Audi Garantieverlängerung

Audi A6 C7/4G

Habe Heute mal bei meinem Audi Zentrum nachgefragt , was eine 2 Jahre Garantieverlängerung kostet 1000 € ist eine Neuwagengarantieverlangerung .
Finde ich sehr teuer , die nette Dame meinte nur " Sie fahren ja auch ein Premium Fahrzeug" ich habe mich gerade deshalb für den A6 entschieden in der hoffnung das er lange hält , jetzt mus ich Angst haben das etwas Kaputt geht , und die teuere Garantie abschließen. Das soll Premium sein.
Kann man auch woanders eine Garantie abschliesen , oder mus man bei Audi bleiben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lattementa schrieb am 14. April 2017 um 21:39:25 Uhr:


Klar kann immer mal was teures kaputt gehen. Aber mal ehrlich: wenn der Hobel fünf Jahre alt ist und es keine Kulanz gibt, dann lasse ich es halt günstig bei einer freien Werkstatt machen. Ich werde keine Verlängerung buchen..

Hallo,
wir werden nach Ablauf der ersten Garantie auf alle Fälle eine Garantieverlängerung kaufen, denn dein Argument ist bei den neueren Autos leider nicht mehr zutreffend. Grund: Aufgrund der immer komplexeren Technik bzw. Elektronik ist es zum einen für freie Werkstätten oft garnicht mehr möglich diese Reparaturen auszuführen bzw. kostengünstiger auszuführen . Ich kenne einige freie Werkstätten die dann bei einem Elektronikproblem doch zu Audi müssen, da deren Diagnosesysteme , welche anscheinend auch schweineteuer sind, oft doch nicht auf dem Niveau der Hersteller Vertragshändler sind und dann doch die Audi Preise weiterberechnen müssen. Zum andern wird generell nicht mehr soviel klassisch repariert wie früher, sondern oft gleich ganze "Module" bzw. Systeme ausgetauscht, die dann preislich richtig happig sind. Ich will die Aufzählung, Assistenzsysteme, Kurvenfahrlicht, LED, Automatikgetriebe usw. garnicht weiter fortführen. Da ist nichts mehr wie früher, daß der Schrauber mal schnell für 2-3 Hunnies was repariert.
Von daher um besser zu schlafen und von unangenehmen Schockpreis-Überraschungen verschont zu bleiben, ist eine Garantieverlängerung für mich heutzutage Pflicht.
Grüße,
V-Mammut
PS: Noch als Anmerkung für alle Luftfederungsfahrer: Hier habe ich in meinem Bekanntenkreis mehrere (Ex) Luftfahrwerk Fahrer, welche ohne Garantieverlängerung beim Defekt des Luftfahrwerkes quasi einen wirtschaftlichen Totalschaden ihres Autos hatten. Selbst wenn es bei Luftfahrwerken von anderen Herstellern Luftfeder-Stoßdämpfermodule gab ( was oft nicht der Fall war !) reden wir dann beim Austausch aller vier Einheiten teilweise von Beträgen an die 8000 Euro ! Soviel zum Thema ,
" dann lasse ich es halt günstig bei einer freien Werkstatt machen. " !

414 weitere Antworten
414 Antworten

Ich hatte beim A4 eine solche Garantie, RepairProtect von BNP Paribas Cardiff (http://www.repairprotect.de).

Bei mir hat sich das gelohnt. Hatte 700€ für 24 Monate, dabei war es gestaffelt nach Kilometern, wieviel ich zuzahlen muss. Auto musste des Alters wegen vorab bei der DEKRA überprüft werden, wurde ein Gutachten erstellt, was alles in Ordnung ist und was nicht. Dafür gab es auch keine Karrenzzeit. 2 Monate nach Abschluss hab ich schon voll davon profitiert. Zweimassenschwungrad im Getriebe musste getauscht werden, Kostenvoranschlag von Audi 3000€. Aus Kulanz wurden von Audi 50% Materialkosten übernommen, die Arbeitszeit war bei RepairProtect IMMER abgedeckt und von den restlichen Materialkosten musste ich 40% zahlen. Somit kam ich gut weg.

Habe in den nächsten 24 Monaten auch bei vielen Teilen, die dadurch abgedeckt waren, immer wieder drauf zurückgegriffen. Am Ende war es dann so, dass ich durch die erhöhte Laufleistung dann 60% selbst beisteuern musste. Unterm strich kam ich trotz allem günstiger weg. Ohne diese Reparaturkostenversicherung hätte ich mehrmals blöd reingeschaut.

Die Abwicklung an und für sich war auch sehr einfach. Hab die Daten meinem Freundlichen gegeben und der hat das dann direkt mit denen immer geklärt. Ich wurde später nur informiert, wieviel ich selbst zahlen muss und das Thema war erledigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Garantieverlängerung' überführt.]

Also wenn ihr Euch so beim Ostereier suchen anstellt, dann werdet ihr sicher keine finden.

Bitte Suche nutzen. In den letzten Tagen kommen wieder eine Fülle von neuen Threads, die bereits mehrmals durchgekaut wurden.

http://search.motortalk.net/search.html?...

Frohe Ostern.😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Garantieverlängerung' überführt.]

Hatte die Suche auch benutzt.
Hier gehts ja hauptsächlich um die Werksgarantie oder um die Verlängerung bis zum 5. Jahr.
Mir gehts ja um die Garantie nach dem 5. Jahr.

LG Peter

Klar kann immer mal was teures kaputt gehen. Aber mal ehrlich: wenn der Hobel fünf Jahre alt ist und es keine Kulanz gibt, dann lasse ich es halt günstig bei einer freien Werkstatt machen. Ich werde keine Verlängerung buchen..

Ähnliche Themen

Also mein Schätzchen ist jetzt knapp 6 und gerade eben hat meine jährlich verlängerte GWplus einen fünfstelligen Betrag für ein neues Getriebe hingelegt. Ich finde das Geld ist gut angelegt. 1000Euro im Jahr klingt zwar viel, aber eine freie Werkstatt repariert eine s-tronic nicht zu dem Preis.

Hast Du Bedingungen zu der GWplus irgendwo als pdf ? Bei mir läuft die orig. 5-Jahresgarantie im Mai aus. Der 🙂 bot mir eine an, für max. 1 Jahr (nicht verlängerbar) und 1000€. Auch dort ist eine SB je nach km-Stand beinhaltet. Dagegen klingt die RepairProtect von BNP Paribas Cardiff doch annehmbar. Und 709€ für 2 Jahre ist mehr als fair. Zudem bieten die einen DEKRA-Vorabcheck an. Wenn die dabei was feststellen sollten, könnte ich das jetzt noch schnell machen lassen. Dienstag hab ich eh Termin beim 🙂 wegen meiner Kupplung ...

Timi, ich habe es nur in Papierform, aber Du kannst mir ja mal Deine EMail per PN schicken, dann scanne ich das ein und schicks Dir...

Du hättest aber sicher auch zumindest teilweise noch Kulanz bekommen.

Zitat:

@timilila schrieb am 14. April 2017 um 23:39:57 Uhr:


Hast Du Bedingungen zu der GWplus irgendwo als pdf ? Bei mir läuft die orig. 5-Jahresgarantie im Mai aus. Der 🙂 bot mir eine an, für max. 1 Jahr (nicht verlängerbar) und 1000€. Auch dort ist eine SB je nach km-Stand beinhaltet. Dagegen klingt die RepairProtect von BNP Paribas Cardiff doch annehmbar. Und 709€ für 2 Jahre ist mehr als fair. Zudem bieten die einen DEKRA-Vorabcheck an. Wenn die dabei was feststellen sollten, könnte ich das jetzt noch schnell machen lassen. Dienstag hab ich eh Termin beim 🙂 wegen meiner Kupplung ...

Strammer Preis.

Zur Korrektur hier ein Auszug aus den Bedingungen der Audi Anschlußgarantie:

Zitat:

I. Welcher Gegenstand ist versichert?
1. Versichert ist das im Versicherungsantrag näher bezeichnete Kraftfahrzeug, das zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Fahrzeugalter von 60 Monaten nicht erreicht und eine Gesamtfahrleistung
von 100.000 km nicht überschritten hat.
4. Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs und Fahrzeugalter wirken sich auf die Leistungshöhe aus wie folgt:
- Bis zu einer Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von 100.000 km werden die Material- und Lohnkosten zu 100% ersetzt, sofern sich aus den Regelungen unter Ziffer III. 1. bis 3. keine Begrenzung ergibt.
- Ist die Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von 100.000 km überschritten, gilt eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro pro Schadenfall.

Alsao Zusammenfassend:
Audis einjährige Anschlußgarantie bezahlt 100% Lohn und Materialkosten und berappt 150€ SB pro Schadenfall ab km-Stand 100.000 -(bis km 200.000). Kosten: 885€ für dieses eine Jahr.

Die Cardiff Versicherung bezahlt ebenfalls 100% Lohnkosten und kassiert 60% SB aufs Material pro Schadenfall. Kosten: 710€ für 2 Jahre.

Ich denke, als Anschluß für das dann 6. Lebensjahr des A6 werde ich mir doch die Audi-Garantie gönnen. KM-Stand jetzt: 95.000 ...

Moin!

Bei der Garantieverlängerung ist aber darauf zu achten, dass eben nicht alle Schadensarten ersetzt werden. Siehe weitere Punkte in den Garantieverlängerungsbedingungen.

@timundoliver

schrieb im Kupplungsthread:

Zitat:

Tausend Euro sind ne Stange Geld, bei der devk würde ich 29.80 Euro im Monat zahlen.

Was bietet die DEVK denn an ? Was ist alles versichert, welchen Einschränkungen gibt es ? Hast Du dafür ein Bedingungswerk vorliegen ?

Ich war gestern mir einen A6 4G anschauen und die GW Plus hätte ca 2,3 k€ on top gekostet für 23 Monate. Ist der Preis gerechtfertigt oder wollte der Verkäufer nur für seine Garantie werben? BJ des Fahrzeug war 03/2014.

Gruß freakontour

2,3 K ist teuer für die Gw Plus bei einem Kauf. Sprich deinen Händler doch mal darauf an, dass er für die normale Garantie ja auch selbst noch etwas zahlen müsste. Und er möge das bitte verrechnen.
Ich habe bei meinem letzten für 24 Monate etwa 1400 drauf gelegt. Wohlgemerkt mit Verrechnung des Händlers.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 14. April 2017 um 21:39:25 Uhr:


Klar kann immer mal was teures kaputt gehen. Aber mal ehrlich: wenn der Hobel fünf Jahre alt ist und es keine Kulanz gibt, dann lasse ich es halt günstig bei einer freien Werkstatt machen. Ich werde keine Verlängerung buchen..

Hallo,
wir werden nach Ablauf der ersten Garantie auf alle Fälle eine Garantieverlängerung kaufen, denn dein Argument ist bei den neueren Autos leider nicht mehr zutreffend. Grund: Aufgrund der immer komplexeren Technik bzw. Elektronik ist es zum einen für freie Werkstätten oft garnicht mehr möglich diese Reparaturen auszuführen bzw. kostengünstiger auszuführen . Ich kenne einige freie Werkstätten die dann bei einem Elektronikproblem doch zu Audi müssen, da deren Diagnosesysteme , welche anscheinend auch schweineteuer sind, oft doch nicht auf dem Niveau der Hersteller Vertragshändler sind und dann doch die Audi Preise weiterberechnen müssen. Zum andern wird generell nicht mehr soviel klassisch repariert wie früher, sondern oft gleich ganze "Module" bzw. Systeme ausgetauscht, die dann preislich richtig happig sind. Ich will die Aufzählung, Assistenzsysteme, Kurvenfahrlicht, LED, Automatikgetriebe usw. garnicht weiter fortführen. Da ist nichts mehr wie früher, daß der Schrauber mal schnell für 2-3 Hunnies was repariert.
Von daher um besser zu schlafen und von unangenehmen Schockpreis-Überraschungen verschont zu bleiben, ist eine Garantieverlängerung für mich heutzutage Pflicht.
Grüße,
V-Mammut
PS: Noch als Anmerkung für alle Luftfederungsfahrer: Hier habe ich in meinem Bekanntenkreis mehrere (Ex) Luftfahrwerk Fahrer, welche ohne Garantieverlängerung beim Defekt des Luftfahrwerkes quasi einen wirtschaftlichen Totalschaden ihres Autos hatten. Selbst wenn es bei Luftfahrwerken von anderen Herstellern Luftfeder-Stoßdämpfermodule gab ( was oft nicht der Fall war !) reden wir dann beim Austausch aller vier Einheiten teilweise von Beträgen an die 8000 Euro ! Soviel zum Thema ,
" dann lasse ich es halt günstig bei einer freien Werkstatt machen. " !

Deine Antwort
Ähnliche Themen