ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Automatisches Hochfahren des Beifahrerfensters defekt

Automatisches Hochfahren des Beifahrerfensters defekt

Porsche Boxster 2 (987)
Themenstarteram 21. August 2015 um 16:12

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem bei einem Porsche Boxster Baujahr 2006:

Vor kurzem hatte sich über Nacht die Batterie des Porsche entladen, weil das Licht über Nacht leider angelassen wurde. Daraufhin wurde das Fahrzeug über eine externe Batterie gestartet und direkt im Anschluss 1 Stunde warm gefahren, damit sich die Batterie wieder vollständig aufladen kann.

Seitdem funktioniert das automatische hochfahren des Beifahrerfensters leider nicht mehr. Ob das Verdeck geöffnet oder geschlossen ist, ist egal, da es in beiden fällen nicht funktioniert.

Sobald man von außen oder von innen den Türgriff ein wenig betätigt, fährt das Fenster ein bis 2 cm automatisch nach unten, damit man die Tür öffnen kann. Allerdings fährt es danach leider nicht mehr automatisch hoch. Es bleibt mit einem kleinen Spalt geöffnet. Man muss stets von innen das Fenster hoch fahren, bevor man das Fahrzeug vollständig von außen verschließen kann.

Ich bin bereits im Porsche Zentrum gewesen und dort sagte man mir, dass der "Mikroschieber/Mikrochip?" (Konkrete Bezeichnung leider vergessen) kaputt sei. Allerdings habe ich auch in diversen Beiträgen von einem "Neuerlernen des Fensters" gelesen, indem man die Fenster manuell hoch fährt und dann noch mal den Kippschalter nach oben betätigt. Allerdings schafft dieser Vorgang leider keine Abhilfe.

Eine Reparatur im PZ würde eine Reparatur beziehungsweise ein Austausch des Teiles circa 500 € kosten. Dies erscheint mir ganz schön viel.

Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, wie sich das Problem beheben lassen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich habe einfach aus der Bedienungsanleitung zitiert.

Hab dir mal ein Bild angehängt.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

@sortner schrieb am 21. August 2015 um 18:12:32 Uhr:

 

...

Allerdings habe ich auch in diversen Beiträgen von einem "Neuerlernen des Fensters" gelesen, indem man die Fenster manuell hoch fährt und dann noch mal den Kippschalter nach oben betätigt. Allerdings schafft dieser Vorgang leider keine Abhilfe.

Vielen Dank im Voraus!

Fast richtig. Probier mal so.

 

Nach dem Anklemmen der Fahrzeug-Batterie – Endposition der Scheiben speichern

 

Nach Ab- und Anklemmen der Batterie gehen die Endpositionen der Scheiben verloren. Der Automatiklauf der Scheiben ist außer Funktion.

 

Diese Vorgänge für alle Fenster durchführen:

 

Scheibe 1-mal durch Ziehen der Wipptaste vollständig schließen.

Ist die Scheibe vollständig geschlossen, Wipptaste erneut kurz ziehen.

Scheibe 1-mal durch Drücken der Wipptaste vollständig öffnen.

 

Beste Grüße

SG

Themenstarteram 21. August 2015 um 18:32

Vielen Dank für deine Antwort!

 

Wie genau meinst du das jetzt bitte? Soll ich die Batterie wäre die Fenster geschlossen sind einfach noch mal ab klemmen und dann wieder dranklemmen? Und dann die Scheiben hoch und runter fahren? Könntest du bitte noch einmal Schritt für Schritt erklären, wie ich vorgehen soll?

 

Das wäre wirklich super, besten Dank!

Ich habe einfach aus der Bedienungsanleitung zitiert.

Hab dir mal ein Bild angehängt.

Image
Themenstarteram 21. August 2015 um 18:50

Vielen Dank dafür.

 

Entweder mache ich es nicht richtig, oder auch das schafft leider keine Abhilfe.

 

Sonst vielleicht Ideen?

Hast Du mal in Deiner Bedienungsanleitung nachgeschaut?

Das was ich gepostet habe ist von meinem MACAN.

Bei meinem Touareg Baujahr 2014 muss man das Fenster hochfahren und einige Sekunden den Schalter gedrückt halten bis es klackt.

Oder probier mal das hier.

 

Scheibe ganz nach unten fahren, dann den Schalter ca 2 Sekunden gedrückt halten, das gleiche Spiel dann oben.

Themenstarteram 21. August 2015 um 19:08

Habe das Benutzerhandbuch leider zurzeit nicht vorliegen.

Aber ich werde es morgen nochmal bis zu diesem besagten Knacken probieren.

Habe vorhin die Batterie ab- und wieder angeklemmt und es nach deinem Bild probiert. Leider kein Erfolg.

Morgen neues Glück

Dann habe ich noch diese Variante im Netz entdeckt.

 

Zündung einschalten, Türen schließen und dann die Scheibe bis in die Endstellung nach unten fahren, den Taster kurz loslassen und dann noch einmal kurz drücken um die Endposition zu speichern.

Nun die Scheibe ganz nach oben fahren, auch wieder kurz loslassen und zum speichern noch einmal kurz betätigen.

Und diese Variante.

 

Schalter drücken, bis die Scheibe ganz unten ist , aber Schalter gedrückt halten und wenn die Scheibe dann unten ist, für ca 5 Sekunden, den Schalter gedrückt halten.

Das gleiche für Scheibe aufwärts. Also warten bis die Scheibe ganz oben ist und für ca. 5 Sekunden halten.

Es wird automatisch die Endposition erkannt und gespeichert .

Zitat:

@sortner schrieb am 21. August 2015 um 18:12:32 Uhr:

 

Ich bin bereits im Porsche Zentrum gewesen und dort sagte man mir, dass der "Mikroschieber/Mikrochip?" (Konkrete Bezeichnung leider vergessen) kaputt sei.

Das Wort dass Du suchst ist Mikroschalter.

Das hat der 987 imho aber gar nicht für den Endanschlag.

Beim 987 ging das Anlernen :

Fenster herunter fahren, Fensterheber 3 Sekunden gedrückt halten.

Fenster hoch fahren, Fensterheber 3 Sekunden gedrückt halten

Klappt das nicht, ist der Motor defekt.

Mikroschalter hat so gut wie kein Aufo an den Fensterhebern. Das wird fast immer über den steigenden Stromverbrauch in der Endposition gesteuert. Bei Systemen mit rahmenlosen Scheiben werden meist Potis zur Positionserkennung eingesetzt. Die müssen angelernt werden.

Früher wurden selbstverständlich Mikroschalter zur Positionserkennung eingesetzt, woher sollte denn früher der Antrieb wissen dass der Endpunkt erreicht ist. Das war vor Jahrzehnten die Standardtechnik. Die Stromüberwachung wird für den Insassensicherheitsschutz im Öffnungsbereich 4-200mm und den Bauteilschutz am Endanschlag genutzt.

Potis sind Potentiometer, also regelbare Widerstände. Meinst Du solche rudimentäre unpräzise Technik wird dafür eingesetzt?

Wieso klingt das jetzt leicht pampig? Früher wurden meist gar keine Elemente zur Bestimmung der Endposition eingesetzt. Da war bestenfalls eine Rutschkupplung drin. Mit regelbaren Widerständen erreicht man in dem Bereich eine ausreichend hohe Genauigkeit und daher werden die auch in vielen Fensterhebern verbaut. Die Antwort auf deine Frage lautet somit Ja. Im Bewußtsein dessen, dass es auch andere Lösungen gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Automatisches Hochfahren des Beifahrerfensters defekt