Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Weil der Preis sowie die Grundausstattung noch nicht fix ist.
Wie meinst du das?
Die Vögel hatten seit 20.11.2010 Zeit, sich das zu überlegen! Am 20.11.2010 "publizierte" + präsentierte die Audi AG den RS3! Also fast vor 2 Monaten! ALLE anderen EU Nachbarstaaten Deutschlands haben RS3 schon - auch mit teilw. anderer Grundausstattung wie der deutsche RS3, nur Österreich noch nicht?
Ob´s da nicht andere Ursachen gibt???
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von urquattro forever
Wie meinst du das?Zitat:
Weil der Preis sowie die Grundausstattung noch nicht fix ist.
Die Vögel hatten seit 20.11.2010 Zeit, sich das zu überlegen! Am 20.11.2010 "publizierte" + präsentierte die Audi AG den RS3! Also fast vor 2 Monaten! ALLE anderen EU Nachbarstaaten Deutschlands haben RS3 schon - auch mit teilw. anderer Grundausstattung wie der deutsche RS3, nur Österreich noch nicht?
Ob´s da nicht andere Ursachen gibt???
Gruß
Ruf doch bei Audi an ... 🙄 Jede Woche die gleiche Frage bringt doch nix. Es weiss es niemand GENAU, egal wie oft Du die Frage noch stellst.
Nix für ungut.
Grüsse
Audi traut sich wahrscheinlich den preis für Österreich nicht reinzuschreiben, aus angst vor selbstjustiz seitens der kunden...🙄
Vielleicht will Audi den RS3 gar nicht in Österreich verkaufen... Warum muss sich allerdings selbst überlegen :P
just kidding 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Okay, das kam vielleicht falsch rüber - sorry.
Ich meinte eher das man das Geld auch in eine andere Plattform, die wesentlich besser für Rennstreckeneinsätze geeignet ist, investieren könnte.
Du hast schon Recht.
Allerdings muss man ganz klar zwischen dem ambitionierten Amateur Rennfahrer und dem begeisterten Autofan der seinem Auto ab und an auf Touristenfahrten (durchaus auch ambitioniert!) die Sporen gibt unterscheiden. Erstere wären sicher mit einem Porsche GT3, Audi R8 LSR, Lotus Exige etc. besser bedient -- für die zweite Zielgruppe baut Audi den RS 3, BMW den 1M und Porsche den Cayman.
Beide Konzepte haben durchaus ihre Daseinsberechtigung, richtig Vergleichen kann (und sollte!) man beide allerdings nicht.
Ich weiß nicht warum jeder denkt das ein Unternehmen wie die Audi AG nicht auch interne Kommunikationsschwierigkeiten haben kann..?!
Wenn die Audi AG sagt: "Nein wir wollen nicht dass das große Navigationssystem Serie ist." und Audi Österreich sagt: "Doch wir wollen das." - dann zieht sich das eben raus!
Danke, das beruhigt! Hautsache er kommt bei uns auch!! 17.1.2011 ist nun mal von Porsche SBG angepeilt!
Zitat:
Original geschrieben von mbk_nitro
hat eigentlich schon einer info darüber, wann und ob suzukagrau im konfigurator zu finden sein wird?
im katalog ist es bereits mit drin und im englischen konfigurator auch...
warum bei uns nicht? kann man es eventuell nur direkt beim händler konfigurieren?
ich denke, dass kann noch einige Wochen dauern. Wurde beim TT-RS auch erst viel später eingeführt. Warum das allerdings so ist, dass weiß eben wahrscheinlich nur Audi!
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Sehe ich genau so!Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Okay, das kam vielleicht falsch rüber - sorry.
Ich meinte eher das man das Geld auch in eine andere Plattform, die wesentlich besser für Rennstreckeneinsätze geeignet ist, investieren könnte.Quermotor auf/vor der Vorderachse, Frontantrieb, große Überhänge ... so weit kann man den Fahrer im leergeräumten A3 gar nicht nach hinten setzen, um da nur teilweise das aufzuholen, was andere Fahrzeugkonzepte schon serienmäßig mitbringen. Deswegen gibt's auch kaum Renn-A3: es gibt für das Geld einfach deutlich besser geeignete Fahrzeuge für den Renneinsatz.
Das ist aber auch hier meiner Meinung nach nicht das Thema. Der RS3 ist ein reines Straßenfahrzeug. "RS" ist bei Audi ein Marketingvehikel.
Das eine 60:40 Verteilung mit Rennsport nichts zu tun sollte jedem klar sein! Als sportlicher Cruiser alleweil.
http://www.youtube.com/watch?v=lX7pN0s2akU&feature=fvw
LkW macht Kopftstand! Man sollte ihn Autobahnsport nennen!
So, nun ist es offiziell: die Batterie ist im RS3 hinten. Daher gibt es auch keine Möglichkeit, eine rechts-links AGA zu verbauen (so wie ich mehrfach schon vermutet hatte). Somit dürfte auch die Gewichtsverteilung fast identisch mit der des S3 sein.
Auf Bild 8 ist das schön zu sehen: www.motorvision.de/artikel/spaete-rache,6394.html
Schöne Grüße
Samsara
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
So, nun ist es offiziell: die Batterie ist im RS3 hinten. Daher gibt es auch keine Möglichkeit, eine rechts-links AGA zu verbauen (so wie ich mehrfach schon vermutet hatte). Somit dürfte auch die Gewichtsverteilung fast identisch mit der des S3 sein.Auf Bild 8 ist das schön zu sehen: www.motorvision.de/artikel/spaete-rache,6394.html
Schöne Grüße
Samsara
Sieht für mich auch so aus.
Der RS3 ist schon ein echter Traum für leidenschaftliche A3 8P-Fahrer finde ich. 🙂 Bitte nicht am Motor lecken. ^^
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Eine 50:50-Verteilung, also ein starrer Allradantrieb auf Basis einer Klauenkupplung -- das macht meiner Meinung nach wenig Sinn und wäre ein gewaltiger Rückschritt noch vor die Visco-Kupplung.Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Schöne Bilder aber der Text... 🙄
Prinzipiell wäre ja eine 50:50 Verteilung als Standardauslegung problemlos möglich aber ich wage zu bezweifeln, dass Audi das gemacht hat.Und mit der Haldex-Kupplung geht das auch nicht, die überhitzt dann und öffnet sich dann vor der Beschädigung selber. Beim aktuellen BMW X-Drive (gleiches Konzept, nur starr angetriebene Achse hinten) genau so.
Bei Sätzen über Allradantriebe kann man recht gut und einfach erkennen, wie viel sich ein Motorjournalist mit der Technik beschäftigt hat finde ich. 😉
Hallo zerschmetterling,
bei Haldex IV ist der Kolben der die Lamellenkupplung schließt komplett drehzahlunabhängig. Die Ölhaushalte der Lamellenkupplung und des Kolbens sind getrennt. Der Kolben wird ausschließlich über eine elektrische Pumpe und einen Druckspeicher (für schnelles ansprechen (~100 ms)) bedruckt, sobald das Regelventil über die Steuereinheit (ECU) den Befehl dazu bekommt. Diser wiederum ist abhängig von der Gaspedal- und Bremspedalstellung und den Inforamtionen von ABS, ESP, Lenk- und Beschleunigungssensoren sowie der Handbremse (ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen). Die Informationen kommen dabei direkt über den Can-Bus. Bei voll geschlossener Lamellenkupplung ensteht auch kein Drehzahlunterschied, somit kann es auch nicht zu einer Überhitzung kommen. Zudem werden die Drehzahlunterschiede wesentlich schneller angepasst, dies reduziert ebenfalls den Wärmeeintrag so lange noch Schlupf zwischen den Lamellen herrscht. Die Haldex könnte somit auch so programmiert werden, dass beim Starten des Motors automatisch die Kupplung voll bedruckt ist und das Regelventil die Kupplung nur öffnet, wenn die Hinterachse schlupft, während an der Vorderachse noch Traktion vorhanden ist. Gleiches gilt natürlich für Kurvenfahr, Bremsmanöver, etc. Hierbei stellt sich dann nur die Frage, ob bei dieser inversen Steuerung der Gesamtwärmeeintrag höher ist als bei der Standardeinstellung und es dadurch bei forscher Fahrweise öfters bzw. schneller zur Schutzabschaltung kommt. Dem könnte aber mit einem größeren und effizienteren Ölkühler (höheres Gewicht!) entgegengewirkt werden.
Sinn macht diese inverse Steuerung in meinen Augen aber nicht. Vermutlich würde sie mit einem höheren Spritverbrauch und ggf. (größerer Ölkühler) höherem Gewicht bestraft. Die Traktion wäre ebenfalls nicht besser, lediglich die Agilität könnte vielleicht einen Ticken besser sein (Vermutung). Ich hoffe das erklärt meinen oben geschrieben Text 😉
Achja, eine Sache wäre da noch: die Haldex IV kann bei manchen Geländewagen im Gelände per Knopfdruck auf starr (50:50) gestellt werden.
Schöne Grüße
Samsara
Quelle und mehr Infos zur Haldex IV: www.haldex.com/en-GB/Europe/About-Haldex/The-global-Haldex/
P.S.: Diskussion erwünscht, nicht dass ich da noch was falsch verstanden habe 😉
Hier scheint es ja ein paar Haldex Spezialisten darunter zu haben.
Früher war neben der Haldex noch ein Achsdifferential meistens ein Offenes nötig. Die neuste Generation Haldex bietet sogar ein kombiniertes System mit Quersperre!
Kann mir einer erklären wie es möglich ist das die Haldex dauernd auch bei trockener Strasse 10% an die Hinterräder abgeben kann? Ich habe gemeint um Verspannungen im Antriebsstrang zu vermeiden bei Kurve und Bodenwelle braucht es ein Zentraldifferential. Hang on Systeme können normalerweise nur kurzfristig bei rutschigem Untergrund die zweite Achse zu schalten und müssen sie bei trockener Strasse wieder abschalten.
Ob jetzt 90:10 / 65:35 / 50:50 verteilt wird sollte eigentlich keine Rolle spielen. Wie löst die Haldex das Problem des fehlenden Mitteldiff? Oder wird sie heiss und kuppelt aus?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Achja, eine Sache wäre da noch: die Haldex IV kann bei manchen Geländewagen im Gelände per Knopfdruck auf starr (50:50) gestellt werden.Schöne Grüße
SamsaraQuelle und mehr Infos zur Haldex IV: www.haldex.com/en-GB/Europe/About-Haldex/The-global-Haldex/
P.S.: Diskussion erwünscht, nicht dass ich da noch was falsch verstanden habe 😉
Auch bei jedem PKW mit Haldex lässt sich diese fast auf 50:50 sperren, wenn man will: siehe
SPERRDEX.
Hier zum Anschauen.
Daher ist Haldex wirklich nicht zu unterschätzen.
Ich bleib dabei Haldex ist für ein Hochpreisauto Verarschung! In ein teures Auto muss auch das sportlichste System eingebaut werden. Haldex ist interessant für die Hersteller weil billig.
Porsche baut ja im 911er Turbo auch keine Haldex ein sondern Torque Vec.
Torque Vectoring kann unterscheiden wann gesperrt wird und wann nicht!
Bei schneller Kurvenfahrt wird das kurvenäussere Rad belastet, die Quersperre arbeitet nicht!
Dreht beim Beschleunigen ein Rad durch arbeitet die Quersperre! Traktion
Es sind sogar Zwischenschritte möglich. Wobei wenig Kraft auf das kurveninnere Rad gegeben wird, bei Kurven mit wenig G-Kräften oder schlechtem Untergrund!
Schaut mal hier wie geil ein Auto mit Torque Vec um die Kurven zieht!
http://www.youtube.com/watch?v=9y6lIaGZA4w
Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall damit ausgestattet sein!