht selbst konfiguriert, von daher bin ich mir nicht 100% sicher, ich war aber der Meinung irgendwo stand Bose.

Wäre der Austausch denn so aufwändig ? Wenn die Komponenten direkt auf die Werkskomponenten abgestimmt sind, dann beschränkt sich das doch auf Plug&Play ?! Die Lautsprecher zu wechseln dürfte doch nicht so das mords Thema für jemanden mit einer Linken und einer Rechten Hand sein.

Es nutzen dir die besten Lautsprecher nichts wenn du sie nicht gut verbaust. Es bringt nichts, wenn man einfach die Chassis aufs Metall schraubt. So ein Lautsprechereinbau ist nicht ganz einfach.

Wie oft liest man, dass die Serienanlagen klappern. Warum kommt das? Die Chassis sind nicht zu 100% korrekt verbaut und auch die Türen werden nicht gedämmt.

Selbst aus einer Serienanlage holt man etwas raus wenn man die Türen dämmt.

Türverkleidungen runtermachen... Naja, bei manchen Autos ist es einfacher, aber man sollte wirklich nicht zu ungeschickt sein. Ein Laie bekommt das nicht so hin.

Laut Bose Website gabs kein Bose in BMWs, ich bin mir sicher, dass du Harman Kardon gehabt hast. Oder ein BMW-Aktivsystem.

http://www.bose.de/.../index.jsp

Bei den Hochtönern siehst du das H/K Schildchen:

http://carphotos.cardomain.com/.../20436480009_large.jpg

Aber vl. hat auch jemand eine Bose-Schildchen drangetan 🙂

Dennoch find ich dass B&O für die Nicht-Bastelfraktion eine gute Alternative ist und dafür annehmbar klingt.

Ich habe mir mit meinem A5 Sportback auch ein B&O System bestellt. Als ich dann hier im Forum gelesen habe, wie grottenmaessig schlecht die klingt, war ich wirklich verunsichert ob das die richtige Entscheidung war. Nun habe ich das Fahrzeug und bin eigentlich hochzufrieden. Da scheppert und klappert nix, der Raumklang ist hervorragend und auch genuegend Bass ist da.
Ich hoere Klassik, Jazz, Techno, Drum & Bass und auch Heavy Metal. Je nach Musik stelle ich die Anlage unterschiedlich ein, aber ich war bisher immer sehr zufrieden.
Natuerlich hat die B&O nicht den Bassdruck einer selbst eingebauten, fuer mich ist es jedoch ok, ich bin ja auch keine 20 mehr und muss auch nicht die halbe Strasse mitbeschallen.
In meiner wilden Zeit habe ich einiges an Aufwand getrieben um einen guten Sound ins Auto zu bekommen und ja, der Klang war subjektiv besser. Dafuer habe ich jedoch mindestens 2-3 volle Tage gebraucht um alles einzubauen und das liegt heute einfach nicht mehr drin. Zudem ist die B&O perfekt ins Auto integriert, alles wunderschoen eingebaut. Ich wuerde sie jederzeit wieder als Option waehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen