ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Autobatterie Thread 2013

Autobatterie Thread 2013

Opel Vectra C
Themenstarteram 27. September 2013 um 8:59

Ahoi Leute!

Heute musste ich feststellen, dass der Übergang zum Winter langsam aber sicher zur Realität wird.

Da die Spannung beim Starten meines Veccis schon unter 8-7 Volt liegt, wird es langsam Zeit, mich nach einer neuen Autobatterie umzuschauen.

Ich habe diesen Thread erstellt, um noch mal ein bisschen Infos für alle zu sammeln. Vllt. müssen ja noch mehr diesen Winter ran.

Mit welchen Autobatterien habt Ihr bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht? Zu welchem Preis?

Lieber Wartungsfrei oder nicht?

Aus dem letzten Test vom ADAC ging die "Banner Power Bull" als Testsieger hervor. Hat diese Jemand verbaut?

http://www.autobild.de/.../...atterien-adac-test-2012-3723260.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...terbatterien-adac-test-2012-3723147.html

 

Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

 

Was sollte eine 80Ah Banner bewirken, wenn nur eine 105A LIMA verbaut ist ?

Sorry ... aber das ist Quatsch .

Um eine Batterie aufzuladen ist einzig und allein zwingen notwendig die Ladeschlussspannung zu erreichen .... egal ob die Lima nun 65, 85 oder 150A bringt .

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Wie schon gesagt wurde ... mehr als 1/10 der Kapazität als LAdestrom ist ungesund für althergebrachte Batterien (ist aber als Schnellladung auch möglich =höhere LAdespannung ) und das regelt sich über die Spannung und den Innenwiderstand der Batterie automatisch.

Ob Du nun eine 70AH oder eine 95AH verbaust .... solange die Lima also in der LAge ist noch 10A mehr zu liefern als alle Verbraucher im Auto benötigen , gibt's noch nichtmal einen Unterschied in der LAdedauer .

Übrigens ist die A-Angabe der Lima der Idealfall --- im Standgas sind es etwa 60% der angegebenen Leistung die möglich ist ....

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Das eine Lima heutzutage über 100A hat , liegt an der Unmenge von Verbrauchern die heutige Autos haben ..... El. Servo, Zuheizer, Sitzheizungen .........

Ein Mercedes 200D von 1975 hat auch eine 88A Batt. ab Werk verbaut gehabt ..... mit einer 55 A oder 65A Lima .... ... was größeres gabs damals garnicht ..... beim späteren W123 waren es dann 70A Limas ....

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Ähh, wußte gar nicht, dass es diese Batterien in Teilen zum Selbstbauen gibt.

Danke für die Info.

 

Die Bitumenmasse wurde damals mittels eines gasbetriebenen Hardlöters vergossen.

 

Wenn die Masse stimmen, werde ich so eine Oldtimer - Batterie in meinem Vectra einbauen, wenn die alte Batterie mal einen Plattenschluß bekommen sollte. Finde ich gut, dass es noch so eine Möglichkeit gibt.

 

Ich denke die Oldtimer Batterien leben länger und wozu benötige ich eine wartungsfreie Batterie, wenn ich im Herbst und Frühjahr trotzdem eine Wartung mache.

 

 

@RydeOrDie,

danke für den Link. Genau so habe ich es in Erinnerung. Allerdings haben wir keine neuen Batterien hergestellt, sondern höchstens Kontaktbrücken und verschmorte oder abgebrochene Pole erneuert. Natürlich wurden die Zellen dann auch neu vergossen. Für die Kompletterneuerung gab es bei uns in der Stadt eine kleine Spezialwerkstatt, in der zwei ältere Männer arbeiteten. Beide hatten sich ihr ganzes Berufsleben nur mit Kfz-Batterien beschäftig und waren ausgezeichnete Fachleute. Mit einem von den Beiden hatte ich mich ein wenig angefreundet und viel von ihm gelernt.

@corsadiesel,

freue mich einen etwa gleichaltrigen und gleich interessierten MTer gefunden zu haben. Also dann, vielleicht bis bald in einer neuen Diskussionsrunde.

Beste Grüße an euch Beide

Rezinox

 

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

......

Ich denke die Oldtimer Batterien leben länger und wozu benötige ich eine wartungsfreie Batterie, wenn ich im Herbst und Frühjahr trotzdem eine Wartung mache.

eine Oldtimerbatterie in der BAugröße wie Du sie im Vectra brauchst wird wohl min. das doppelte kosten bei dieser Anfertigung .

Und einen Grund, warum diese länger halten soll als einen moderne sehe ich ehrlich gesagt auch nicht, der Aufbau hat siich doch im Grundsatz nicht geändert, außer daß man durch aufrauhung der Plattenoberflächen größere Wirksdame Flächen erzeugt hat und die Teile dadurch kompakter wurden .

Eine 72Ah in alter BAuform wird den Vectra BAtteriekasten deutlich sprengen :D

Zitat:

Original geschrieben von ulridos

Eine 72Ah in alter BAuform wird den Vectra BAtteriekasten deutlich sprengen :D

Vor allem da man zwei braucht weil die ja nur 6V haben.

Gruß Metalhead

@ulridos

 

Ich hatte ja auch geschrieben, wenn die Einbaumaße passen, völlig egal, ob sie das Doppelte kosten, dafür bekomme ich aber robuste Quallität.

So viel ich weiß, sind die Bleiplatten heute nur noch Gitterplatten, die natürlich wegen fehlender Masse schneller hin sind.

Bei den alten Batterien konnte man wenigstens noch Platten dazu sagen.

 

@metallik

 

Wenn Du mal weiter gelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass dort auch 12V Batterien mit unterschiedlichen Haltesystemen  und unterschiedlichen Polseiten aufgeführt waren.

 

 

Themenstarteram 4. Oktober 2013 um 19:14

Wieder ganz schön abgedriftet vom eigentlichen Thema...

Aber wenigstens konntet ihr uns mit eurem nervenaufreibendem und fast hitzigem "Fachwissen-Battle" das Thema "Autobatterie laden" etwas näher bringen. :D

Zitat:

Original geschrieben von sonytt

Wieder ganz schön abgedriftet vom eigentlichen Thema...

Aber wenigstens konntet ihr uns mit eurem nervenaufreibendem und fast hitzigem "Fachwissen-Battle" das Thema "Autobatterie laden" etwas näher bringen. :D

Freut mich :D

Hallo Zusammen,

habe jetzt gewechselt da meine Batterie schon Anfang des Jahres geschwächelt hat.

Zusätzlich ist bei mir noch die LPG Anlage verbaut die auch einiges im Ruhezustand braucht.

Ich hab diese jetzt drin:

VARTA SILVER DYNAMIC 12V 77Ah 780A/EN

Themenstarteram 6. Oktober 2013 um 8:50

Wo und zu welchem Preis hast du sie erstanden?

Hallo,

habe für die Batterie 99,00 Euro mit einbau bezahlt.

Ein paar Euro geht er immer runter.

Guckst Du hier:

Batterie

Mal eine Frage an die Experten:

 

Bringt so eine für Start/Stop-Systeme ausgelegte EFB Batterie prinzipiell auch Vorteile wenn man viel Standheizungs- und Kurzstreckenbetrieb hat?

Generell schaden kann es nicht, wenn du bereit bist den Aufpreis zu zahlen.

Aber ansonsten empfiehlt es sich im Winter und viel Kurzstrecke bzw STH Betrieb die Batterie regelmäßig ans Ladegerät zu klemmen damit sie auch mal wieder voll aufgeladen wird.

Im Winter nimmt eine Batterie eh total schlecht Ladung auf, dass dauert alles sehr viel länger als bei normalen plus Graden.

Sonst wirst du auch mit einer EFB Zelle nicht lange Freunde dran haben, Problem ist nämlich die zu kurze Wiederaufladedauer bei deinem Fahrprofil.

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte euch kurz eine Information zur Einbaugröße im Opel Signum geben.

Nachdem ich verschiedene Meinungen zur Einbaugröße gehört habe, habe ich mich doch entschlossen eine Varta mit folgenden Maßen einzubauen:

Länge [mm]: 353

Breite [mm]: 175

Höhe [mm]: 190

http://www.varta-automotive.de/.../595-901-085

Spannung [V]: 12

Batterie-Kapazität [Ah]: 95

Kälteprüfstrom EN [A]: 850

Ergebnis: Die Batterie passt ohne Probleme in das Gehäuse, der Deckel lässt sich jedoch nur noch schwer/kaum schließen, was ich jedoch nicht als störend oder Nachteil empfinde.

Die Batterie ist leistungsstark und eine Verbesserung beim starten spürbar. Ich habe mich für diese Batterie entschieden, da durch die ab Werk verbaute Standheizung im Signum ausreichend Verbraucher mit Strom versorgt werden wollen...

..was hast du bezahlt ? Was meinst du mit "Deckel"? Bitte mal ein Foto einfügen.

Zitat:

@Loner schrieb am 6. Oktober 2013 um 12:00:48 Uhr:

Mal eine Frage an die Experten:

Bringt so eine für Start/Stop-Systeme ausgelegte EFB Batterie prinzipiell auch Vorteile wenn man viel Standheizungs- und Kurzstreckenbetrieb hat?

ist zwar schon älter ... aber trotzdem ne ANtwort :)

Nein, das ist Käse, weil die Batterien eine höhere Ladespannung brauchen um richtig aufzuladen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen