ForumC2 & C3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. Aufruf Federbruch C3

Aufruf Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)
Themenstarteram 18. April 2009 um 11:10

Hallo,

möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. April 2009 um 11:10

Hallo,

möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Gebrochene Fahrwerksfedern sind bei den Franzosen keine Seltenheit!

Es gab auch eine Rückrufaktion für eine große Anzahl von C3, da das Risiko des Federbruches Citroen bekannt ist - müsste 2005 oder 2006 gewesen sein. Die Kunden wurden auf Basis von Händler-Bestandsdaten vom Importeur angeschrieben, soweit ich weiß.

Dabei wurden Auffang-Elemente am unteren Federteller montiert, die im Falle eines Federbruches den Kontakt mit dem Reifen verhindern.

Das schützt nicht vor dem Bruch, aber vor einem gefährlichen Reifenschaden im Fall der Fälle...

Wenn es im beschriebenen Fall zum Reifenkontakt kam, wurde bei dem betreffenden Fahrzeug möglicherweise die Nachrüstung versäumt.

Immerhin hat Citroen überhaupt auf den potenziellen Mangel reagiert - z. B. bei Renault werden Federn fast häufiger gewechselt als Stoßdämpfer, habe ich mir sagen lassen. Reaktion des Herstellers: Fehlanzeige...

Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Gefahr garnicht so groß ist, dass beim Federnbruch schlimmeres passiert. Die Federn brechen wohl vorzugsweise bei Parkmanövern (d.h. stark eingeschlagenen Rädern) da nur in diesen Situationen die Kräfte auftreten, die die Feder zum Bruch bringen.

hallo warum machst du kein bild von der gebrochenen feder und wie diese am reifen hängt ...das wäre doch für alle im forum eine aussage

aber tröste dich auch bei vielen deutschen autos brechen die federn

auch die premium klasse ist betroffen ..von daher keine neue sache

dein händler hat dich wahrscheinlich nicht informiert als diese

schutzvorrichtung eingebaut wurden ,,,gruss gerd

am 18. April 2009 um 15:38

Hi!

Also bei meinem Vater und mir, ist noch nie so eine Feder gebrochen und wir haben schon sehr sehr viele Fahrzeuge gefahren, es war aber immer Peugeots!

Gruß vom Tänzer

Themenstarteram 18. April 2009 um 17:14

Hallo,

der Rückruf bezieht sich auf Modelle bis Bj.2003.Nur dort wurden die Federteller nachgerüstet.Bei meinem Modell Bj. 2004 sei das nicht nötig.Der Bruch passierte beim grade zurücksetzen nach 50 Zentimetern Schritttempo.Lenkung nicht eingeschlagen!Weder Rost oder eine beschädigte Lackierung an der Feder.Dafür hat sie mir auch noch die Bremsleitung und den ABS Sensor beschädigt, sowie die "Koppelstange" verbogen.Macht 460€ beim Freundlichen.Muß jeden Tag über die Autobahn und bin froh,daß es auf dem Parkplatz passiert ist.Im Forum habe ich ja auch noch von neueren Baujahren gehört die so einen Schaden hatten.Und die sollen das mal dem KBA mitteilen!

habe das gleiche Problem bei meinem Vater seinem C3 Hdi70 Bj. 05 gehabt. Dieses Fahrzeug war nicht von der Aktion betroffen.

Bei mir wurde, zum Glück, alles (Federn, Federbeinlager, Koppelstange re, Bremsschlauch re und zwei Stützteller) von Citroen bezahlt.

mfg

Hallo! Heute hat es auch bei mir gekracht. C3 HDI 11.2004 113TKM

Fuhr bis dahin "normal" auch beim parken/rangieren nichts auffälliges.

Nun hat er sich im Stand tiefergelegt v.l. Schaden noch unbekannt,

muß erst noch einen ADAC-PickUp rufen. Hört sich jedenfalls schon

bei kleinsten Anfahrversuchen recht ungesund an, Reifen ist wohl hin...

am 19. April 2009 um 11:19

Schon komisch wo nun in den letzten 8-9Jahren überall bei sämtlichen Europäischen PKW Herstellern die Federn brechen.

Verwenden sie die gleichen Zulieferer und Stahl !

Man könnte die gebrochenen Federn von Opel, Audi, Benz, Porsche, Citroen und BMW usw. doch mal untersuchen lassen.

Wie es mit dem Gefüge aussieht, und welche Stahlschädlinge Atomschrott oder Schwefel drinnen.

Sicher ist das aber schon geschehen, und es liegt alles in der Norm.

Eventuell ist auch heute nur die Auslegung der Federn, dünner mit großer Steigung, anstatt Dicker und kleinerer Steigung, die Ursache.

Die Torsionsmomente sind bei etwas Dickeren Federn und geringerer Steigung geringer, und die erste Windung auch dadurch stabiler.

Die Federkraft ist die gleiche, allerdings ist Weg meist minimalst geringer.

Ein bisschen Rost und geringe Gefügefehler führen dort meist nicht direkt zum Bruch.

Eher legen sich diese Autos mit den Jahren 10-20 einpaar cm von selbst tiefer, ohne das eine Feder jemals brach, bestimmt waren sie auch besser angelassen.

Die Federn heute sind auch rein optisch, nicht mehr ganz vergleichbar, und auch bestimmt pro Stück 300g leichter.

Die Federn 12,5mm von Kleinwagen 300kg vorne Rad, sind heute auch in über 400Kg drinnen.

Kann aber auch täuschen!

Vielleicht bekam man es damals auch nur noch nicht so mit, wie heute durchs Internet.

Wenn es mich mal erwischt schaue ich mich mal nach bewährten FEDERN um.

PS: Die Schutzteller um die Federn unten habe ich auch schon drinnen Bj03.

Laut Meister ist schwerer Unfall passiert als die Federwindung, bei voller Fahrt in den Reifen stach.

Sieht bei meinem Citroen auch sehr gefährlich und eng aus, und ist leicht auf der rechten Seite vorstellbar.

Gibt es eigentlich rechts und links gewickelte Federn für vorne ?

 

Gruß

am 19. April 2009 um 16:00

Zitat:

Original geschrieben von Bigmagna

Hallo,

möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.

Schreibt eure Erlebnisse an dasKBA(Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt .

Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

HALLO BIGMAGNA !

Das KBA wird erst dann tätig , wenn eine Person zu Schaden gekommen ist.

Die Zusammenhänge sind dem KBA seit 2005 bekannt.Es geht nicht um den Federbruch (das gibt es quer durch alle Marken),sondern um die Tatsache ,dass diversen Citroen und Peugeot-Modellen schlicht eine Krempe (hochgezogener Rand)am unteren UND oberen Federteller fehlt.

Wie es korrekt aussehen muß, sieht man am neuen C 3 Picasso.

Der hat ähnlich eingedrehte Federn aber einen riiiiiieeeesigen Federteller.Da rutscht keine Feder mehr vorbei in den Reifen.

Die Staatsanwaltschaft Köln untersucht/e die fehlende Vorsorge unter dem Aktenzeichen 31 Js 468/08 .

Die Adresse : Reichenspergerplatz 1 in 50670 Köln

Es muß also tatsächlich Blut (naja.Armbruch reicht auch) geflossen sein,sonst passiert da nichts von Seiten der deutschen Behörden.

Es gibt demnächst die ersten Klagen von deutschen Geschädigten gegen den französischen Konzern PSA.

Fragen? Dann einfach bei mir melden.

Viele Grüße

Wildesel

P.S.

Unglaublich aber wahr :

Während in Deutschland die C2,C3,Berlingo etc. mit Erstzulassung bis 2003 sogenannte "Stützteller" nachträglich montiert bekamen um Reifenplatzer nach Federdurchrutsch zu verhindern,dürfen unsere französischen Nachbarn das besondere Fahrgefühl nach Federbruch bei 180 km/h noch hautnah miterleben,wie in Deutschland nur die Fahrer/innen mit Autos ab EZ 2004.(Das sieht dann etwa so aus-Foto!)

Naja, warscheinlich haben die sich gedacht, in Frankreich ist die Unfallgefahr geringer, weil dort nur 130 km/h gefahren werden darf. :D

Das Foto sieht allerdings schon krass aus, so einen Schaden will man lieber nicht miterleben. :eek:

am 19. April 2009 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje

Naja, warscheinlich haben die sich gedacht, in Frankreich ist die Unfallgefahr geringer, weil dort nur 130 km/h gefahren werden darf.

Hallo Skorrje !

Da denkt keiner (außer ans Geld) . Die müßten bei PSA Milliarden ausgeben ,um die Federbeine von Millionen Fahrzeugen korrekt umzurüsten.

Die vom Staat erhaltenen 3 Mrd. Staatshilfe reichen da nicht aus.

Eine Bitte an alle Leser:

Helft mit , die Fahrer/innen über die Gefahr aufzuklären.

Meldet Euch,besonders ,wenn Ihr den Federabrutsch bei schneller Fahrt hattet.

Danke

Wildesel

Hallo

"gut" :eek:  das der Thread so weit oben ist, da brauch ich nicht lange suchen,

beim C3 (Bj. 04, km Stand 35000) meiner Schwiegermutter ist vor ca. einem halben Jahr die linke und am letzten Freitag die rechte Feder gebrochen. Beidemale zum Glück im Stand. Damals haben wir noch geunkt "Jaja, Fahrerin zu schwer." aber jetzt wirds ärgerlich. Hoffentlich halten die neuen Federn länger als 5 Jahre.

am 20. April 2009 um 8:53

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa

Hallo

beim C3 (Bj. 04, km Stand 35000) meiner Schwiegermutter ist vor ca. einem halben Jahr die linke und am letzten Freitag die rechte Feder gebrochen.

Guten Tag !

Eine Frage : Ist die Feder in den Reifen gestochen ?

War der Wagen noch rollfähig?

Hat Citroen alle Kosten (inkl.Abschleppen )übernommen?

Bitte unbedingt auch an das KBA z.Hd. Herr Klostermann melden!

Einen schönen Tag wünscht

Wildesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen