Automatische Umluft-Funktion

Audi A3 8P

Hallo Zusammen.

Ich bin ja jetzt schon seit einem Monat sehr zufriedener A3 Cabrio-Fahrer. Habe mich auch mit allen technischen Spielereien vertraut gemacht. Insbesondere der Tempomat hat es mir angetan, den möchte ich nicht mehr missen.🙂

Unklar ist mir aber noch die praxisgerechte Nutzung der "automatischen Umluft". Bislang schalte ich immer manuell auf Umluft, wenn ich hinter einem Dieselfahrzeug an der Ampel stehe. Dabei geht allerdings immer der Kompressor mit an. Außerdem nervt das dauernde Ein- und Ausschalten😠
Wäre es sinnvoll die Umluftautomatik permanent eingeschaltet zu haben, damit die das autom. regelt? In der BDA steht was von max. 12 Sekunden Umluftfunktion (habe den Wortlaut gerade nicht parat). Das fände ich eigentlich nutzlos. Wie nutzt ihr die Funktion? Wer kann mir das mit der Zeitbegrenzung erklären?

Gruß CabMike

Beste Antwort im Thema

ich hatte diese automatik in meinem a4 von 2002 und in meinem (noch) aktuellen a4 ... war irgendwie witzig, ich hatte nie so wirklich das gefühl, dass die automatik irgendwas bringt ... bis ich dann mal einen tag einen leih-a4 ohne die automatik gefahren bin ... da war plötzlich jeder lkw vor der nase einer zu viel

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hat dafür keine eine Antwort? Habe Gestern einmal wieder etwas rum getestet und so einen richtigen Unterschied an Kälte zwischen beiden konnte ich nicht feststellen. Vielleicht müsste man das mal mit einem Thermometer testen.

EDIT

Habe gerade hier noch einmal was gefunden. So wie es ausschaut schaltet die Klimaanlage auf Außenluft (im Auto Umluft Betrieb) um wenn die Temperatur im Fahrzeuginneren die eingestellte Temperatur erreicht hat, somit müsste ja die Klimaanlage mehr leisten um die Außenluft runter zu kühlen. Also wäre der normale Umluft Betrieb Sprit sparender, weil die Außenluft nicht noch runter gekühlt werden muss, oder?

Gruß,
Hagen

Frohe Ostern!

Ich geb auch mal meinen Senf dazu.

Ich fahre die Klima wie folgt:

ECO An, AUTO an und Automatische Umluft an.

Solange Auto an ist versucht die klima mit der Aussenluft (da ECO an) den Wagen auf die gewünschte Temperatur zu bekommen. Sollte die Aussenluft wärmer seiin das die eingestellte so bringt der ECo Betrieb nichts mehr. Dann ist der Zeitpunkt gekommen bei dem ich auf ECO ausschalte.

Wie geschrieben habe ich die Automatische Umluft immer an. Auch wenn ich den Vorteil darin nicht 100% erkennen kann. Denn wie Scotty geschrieben (im übrigen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag) regelt die A-Umluft mit dem Luftgütesensor nicht sofort sondern ist etwas träge wodurch der Gestank trotzdem erstmal im Innenraum ist.

Ergo: Ich fahre diese Einstellung Sommer wie Winter. Sollte die Scheibe beschlagen drücke ich die Abtautaste für vorne und die Scheibe ist ruck zuck frei. Falls hinten beschlagen tuts auch die Heckscheibenheizung. An der Umluft spiele ich deswegen nicht.

PS: Im Klima Betrieb (ECO aus) beschlägt ohnehin nichts mehr.

Grüße

Bei Dieselfahrzeugen gibt es noch zu beachten, dass der Zuheizer beim ECON Modus nicht im Betrieb ist.

Das heist, eine optimale Aufwärmung des Motors und der Kabine im Winter (und im Sommer vermutlich eine schnellstmögliche gute Verbrennung im Motor ohne Rückstände) wird daher erst später erreicht, aber man spart Diesel.

Weiterhin sollte man die Klima ab und zu einschalten und nicht dauerhaft auf ECON fahren. Der Kompressor wird nämlich über das Kältemitte geschmiert.

Stimmt nicht, der Zuheizer beim Diesel ist auch AKTIV bzw. in Bereitschaft wenn man auf ECON oder AC OFF fährt !

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

habe grad auch noch eine (subjektive) Erfahrung zu der Auto-Umluft Sache:

Ich bin am Wochenende zum Gardasee und retour gefahren...auf dem Weg, besonders in Tirol auf der Inntalautobahn, sind ziemlich viele Tunnel wo man den "Nebel" richtig sehen konnte...ich war ständig mit Auto-Umluft unterwegs und hatte nie das Gefühl, den Gestank im Auto zu haben.
Von dem her scheint das Ganze schon ziemlich zackig zu reagieren.

gruß Güschi

Zum Luftgüte-Sensor ist noch zu sagen das er je nach Luft-Belastung unterschiedlich reagiert. So wird ein erhöhter CO gehalt schneller erkannt als z.B. ein "Gestank". Die liegt in der Natür des Sensors und der darin ablaufende chemischen Prozesse.
Manche Gerüchte, die für einen unangenehm sind, erkennt der Sensor u.U. garnicht.

Gruß Daniel (der sehr zufrieden mit seinem LG-Sensor ist)

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Stimmt nicht, der Zuheizer beim Diesel ist auch AKTIV bzw. in Bereitschaft wenn man auf ECON oder AC OFF fährt !

Hi Scotty, das wäre eigentlich auch die gewünschte Funktion, die ich gerne hätte aber in meiner Bedienungsanleitung für den A6 4B steht das anders. Ist das bei Wagen neuerer Generation anders? Woher entnimmst Du diese Information oder hast Du selber mit VAG Com getestet?

Zitat:

Original geschrieben von HGT-Dani


Zum Luftgüte-Sensor ist noch zu sagen das er je nach Luft-Belastung unterschiedlich reagiert. So wird ein erhöhter CO gehalt schneller erkannt als z.B. ein "Gestank". Die liegt in der Natür des Sensors und der darin ablaufende chemischen Prozesse.
Manche Gerüchte, die für einen unangenehm sind, erkennt der Sensor u.U. garnicht.

Gruß Daniel (der sehr zufrieden mit seinem LG-Sensor ist)

Ich dachte das Ding reagiert ausschließlich auf schädliche Konzentration, sprich Abgase in Tiefgaragen usw.? Ich habe das Ding immer an, aber ich hab das Gefühl, es springt nie oder extrem selten an. Wie kann man sowas testen und wodurch äußert sich das Einspringen des Systems am deutlichsten? Normal hört man ja, wenn Umluft in Betrieb ist... aber beim Fahren ist das auch so eine Sache.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Stimmt nicht, der Zuheizer beim Diesel ist auch AKTIV bzw. in Bereitschaft wenn man auf ECON oder AC OFF fährt !
Hi Scotty, das wäre eigentlich auch die gewünschte Funktion, die ich gerne hätte aber in meiner Bedienungsanleitung für den A6 4B steht das anders. Ist das bei Wagen neuerer Generation anders? Woher entnimmst Du diese Information oder hast Du selber mit VAG Com getestet?

man kann es im Stg 08 so codieren- und bei meinem ( Mj08er) ist es ab Werk so codiert das der elektr. Zuheizer aktiv ist bei ECON !

Kannst Du ein paar Infos zur Codierung geben? Welcher Kanal und welcher Wert muss da stehen damit der Zuheizer bei ECON auch an ist? Das würde ich gerne bei mir auch mal überprüfen bzw. programmieren.

schau dir einfach mal die Anpassungskanäle im Stg 08 an ... ist dort beschrieben und zu finden

Hi Scoty,

bei meinem 2004er A6 4B komme ich nicht so richtig in die Anpassungskanäle rein obwohl ich die Vollversion habe.

Ich kann mich zwar in das Steuergerät 08 einloggen und die Fehler auslesen aber nach Anpassungskanal 01. Also von 01 auf 02 steigt er schon aus.

Muss man dafür den Logincode eingeben?

Wäre evt. doch super wenn du mir den direkten Kanal geben könntest wo ich mal sehen kann. Vielleicht komme ich rein wenn ich die Kanalnummer direkt eingebe.

schau dir dazu einfach mal die passende labeldatei an.- dann siehst du ob und wo was zu codieren ist

@ Scotty :
Kann man grundsätzlich das Ansprechverhalten des Luftgütesensors beschleunigen ?
Ist ansonsten für mich ne Taste ohne Sinn, wenn ich manuell auf Umluft schalten muß,
da der LGS erst anspringt wenn der gesamte Innenraum vollgesmogt ist 🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von TFSI NRW


@ Scotty :
Kann man grundsätzlich das Ansprechverhalten des Luftgütesensors beschleunigen ?
Ist ansonsten für mich ne Taste ohne Sinn, wenn ich manuell auf Umluft schalten muß,
da der LGS erst anspringt wenn der gesamte Innenraum vollgesmogt ist 🙂🙄

nein geht nicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen