Automatik ZF Update bei kalten Temperaturen schlechtes Motorverhalten

Audi Q5 8R

Hallo Q5 & SQ5 Truppe,

heute muß ich mal eine Frage los werden, die mich schon einige Tage beschäftigt.

Wenn ich am Morgen den kalten SQ5 starte und los fahre, kommt es mir vor als
ob er nur sehr wiederwillig in den nächst höheren Gang schalten möchte.
Die Drehzahl geht dann schon mal bis ca. 2300-2500 U/min hoch eh das Getriebe
den nächsten Gang einlegt.
Das empfinde ich für einen kalten Motor, der noch dazu gerade eingefahren wird, als
etwas zu hoch.
Habe mir nun schon aus Vorsicht, und weil mir die verhältnismäßig hohe Drehzahl
akustisch nicht gefällt, angewöhnt per Schaltwippe manuell hoch zu schalten.
Das ganze Spiel geht so weiter bis er mal im 8. Gang war.
Danach, schaltet er hoch und runter wie man es erwartet, völlig ohne Probleme.

Einzig beim Schalten in den 8. Gang erscheint im Display die ,,8" um einiges früher als
das Getriebe tatsächlich den 8. Gang eingelegt hat.
Aber wie gesagt, alles nur auf den ersten Kilometern nach dem morgendlichen Kaltstart.

Nun mögen meine Beobachtungen eventuell normal sein bei dieser Automatik, nur
habe ich als Vergleich eine 8-Gang Automatik von BMW und da ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Auch bei der älteren 7 Gang BMW Automatik ist mir das nie aufgefallen.
Das man es nicht mit dem DSG im Q5 und im TTR vergleichen kann, ist mir aber
schon klar.

Eh ich jetzt die Pferde scheu mache und die Werkstatt aufsuche würde ich mich über
Meinungen und Erfahrungen von euch freuen.

Gruß Andre

Beste Antwort im Thema

Ich bin viele Jahre Handschaltung gefahren. Letztendlich bin ich dann zur TipTronic gekommen. Seitdem will ich kein Schaltgetriebe mehr. Genau so werde ich nie wieder ein Fahrzeug ohne Allrad kaufen.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Und was ich schon gar nicht verstehe, was ist Kälte. Das Getriebeöl braucht eine gewisse Temperatur, o.k., aber warum erst seit einigen Monaten?
Wenn es so eine Art Getriebeschutz ist, sollte der doch schon von Anfang an funktioniert haben. Tat er aber nicht, da ich von 10km - bis 25.000km nichts dergleichen hatte.
Wieso denn jetzt auf einmal und dann auch noch so krass?

Das kann dir ohne genaue Log-Daten von deinem Fahrzeug keiner sagen.
Wäre eine reine Vermutung.

Mein SQ5 hat das schon immer gemacht, allerdings nicht so extrem.

Als Themenstarter melde ich mich auch noch mal zu Wort.

Bei mir ist es, wie am Anfang geschrieben, nach wie vor Stand der Technik.
Die Werkstatt konnte keinen Fehler finden und ich habe mich über die
Zeit daran gewöhnt.
Zum Glück tritt es nur bei kälteren Temperaturen, so ab +5°C abwärts und auch
nur beim morgentlichen Kaltstart auf.
Wie von @whats1802 geschrieben, er dreht die ersten Kilometer mächtig hoch.
Die Nutzung der Schaltpaddel bring absolut nichts, außer das sich die Schaltanzeige
verändert.
Laut Schaltanzeige schaltet er dann manuell, wie auch im Automatik Modus,
bis zum 8. Gang durch, bleibt aber gefühlt irgendwo beim Gang 3 oder 4 stecken.
Nach ca. 3-4km, wenn die Ganganzeige schon lange auf der 8 steht,
merkt man dann einen kurzen Ruck ( jetzt schaltet er tatsächlich hoch ) und auch
die Drehzahl sinkt auf das normale Niveau.
Nicht nur bei dieser Disziplin trauere ich dem 7-Gang DSG meines alten Q5 mächtig
nach.
Wenn ích die Wahl hätte würde ich diese 8-Gang Rentner-Wandlerautomatik sofort
gegen ein DSG ,,schnelllade Getriebe " tauschen.

Zum Thema BMW X3 mit 8-Gang Wandler, kann ich es bestätigen das es dort
viel besser funktioniert.
Seit 2 Jahren tut ein X3 mit 8-Gang Wandler in meinem Fuhrpark seinen Dienst.
Fahre ihn zwar nur sehr selten, empfinde aber das Getriebe um einiges besser
abgestimmt als im SQ5.

Werde es beim nächsten Service nochmals ansprechen, bis dahin kann ich damit leben,
der Mensch ist halt ein ,,Gewohnheitstier" und zum Glück ist es ja nicht immer kalt.

Gruß André

Ich habe heute mal probiert mit efficiency der Berg in Angriff zu nehmen. Was soll da anders sein?
Der schleicht genauso den Berg hoch mit 3500U/min und schaltet zwar bis in den 6. Gang, aber die Umdrehungszahl bleibt gleich. Ist ja auch völlig klar eigentlich. Selbst wenn ich manuell bis in den 8.Gang schalten könnte, was ich auch schon probiert habe, jault der Wagen hoch bis ich ein wenig vom Gas gehe, aber dann auch langsamer werde.
Übrigens in D funktioniert das manuelle Schalten im kalten Zustand überhaupt nicht.
Ob das normal ist weiß ich leider nicht.

Werde jetzt doch mal beim Audi Händler vorbeischauen.

Ähnliche Themen

@whats1802
Ich habe heute extra noch einmal darauf geachtet.
Ist bei mir nicht so schlimm wie bei dir.
Er dreht bis 2500u/min und dann schaltet er.
Bin n auch ein Berg hoch gefahren und wenn ich dann über die Wippe noch schalte, dann geht auch die Drehzahl runter.

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 29. Januar 2015 um 09:28:45 Uhr:


Nicht nur bei dieser Disziplin trauere ich dem 7-Gang DSG meines alten Q5 mächtig
nach.
Wenn ích die Wahl hätte würde ich diese 8-Gang Rentner-Wandlerautomatik sofort
gegen ein DSG ,,schnelllade Getriebe " tauschen.

Ich persönlich finde die 8-Gangautomatik dem 7-Gang DSG (Vorgänger war der 3.0TDI) in allen Bereichen überlegen.

Dass sie im kalten Zustand später schaltet kann ich bestätigen, stört mich aber nicht solange es nach der Warmfahrphase wieder anders wird. Manuell geschaltet habe ich der Zeit dann noch nie, müsste ich mal ausprobieren...

Guten Morgen,

mach dir keine Sorgen, es ist ganz normal.

Schönes WE.

Das glaube ich nicht. Wenn man nur 30km/h fahren kann und dann 3500 Umdrehungen hat.....
Bei mir geht er auf 2500 und dann schaltet er hoch und schneller werde ich auch.

Heute Morgen wieder dasselbe, hochjaulen bis 3500U/min mit ca. 30km/h, nur dieses mal komplett mit Paddel geschaltet, also probiert. Ging auch nicht!
Wie schon gesagt, ich fahre mit dem 1. weg will sofort dann auf den 2. schalten, macht er aber nicht.
Erst nach ein paar Sekunden hat er sich dann bemüht zu schalten. In die nächsten Gänge bis zu 4. dasselbe Spielchen.
Habe mich nicht mehr gewundert, sondern nur noch gelacht.
Die Nachbarn haben schneegeschaufelt und ich bin den Berg hochgejault, was für ein Szenario!

Sobald ich Zeit habe muß ich dass mal begutachten lassen. Ich weiß zwar schon was für ein Spruch kommt, aber ich glaube ja an das Gute im Menschen und das ich mal positiv überrascht werde.

Also da bin ich wieder.
Hatte heute Termin bein Freundlichen, bin dann einen SQ5 in kaltem Zustand probegefahren. Was soll ich sagen, der hatte die gleichen Probleme wie meiner. Also alles ganz normal laut Freundlichen.
Tja, wenn mir das mal einer vorher gesagt hätte. Da kann einer sagen was er will, so einen Getriebefehler muß man in diesem Preisniveau von roundabout 77.000Euro in den Griff bekommen.
Auch wenn behauptet wird, das sei eine Vorsichtsmaßnahme von Audi, bzhw. ZF.
Für mich persönlich ist das auf jeden Fall ein großer BUG, vorallem weil einem niemand von Audi dazu einen Wink gibt, das dies anscheinend normal ist.

Habe fertig mit diesem Thema.

Hi all
Obwohl es eine andere Marke betrifft kann ich sagen, das hatte ich bei meinem XC 60 auch. Im Rahmein eins normalen Werkstattinspektion wurde nach rund 10 000 km Laufleistung eine neue Getriebesoftware aufgespielt und die hatte zur Folge, dass die Schaltvorgänge bei kaltem Motor generell sowie bei tiefen Aussentemperaturen in höhere Drehzahlbereich gelegt wurden. Es fühlte sich gequält an, verschwand aber nach 2-3 Minuten Fahrt auch wieder. So sollte die Motortemp. schneller erreicht werden, war die Auskunft.
Hatte ihn mal im Winter bei rund -15 Grad draussen stehen und als ich wegfuhr dachte ich mir zerlegt es ob der hohen Drehzahl und ausbleibenden Schaltvorgängen die Kiste. Fazit war, dass ich die ersten 10 km etwa mit 40 km/h über die Landstrasse sägen musste, danach war gut 🙂

Diese Getriebecharakteristik habe ich in ähnlicher Weise bei meinem SQ5 auch beobachtet. Da ich jedoch in Norddeutschland ohne Berge lebe, entsteht kein relevantes Problem. Meiner dreht bei moderater Last die ersten 2-3 Minuten im Rahmen kühler Temperaturen bis ca. 2500 U/min. und schaltet später hoch. Die Wandlerüberbrückung scheint in dieser Phase gänzlich deaktiviert. Der beschriebene Ruck beim Übergang in den normalen Schaltmodus entspricht wohl der Aktivierung der Wandlerüberbrückung.

Warum Audi einen solchen Unsinn programmiert, erschließt sich mir auch nicht. Vor dem SQ5 fuhr ich einen Q7 clean diesel, der diese Besonderheit nicht aufwies. Bei meinen zahlreichen Mercedes mit Automatik war die Schaltkinetik nach dem Kaltstart nur minimal, kaum merklich auf etwas höhere Drehzahlen und das grundsätzliche Anfahren im 1.Gang (bei warmen Motor im W-Modus im 2. Gang), modifiziert. Hier ergaben sich keine relevanten Nachteile.

In deinem Falle wäre wohl beim SQ5 der Einsatz einer Standheizung mit entsprechendem Vorlauf zu empfehlen. Sollte diese nicht verfügbar sein, könnte man den Motor einfach 5-10 min. im Stand warnlaufen lassen. Dann sollte sich mit Beginn der Fahrt und erwärmten Motor das Getriebe entsprechend der wärmeren Temperaturen normal verhalten.

Grüße

Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen ist aber zumindest in D verboten. 😉

Dass sich die Automatik im Q7 anders angefühlt hat könnte daran liegen, dass sie nicht von ZF war...konnte leider nicht auf die Schnelle herausbekommen was da im Q7 genau verbaut wurde bei den 8-Gang Automatiken, ich meine aber etwas anderes.

Im Q7 arbeitet eine Automatik von Aisin.

Zitat:

@ballex schrieb am 20. Februar 2015 um 22:48:30 Uhr:


Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen ist aber zumindest in D verboten. 😉

Dass sich die Automatik im Q7 anders angefühlt hat könnte daran liegen, dass sie nicht von ZF war...konnte leider nicht auf die Schnelle herausbekommen was da im Q7 genau verbaut wurde bei den 8-Gang Automatiken, ich meine aber etwas anderes.

Warmlaufen lassen in Deutschland verboten: so what ??😁😁

Habe ich beim Q7 im Winter mangels Standheizung täglich gemacht: warmes Auto, kein Scheibenkratzen. Einfach nur gut. Mit werksseitig installiertem elektrischem Zuheizer (hat der SQ5 auch) werden die Kühe sehr schnell warm (5-10 min.).

Die Automatik in meinem Q7 (2009 FL) war keine ZF sondern eine Aisin mit 6 Gängen (ab Mitte 2010 neues 8 Gang-Getriebe). Diese hatte auch Software-Mängel und war viel zu kurz übersetzt, schaltete aber sowohl im D- als auch S-Modus deutlich weicher als im SQ5. Im direkten Vergleich ist die Automatik des SQ5 insgesamt aber deutlich besser.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen