ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 8N - nur was für einen?

Audi TT 8N - nur was für einen?

Audi TT 8N
Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 11:03

Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum hier und habe gleich ein Frage an die TT-Experten:

Ich habe vor, mir nächstes Jahr im Frühjahr einen TT zuzulegen. Xenon, Tempomat, die 1.8Liter Maschine mit 180PS und unter 175.000km sollte er schon haben.

Da ich beim Händler kaufen "muss" (will meinen Megane in Zahlung geben) und ich noch Audi-jungfräulich bin, wollte ich bei euch nachfragen, auf was ich achten sollte (hinsichtlich Baujahr, km, Preis,...), wenn ich einen kaufen sollte.

Preis technisch sollte er so um die 8000€ kosten.

Kann ich mir da überhaupt was davon erwarten?

Für das Geld hab ich bei den üblichen Gebrauchtwagenseiten nicht so viel gesehen.

Oder gleich einen 8J - wobei ich nicht so viel Geld aufnehmen wollte.

Freu mich über Tipps und Hinweise von euch! :)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

 

Z.B. das weggelassene S-Line Schildchen auf dem Lenkrad hat den Innenraum optisch spürbar entwertet.

 

Die tolle Telefonhalterung mit dem schicken Spiralkabel wie bei einem Rasierapparat entfiel....

Dafür gabs eine billige Plastikhalterung am Armaturenbrett. OK, man kann jetzt das Display des Telefons tatsächlich ablesen und den Blick auf der Straße lassen.

 

Du musst beim Navi auf auf das Wechseln der CD mitten in Deutschland verzichten, später gabs nur noch eine CD für ganz Deutschland.

 

... :p

 

Grüße

 

Manfred

 

 

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Für 8000 Euro wird man nicht viel TT erwarten können.

Was du möchtest, schreibst du doch selbst schon. Was willst du also hier wissen? Bei der Preisvorgabe wirds nicht viel geben, worauf du achten kannst...

Einen 8J kaufen wenns schon nicht für einen soliden 8N reicht? Keine gute Idee.

Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 11:48

Ich meine, dass ich bis 8000€ bar zahlen könnte und alles darüber hinaus finanzieren müsste.

Wissen will ich, ob ich einen ab Bj. 2000/2001/... mit welcher Maschine oder auf was ich halt sonst achten müsste.

Die Range ist recht schmal, das weiß ich. Oder sollte ich noch ein bisschen sparen und für ca. 10000€ einen mit weniger KM und jüngerem Bj. kaufen.

Oder was ist ein solider TT coupé?

Würd halt gern ein Gefühl dafür kriegen. Und wenn ich's mir nicht leisten kann, dann ist es halt so. Aber wenigstens hab ich's dann probiert ;)

wenn es ein silbernes coupé mit 180ps sein soll, dann kommst du mit 8000€ sehr gut hin. und die auswahl ist groß.

vom baujahr rate ich eher zu einem älteren modell, denn besser wurden die autos nicht, audi hat im laufe der zeit nur sachen weggespart.

statt nach einem 100% mägelfreien wagen für 8K zu suchen (was es natürlich nicht gibt) bietet sich die strategie an, lieber ein günstigeren TT zu nehmen und vom ersparten gleich alles teile wie fahrwerk, gelenke, bremsen, räder, sowie öle, filter und betriebsflüssigkeiten neu zu machen...

so hat man erstmal ruhe und das fahrverhalten eines neuen autos ;)

Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 14:57

Was ist für dich dann ein älteres Modell (Baujahr)? Dachte mir, dass je neuer die Baujahre, desto mehr sind bestehende Mängel beseitigt worden?!

Es ist leider schwierig zu realisieren, dass alles dann komplett neu zu machen, da das mit Sicherheit auch sehr teuer wird und ich nicht die Erfahrungen mit Autoreperaturen habe.

Würdest du dann eher abraten, einen für 8000€ zu kaufen, weil man da eh nochmal was reinstecken muss? Unter 140.000km geht da eh nix, was ich bis jetzt gesehen hab.

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4

vom baujahr rate ich eher zu einem älteren modell, denn besser wurden die autos nicht, audi hat im laufe der zeit nur sachen weggespart.

...und was für "Sachen" wären das bitte?

 

Grüße!

Hallo,

 

Z.B. das weggelassene S-Line Schildchen auf dem Lenkrad hat den Innenraum optisch spürbar entwertet.

 

Die tolle Telefonhalterung mit dem schicken Spiralkabel wie bei einem Rasierapparat entfiel....

Dafür gabs eine billige Plastikhalterung am Armaturenbrett. OK, man kann jetzt das Display des Telefons tatsächlich ablesen und den Blick auf der Straße lassen.

 

Du musst beim Navi auf auf das Wechseln der CD mitten in Deutschland verzichten, später gabs nur noch eine CD für ganz Deutschland.

 

... :p

 

Grüße

 

Manfred

 

 

...und nicht zu vergessen der prominente, viereckige Innenspiegel, der durch ein ovales Konstrukt ersetzt wurde. :p

ergänzend zu all dem werfe ich dann mal den entfall der aussenspiegelheizung (nur noch gegen aufpreis), den entfall der motorhaubendämmung und die schrottigen zündspulen in den raum (die guten und haltbaren hitachi waren scheinbar zu teuer)

ach ja, pleul wurden auch dünnere verbaut (der alte ajq motor hat ja noch die dickeren) zudem sind die euro 4 motoren mit unnötigen schnickschnack vollgepumpt der nur kaputt geht (nachkat-lambdasonde, sekundärluftpumpe, nockenwellenversteller, usw...), aber keinen technischen mehrwert bringen...

Hallo,

 

dann ist die Liste bisher recht kurz, was so im Lauf der Produktionszeit eingespart bzw. aufpreispflichtig wurde.

 

Vielleicht erleben wir ja noch, das die Ökoheinis Benziner mit Euro III ebenfalls aus den Städten aussperren.

 

Andererseits sind auch einige Sachen Serienausstattung geworden, die vorher aufpreispflichtig waren wie z.B. das unbedingt notwendige FIS. :D

 

Ich schätze, ab 2003 war der TT weitgehend durchrenoviert.

Dann gabs noch den VR6, zwei neue Motoren beim 1,8T und den Quattro Sport.

 

Grüße

 

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4

ergänzend zu all dem werfe ich dann mal den entfall der aussenspiegelheizung (nur noch gegen aufpreis), den entfall der motorhaubendämmung und die schrottigen zündspulen in den raum (die guten und haltbaren hitachi waren scheinbar zu teuer)

ach ja, pleul wurden auch dünnere verbaut (der alte ajq motor hat ja noch die dickeren) zudem sind die euro 4 motoren mit unnötigen schnickschnack vollgepumpt der nur kaputt geht (nachkat-lambdasonde, sekundärluftpumpe, nockenwellenversteller, usw...), aber keinen technischen mehrwert bringen...

Hallo,

 

ich denke auf die Motorhaubendämmung kann man als Fahrer eines sportlichen Fahrzeugs getrost verzichten.

Für die defekten Zündspulen wurde die Werkstattaktion 28E9 ausgerufen.

Hitachi schön und gut, aber wenn die ZS nach 60tkm gewechselt werden, dann baut die Werkstatt das aktuell verfügbare Fabrikat ein und fertig.

Somit sollte die Zahl an TT, die (noch) Hitachis verbaut haben, sehr gering sein.

(-> Viel Spass bei der Suche eines gebrauchten TT mit "originalen" Hitachi-ZS. :D;))

Für die Abgasvorschriften ist nicht der Hersteller, sondern der Gesetzgeber verantwortlich.

Der Hersteller baut den "Schnickschnack" nur ein, um den derzeit gültigen Abgasvorschriften zu genügen.

Was bringt ein TT mit Euro 3-Norm, wo es doch stetig neue Auflagen in Form von Umweltzonen gibt...?

Bei einem Zweitwagen mag das nebensächlich sein, aber für ein Alltagsauto ist die Euro 3-Norm m.E. nur noch bedingt alltagstauglich.

Der technische Mehrwert ist subjektiv, denn jemand, der sein Fahrzeug z.B. nur im Sommer bewegt, kann eine Aussenspiegelheizung genauso in Frage stellen...

Bei der Aussage: "Je mehr Peripherie verbaut ist, desto mehr kann kaputt gehen" stimme ich absolut überein, jedoch lässt sich dies leider immer weniger vermeiden, da in modernen Fahrzeugen nahezu alles überwacht und somit fremdgesteuert wird.

Früher war eben doch alles besser... :p

 

Grüße!

 

Der TE sollte auf alle Fälle darauf achten, dass er sich für Modelle so ab Bj. 2000 entscheidet, die bereits über den Spoiler und ABS verfügen; werksseitig oder nachgerüstet. Die Modelle ohne, also die ersten "Originale", sind nicht jedermanns Sache, wohlwissend, dass es hier im MT auch Fans davon gibt. Wir haben einen TT Bj. 2002 (noch vor dem Facelift, aber bereits mit Spoiler und ABS) und sind bis heute sehr zufrieden mit diesem Auto. Außer Verschleißteilen war da bisher (Stand 80.000 km) noch nix dran. Das Fahrzeug (obwohl Roadster) wird ganzjährig als Zweitwagen gefahren und parkt unter der Laterne. Die Zündspulen wurden vergangenes Jahr für lau von Audi getauscht. Wir können also weder meckern noch klagen und ich kann (zumindest bei dieser Laufleistung) den 2002er TT (BAM mit 224 PS) uneingeschränkt empfehlen. Ein sehr solides Auto. Das gilt sicherlich auch für die kleineren Motoren.

Dass kein Navi verbaut ist, hat sich im nachhinein als Vorteil erwiesen, da wir bei Bedarf ein Navigon (mit neuestem Kartenmaterial benutzen), was aber nur bei höchstens 5 Prozent der Nutzungszeit vorkommt; bei Bedarf aber auch mit Bluetooth als Freisprechanlage genutzt werden kann.

Viel Glück dem TE !

MF

Moin zusammen,

hab mir letztes Jahr einen TT gegönnt - BJ 99. Mit ESP und Spoiler.

(Das ESP hab ich IN DER STADT schon zwei mal gebraucht - ohne zu heizen bei nasser Strasse)

Der Wagen stand etwas Stiefmütterlich bei zwei älteren Herrschaften unter dem Carport - ungenutzt seit knapp 2 Jahren.

Wahrscheinlich konnten Sie einfach nicht mehr so gut einsteigen und sind lieber mit dem Golf gefahren.

Bisher erledigte Arbeiten um Ihn wieder fit zu machen:

Vorderachse: Buchsen (Das alte VW-Problem) und Domlager.

Motor:

Ölwechsel (Das Öl war zwar erst 3K Kilometer drin, aber das eben sei 2,5 Jahren)

Luftfilter (wurde nicht gewechselt, nur gereinigt - war ja auch erst 3K Km alt)

Austausch des Kühlwasserausgleichsbehälters wegen defektem Sensor

Zahnriemenwechsel (War erst knappe 25K drin, aber seit 6 Jahren)

Getriebeölwechsel (nach 13 Jahren kann das mal raus)

 

Die meisten Arbeiten entstanden auf Grund der doch relativen langen Standzeit beim Vorbesitzer.

Manch einer hätte dies gar nicht gemacht, mir war es lieber so. Will ja keinen Schaden provozieren weil ich 30€ für nen Ölwechsel gespart habe.

Mein Werstattmeister versuchte mir noch etliches al "unnötig" auszureden - ich wollte aber.

Ansonsten nutze ich den TT jeden tag im Aussendienst. Spule Kilometer ab und freue mich über einen treuen Begleiter.

Mit ein bisschen Pflege und einer guten auswahl beim Kauf kann man eben auch mit einem "alten" TT glücklich werden. Da brauchts kein BJ 2006.

Grüße

Themenstarteram 24. Oktober 2012 um 7:29

Danke, dass ihr euch reichlich an der Diskussion beteiligt habt! :)

Ok, dann werde ich für mich mitnehmen, dass ich ab Baujahr 2001 mich nach einem vernünftigen Coupé mit der 1.8l Maschine mit 180PS umschauen.

Wobei ich ein bisschen Bauchweh bekomm, wenn ich ein Auto kauf, dass schon älter wie 10 Jahre und 140000Km drauf hat...

Aber immerhin weiß ich grob, auf was ich achten soll.

Danke nochmal!

Hallo,

 

ab BJ 2003 kannst du davon ausgehen, das bis zum Produktionsende nichts Nennenswertes mehr verändert wurde.

Auch das Mini-Facelift war da schon eingeführt.

Außer der Ablösung des Motors durch einen mit etwas höherer Leistung.

 

Details zum TT

Schwachstellen

 

Grüße

 

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 8N - nur was für einen?