Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Hallo Zillertal1,
kannst du wenn es dir möglich ist und nicht schwer fällt deine Motornummer
dazu schreiben? Eigentlich hieß es das ab Anfang Bj.07 dieses problem nicht mehr
auftreten sollte.
Wenn es nicht so sein sollte währe deiner hier im Beitrag der jüngste bisher.
Vielen Dank im Voraus.
Frag deshalb nach, da meiner von Juni 07 ist und bisher noch nichts aufgetreten ist
bei 78000km.
Mir wurde auch von der NL hoch und heilig versprochen das meine Motornummer
weit drüber sein sollte und nicht betroffen ist.
Nochmal danke
Grüße
Also
Motornummer 272 964 30 747129
Bj. 12.09.2007 (Versanddatum)
und in Sindelfingen gebaut laut EG - Übereinstimmungsbescheinigung 16.05.2007
silverjohn bei Wenn, Hoffmann oder Janiak?
Zitat:
Original geschrieben von cath
Eine (unvollständige) Liste der Type Indicators zum Star Bulletin gibt es hier:
Besten Dank für diese Liste, da erst mit einer Zuordnung des richtigen Model-
Indicators die im Star Bulletin ausgewiesenen Regel-Arbeitszeiten mit den von
einer deutschen MB-Vertretung berechneten AW zu vergleichen sind.
In meinem Fall wurden 52 AW zirka 250.- Euro zuviel berechnet !
Gruß MB-only
Ähnliche Themen
Hallo Zillertal1,
NL-Stuttgart am Museum.
Dort wurden bisher alle Inspektionen durchgeführt.
Danke nochmal für die Rückinfo.
E350 Benziner, EZ 10/2006,
Laufleistung: 107.294 km
Motornummer: 943-30-50 23 86
Bisjetzt keine Probleme mit Kettenantrieb.
Die Motornummer ist auch, hoffe ich, weit genug ueber der kritischen Nummer von -46 89 93.
Zitat:
Original geschrieben von khatar
E350 Benziner, EZ 10/2006,
Laufleistung: 107.294 km
Motornummer: 943-30-50 23 86
Bisjetzt keine Probleme mit Kettenantrieb.
Die Motornummer ist auch, hoffe ich, weit genug ueber der kritischen Nummer von -46 89 93.
Die Motor Nr. von zillertal1 sollte mit 74 71 29 eigentlich gaanz weit oberhalb der "kritischen" Motor Nr. liegen! oder??
MfG Günter
Hallo allerseits,
zuerst, bevor ich es vergesse:
CLS 350, EZ 01/2005, 90.000km, nein.
Ich habe mich hier mal durchgekämpft und mir sind verschiedene Dinge aufgefallen.
Laut dem Amerikanischen Schreiben, wäre mein Wagen nicht betroffen, denn dort wird explizit von der Modellnummer 219.372 gesprochen, mein Wagen ist aber 219.356!
In dem anderen, deutschen Dokument bezieht man sich nur auf die Motoren und spricht von Motornummern, ab denen es nicht mehr auftreten soll.
Ist also davon auszugehen, das jeder Motor der Baureihe, ohne Startzeitpunkt, betroffen ist, bis zu den Motornummern, ab denen dann ein anderes Material verwendet wurde, oder wurde am Anfang auch erst das richtige Material verbaut???
Danke.
PS: Ich sehe es eindeutig so: Wenn ein Produkt einen Fehler von Anfang an hat, ohne das es einen Einfluss hat, wie der Nutzer damit umgeht, ist der Hersteller verpflichtet dieses fehlerhafte Produkt zu eigenen Kosten zu reparieren. Dabei ist es unerheblich, ob es der erste oder siebente Halter ist, der Motor 50.000 oder 350.000 km runter hat. Sollten natürlich andere Dinge mitgemacht werden (müssen) die nichts mit dem Problem zu tun haben, ist dies natürlich zu Lasten des Halters.
Guten Abend,
Ich bin ja grad auf der suche nach einem 211er, soll entweder nen 350er oder nen 500er werden.
Seit zwei Tagen les ich mich nun durch alles mögliche zu diesem Thema im Internet durch, aber eine frage stellt sich mir noch immer.
Wenn ich davon ausgehe das es dieser beschriebene Fehler war und der nun behoben ist, wie "zukunftssicher" ist das fahrzeug dann in der Hinischt?
Was ich mein: Wenn man das mal gewechselt hat, ist dann gut oder muss man immer noch mit Angst umher fahren das nochmal irgend was in zusammenhang mit diesen Fehler passieren kann?
Die Frage stellt sich mir nun weil ich letztens im Internet über ein Fahrzeug gestolpert bin bei dem Stand:
"Umlenkrolle für Steuerkette bei Mercedes gewechselt"
Grüße und danke für Infos
Wenn die Reparatur fachgerecht ausgeführt wurde, sind die M272- und M273-Motoren wieder zukunftssicher, welches ich aus eigener
Erfaahrung nach 1 1/2 Jahren mit einem M272 bestätigen kann. Beim M272 ist es das Kettenrad der Ausgleichwelle und beim M273
die Umlenkrolle der Steuerkette.
Viel Erfolg bei der Suche nach einem guten 211er.
Mit besten Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von Orphi
Guten Abend,
Ich bin ja grad auf der suche nach einem 211er, soll entweder nen 350er oder nen 500er werden.
Seit zwei Tagen les ich mich nun durch alles mögliche zu diesem Thema im Internet durch, aber eine frage stellt sich mir noch immer.Wenn ich davon ausgehe das es dieser beschriebene Fehler war und der nun behoben ist, wie "zukunftssicher" ist das fahrzeug dann in der Hinischt?
Was ich mein: Wenn man das mal gewechselt hat, ist dann gut oder muss man immer noch mit Angst umher fahren das nochmal irgend was in zusammenhang mit diesen Fehler passieren kann?
Die Frage stellt sich mir nun weil ich letztens im Internet über ein Fahrzeug gestolpert bin bei dem Stand:
"Umlenkrolle für Steuerkette bei Mercedes gewechselt"Grüße und danke für Infos
Hallo zusammen,
habe mich vor dem Kauf (März 2012) meines E350T Bj. 11/2007 auch mit diesem Thema beschäftigt. Meister teilte mir mit, ich solle bevorzugt ab Modelljahr 2008 (Code 808) Ausschau halten, ohne besondere Gründe dafür zu nennen. Nach kurzer Internetrecherche kam ich dann selbst ganz schnell auf die Problematik mit dem Kettenrad!
Aktuell hat meiner 62.000km und keine Probleme.
Alle Verkäufer (privat wie auch Händler) haben bei meinen Anfragen damals ohne zu zögern FIN oder Motornummer mitgeteilt, womit ich dann individuell mit meiner Werkstatt nochmal Rücksprache zum Zustand des jeweiligen Fahrzeugs halten konnte.
Wer sich also ein Fahrzeug mit dem M272 zulegen möchte hier mein Tip:
- Möglichst (je nach finanziellem Spielraum) auf Code 808 oder 809 "Modelljahr 2008 & 2009" in der Ausstattungsliste achten. Damit sollte zumindest die Warscheinlichkeit des Kettenradproblems enorm sinken.
- Mit FIN unbedingt vorab in der Werkstatt zumindest die Motornummer herausbekommen und prüfen ob vor oder nach ...468993.
- Fahrzeuge wurden meines Wissens ab ca. September 2007 mit dem digitalen Serviceheft ausgeliefert. Das Vorhandensein des digitalen Serviceheftes könnte daher ein mögliches Indiz dafür sein, dass schon das geänderte Kettenrad ab Werk verbaut ist und ermöglicht zumindest eine leichte Prüfung mit der Werkstatt, ob, wann und in welchem Umfang die Serviceintervalle oder sonstige Reparaturen (wie z.B. Kettenrad) bei MB durchgeführt wurden.
- Achtung: Habe bei meiner Fahrzeugsuche damals vereinzelt im Internet auch welche gefunden die zwar EZ in 2008 hatten, aber noch Code 807 Modelljahr 2007 waren. Das Erstzulassungsdatum ist also kein sicheres Erkennungsmerkmal für den Zeitpunkt der Auslieferung.
Wünsche allen betroffenen viel Erfolg bei den Kulanzanträgen und allen (noch) nicht betroffenen viel Glück dass es nicht zum besagten Schaden kommt.
Hallo!
Fragen an die Selbstschrauber unter euch:
Wer von euch hat die Reparatur in Eigenregie durchgeführt?
Braucht man das besagte Spezialwerkzeug wirklich?
Was habt ihr alles für Teile getauscht und wie viel dafür bezahlt?
Hat sich Mercedes (zum Teil) an den Kosten hierfür beteiligt?
Gruß Peter
die Fehlersuche hat ergeben, dass bei meinemdie Steuerkette kaputt ist. Reparaturkosten ca 2.500 Euro
Da die Inspektion über 190 Tage her war, habe ich die machen lassen, um überhaupt einen Kulanzantrag zu erstellen.
Die Kulanz wurde abgelehnt.
Dann habe ich in Maastricht angerufen, da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte.
Wass hat denn bitte die Inspektion mit der Steurkette zu tun?
Auch hier keine Kulanz. Das Auto ist bald 6 Jahre alt, ich habe das Auto von keinem MB-Autohaus gekauft, und die Inspektion war nicht lückenlos.
Somit können sie noch nicht mal einen Teil der Reparaturkosten übernehmen.
Toll was?
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mich von einem Anwalt beraten lassen soll? hat einer von euch einen guten zur Hand?