ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Auto einfach stehen geblieben

Auto einfach stehen geblieben

BMW 5er E39
Themenstarteram 27. Juni 2020 um 9:28

Hallo zusammen,

gestern ist mein e39 525 i A aus 10/2003 einfach stehen geblieben. Ich hab den mobilen Service von BMW gerufen, der den Wagen ausgelesen hat. Das Ergebnis lautet wie folgt:

"Der Motor springt nicht an. Im Fehlerspeicher ist der 1. und 2. Zylinder als Verbrennungsaussetzer abgelegt. Gesmischaufbereitung auf beiden Bänden abgelegt. Vermutlich ist die Kraftstoffpumpe defekt."

Er sagte noch, zu 80 Prozent sei die Kraftstoffpumpe defekt. Es solle der Druck gemessen werden, wie viel bar an der Kraftstoffpumpe ankommt und auch die Spannung des Kraftstoffpumpenrelais.

Wer hat hier Erfahrungen und kann mir Ratschläge geben, was ich machen soll und in welcher Reihenfolge, damit es kostengünstig bleibt?

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe.

Viele Grüße

Odiug12

Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 27. Juni 2020 um 12:28

Nachtrag: ich habe mit Bremsenreiniger in den Luftschlauch zum Motor gesprüht und den Wagen starten lassen. Ganz kurz ging er an, ruckelte etwas und ging wieder aus. Jeder weitere Versuch blieb erfolglos. Vielleicht kann jemand mit diesen Zusatzinfos noch was anfangen.

Danke

Wie wäre es denn wenn man wirklich mal prüft,ob die Kraftstoffpumpe fördert?

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 12:59

Das geht ja nur in der Werkstatt und leider ist ja WE.

Du hast auf der Leiste der Einspritzdüsen vorn ein Ventil. Wenn du das nach dem Starten reindrückst sollte da Kraftstoff mit 3 bar heraus kommen. ( Lappen bereithalten).

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 13:09

Zitat:

@525martin24v schrieb am 27. Juni 2020 um 14:50:42 Uhr:

Wie wäre es denn wenn man wirklich mal prüft,ob die Kraftstoffpumpe fördert?

Mal angenommen, es ist die Kraftstoffpumpe: was rätst du mir, zu ersetzen?

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 13:10

Zitat:

@525martin24v schrieb am 27. Juni 2020 um 15:06:10 Uhr:

Du hast auf der Leiste der Einspritzdüsen vorn ein Ventil. Wenn du das nach dem Starten reindrückst sollte da Kraftstoff mit 3 bar heraus kommen. ( Lappen bereithalten).

Das hat der mobile Service gemacht und es kam Sprit raus. Aber er sagte auch, dass das nichts mit der Kraftstoffpumpe zu tun hat. Und Druck wäre vorne durch das System eh drin.

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 13:14

Zitat:

@Odiug12 schrieb am 27. Juni 2020 um 15:10:30 Uhr:

Zitat:

@525martin24v schrieb am 27. Juni 2020 um 15:06:10 Uhr:

Du hast auf der Leiste der Einspritzdüsen vorn ein Ventil. Wenn du das nach dem Starten reindrückst sollte da Kraftstoff mit 3 bar heraus kommen. ( Lappen bereithalten).

Das hat der mobile Service gemacht und es kam Sprit raus. Aber er sagte auch, dass das nichts mit der Kraftstoffpumpe zu tun hat. Und Druck wäre vorne durch das System eh drin.

Außerdem läuft der Motor ja nicht.

Nach dem "Startversuch" dann halt :rolleyes:

 

Wenn du nicht erzählst, was der mobile Service so gemacht hat,kann ich das ja schlecht wissen.

 

Und js,wenn der Motor heiss ist,ist da immer etwas Druck drauf. Jedoch nicht die 3 Bar von der Kraftstoffpumpe.

Du kannst das Ventil da such herausschrauben und einen Schlauch aufstecken. Bei Zündung ein sollte da ein guter Strahl Sprit rauskommen.

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 13:36

Zitat:

@525martin24v schrieb am 27. Juni 2020 um 15:19:03 Uhr:

Nach dem "Startversuch" dann halt :rolleyes:

Wenn du nicht erzählst, was der mobile Service so gemacht hat,kann ich das ja schlecht wissen.

Und js,wenn der Motor heiss ist,ist da immer etwas Druck drauf. Jedoch nicht die 3 Bar von der Kraftstoffpumpe.

Du kannst das Ventil da such herausschrauben und einen Schlauch aufstecken. Bei Zündung ein sollte da ein guter Strahl Sprit rauskommen.

Danke für den Tipp, aber ich selber lass da besser die Finger von. Ich bin kein Schrauber, sondern Laie.

Wie ist es denn mit dem Wechsel der Kraftstoffpumpe, wenn die defekt sein sollte. Im Internet habe ich Preise schon ab ca. 30 € gesehen. Das ist ein silbernes Gehäuse mit einem Stecker oben drauf. Nach Rückfrage in einer Werktstatt und bei ATU haben die gesagt, da muss man die ganze Fördereinheit wechseln, denn man bekäme das nicht mehr dicht, wenn nur die Pumpe gewechselt wird

Exakt wie bei mir

520 FL

Bin 500 km gefahren,lade das Auto aus ,will auf den Abstellplatz fahren,spring kurz an,geht wieder aus.

Dann ging nix mehr.

Es war im Winter und ich hatte null Bock da was selbst zu machen

Es wurde nur die Pumpe im Tank gewechselt

War keine große Sache.

Gibts ein Video auf YT

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 14:12

Zitat:

@Fred_1970 schrieb am 27. Juni 2020 um 16:06:30 Uhr:

Exakt wie bei mir

520 FL

Bin 500 km gefahren,lade das Auto aus ,will auf den Abstellplatz fahren,spring kurz an,geht wieder aus.

Dann ging nix mehr.

Es war im Winter und ich hatte null Bock da was selbst zu machen

Es wurde nur die Pumpe im Tank gewechselt

War keine große Sache.

Gibts ein Video auf YT

Der Meister von ATU sagte, das bekäme man nicht mehr dicht, wenn nur die Pumpe gewechselt wird. Er hat das mal bei einem Golf gemacht.

Und wie wir alle wissen sind BMW 525i und VW Golf nahezu baugleich ;)

 

Von günstigen Pumpen ohne Herstellernamen rate ich ab. Bosch,Pierburg, oder wenn es sei n muss Magnet Marelli.

Dann sollte der Haltekorb der Pumpe unbedingt mit dran sein.

Atu ist natürlich auch der beste Ansprechpartner in Sachen Autoreparatur :D Da würde ich noch nicht mal Räder wechseln lassen.

So eine Kiste kann man nur am Leben halten,wenn man selber schraubt,eine Werkstatt hat,wo Schrauber am Werk sind oder wenn Geld keine Rolle spielt,zu BMW bringen.

ATU ist keine Lösung

Was die Pumpe betrifft,ne Vernünftige Pierburg Pumpe kostet ca 140 €

Den China Dreck würde ich niemals verbauen,bringt nur Verdruss

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Auto einfach stehen geblieben