1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Automatik, hartes runterschalten von 2 in 1

Automatik, hartes runterschalten von 2 in 1

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Auch wenn es einige kaum für möglich halten, habe auch ich manchmal ein Problem mit useren Fords... 😉
Mein Mondeo hat nu schon seit einiger Zeit das Problem dass bei warmem Getriebe das runterschalten vom 2. in den ersten gang gerade bei langsamem abbremsen z.B. vor einer Ampel recht nachdrücklich erfolgt.
Das Rücksetzen des Alterszählers des Getriebes bringt dann so für runde 1000 Km Besserung, und dann gehts wieder los... Das geht so rund seit Km Stand 100.000. allerdings nur bei dem einen. Die anderen beiden Automaten verhalten sich problemlos!
Kennt einer der Automatenfahrer das Syndrom?

47 Antworten

was hat er denn gelaufen?
ggf wäre ein Ölwechsel, noch besser eine Getriebespülung, hilfreich!
Man könnte statt des oeiginalöls auch Fuchs Titan 4400 einfüllen! Das aht zwar keine FORD Freigabe, ist aber von AISIN Warner für andere Fahrzeuge mit diesem Getriebe freigegebne und funzt prima!

Der Wagen hat jetzt knapp 125tkm auf dem Buckel. Was darf so eine spülung denn kosten?

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Man könnte statt des oeiginalöls auch Fuchs Titan 4400 einfüllen! Das aht zwar keine FORD Freigabe, ist aber von AISIN Warner für andere Fahrzeuge mit diesem Getriebe freigegebne und funzt prima!

In welchen Fahrzeugen ist das Getriebe auch verbaut?

sone Spülung kostet zwischen 200 und 400 € mit Öl!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


sone Spülung kostet zwischen 200 und 400 € mit Öl!

Aha, na denn werde ich mich demnächst mal schlau machen wo in der Gegend ich hier sowas überhaupt machen lassen kann (wird bestimmt nen Stück Fahrt werden). Heute auf dem Weg zur Arbeit hat er mal nen guten Tag. Noch kein Ruck zu spüren gewesen, nach fast bei jedem Anhalten letzte Woche. 🙂

Hatte dein 🙂 dir eigentlich genauer erklärt was da im Getriebe abläuft. Mich würde mal interessieren ob die Rucke nun auf einen unter- oder überdurchschnittlichen Verschleiß hindeuten. Also ob die Software einen zu hohen oder zu geringen Verschleiß in ihrem Programm annimmt.

Automatik und FORD sind/waren ja nicht gerade die perfekte Symbiose...
bis zum Mondeo 3 gabs ja ausser nen kurzen Intermezzo im 95er Scorpio die Kombination von Dieselmotor und moderner Automatik nicht oder eben nur am Rande.
Dem freundlichen an sich fehlt es hier also eindeutig an Erfahrung.
Wir hatten hier extra ne Reisenden der sich dem Problem angenommen hat und damals die Kisten zur Probe gefahren hat!
Grundsätzlich sollte aber m.E. mit aufspielen der Software das Getriebe auch zurückgesetzt, und neu angelernt werden! Ist das denn so bei dir passiert?

Man muss, zumindest bei dem Softwarestand den wir fahren, das Getriebe auf "neu" zurücksetzen und dann bei einer Probefahrt anlernen.
Leider habe ich den Techniker damals nicht selber gesprochen.
Ggf. solltest du bei deinem freundlichen nochmals vorsprechen!

Schonmal Danke für deinen Fachkundigen Rat! 😉

Das ist eine sehr gute Frage! Ich habe das Auto jetzt erst seit Anfang Oktober und weiß daher nicht was und vor allem wie da vorher was gemacht wurde. Ich habe da in die Werkstatt, wo der Karren vorher war, allerdings auch nicht viel Vertrauen, da die sogar den Zahnriemenwechsel ausgelassen haben (habe ich nach Kauf auf Gewährleistung nach machen lassen).

Als dann neulich unser 🙂 vor Ort den Zahnriemen+Wapu gemacht hat, sprach ich den auch auf das Getriebe an. Er meinte er hätte Probefahrt gemacht und auch Software geprüft und das wäre aktuell. Das Rucken hat er wohl komischerweise nur einmal ganz leicht gemerkt (bei mir nach der Arbeit durch die Stadt bis zur AB passiert das fast an jeder Ampel).

Werde ihn aber wohl bei Gelegenheit nochmal drauf an quatschen und etwas tiefer Bohren, damit er sich ggf. nochmal schlau macht.

Falls das Problem dann doch noch durch Software zu lösen ist, ab wann würdest du persönlich eine Getriebespülung empfehlen?

Die Frage nach dem wannn ist schwer zu beantworten.
Wir haben gerade für unsere Werkstatt ein Spülsystem von Tim Eckart gekauft und damit zunächst nur unsere DSG selbst gewechselt. Ich habe ein Problemgetriebe, welches im Bereich der Fahrstufen zwischen 2-3-4 sporadisch ruckt. hier hat ein konventioneller Wechsel bereits Besserung gebracht.
Ich werde aber auch dieses Getriebe denächst mal spülen (mit Reiniger... s. link)) um den Dreck herauszukriegen und 100% Öl zu wechseln.
Danach ist es geplant alle Getriebe einmal mit frischem Öl zu versehen.
Hierbei liegen die Laufleistungen unserer problemfreien Getriebe zwiuschen rd 140 und 390 TKm.
Das welches muckt(e) hat am enigsten gelaufen.
Es kommt sicher auch auf Einsatzbedingungen und Alter an. so ein Öl verliert ja auch alleine durch Alter einen Teil seiner Eigenschaften!
Anhängerbetrieb ständiges anfahren in den Hochalpen o.ä. machen meiner Meinung nach also eine allgemeingültige Aussage schwierig.

prinzipiell kommen ja ohnehin zwei Ursachen für Schaltstöße in Frage. entweder ein hängendes Schaltventil oder eben ein zeitversetztes ansprechen der Wandlerüberbrückungskupplung...

Diese Fehlerbild kann softwareabhängig sein, dann hilft das update, oder eben mechanisch/Hydraulisch bedingt dann kann eine Getriebespülung helfen.
Das Allheilmittel ist das natürlich nicht!

Na dann schauen wir mal. Mein 🙂 will sich jetzt nochmal schlau machen und ich fahre morgen vor der Arbeit nochmal kurz zum Auslesen bei ihm vorbei. Mal sehn was bei rum kommt. Ich berichte dann!

So... mein Dicker war gestern wieder kurz beim 🙂 und dort sind sie dann erstmal mit ihm und einer Liste TSI's verschwunden. Eine gute halbe Stunde später Fahrzeug wieder fertig. Software-Update und Probefahrt gemacht. Auto schaltet weicher. Geht doch! 🙂

Bisher ist das kurze Rucken beim Anhalten nur gestern kurz nach dem Werkstattbesuch noch einmal aufgetreten. Seither ist Ruhe und ich hoffe das bleibt auch so!

Ich hatte den Typ dann noch auf ne Getriebespülung angesprochen, die ich ggf. irgendwann mal plane und ob die ggf. auch mal von Tim Eckart gehört haben aber da stieß ich nur auf Unverständnis. Das Auto hätte keine Ablasschraube, Ölwanne müsste runter, Prozedur aufwendig und Nutzen sehr fragwürdig. Das Getriebe wär schließlig gut und braucht sowas nicht! *g* Ich habe dann auch nicht weiter nachgehakt. Ich hoffte vorher nur, dass ich sie dort ggf. dafür interessieren kann und ich im Falle des Falles keine 150km fahren muss zur nächsten Bude, die sowas anbietet.

Ist diese Reaktion von Ford-Werkstätten normal, ggf. vielleicht sogar zum Teil berechtigt oder hauptsächlich auf der mangelnden Erfahrung beruhend?

Diese Reaktion ist nicht unbedingt allein Ford-typisch. die meisten Hersteller stufen heute ihre Wandlerautomaten als wartungsfrei ein!
Die mag für eine übliche Lebensdauer von 150 TKM in gefühlten 10 Jahren ja auch stimmen..
Ich habe durhaus nen größeren freundlichen, würde aber behaupten dass ich derjenige bin der 80% der Automaikfahrzeuge seiner regelmäßigen Kundschaft stellt!
Die Erfahrung ist also einfach nícht da!
Sieht man aber mal, dass z.B. Daimler wieder Wert auf nen Ölwechsel nach 60 TKm legt, und die kennen sich mit Automaten ja aus, sollte man meinen, hat ein Wechsel ggf. ja eine Berechtigung!

Übrigens hat ja gerade die fehlende Ablassschraube damit zu tun dass ich sone Spülpumpe zum wechseln empfehle. wir haben uns nen Adapter aus ner Wärmetauscherleitung machen lassen, und so kann ich nachezu 100% Öl aus Getriebe und Wandler mit dem ganzen Dreck entfernen!
Sicher ist eins. schaden wirds keinesfalls 😉

Das Rucken hatte ich bei meinem alten "Dicken" mit Wandler auch.
Der neue mit DKG zickt bisher kein bischen, hat allerdings auch erst 20 TKm und 1 Besuch beim FFH hinter sich! 🙄

Meiner macht das jetzt bei 125000 auch zunehmend.....Montag kriege ich das SW-Update und hoffe, dass es dann besser ist. Wenn nicht wird es wohl teuer....

@Mondeotaxi
Ist das denn bei Dir damals nach dem Update weggewesen? Die Antwort vermisse ich irgendwie noch. Bietet Ihr die Spülung auch Kunden an oder macht Ihr die nur für Euch selber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen