AUFRUF an ALLE: Umwälzpumpe der Standheizung kaputt ADAC

Opel

An ALLE Motor-Talk User,

MÄNGELMELDUNG ADAC:

Fehlerbeschreibung:

Nach Aktivierung der Standheizung schaltet diese automatisch nach 1-2 Minuten wegen Überhitzung ab und die Innenraumbelüftung läuft weiter.

Fehler im Steuergerät:
0C52 = Startabbruch Übertemperatur

Ursache:
Umwälzpumpe Standheizung defekt

Reperatur-/Liefertermin:
Anfang-Mitte 2011 da Umwälzpumpe nicht Lieferbar oder auf Lager

Ich bitte alle User, die eine defekte Umwälzpumpe HABEN oder HATTEN, dieses Problem umgehend dem ADAC über folgenden Link zu melden:

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Ziel ist es eine RÜCKRUF-AKTION über den ADAC zu starten!!!
Dies funktioniert aber nur wenn dieses Problem mehrere betroffene Personen beim ADAC melden.

Ich bitte um eure tatkräftige Unterstützung!!!

Grüße Draeschman

Beste Antwort im Thema

An ALLE Motor-Talk User,

MÄNGELMELDUNG ADAC:

Fehlerbeschreibung:

Nach Aktivierung der Standheizung schaltet diese automatisch nach 1-2 Minuten wegen Überhitzung ab und die Innenraumbelüftung läuft weiter.

Fehler im Steuergerät:
0C52 = Startabbruch Übertemperatur

Ursache:
Umwälzpumpe Standheizung defekt

Reperatur-/Liefertermin:
Anfang-Mitte 2011 da Umwälzpumpe nicht Lieferbar oder auf Lager

Ich bitte alle User, die eine defekte Umwälzpumpe HABEN oder HATTEN, dieses Problem umgehend dem ADAC über folgenden Link zu melden:

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Ziel ist es eine RÜCKRUF-AKTION über den ADAC zu starten!!!
Dies funktioniert aber nur wenn dieses Problem mehrere betroffene Personen beim ADAC melden.

Ich bitte um eure tatkräftige Unterstützung!!!

Grüße Draeschman

359 weitere Antworten
359 Antworten

Hallo mkau,

Es ist garantiert die Umwälzpumpe!

Bitte gleich dem ADAC melden! Und auf der Umfrageseite abstimmen!

Und bis zum nächsten Winter kratzen, frieren, Auto freischaufeln --> Einfach nur traurig!!!

Danke Greets
Draeschman

Hallo,
Bei mir war die Pumpe schon nach 3 Wochen lieferbar. Zusätzlich war auch noch der Kühlmittelthermostat, ein weitere Geber defekt und es wurde ein Softwareupdate aufgespielt.
Nicht schlecht für eine defekte Standheizung!
Und das alles bei einem Fahrzeug, was noch keine 2 Jahre alt ist mit 60.000 km.
Zum Glück ein Firmenwagen und alles auf Garantie.
Da hatte ich schon bessere Fahrzeug von VW

Zitat:

Original geschrieben von alfi64



Zitat:

Original geschrieben von sushis


Was versprecht ihr euch ?? das VW mittlerweile >2000 Pumpen in Rückstand hat und alle anderen aus Kulanz tauscht !?? Never.
Der Wechsel kostet bei VW zw. 400-500€, zugegeben eine Frechheit...aber in aller erster Linie ist der Hersteller der Pumpen verantwortlich und dann VW.....
Dann fange ich mal mit dem Schlagen an.😁

Hast Du Deinen Volkswagen bei Webasto gekauft????
Wenn ja dann hättest Du mit Deiner Aussage recht.

Da ein Auto aus Bauteilen hunderter Hersteller besteht müsstest Du also bei jedem Fall einer Fehlkonstruktion mit dem jeweiligen Hersteller deine Ansprüche klären.

Volkswagen ist für sein komplettes Produkt verantwortlich, egal ob ein Zulieferer Mist gebaut hat oder ob falsche Vorgaben im Pflichtenheft bzw. Kostendruck zu dem fehlerhaften Bauteil geführt haben.

Übrigens meine nachgerüstete Eberspächer wird selbstverständlich im Sommer auch nicht angeschalten.
Läuft jetzt den dritten Winter ohne irgendwelche Probleme.
Also es geht doch wenn das Produkt ordentlich konstruiert ist.😉

Viele Grüße und das Schlagen war natürlich nicht ernst gemeint😁
Ralph

Ich bekomme einen CC im März, incl. einer Standheizung und hoffe, dass die dann funktioniert. Aber , mal einen ganz anderen Hinweis. Das Ding nennt sich ja Stand Heizung & Lüftung. Mich verwundert es immer wieder, dass diese im Sommer nicht genutzt wird. Gerade im letzten Sommer war es echt entspannend in ein vorgekühltes Fahrzeug einzusteigen. Kann nicht sagen, ob die Standheizung & Lüftung dadurch nicht mehr so störanfällig ist, garantiere aber einen wesentlichen Komfortgewinn im Sommer. Probiert das mal, es wird ja auch wieder mal warm. CCFrank

Die regelmäßige Benutzung der Standlüftung hat keinen Einfluß auf die Lebensdauer von Komponenten der eigentlichen Standheizung.

Im Grunde stellt diese Funktion nichts anderes da, als würde die Standheizung eben ohne Standheizung betrieben. Dazu wird die Besonderheit der fest eingebauten Standheizung genutzt, daß diese autmatisch auch die Lüftung in Stufe 2 (oder eine entsprechende Stärke des Lüftungsgebläses bei Climatronic) in Betrieb setzt. Wenn nun der Brenner der Standheizung nicht startet, dann ist es auch nicht erforderlich, daß die hier diskutierte Umwälzpumpe das Kühlmittel umwälzt, also wird die dabei sicher nicht benutzt.

Im Standlüftbetrieb wird also nur das Lüftungsgebläse angesteuert,welche Außenluft in den Innenraum befördert, im Hochsommer bringt das bei hohen Außentemperaturen schon Linderung und erleichtert anschließend der Klimaanlage auch die Arbeit.

Vielleicht gibt es ja mal eine gar nicht so unsinnige Softwareänderung bei Fahrzeugen mit Standheizung, daß die Umwälzpumpe bei heiß gefahrenem Fahrzeug noch ein wenig nach dem Abstellen des Motors angesteuert wird (solange z.B. auch der Kühlerventilator läuft) und das Kühlmittel umwälzt, dann würden einige hitzeempfindlichen Baugruppen auch keinen Hitzestau erleiden, ich denke da an den Turbolader oder bei den großen VWs auch die Wassergekühlten Lichtmaschinen. Dann wird diese Pumpe im Sommer regelmäßig verwendet und geht nicht fest. Oder man steuert sie mit dem Zuheizer an, der kommt auch an kühlen Sommertagen automatisch zum Einsatz, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Heutzutage ist so viel Elektronikfirlefanz in den Autos, aber an so etwas Grundlegendes wie ein gelegentliches Ansteuern dieser Pumpe, wenn man von deren Empfindlichkeit gegenüber Nichtnutzung weiß, daran denkt man nicht. Ich sage mal: Hausaufgaben nicht gemacht! Mit dieser "Fehlbedienung" der Kunden ist zu rechnen und dieses technisch "abzufangen" und nicht als willkommene Einnahmequelle zu sehen. Übrigens: Im vergangene "Sommer" habe ich die Standheizung gelegentlich genutzt, genützt hat es aber nicht, es ist und bleibt ein fehlerhaftes Teil, diese Pumpe.

Also, VW, ich schenke euch die dafür denkbare Anmeldung eines entsprechenden Patents, aber ich mache keine Zeichnung für die Anmeldung, das habe ich ja vor ein paar Jahren auch mal für euch gemacht.

Gruß

Uli

Ähnliche Themen

Hallo

hat eigentlich jemande eine Reperaturanleitung? Die Pumpe zu tauschen kann doch nicht allzu schwierig sein, oder kommt man da wieder mal nicht hin???

Grüße,
mkau

Hatte letztes Jahr im November das Problem das die Umwälzpumpe defekt war. Standheizung schaltet sich ab, war auch alles voller qualm. Umwälzpumpe wurde gewechselt. Lief auf Gewährleistung, hätte 230 € gekostet. Seit einer Woche die selben Probleme schon wieder. Standheizung läuft an, nach 2 min. qualm und komisches Geräusch. Morgen nen Termin beim freundlichen!
Sinnloser mist. Habe von nen kumpel erfahren das das Problem bei VW z.Z. oft auftritt.

DMAS

Hi, bei meinem Golf Plus ist es jetzt auch so weit. Aber was mich vor allem so nervt, ist die dümmliche Art und Weise, wie der Kunde behandelt wird; es wird mir keine Datumsangabe zugesagt, einfach nichts. Die Spitze war eine Antwort, die ich bei einem Anruf bei Volkswagen selbst erhielt:" Was wollen sie denn, ihr Auto fährt doch."

Der AutoBild habe ich auch eine mail zukommen lassen, bin echt stinksauer.

Gruß Ralf

Ich bin jetzt auch im kaputten Umwälzpumpen Club Mitglied.

Golf R32 Baujahr 2007, 70.000 KM.

Heute beim VW Zentrum prüfen lassen, die haben für 7 weitere defekte Fahrzeuge Teile bestellt und alles im Rückstand (seit 4 Wochen). Wird ein kalter Winter. Toll.

Sollte es tatsächlich so sein, dass das Pumpenrad auf der Welle durchdreht, kann der Fehler nicht durch die Nichtbenutzung im Sommerhalbjahr eingetreten sein.
Die Nichtbenutzung schadet eigentlich nur Dichtungen wie Wellendichtringen, die bei längerem Stillstand "hart" werden und dann nicht mehr dichten. Klar, dass ein "abgesoffener" E-Motor dann den Rosttot stirbt.

Wenn aber, wie hier beschrieben, das Rad auf der Welle durchdreht, hat sich Herr Konstrukteur einfach mal in der Materialwahl des Pumpenrades oder in der formschlüssigen VVerbindungskonstruktion zwischen Pumpenrad und Welle vertan.
Ein Metallpumpenrad würde an dieser Stelle relativ lang halten und in Eurem Automotor verrichtet in jeder Motorkühlwasserpumpe ein Pumpenrad, oft genug aus Kunststoff, in aller Regel zur Zufriedenheit seinen Dienst.

Vielleicht könnte einer der Werkstattprofis hier ein Bild der Pumpe einstellen, sodass man die Verbindung Welle-Pumpenrad sehen kann.
So liessen sich dann Bastlertipps erstellen, um diese Verbindung wieder herzustellen.
Eine Verklebung halte ich nicht für sinnvoll, da die Stelle temperaturbelastet ist und zwei recht verschiedene Materialien verklebt werden müssen. Wenn nun das Pumpenrad noch dazu aus PE gefertigt ist, hilft dann schon einmal gar kein Kleber weiter (PE ist chemisch innert, reagiert also gar nicht).

Eher könnt ich mir eine Lösung wie einen Splint vorstellen.

OK, ist eine Bastellösung und nicht für jedermann gegeignet.
Was nützt es aber, auf die 5000 und erste Pumpe bis Juni zu warten und jetzt zu frieren? So würde ich auf alle Fälle (auch in Verbindung mit meinem freundlichen Freundlichen) versuchen, das Ding wenigstens temporär wieder zum Laufen zu bringen.

Euch Allen schöne Weihnachten !

Peter

Zitat:

Original geschrieben von dmas


Hatte letztes Jahr im November das Problem das die Umwälzpumpe defekt war. Standheizung schaltet sich ab, war auch alles voller qualm. Umwälzpumpe wurde gewechselt. Lief auf Gewährleistung, hätte 230 € gekostet. Seit einer Woche die selben Probleme schon wieder. Standheizung läuft an, nach 2 min. qualm und komisches Geräusch. Morgen nen Termin beim freundlichen!
Sinnloser mist. Habe von nen kumpel erfahren das das Problem bei VW z.Z. oft auftritt.

DMAS

Hallo,

das Problem habe ich auch ab und zu mal gehabt, das hat meiner Meinung aber nichts mit der Umwälzpumpe zu tun. Bei mir tut die Standheizung in der Regel nämlich sehr ordentlich ihren Dienst. Ich vermute hier eher eine Störung der Flamme, die nicht richtig auf Touren kommt und dann den zuviel eingepumpten Diesel mit viel Rauch verbrennt. Da das bei mir vielleicht 1x im Winter vorkommt, habe ich auch noch nichts dagegen unternommen.
Ansonsten habe ich noch kein Problem mit der Umwälzpumpe gehabt (3,5 Jahre und 70.000km)

Gruß Axel

Man sieht schon in diesem Blog, das echt viele leute von diesem Schaden betroffen sind!

Das ist echt eine riesen Sauerei!

Webasto hat wahrscheinlich nicht damit gerechnet dass auf einmal alle Pumpen zur gleichen Zeit kaputt gehen. Und wollte diesen Produktionsfehler sozusagen langsam und schleichend verheimlichen.

Aber wenn wir jetzt einen Aufstand starten mit hunderten betroffenen die den selben Schaden melden, dann muss der ADAC einschreiten!!!

So geht das ja nicht weiter!!!

<span style="color:blue">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250743438337&ssPageName=STRK:MEWNX:IT#ht_523wt_1082</span>
ich habe die hier für meine Passat 3c 2,0 Diesel 170 PS Bj. 2007 gekauft.
Jetzt läuft sie wider, nachdem sie auch wieder frei geschaltet worden ist.
Der Austausch ist recht schnell gemacht. Rad vorne rechts ab,
Innen Kotflügel raus. Nebelscheinwerfer Komplet raus,
dann kommt man an die Pumpe ran zum Ausbauen.
Bei der die ich gekauft habe, war der Winkel anders als die die drin war, konnte man einfach mit der alten Pumpe tauschen ist geschraubt.

Hallo alle zusammen!

Ich habe das gleiche Problem mit der Standheizung. Die Rauchwolke gelangt über die Lüftung in den Innenraum und lässt sich nur über die Umluft-Funktion langsam beseitigen:-) War heute bei dem Freundlichen, es wurde festgestellt, dass eventuell die Umwälzpumpe/Wasserpumpe von der Standheizung defekt ist. Da diese beim VW Konzern nicht lieferbar ist und zu dem noch weitere vier Fahrzeige gleicher Marke auf die Wasserpumpe warten, wurde der Defekt leider nicht behoben und ich muss im Moment auf die Standheizung verzichten:-(

PS: Habe den Fall gleich an ADAC gemeldet, bin gespannt wann die eingreifen.

Hallo,
auch bei der Standheizung meines Golfs ist die Umwälzpumpe defekt. Baujahr 8/2008, 55.000 km. War bereits Anfang Dezember damit der Werkstatt. Pumpe ist nicht lieferbar. Nach Aussage des Freundlichen vor 2 Wochen sollen angeblich 11.000 Pumpen fehlen! Allein in jenem Autohaus wurden vor zwei Wochen bereits 6 Pumpen benötigt - und es ist ein relativ kleiner VW-Händler....

Schöner Mist!

Gruß Maria

Zitat:

Original geschrieben von draeschman


Man sieht schon in diesem Blog, das echt viele leute von diesem Schaden betroffen sind!

Das ist echt eine riesen Sauerei!

Webasto hat wahrscheinlich nicht damit gerechnet dass auf einmal alle Pumpen zur gleichen Zeit kaputt gehen. Und wollte diesen Produktionsfehler sozusagen langsam und schleichend verheimlichen.

Aber wenn wir jetzt einen Aufstand starten mit hunderten betroffenen die den selben Schaden melden, dann muss der ADAC einschreiten!!!

So geht das ja nicht weiter!!!

Ich bitte mich nicht falsch zu verstehen ...

Fraglos ist eine nicht funktionierende Standheizung ein Mangel (der naturgemäß nur im Winter auffällt)
und VW sollte sich bemühen, diesen schnellstmöglich zu beheben. Dies wird sicher auch versucht, doch wenn
der Hersteller (Webasto) hier aktuell nicht liefern kann, die Produktionslinien dies möglicherweise aktuell
nicht erlauben? Webasto wird sicher versuchen, VW als Kunden nicht zu verlieren und schnell arbeiten.

Und ja, eine defekte Standheizung ist ein Mangel, der die Mobilität eines Autos nicht einschränkt;
was soll die Hotline denn anderes sagen?

Wie aber soll der ADAC eingreifen? Anzeigen in der Presse schalten? Reparieren ohne Ersatzteil?
Werden reißerische Artikel in der Autobild oder dem ADAC-Magazin zu einer schnelleren Lieferung der Ersatzteile führen?
Man kann einen Aufstand starten, der Problemlösung wird dies mMn kaum helfen (s.o.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen