6.0 W12 Tuning Möglichkeiten
Hallo,
Ich fahre seit 2 jahre meinem sehr schone audi a8L aus 2004 mit 6.0 w12 motor. Diese hat 450ps. Was sind die moglichkeiten um das zu verbesseren? Chip is moglich, andere auspuffanlage, aber was kan man mehr tun um das leistung zu erhöhen? Und wieviel is max möglich mit einem 6.0? Andere leute mit einem w12 wie das getuned haben?
Beste Antwort im Thema
Nein, am besten lässt Du es einfach so wie es ist 😁
Gruß
xc90er
198 Antworten
gechipt...
Schneller als ein 4.2 MPI, Langsamer als ein W12 !
Könnt ja beide mal mitkommen, wenn wkr am Wochenende wieder unterwegs sind. Endet eh (nach viel essen) im Regelfall in Gewaltfahrten. Sind paar interessante Autos bei, auch weit stärkere :-)
Ne ne , auf Opelfahrerniveau wollt ich jetzt nicht runter.
Wenn dann irgendwo an nem verlassenen Ort ohne GewaltFahrten
Sowas kannst du sinnigerweise nur auf der Bahn probieren, mir ist abgesehen von Flugplatzveranstaltungen kein Ort bekannt. Abgelegen im Industriegebiet kannst dich ordentlich anscheissen wenn das jemand mitbekommt, da gelten im Regelfall auch Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Mit Opel hat das nun wirklich nix zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Februar 2017 um 19:33:03 Uhr:
gechipt...
Schneller als ein 4.2 MPI, Langsamer als ein W12 !
Wieviel PS und NM hasst dein A8 (wenn ich fragen darf 🙂)? Nur Chip oder mehr adaptiert?
Ist mehr als Chip gemacht.
Letzte Messung bei -11 Grad waren 409PS und 867nm
Die Kiste ist aber nicht auf letzte Rille programmiert. Immerhin hat der Antrieb schon 625.000km drauf und ich will ihn nicht mit aller Gewalt umbringen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Februar 2017 um 20:15:30 Uhr:
Ist mehr als Chip gemacht.
Letzte Messung bei -11 Grad waren 409PS und 867nmDie Kiste ist aber nicht auf letzte Rille programmiert. Immerhin hat der Antrieb schon 625.000km drauf und ich will ihn nicht mit aller Gewalt umbringen
sehr gute Noten! Und dan noch ist die w12 schneller sagst du... dan bin Ich zufrieden mit meinem w12 🙂...
Ich fange bald das verbesserung von Ansaugrohr mit BMC filter, samco schlauchen und ALU ansaugrohr... muss nur gut kontrolieren wo ich etwas kann modifizieren für bessere Zuluft nach Filter...
Einen chip/modifizierung für die 6hp26 getriebe gibt es nicht stimmt...?
Ich fahr die Seriensoftware auf dem Getriebe . Die iss okay.
Drehmoment iss nicht alles, dem Diesel geht obenraus die Puste aus wo der W12 Hellwach ist. Aber irgendwo zwischen 1500 und 4000upm stürmt der TDI nach vorne als würde es kein Morgen geben 😁
Ansaugschläuche gegen Glatte Samco und ALU rohr tauschen kostet mir 250€ inkl arbeit (Biesheuvel, Niederlande)... dabei kaufe ich selbst 2 mall BMC filter (kost mir 89€ inkl sendung) und es ist mir gesagt das probieren auch die Luftfilterkasten zu modifizieren fur bessere/mehr luftdurchgang... kosten fur diese modifizierung weiss ich noch nicht...
Den Luftfilter zu modifizieren, um den Strömungswiderstand zu verringern verstehe ich ja noch. Aber die Samcos und Alurohre werden praktisch keinen Effekt haben. Das Nadelöhr sind die Ansaugbrücke und die LMM, bei beiden kann man den Durchmesser nicht erhöhen.
Bei einem Turbo sind steife Ansaugbereiche wünschenswert, bei einem Sauger eher nicht (ok zusammenziehen sollen sie sich nicht, wird beim W12 allerdings weniger das Problem sein).
Dazu kommt die Erwärmung der Ansaugluft durch die Alurohre, das kostet Leistung.
Ich empfinde Alu Ansaugrohre bei einem Sauger eher als Optik.
Gute Luftfilter und kalte Ansaugluft (CAI) werden da das sinnvollste sein.
@WeissNicht23, @das-weberli hat gesagt:
Zitat:
@das-weberli schrieb am 17. juli 2016 um 22:24:48 Uhr:
Drosselklappe , die geriffelten Ansaugschläuche gegen Glatte Samco tauschen,
Luftfilterkasten anpassen das da mehr durch geht.
Das habe ich gefragt bei die spezialist... die originale Ansaugschläuche bekommt auch Erwärmung der ansaugluft, nicht? Dass muss dan besser sein mit ALU rohr, nicht? Oder ich sage etwas falsch, ich glaube das die rohr nicht ALU muss sein aber Kombi von Samco und Edelstahl (Edelstahl hasst sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit)... oder vielleicht komplett aus Samco??
EDIT:
Habe zujetzt ein mail bekommen von Biesheuvel und die sagen das die ALU rohr sehr kurz soll sein weil die samco schlauchen (90/45/30gr) langere gerade an die ende habe.. es soll kein problem geben ist mir gesagt.... ich weiss nicht so, was besten ist...
@das-weberli? Was sagst du was ich am besten kann machen?
Alu Rohr brauchst du nicht.
Nur die Schläuche und gucken was die Verengung am Kasten sagt.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. Februar 2017 um 16:39:28 Uhr:
Alu Rohr brauchst du nicht.
Nur die Schläuche und gucken was die Verengung am Kasten sagt.
Oke, komplett aus samco schlauch...
Ist doch nur ein kleines Stück.
Am meisten ist aber mit der Software zu holen.
Die FlügelZellen Verstellung der Nockenwellen erlaubt schon ne menge.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Februar 2017 um 20:35:37 Uhr:
Ich fahr die Seriensoftware auf dem Getriebe . Die iss okay.
Drehmoment iss nicht alles, dem Diesel geht obenraus die Puste aus wo der W12 Hellwach ist. Aber irgendwo zwischen 1500 und 4000upm stürmt der TDI nach vorne als würde es kein Morgen geben 😁
Wie wahr....Bei uns sind das jedenfalls feste Rohre. Ist auch zuviel Druck drauf bis zu den LLK und von dort zu den Drall - und Drosselklappen mit Überströmer bevor es mit bis zu 2 1/2 bar über die je 2 Einlassventile in die Brennräume geht.
Die LMM's sind bei uns auch noch wesentlich wichtiger, weil Sie u. a. die Einspritzmenge und die Turbo's steuern (Garrett VTG Lader 2, 5 bar bei 225.000 U/min)
Deswegen haben wir noch die teuren Hitzdraht mit Platindrähten drin, die regelmäßig auf über 1.000 Grad erhitzen um sauber zu sein und zu bleiben und die sind sehr genau und ja - natürlich hinter den Luftfiltern....
326 PS als Leistungsangabe aus dem Prospekt von früher sind reine Handelswerte nach EWG, bei 3.750 U/min@250 km/h und eher was fürs Marketing. Die EWG Korrekturen für Motoren - Prüfstände stimmen bei uns 0,0 nicht! Die sagen rein gar nix und sind für uns auch physikalisch komplett falsch. Man kann aber damit legal auch bewusst spielen....anyhow...
Ich bringe auf dem geeichten Rollen - Prüfstand (sehr schwer zu finden für Allrad und langen Radstand) einschl. Prüfstand Korrekturen vom Prüfstand - Hersteller und Korrekturvorgaben vom Herrn der Ringe, echte 385 DIN/SAE PS bei 9°C ordentlich Zuluft = Sturm von vorne, im 5. Gang Tiptronic manuell (am nächsten an 1:1) schon bei 3.560 U/min. und rund 720 Nm bei 2.960 U/min. auf die Rollen! Da sind die Peaks für max. Leistung und max Drehmoment!!! Davor oder danach sind jeweils Leistung und Drehmoment niedriger halten sich aber recht lange auf hohem Niveau ziemlich linear bevor die Daten dann abstürzen mit den Kurven.
Im 6. Gang volles Rohr bei 4.150 U/min. fahre ich zwar 274 km/h, aber Leistung und Drehmoment sind dann weitaus geringer. Mit meinem Auspuff - intakten (neuen) Hitze Draht Luftmassenmessern, K&N Luftfiltern und meinem getunten Diesel-Kraftstoff - nicht der Motor - aber der Kraftstoff ;-) und überholter Getriebe Mechatronic - frisches Öl und auf Tiptronic im 5. Gang mechanisch. Ein moderner CRD - wie der 4.2 TDI - reagiert äußerst empfindlich auf Kraftstoff, sowie Verbnrennungsluft, bzw. Ansaug, Ladeluft - und Spülluft.
Prüfstände ohne Ansaugluft - Sturm von vorne, dem Fahrtwind entsprechend, Konditionierung der und Luft unterm Fahrzeuboden, sowie ausreichend Spülluft - Simulation bei Tempo - könnt Ihr alles messen gleich vergessen. Luftdruck - Temp. - und Luftfeuchtigkeit sind extrem wichtig. Vorne sind die Air - to Air Ladeluftkühler unterm Boden gehts um den Abgasstrang und Abgasgegendruck, sowie die Kraftstoff und Getriebe - Kühlung, die natürlich auch über den Kühler vorne / Kühlwasser.
All das spielt mit rein und dann erst geht's ans eingemachte.
Das für den großen Diesel.
Für den 12 - Zylinder ist da ohne gigantischen Aufwand wenig drin - und bringt noch weniger, da die Karre noch schwerer ist. Benziner sind ohnehin schwieriger und beim Diesel ist es leicht, aber man muss halt sehr vieles beachten und in der Regel bewegt man sich im Bereich der Toleranzen für verschiedenen Betriebsbedingungen, Länder und Diesel Qualitäten. Die gehen dabei flöten und in jedem Fall nur unter Erhöhung der Mitteldrücke in den Zylindern. Das geht in jedem Fall auf die Motor Standzeit (Lebensdauer / Betriebsstunden bis zur Überholung)
Da ist unser V8 Diesel mit 255 kg noch ein Leichtgewicht.