Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Dann sollte BMW eben zusehen, einen verstärkten N55 zu bauen, der auch 350+ PS dauerhaft und zuverlässig aushält, ohne Werbungs-Spielereien wie "Overboost"... Die vollvariable Ventilsteuerung und den Verbrauchsvorteil davon kann man doch auch in dieser Leistungsklasse gut gebrauchen, oder?
Das mit dem Ausreizen sehe ich auch so wie du. Wenn überhaupt. Die meisten M-BMWs sehen wohl genau so wie die AMG/S/RS/MPS/sonstwas-Konkurrenten eh niemals die Rennstrecke, sondern werden nach dem ersten Leasingnehmer dann an Fahrer aus der lauter-breiter-tiefer-härter-Fraktion weitergereicht. 😉
Overboost ist eine kurzzeitige Erhöhung des Ladedrucks, BMW setzt diese Technik meines Wissens nach auch im Z4 sDrive 35si ein. Der durch Overboost erhöhte Druck wird nach dem Hochschalten und (nur) bei Vollgas für maximal 7 Sekunden gehalten. Das Resultat sind kurzzeitig 50 NM mehr Drehmoment und mehr PS (so wie ich das in Erinnerung habe um die 14 PS @2000 RPM resp. 29 PS @4000 RPM).
Porsche setzt diese Technologie u.A. beim 911 Turbo ein, auch hier wird das Drehmoment kurzzeitig um 50 NM (auf hier 700 NM) erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Vielleicht sehe ich das zu sehr durch eine Audi-Brille, aber mir ist ein Motor lieber, der ohne solche Marketing-Funktionen auskommt und dauerhaft und verlässlich das gleiche maximale Drehmoment im unteren Drehzahlbereich abgibt. Man kann Overboost auch umgedreht sehen: das volle beworbene Drehmoment im unteren Drehzahlbereich kann der Motor nicht dauerhaft halten, die Leistungsabgabe schwankt dort nach Parametern, die BMW nicht bekannt gibt. Das ist auch das, was man daraus folgern kann... Nur meine Meinung...
BMW gibt als maximales Drehmoment des 1M "450 NM + 50 NM" an. Kann also keiner sagen er hätte nicht gewusst dass da mögliche Fluktuationen im Spiel sind.
Zum Thema Marketing äussere ich mich lieber nicht, da hat die Quattro GmbH wohl leider genau so viel "Dreck am Stecken" als die M GmbH.
Hat mittlerweile jemand etwas über den Einsatztermin der Winterkompletträder herausfinden können?
Also ab wann bestellbar bzw. "nach-bestellbar"?
Zitat:
Original geschrieben von atropin
Hat mittlerweile jemand etwas über den Einsatztermin der Winterkompletträder herausfinden können?
Also ab wann bestellbar bzw. "nach-bestellbar"?
ab Q2....
Quelle: Audi Partner net....
Auszug wenn gewünscht postbar....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yellow Rocket
Bin Audi S und RS Liebhaber und muss sagen,das mir der RS3 echt Optisch nicht gefällt!...vor allem warum 5 Türer???
Die von Audi hätten schon vor gut 5 Jahren das 8L Model nehmen sollen und ihn noch breiter noch böser und noch schneller machen sollen...schön da den 5 Zylinder rein Pustefix drauf und dann die 350PS das wäre ein richtiger brenner gewehsen und nicht dieses 8P Model als 5 Türer und dann noch so hässlich.
Wollte den auch erst haben,aber als ich ihn gesehen hatte dachte ich ne danke.
Habe mir dann doch lieber wieder S3 8L gekauft und den Motor komplett umgebaut und fahre nun 360 Pferde und nach oben noch was offen...freue mich jetzt schon den RS3 stehen zu lassen ob er Moderner ist oder nicht 🙂
😁
was ein Noob.....
so, wie versprochen, der Auszug....
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Overboost hin, Overboost her, da das 1er M Coupé immer noch auf dem alten N54-Biturbo basiert und nicht auf dem moderneren N55-Singleturbo mit vollvariabler Ventilsteuerung finde ich den 2.5 TFSI weiterhin die wesentlich interessantere Lösung. Der 2.5 TFSI dürfte kompakter und leichter sein und das mit dem deutlich emotionaleren Sound als der N54. Der Verbrauch sollte sich in der Praxis auch in der gleichen Größenordnung bewegen: das was der 2.5 TFSI an Ladedruck mehr hat (1,2 Bar 2.5T zu 0,5 Bar (?) beim N54 340 PS) hat der N54 an festem Hubraum mehr.Ich hab auch schon mehrmals was von thermischen Problemen des N54 im 3er BMW gelesen, ob die BMW im noch kleineren 1er mit noch mehr Leistung lösen konnte? Und wie sieht es mit der Langzeithaltbarkeit und Standfestigkeit dieser ersten Generation von BMW-Turbobenziner nach 33 Jahren Pause (1973 BMW 2002 turbo) aus? Audi baut soweit ich weiß seit 1980 durchgängig Turbobenziner in den verschiedensten Bauarten. Da hat BMW schon einiges an Erfahrung aufzuholen.
Ich würde den Overboost daher nicht überbewerten. Ich würde das eher in die Kategorie "Marketing" verbuchen. Wenn der Motor und alle restlichen Antriebsteile für das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt sind und der hohe Ladedruck untenrum immer aktiv ist, warum spricht man dann von "Overboost"?
Und wenn der Motor diese Ladedruckerhöhung auf Grund von thermischer Belastung oder warum auch immer nur kurz verträgt und dann wieder eine Zeit lang Pause benötigt, passt das dann zum Anspruch der Rennstrecken-tauglichkeit der M-BMWs? Vorsicht, nach der dritten Kurve nicht zu viel Gas geben, da ist der Motor wieder etwas abgekühlt, dann ist Overboost wieder aktiv? 😉
Vielleicht sehe ich das zu sehr durch eine Audi-Brille, aber mir ist ein Motor lieber, der ohne solche Marketing-Funktionen auskommt und dauerhaft und verlässlich das gleiche maximale Drehmoment im unteren Drehzahlbereich abgibt. Man kann Overboost auch umgedreht sehen: das volle beworbene Drehmoment im unteren Drehzahlbereich kann der Motor nicht dauerhaft halten, die Leistungsabgabe schwankt dort nach Parametern, die BMW nicht bekannt gibt. Das ist auch das, was man daraus folgern kann... Nur meine Meinung...
(Oje, wenn mein nächstes Auto wirklich ein BMW wird, werde ich wohl niemals im Forum Hilfe von der BMW-Community bekommen)
Eigentlich ist ein Biturbo noch besser wäre Twinturbo das bessere Konzept als ein Singleturbo.
Thermische Probleme haben so ziemlich alle leistungsfähigen Turbomotoren. Das führt dazu das sehr fett gemischt wird um den Turbo zu kühlen, was sich im Verbrauch niederschlägt. So fett ist das Gemisch dass mit weniger Benzin die Leistung so gar höher wäre. Nur mit optimal Sauerstoff brennt das Feuer heisser und ohne nicht verbranntes Benzin welches kühlt wäre der Turbo bald Alle!
Mir wäre es zwar lieber man hätte das Problem mit grösseren Ladeluftkühlern, hitzebeständigeren Materialen und wassergekühltem Lagergehäuse gelöst.
Der Audi-Motor ist rein theoretisch wegen des grösseren Ladedrucks und dem kleineren Hubraum höher belastet, wobei es mehr auf die Materialen und die Genauigkeit bei der Fertigung ankommt.
Alles echt alles!...anderes Getriebe,4/5/6 Gang verlängert,Rennkupplung bis 700NM,Komp.Motoraufhängung,Dickere verstärte Antriebswellen,Bremsen noch vom 996 kommt aber bald neu,Allrad kann ich auf 50/50 einstellen,im Motor wurden auch alle teile verstärkt und für eine Leistung bis 550 PS ausgelegt,fahre aber nur 360 damit ich auch lange Spaß dran habe...könnte aber mehr und bis 400 kann ich ihn ja so hochdrehen!Fahre ihn jetzt so sein 4500Km und bis jetzt noch kein einziges problem...aber er soll bis zum übernächsten Winter nochmal Umgebaut werden aber nur der Motor...der R32 Motor dann als Bi-Turbo wenn ich den platz finde...und wollte hir auch nicht angeben oder so,wollte nur sagen das mir der RS3 nicht gefällt und ich mir meinen eigenen RS3 8L gebaut habe wenn ihr versteht!Aber trotzdem Danke für die vielen Lieben Worte😁
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Zitat:
Original geschrieben von Yellow Rocket
liegt immer dran,was mann für komponenten verbaut hat!...ist auch kein 1,8 mehr!
allein im motor stecken 11000 drin mit allem drum und dran!alle komponenten sind für weit über 550 PS ausgelegt...
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Alle Komponenten? Bist du dir sicher? Getriebe, Antriebswellen,Motoraufhängung,Bremsen, Differentiale alles verstärkt? Am schluss fällt dir das Chassis auseinander!Zitat:
Original geschrieben von Yellow Rocket
Können wir uns bitte mal auf das wesentliche beschränken
oder heisst das Thema hier alte BÜCHSEN TUNEN
soll kein Angriff auf die Jungs sein geht mir halt nur auf den Sack weil es nichts zur Sache tut
THEMA RS3!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Gueschi
Sorry für OT, passt aber grad zum 2er Golf Thema...letztens wollte mir einer erzählen, dass sein IIer Syncro mit 90 (?) PS, auf einer Gerade mit 2,5 km voll beladen locker (locker!) 240 geht 🙂
Damals wussten die halt noch wie man schnelle Autos baut 😁
Damals dachten die auch noch den Weihnachtsman gibt es wirklich. 😁
Ich bin übrigens mal mit einem 75 PS Kleinwagen, lt. Tacho, 199 km/h gefahren.
Auf dem Rückweg hat er nicht mal 130 geschafft.
Ob das irgend etwas mit dem Gefälle oder der Steigung zu tun hatte ? 😕 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Pinz
Können wir uns bitte mal auf das wesentliche beschränkenoder heisst das Thema hier alte BÜCHSEN TUNEN
soll kein Angriff auf die Jungs sein geht mir halt nur auf den Sack weil es nichts zur Sache tut
THEMA RS3!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nanana, wer wird denn gleich. Ist schon on-topic, gell... Während wir Idioten hier auf unsere LTs warten hat er sich halt seinen eigenen RS3 zusammen gezimmert.
Erinnert mich an ihn hier...
Bah nicht übel aufnehmen, ist nur Spass 😉
Zitat:
Original geschrieben von opa_heizer
Nanana, wer wird denn gleich. Ist schon on-topic, gell... Während wir Idioten hier auf unsere LTs warten hat er sich halt seinen eigenen RS3 zusammen gezimmert.Erinnert mich an ihn hier...
Bah nicht übel aufnehmen, ist nur Spass 😉
frag halt mal bei dem elefanten an, vielleicht hat er auch schon erfahrung mit rs3`s und kann dir einen guten Preis machen😁
Recht hast du Dr.Prinz!... habe hir auch nichts zu suchen,bin ein Fan von den etwas äteren Audis...aber alte Büchsen!...ich bitte dich Klassiker,Klassiker😉
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Pinz
Können wir uns bitte mal auf das wesentliche beschränkenoder heisst das Thema hier alte BÜCHSEN TUNEN
soll kein Angriff auf die Jungs sein geht mir halt nur auf den Sack weil es nichts zur Sache tut
THEMA RS3!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Dann sollte BMW eben zusehen, einen verstärkten N55 zu bauen, der auch 350+ PS dauerhaft und zuverlässig aushält, ohne Werbungs-Spielereien wie "Overboost"... Die vollvariable Ventilsteuerung und den Verbrauchsvorteil davon kann man doch auch in dieser Leistungsklasse gut gebrauchen, oder?
Der N54 hat DoppelVANOS sowie Valvetronic und besteht aus Alu. Er hat durch die beiden Turbos ein besseres Ansrpechverhalten als der N55. Der 2,5tfsi besteht aus einer leichten Graugusslegierung und wiegt lediglich 15kg weniger als der N54. Ausserdem hat er aufgrund der Ableitung vom Jetta Motor kein Valvelift und Variable Steuerzeiten soweit ich weiss nur Auslassseitig.
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Ich bin übrigens mal mit einem 75 PS Kleinwagen, lt. Tacho, 199 km/h gefahren.
Auf dem Rückweg hat er nicht mal 130 geschafft.
Ob das irgend etwas mit dem Gefälle oder der Steigung zu tun hatte ? 😕 😁
Ach Jeck, das sind bloß normale Abweichungen innerhalb statistischer Wertverteilung! 😉😁