ForumAccord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Accord
  6. auf neuen Accord warten od. Mazda 6 kaufen?

auf neuen Accord warten od. Mazda 6 kaufen?

Themenstarteram 15. Februar 2008 um 10:06

Was meint Ihr?

 

Zahlt es sich aus auf den neuen Accord zu warten oder soll ich mir einen Mazda 6 kaufen?

Bin jetzt auch Honda-Fahrer, brauche aber dieses Sicherheitszeug nicht.

Für mich zählen Qualität, Design, Preis-Leistung.

 

Und der Mazda gefällt mir schon gut!!!

 

mfg

Beste Antwort im Thema

Angesichts der diskussion hier, habe ich mir den Accord 2.0 meines Schwievas für einen Tag geborgt. Der hat nach 5 Jahen 68.000km drauf.

Ich kann dieses Gejammere über die schlechte Qualität einfach nicht nachvollziehen! Das einzige was mir auffiel, war ein abgescheuerter Schaltknauf und Schmutz, was eher auf die lasche Pflege meines Schwievas zurück zu führen ist. Ken Klappern, ken scheppern, die Gänge gehen leicht ohne kratzen hinein, kein Spiel am Schalthebel, kein Poltern, straffe Lenkung, keine sonstigne Geräusche, nichts.

Das einzige was bisher getauscht wurde, waren die hinteren Bremsscheiben. Ich kann über den Wagen nur dass Allerbeste sagen.

Noch ein Wort zur Modellpolitik: Obwohl das schwächste Ausführung ist, geht er tadellos, ja ich habe gestaunt wie viel besser der als meine CRVs geht. Und das ist typisch Honda. Die geben dem Kunden erst gar nicht die Chance ein untermotorsiertes Auto zukaufen. Ich finde das für klasse. Denn ein schwächerer Motor wird in der Regel mehr getreten und bracuht auch nicht weniger. Und absurd starke Motoren werden auch nicht angeboten, weil die in Wahrheit ken Mensch braucht. Was ist schlecht an einer kleinen, aber feinen Motorenpalette.

Ich sehe das auch beim Diesel so. 150PS sind der goldene Schnitt zwischen Verbrauch, Leisung und Haltbarkeit. Schaut doch zu VW. !05PS sind zu schwach in einem Passat, 140 PS sind OK, die 170PS Variante macht nur Ärger.

Es mögen ein paar Pech gehabt haben, aber der Accord ist in der Regel ein feines und vor allem sportliches Auto. Strassenlage, Handling sind noch immer sehr gut.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Also von der Quali wegen möchte ich auf den derletzt (AutoMotorSport?) präsentierten 200tkm Test eines Astra's und eines Golf V hinweisen (diese Test's mit der Komplettzerlegung und Begutachtung/Vermessung der Teile). Beide Auto's waren Top in Schuß für ihr Alter und die Laufleistung. Die Rostversiegelung (Hohlräume) beim Golf V ist als vorbildlich hinzustellen. Ich denke daher, dass die Quali bei VW (bei Opel bin ich mir auch recht sicher) für das gebotene Geld stimmt. Einziges Ärgernis bei dem Test des Golf V: warum gerade nen 1.4l Motor, warum hat man nicht mit einem üblicheren 1.9l/2.0l TDI oder 1.8l/2.0l FSI getestet? Hier sind die Belastungen bei Kupplung & Co auch viel höher, als mit diesem 1.4l Motor (dessen Kupplung sah noch nahezu wie neu aus).

Beim Accord hab ich mir im letzten Herbst mal nen Angebot für eine Standheizung bei Bosch eingeholt. Letztendlich war mir das Angebot von ~1800Euro für ne Eberspächer zu fett und die beiden möglichen Einbauorte zu Störanfällig (Hinterachse) oder zu Verbauend (dass da am Ende niemand mehr rankommt bei den Inspektionen). Aber den Rat von Bosch eine Unterbodenversiegelung machen zu lassen bin ich sofort gefolgt, nachdem ich diesen selbst gesehen habe: da traf Dein Satz "im Verborgenen von zweifelhafter Qualität" eher zu.

Dass dort die Silikonabdichtungen neben (Teilweise 1-2cm daneben) den eigentl. zu schützenden Blechkanten verlegt worden sind - das kann nur ein verjustierter Roboter gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche

Also von der Quali wegen möchte ich auf den derletzt (AutoMotorSport?) präsentierten 200tkm Test eines Astra's und eines Golf V hinweisen (diese Test's mit der Komplettzerlegung und Begutachtung/Vermessung der Teile). Beide Auto's waren Top in Schuß für ihr Alter und die Laufleistung. Die Rostversiegelung (Hohlräume) beim Golf V ist als vorbildlich hinzustellen. Ich denke daher, dass die Quali bei VW (bei Opel bin ich mir auch recht sicher) für das gebotene Geld stimmt. Einziges Ärgernis bei dem Test des Golf V: warum gerade nen 1.4l Motor, warum hat man nicht mit einem üblicheren 1.9l/2.0l TDI oder 1.8l/2.0l FSI getestet? Hier sind die Belastungen bei Kupplung & Co auch viel höher, als mit diesem 1.4l Motor (dessen Kupplung sah noch nahezu wie neu aus).

Beim Accord hab ich mir im letzten Herbst mal nen Angebot für eine Standheizung bei Bosch eingeholt. Letztendlich war mir das Angebot von ~1800Euro für ne Eberspächer zu fett und die beiden möglichen Einbauorte zu Störanfällig (Hinterachse) oder zu Verbauend (dass da am Ende niemand mehr rankommt bei den Inspektionen). Aber den Rat von Bosch eine Unterbodenversiegelung machen zu lassen bin ich sofort gefolgt, nachdem ich diesen selbst gesehen habe: da traf Dein Satz "im Verborgenen von zweifelhafter Qualität" eher zu.

Du sprichst beim Golf von einem guten Hohlraumschutz, und bemängelst den Unterbodenschutz beim Accord.

Ich für meinen Teil finde den bei ALLEN modernen Autos fraglichen Unterbodenschutz auch für eine miese Sache. Der Unterboden wird verzinkt, und mit einer Kunststoffplatte einigermassen geschützt, und nur merh die Schwelle haben eine dünne Schicht Unterbodenschutz.

WEisst Du wie gut oder schlecht der HOHLRAUMSCHUTZ Deines Accords ist?

Nein, das weiß ich leider nicht und es wird auch kein Testlabor an einem mit ca. 4000-8000Fahrzeuge pro Jahr recht seltenen Accord solche Tests machen, leider.

Ich weiß nur das, was ich offensichtlich sehen kann. Das ist z.B. die inzwischen nach 2 Jahren recht übel korrodierte Großmann-Anhängerkupplung im Fahrzeugboden (offensichtlich nur einfach lackierte Stahlteile) - ok dafür kann Honda selber nichts, wenn ein solcher Honda-Händler als Zulieferer es nicht für notwendig erachtet seine Teile besser zu Schützen. Das Andere sind die erwähnten Silikonabdichtungen (weiße Würste), welche offensichtlich neben den Blechkanten im Unterboden aufgetragen wurden.

Genau deshalb habe ich bei meinem Honda-Händler einen Unterbodenschutz und eine Hohlraumversiegelung durchführen lassen. Gekostet hat mich der Spaß keine 50 Euro, aber man hat wenigstens die Gewissheit, daß in dieser Richtung das bestmögliche getan worden ist.

Auch ich vertraue dem werksseitigen Schutz nicht ganz, obwohl die Garantieleistungen bezüglich Rostbefall ausreichend sind (Auspuff 5 Jahre, Achsteile und Komponenten 10 Jahre, Karosserie 12 Jahre).

 

 

Also Mike, ich glaube nicht, dass eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nur 50Euro kosten würde.

Ich selber habe von Bosch für rund 130Euro etwa 4-5 große Sprühdosen Unterbodenwachs (nur Unterboden) auftragen lassen mit vorherigen Waschen und Trocknen und nachfolgendem Reinigen des Sprühnebels. Wenn ich das selber gemacht hätte, wäre ich vielleicht bei 60-70Euro gelandet.

Ne richtige Hohlraumversiegelung geht aber auch gar nicht mit Sprühwachs, sondern wird in aller Regel flüssig (warm) über Schläuche eingebracht. Da das Zeug auch nicht ganz billig ist, kostet sowas auch mal schnell richtig viel. Nen Freund von mir ist körperlich behindert, er hat sich nen Kia Karnival gekauft und 2-3mal behindertengerecht auf ihn umbauen lassen. Allein der letzte Umbau - ner hydraulischen Steuerung via speziellem Steuerapparat (ne Art Mopedlenkrad mit Gashebel & Co) mit minimalen notwendigen Lenkeinschlag und Kraftbedarf hat etwa 15 oder 30tEuro gekostet (weiß jetzt nicht so genau). Die Umbaumaßnahmen sind inzwischen auf jeden Fall weit, weit mehr Wert als das eigentliche Fahrzeug. Dieses Fahrzeug ermöglicht ihm seine Mobilität, die er sonst ohne fremde Hilfe nicht mehr hätte - insofern ist da auch ein anderer 'Wert' neben den eigentlichen Kosten vorhanden. Das Fahrzeug kann er nicht Wechseln, die Umbauten lassen sich nicht einfach so in ein anderes Fahrzeug Übernehmen, sie altern mit, sind speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Es muß also sehr lange Halten. 12Jahre und mehr sind da sicher eingeplant. Eine professionelle Hohlraumversiegelung hat ihm etwa 500 oder 600Euro gekostet. Sowas machen ausser ihm vielleicht noch Oldtimerbesitzer um ihre Schätzchen zu Schützen. Für ihm ist der Kia sein Schätzchen geworden.

Meine Honda-Werkstatt hat mir für Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung um die 45 Euro in Rechnung gestellt.

Habe mich selbst darüber gewundert, aber ist okay. 

Was haben Dir dann für 45Euro gemacht? Ich stell mir gerade vor, wie man um Dein Auto gestanden hat und für 45Euro Kaffee vertrunken hat, denn für das Geld ist definitiv im besten Falle ein Unterbodenwachsauftrag möglich (wahrscheinlich hauchdünn). Steht da auf Deiner Rechnung tatsächlich 'Hohlraumversiegelung'? Wenn ja, was versteht Deine WS unter dem Begriff?

Ich meine, dass es nicht immer teuer sein muß - wenn es eine preiswertere Lösung gibt, warum nicht. Aber 45Euro klinkt für mich eher nach - mal nachschauen, ob alles in Ordnung ist.

Nach meiner Unterbodenverwachsung hat meine Karre noch wochenlang nach dem Wachs gestunken (zum Glück nicht innen, kam von unterm Auto hoch).

Also einen VW oder Opel mit einem Honda zu vergleichen ist ein Witz!

Bin zwar aus dem Volvoteil, hab mir aber das mal durchgeackert, da meinem Frauchen der neue Accord sehr gutgefällt, mal abwarten. Auf jedenfall ist es für einen Nichthondafahrer interessant die verschiedenen Meinungen anzuhören.

Aber ich will nur zum Beitrag von Gotsche was sagen. Hast Du schon mal was von Kundenbindung und Kundenzufriedenheit gehört? Warum soll es nicht 45€ gekostet haben? Solche Kleinigkeiten erhalten das positive denken des Kunden und er kommt wieder und was fast noch wichtiger ist, er empfiehlt die Werkstatt weiter! Die Werkstätten arbeiten doch heute teils Markenunabhängig. Und Mundpropaganda war schon immer wichtiger wie Printwerbung.

Mich stört an diesen Diskussionen, einige haben immer diesen negativen Touch in ihren Beiträgen, alles in Frage stellen und negieren. Man könnte als Außenstehender fast annehmen das da eine Neiddebatte läuft.

Mir fällt noch mehr dazu ein, aber ich will ja keine Doktorarbeit schreiben.

Tschüß

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche

Was haben Dir dann für 45Euro gemacht? Ich stell mir gerade vor, wie man um Dein Auto gestanden hat und für 45Euro Kaffee vertrunken hat, denn für das Geld ist definitiv im besten Falle ein Unterbodenwachsauftrag möglich (wahrscheinlich hauchdünn). Steht da auf Deiner Rechnung tatsächlich 'Hohlraumversiegelung'? Wenn ja, was versteht Deine WS unter dem Begriff?

 

Ich meine, dass es nicht immer teuer sein muß - wenn es eine preiswertere Lösung gibt, warum nicht. Aber 45Euro klinkt für mich eher nach - mal nachschauen, ob alles in Ordnung ist.

 

Nach meiner Unterbodenverwachsung hat meine Karre noch wochenlang nach dem Wachs gestunken (zum Glück nicht innen, kam von unterm Auto hoch).

Hab gerade die Rechnung hervorgekramt - meine Werkstatt hat mir ganz genau 54 Euro dafür verrechnet.

 

Hab den Unterboden selbst ausgeleuchtet und nachgesehen. Mit dem Unterbodenschutz wurde gar nicht sparsam umgegangen.

 

Ja, Hohlraumversiegelung ist auch durchgeführt worden. Hat nur ein bisschen zum Aushärten gebraucht (ca. 1 Tag). Davor hat man es ein bisschen "glucksen" gehört, wenn man eine Tür zugeschlagen hat.

 

Und ja, übel gerochen hats bei meinem auch...

Dann hat Dir Deine WS sozusagen nen dicken Freundschaftspreis gemacht.

am 20. Februar 2008 um 13:41

Zitat:

Original geschrieben von Crimejoker

 

Mich stört an diesen Diskussionen, einige haben immer diesen negativen Touch in ihren Beiträgen, alles in Frage stellen und negieren. Man könnte als Außenstehender fast annehmen das da eine Neiddebatte läuft.

Tschüß

Jup Gotsche is dafür bekannt :D

Ich glaub er geißelt sich täglich, dass er dieses "Mistauto"(Honda Accord) gekauft hat. Mit dieser klappernden Plaste ringsum. Zwar war noch nie was ernsthaftes defekt (wie bei seinen Peugeots oder waren´s Renaults?) Aber ich kann mich nicht erinnern, jemals was positives von Ihm zu Honda im allgemeinen und seinem Accord im Besonderen gelesen zu haben :)

Nicht für ungut Gotsche, ich les´deine Beiträge trotzdem gerne. Muss ja zu den massenhaften kritiklosen Hondafans auch ein Gegenstück geben... ;)

Zitat:

Original geschrieben von Mission1

Aber ich kann mich nicht erinnern, jemals was positives von Ihm zu Honda im allgemeinen und seinem Accord im Besonderen gelesen zu haben :)

Doch, doch - ganz bestimmt hab ich mal was positives Geschrieben - über die bequemen Sitze z.B.... ;)

Zitat:

Nicht für ungut Gotsche, ich les´deine Beiträge trotzdem gerne. Muss ja zu den massenhaften kritiklosen Hondafans auch ein Gegenstück geben... ;)

Ja genau, all die 'immer nur Honda'-Käufer und H-Fan's brauchen einfach mal nen Gegenpol ;) (wäre doch sonst langweilig)

Andere 'Kritiker' haben halt bestimmt schon gewandelt und tummeln sich mittlerweile in anderen Foren herum...

Hallo,

also ich muß Gotsche hier in Schutz nehmen. Er ist eben auch einer wie ich, der sich von einem Honda mehr versprochen hat. Ich bin ebenfalls enttäuscht von Honda, und zwar deswegen, weil die angeblich so hochgelobte Qualität nicht die ist, die in den einschlägigen Testberichten, Umfragen, Qualitätsreports suggerriert wird. Unser Jazz ist jedenfalls eine Katastrophe. Neben Dauerklappern verschiedenster Teile, Rost an den Türen, grauenhaften Fahrwerk, Schweißnähte, die selbst ein Anfänger mit der Hand besser kann sowie dünner und empfindlicher Lack und Kunststoffe. Wahrscheinlich haben wir beide ein Montagsauto erwischt.

Den von Gotsche genannten Astra haben wir auch - Das ist Qualität! Klar, auch der Astra hat seine kleinen Macken, das will ich gar nicht bestreiten. Über Opel wird immer geschimpft, dass die Autos angeblich so schlecht wären. Nach fast 4 Jahren mit beiden Fahrzeugen kann ich leider nur sagen: Der Astra ist besser!.

Gruß

huetkla

Ich habe meiner seinerzeitgen Sekretärin, weil ich ein weiches Herz habe, den Jazz als Firmenauto gekauft, und die Qualität war 1A. Ich habe den Wagen immer als viel pfiffiger als den Polo und Fabia gefunden.

Das war wirklich Pech, lieber huetkla. Bis auf das unzuverlässige CVT Getriebe war auch der AB Testwagen gut.

Ich möchte Honda nicht schön reden. SÄMTLICHE Honda Diesel, die ich bisher entweder selber hatte, oder für die firma angeschafft habe, fielen unangenehm auf. Meiner mit dem DPF und die 2 Civics der vorigen Generation mit Turbolader und Ladedruckventil.

Der neue Diesel im Accord muss auch erst einmal beweisen, dass er funktioniert. Wobei man fairerweise sagen muss, dass der DPF gerade im mazda noch mehr Ärger macht. Da sind auf Grund von Ölvedünnung gleich reihenweise ganze Motoren hops gegangen. Bei Audi/VW beutelt es die Fahrer mit den DPFs auch ordentlich, zumindest bei den PD Traktoren. Ford leidet am gleichen Problem wie Mazda. Bei VW gibt es ja obendrein die Probleme mit den 170PS Motoren, bei audi hat man den Fahrern via software die Leistung beim 2,7TDI aus Haltbarkeitsgründen runtergedreht, beim BMW 2.0d 177PS scheinen sich Schäden am turbolader zu häufen.

Lange Rede, kurzer sinn, die Probleme an den Honda Dieseln möchte ich nicht klein reden, treten aber herstellerübergreifend auf. WEr heute ein zuverlässiges Auto haben möchte, sollte nach meinen Erfahrungen sowieso die Finger vom Diesel lassen.

Aber die Benziner sind spitze, da hatte ich noch nie die kleinsten Probleme. Diese Motoren sind ein Wunder, die drehen endlos und leichtfüssig, und trotzdem scheint ihnen das nichts auszumachen. Ich bin schon viele Japaner gefahren. Mazda 626, Nissan Quahkai, Honda Prelude, Accord, Civic, CR-V, Toyota Corolla, RAV, Subaru Forester, aber die Drehfreude und mechansiche Laufruhe kommt keiner heran!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Accord
  6. auf neuen Accord warten od. Mazda 6 kaufen?