A8 Sportauspuff - S8 Auspuff ratsam, oder eher nicht?
Hi Leute,
ich habe vor, mir in kürze einen Sportauspuff an meinen Audi A8, BJ 11/2003, 4.2 Quattro V8, dranzumachen, jedoch bin ich noch unschlüssig, von welchem Hersteller der Auspuff sein soll.
Mir geht es ausschließlich um einen guten Sound, der nicht zu aufdringlich ist (er soll nicht dröhnen und die Nachbarschaft aufwecken), aber die Kraft des Motors unterstreicht.
Mir stellt sich daher die Frage, ob nicht evtl. der S8 Auspuff an meinem A8 soundtechnisch eine gute Figur machen würde. Am original Audi S8 V10 hört sich der Auspuff in meinen Augen eher wie bei einem Sportwagen, wie beispielsweise Lamborghini an. Das rührt meiner Meinung nach aber eher von dem V10-Motor, wenn ich mich nicht irre. Das finde ich schonmal NICHT ganz so gut, da ich nicht dieses Sportwagenbrummen haben will, sondern so einen typischen V8 Sound.
Daher die Frage:
1. Würde der S8-Auspuff an einem V8 daher soundtechnisch eine gute Figur machen? Wenn ja, würde es reichen, denn ESD zu montieren, oder würdet ihr zusätzlich dazu raten, ebenfalls den MSD vom S8 zu montieren?
2. Habt ihr evtl. Tipps bzgl. anderer Hersteller für einen guten Auspuff? Bitte nicht Fox, die gefallen mir überhaupt nicht (ein Freund hat einen an seinem A8, der brummt nur ein wenig vor sich her).
Beste Antwort im Thema
Na ja, meine ABT sind auch Mega fett. Aber für besseren Sound braucht man das. Meine Doppelendrohre auf den ESD verschweißt haben je 90mm. Entscheidend is, ob man einen Reflexionsschalldämpfer, Resonanzschalldämpfer, oder Absorptionsschalldämpfer hat. Der letzte ist für unsere Zwecke der Beste.
Wer kernigen und sportlichen Sound bevorzugt, sollte zum Absorptionsdämpfer greifen. Für all diejenigen, die es etwas leiser und nicht so aufdringlich mögen, ist der Reflexionsdämpfer das richtige.
Der Reflexionsschalldämper, oft auch als Kammerdämpfer bezeichnet, verfügt meist über mehrere Kammern, in denen sich der Schall ausbreiten kann. Durch das Ausbreiten in der großen Kammer geht schon ein Teil der Schallenergie verloren. Durch die verschiedenen Kammern, durch die der Schall dann weitergeleitet wird, geht durch die Reflexion an den Kammerwänden weitere Schallenergie verloren. Bis der Schall, der vom Motor kommt, dann also durch die ganzen Kammern gewandert ist, hat er viel Energie verloren und am Ende des Dämpfers kommt eine deutlich reduzierte Lautstärke heraus. Der Nachteil dieses Schalldämpfer Typs ist, dass durch die Kammern ein höherer Rückstau entsteht. Daher ist diese Art von Schalldämpfern für Tuning- und Motorsportauspuffanlagen eher nicht so gut geeignet. Zu wenig Rückstau, speziell bei Saugmotoren, kann jedoch auch zu einem Leistungsverlust führen. Der Reflexionsdämpfer dämpft hauptsächlich die tiefen Frequenzen.
Beim Absorptionsschalldämpfer wird die Schalldämpfung durch ein Absorbieren der Schallenergie erreicht. Im Gegensatz zum Reflexionsschalldämpfer verfügt der Absorbtionsschalldämpfer nicht über mehrere Kammern, sondern nur über ein durchgehendes gelochtes Rohr und eine Hülle. Zwischen dem gelochten Auspuffrohr und der Hülle wird ein Dämmmaterial, Auspuff Dämmwolle auf Glasfaserbasis, Edelstahlwolle, oder auch Steinwolle, eingebracht. Die Schallenergie geht nun durch das perforierte Rohr in das Dämmmaterial und wird hier absorbiert. Die Schallenergie wird hier in Wärme umgewandelt. Ein grosser Vorteil ist, dass der Absorptionsdämpfer durch seinen Aufbau weniger Rückstau verursacht. Dies kann wiederum zu einer Leistungssteigerung, vor allem bei aufgeladenen Fahrzeugen, führen. Der Absorptionsdämpfer dämpft hauptsächlich die hohen Frequenzen. Hierdurch wird ein meist dumpfer und kerniger klingender Auspuffsound erzeugt. Dies macht diese Art von Schalldämpfern gerade für Tuningzwecke sehr interessant.
Bei Serienfahrzeugen wird meist eine Mischung von beiden Schalldämpfern eingesetzt, um eine möglichst hohe Schalldämpfung zu erreichen. Oftmals ist der Vorschalldämpfer ein Absorptions- und der Endschalldämpfer ein Reflexionsdämpfer.
104 Antworten
@schmatzi18: hast du ein soundfile oder sogar Video?
Ja mein TÜVler ist sehr human was das betrifft und legt da sein persönlichen Geschmack auch mit auf die Waagschale. Er hat mir auch damals mein RS6 Lenkrad in meinem A4 B7 eingetragen. Wobei es da nie Probleme gab beim TÜV machen auch in anderen Werkstätten. Glaube nicht mal das je ein TÜVler etwas sagen wird wenn du mit deinem A8 und der S8 Anlage zum TÜV fährst.
Also meine anlage ist eingetragen, da gäbs wohl irgend ne Sicherung die man ziehen müsste damit die Klappen zugehen, hat mich aber nicht weiter interessiert deswegen hab ich da beim Verkäufer nicht nachgefragt. Wieso sollte es da Probleme geben?
ALso
ich war 2 mal beim Tüv mit meiner anlage und die haben die nie bemängelt sind ja auch Audi Zeichen drauf ;-)
und Schalter im Blinkerhebel untergebracht.Und die klang schon recht ordentlich
mfg Alex
Soundfile kann ich mal machen, aber nur mit dem Smartphone. Weiß nicht ob das da so rüberkommt wie es soll...
Ähnliche Themen
Also wegen des TÜVs hatte ich Zweifel, weil die Auspuffklappen ja beim original S8 geschlossen sind und nur ab einer bestimmten Drehzahl in Verbindung mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufgehen. Das regelt im S8 ja das Motorsteuergerät während der Fahrt automatisch. Im A8 ist ein anderes Motorsteuergerät verbaut, weshalb die Klappen des S8-Auspuff am A8 entweder dauerhaft offen oder dauerhaft geschlossen sind. Das regelt man im A8 dann manuell mithilfe eines extra installierten Schalters im Cockpit, einer Funkfernbedienung oder man stellt es so sein, dass die Klappen dauerhaft offen oder geschlossen sind.
Bei Google hatte ich beim Einholen von Informationen des S8-Auspuff am A8 dann einige Beiträge gelesen, in denen einige meinten, es gäbe Probleme, wenn man mit dem S8-Auspuff am A8 montiert beim TÜV vorfährt und der TÜV-Prüfer sieht dann, dass die Klappen dauerhaft auf sind, weil das wie gesagt nicht dem Standard entspricht.
Wenn der Tüvler die offenen Klappen sieht ist Schluss mit Lustig... keine Plakette. Die Betonung liegt auf "Wenn" er die Klappen sieht....denn dann sieht er auch die Fixierung. (Ist ja alles hinten bei den inneren Endrohren und super leicht zu sehen)
Ausserdem ist er mit offenen Klappen recht laut, das fällt dem Tüvler meist schon auf, aber ob er dann noch auf die Idee mit den Klappen kommt....
Daher ist denke ich ein versteckter Schalter für die Klappen in irgendeiner Ecke im Cockpit, wo der TÜV-Prüfer vermutlich niemals hingucken wird, eine gute Wahl. Oder noch besser Funkfernbedienung.
Und dann kurz vorm TÜV-Termin die Klappen schließen und dann hoffen, der TÜV-Prüfer merkt nix. Weil dann -> Klappen dicht, Auspuff relativ leise. Dann kommt der evtl. nicht auf die Idee, da trotzdem weiter nachzuforschen.
Ich hab mich ja auch schon mit der Klappensteuerung beschäftigt. Standard offen ist keine Alternative für mich von Anfang an. Die Lösung von A4Cabrio2 sagt mir sehr zu und wird auch bei mir die Lösung sein das öffnen und schließen der Klappen über den Knopf für den Lane Assist zu steuern.
Hi wenn ich grad so mitlese
ist schon ein bisschen wehmut dabei
war schon ein schönes Auto und gut ausgestattet sowiso
vielleicht krieg ich ihn ja mal wieder zurück ;-)
und der Klang träum
@a4cabrio2: du bist doch auch im A4/A5 Cabriofreunde unterwegs 😉 mein Nick ist Shorty dort.
Wenn es dieses Jahr noch aktuell werden sollte kannst du mir dann den Anschluss erklären und ne Liste der benötigten Teile?
Hallo
kein Ding ;-)
Zitat:
@basti3336 schrieb am 2. Juni 2015 um 21:13:35 Uhr:
@a4cabrio2: du bist doch auch im A4/A5 Cabriofreunde unterwegs 😉 mein Nick ist Shorty dort.
Wenn es dieses Jahr noch aktuell werden sollte kannst du mir dann den Anschluss erklären und ne Liste der benötigten Teile?
Das hört sich doch schon mal gut an für meinen Geschmack. Kernig aber nicht zu laut und nicht hohl.
Was ist bei den Rücklichtern codiert?
Joa, klingt gut ;-).
Die Rückleuchten sind doch Serie, oder meinst du das Flackern? Das Flackern kommt durch die Kamera, weil LEDs (Rücklicht) immer gepulst angesteuert werden...Das Auge merkt das nicht, aber bei einer Kamera kommt es zu einem Flackern
Also wenn ich mir das Soundfile so anhöre, klingt die S8 Anlage am 4.2l wesentlich besser als am S8 selber. Mein S8 hat auch die Klappen dauerhaft offen und ist, mal abgesehen vom Kaltstart, im Stand nicht hörbar leise. Bei der Fahrt ist es dann auch (unter 6.000 Touren) nicht ansatzweise so laut. Das der V10 nicht blubbert wie der V8 ist klar, aber mir ist der V10 Sound wirklich noch zu dezent leise.
ESD leer machen wie ASG anbietet würde für mich übrigens nicht in Frage kommen wenn ich mir deren Soundfiles nochmal anhöre. Ich möchte kein Auto, dass wie nen kaputter Rasenmäher klingt. Sowas kann man vllt. an nem alten, grünen Polo mit nem Playboy Bunny auf den Fenstern machen, aber doch nicht mit nem A8.
ESD leer machen bringt's auch nicht. Man muss auf einen Resonanz Schalldämper gehen. Die klingen besser.
Also meine 4 - Rohr ABT ist genau richtig. Doppelendrohr 90mm, verchromte eingerollte u. schräge Endrohre.
Dazu die passenden Auspuffschächte. Sieht geil aus und klingt geil, mit TÜV und ABE. Vielleicht haben die ja noch welche und die bekommt man günstiger?