1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha0365


Mein A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Facelift von August 2012 fängt auch gerade an, mit der Lenkung Probleme zu haben. Wie schon von anderen beschrieben, "rastet" die Lenkung beim Drehen. Geradeaus fahren ist damit echt blöd. Man fährt quasi immer Schlangenlinien.
Hat bei einem Kilometerstand von etwa 19000 angefangen. Derzeit kommt es sehr sporadisch beim Losfahren wenn der Wagen vorher eine Weile stand. Das lässt sich momentan noch reproduzierbar durch Anhalten/Zündung aus/Motor neu starten wieder "abstellen".
Werde morgen mal in der Werkstatt anrufen. Mal sehen ob sie mir auch die Lüge auftischen wolen, das Problem sei nicht bekannt...

Hi halte uns auf jedem Fall auf dem dem Laufenden

MFG Silvio

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


Es gibt weder das eine noch das andere. Tausch wird nur gemacht, wenn der 🙂 von der Maßnahme überzeugt ist und Audi überzeugen kann 😁 also alles sehr fragwürdig.........

fragwürdig ist sicher die haltung von audi.

aber auf jedenfall kann ich bestätigen das mit dem austausch der lenkung das rasterlenken völlig verschwunden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister



Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Schaut mal VOX!!!!
Wann?

Heut um 17:00 Uhr kam die Autosendung auf VOX.

Da hatte ein Galaxy auch das Rasterlenken.

Da lag es aber an der Ansteuerung über dem Keilriemen, welcher "durchrutschte" und somit einen zeitweisen Ausfall der Servounterstützung hervorrief.

Hatte in der Vorschau nur die Problematik mit dem Rasterlenken gesehen.

Sry, war dann doch etwas OT.

Hallo zusammen,

am 5. Dezember habe ich aufgrund der "Rasterlenken"-Diagnose mein Lenkgestänge getauscht bekommen. (Siehe Seite 4)

Seitdem bin ich circa 10.000 km gefahren. Gestern Abend ist dann das Rasterlenken das erste mal wieder aufgetreten.

Somit bestätigt sich mein Verdacht, dass die selben Ersatzbauteile wieder eingebaut wurden und allen, denen auch bereits ein Ersatzlenkgestänge verbaut wurde, steht dies wohl noch bevor. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben... Sorry....

Ich werde heute erneut mit dem 🙂 Kontakt aufnehmen. Außerdem mich mit Audi in Verbindung setzen.

SO geht es jedenfalls nicht weiter....

Ähnliche Themen

Ich werde meinen A5 mitte März bekomme, aber wenn ich das hier lese vergeht mir eigentich schon die Lust auf das Auto bevor ich es habe 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4



Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


Wann?

Heut um 17:00 Uhr kam die Autosendung auf VOX.
Da hatte ein Galaxy auch das Rasterlenken.
Da lag es aber an der Ansteuerung über dem Keilriemen, welcher "durchrutschte" und somit einen zeitweisen Ausfall der Servounterstützung hervorrief.
Hatte in der Vorschau nur die Problematik mit dem Rasterlenken gesehen.
Sry, war dann doch etwas OT.

... habe den Beitrag auch gesehen - die Kiste hatte noch ganz andere Probleme - ist aber keinesfalls mit dem Problem was "wir " haben vergleichbar, allein schon mangels Keilriemen für die Servo beim 8T. Bin am WE wieder knapp 1000 KM BAB gefahren, und ich muß schon sagen, er fährt sich richtig unangenehm vor allem bei höheren Tempi sind Spurwechsel unangenehm, man hat immer das Gefühl es ginge ein starker Seitenwind, wenn man beim Lenken in die "nächste Raste" kommt. Hoffe es gibt bald eine wirkliche Lösung, denn auch mir nacht das BAB fahren nicht wirklich Freude, innerorts geht´s an sich noch.

Gruß Frank

Allerdings musste ich Samstag feststellen, dass das Problem so deutlich spürbar war, dass ich nach 15 km Fahrt, wieder zurück gefahren bin und ein anderes Fahrzeug genommen habe. Es war einfach nicht fahrbar! Heute morgen beim 🙂 war das Rasterlenken wieder verschwunden. Bin gerade mal mit den Vorführer A4FL gefahren, die Lenkung war in Ordnung...Langsam reichst mir! Wenn Audi nicht bald eine Lösung präsentiert, wird mein Anwalt die Sache für mich lösen müssen. Traurig, aber unvermeidbar!

Am 31.01. kommt der Wagen zur Überprüfung in die Werkstatt. Ich berichte dann ...

Zitat:

Original geschrieben von mastersilvio



Zitat:

Original geschrieben von Micha0365


Mein A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Facelift von August 2012 fängt auch gerade an...
Derzeit kommt es sehr sporadisch beim Losfahren wenn der Wagen vorher eine Weile stand.
Das lässt sich momentan noch reproduzierbar durch Anhalten/Zündung aus/Motor neu starten wieder "abstellen".
Hi halte uns auf jedem Fall auf dem dem Laufenden

MFG Silvio

Hallo Leute!

Erstmal bin ich sowas von froh diesen Tread gefunden zu haben, ich dachte schon meine Winterreifen seien schuld daran. 🙂

Ich bin jetzt eine Woche bei Temperaturen unter 0 gefahren und hatte nie Probleme. Da nun wieder Temperaturen zwischen 1 - 3 Grad herrschen ist das Rastergefühl ab der ersten Minute wieder da!! 😠

Bilde ich mir das ein oder kann es tatsächlich sein, dass gewisse Temperaturen einen Einfluss auf die Lenkung haben?

Gruss

DerderaufderAutobahnSchlangenlinienfährt 🙁

Das ist ja echt spaßig. bei mir ist es nämlich genau anders herum. Das letzte mal hat es bei mir am 21.01. morgens geruckelt, als draußen noch minus 2 Grad waren. Mittags wurde es dann wärmer. Seither trat das Problem nicht mehr auf. Muss das weiter im Auge behalten weil ohne Fehlerbild ja der Werkstatt-Termin recht zwecklos ist...

Zitat:

Original geschrieben von the_stig82


Hallo Leute!

Erstmal bin ich sowas von froh diesen Tread gefunden zu haben, ich dachte schon meine Winterreifen seien schuld daran. 🙂

Ich bin jetzt eine Woche bei Temperaturen unter 0 gefahren und hatte nie Probleme. Da nun wieder Temperaturen zwischen 1 - 3 Grad herrschen ist das Rastergefühl ab der ersten Minute wieder da!! 😠

Bilde ich mir das ein oder kann es tatsächlich sein, dass gewisse Temperaturen einen Einfluss auf die Lenkung haben?

Gruss

DerderaufderAutobahnSchlangenlinienfährt 🙁

Hallo Schlangenlinienfahrer!

Ich bin davon überzeugt, dass das Rasterverhalten stakt temperaturabhängig ist!
Bei meinem A4 ist das mit Sicherheit so. Wenn es warm ist, spüre ich von der Rasterlenkung fast nichts, aber wenn es unter 4-5 Grad kalt wird, dann komme ich mir auf der Autobahn vor, wie auf hoher See! 😠

Also , kurzer Bericht von meinem Termin am Montag :
Wie gehabt…... Seit dem 21.12.12 wird am Problem gearbeitet. Eine richtige Lösung gibt es definitiv noch nicht. Alle „Reparaturen“ sind zurückgestellt. Es ist ein „Serienproblem“ und wird gelöst…. Na wie auch immer….Abwarten…..Und noch mal.. An Alle die das „kein richtiges Lenkgefühl haben“ Das ist keine Einbildung, es ist wirklich so und gefährlich!!! Also, an Audi schreiben und Ihrem Service-Partner melden!!!!

Hallo Leute, es gibt Neuigkeiten aus dem Dschungelcamp der Audi AG. Ich habe heute einen 2.Anruf des Kundencenters der Audi AG bekommen. In diesem Gespräch hat mir ein Techniker offenbart, dass wir alle doch nicht an einer Befindlichkeitsstörung leiden, und dass alle unsere hier genannten Mängel (Lenkung und auch Bremsverhalten) bei Audi bekannt sind und sie es selber nachvollzogen haben. Er sagte zu mir, dass technisch die Lenkung in Ordnung wäre 😉, und dass das Problem wohl am Fahrwerk bzw. an der Abstimmung / Software liegt.
Man arbeitet wirklich mit Hochdruck an einer Lösung, die in ca. 6-8 Wochen vorliegen soll 😁 in Form eines Updates. Glaubt ihr noch an den Weihnachtsmann?
Da ich beruflich verhindert war, hat meine Frau mit unserem Audi Verkäufer gesprochen und ihm die neue Sachlage geschildert. Er war sprachlos darüber, dass die Werkstattleitung in seinem Hause uns derart im Regen stehen lassen hat. Er wird morgen auch noch einmal mit der Audi AG telefonieren und will uns dann einen Lösungsvorschlag machen, da ich nicht mehr weitere 6-8 Wochen auf mein Fahrzeug verzichten werde. Denn dieses Fahrzeug fahre ich definitiv nicht mehr.
Ich hatte ja wie beschrieben diverse Schwierigkeiten mit einem Servicemitarbeiter, der mein Fahrzeug als einwandfrei und ohne technische Mängel befunden hat. Als ich ihm die Situation mit der Müdigkeitserkennung erklärt habe, hat er allen Ernstes zu mir gesagt:"Schalten Sie sie doch aus."😁 Schenkelklopfer. Kurz darauf hat er mir dann mitgeteilt, dass ich die Einschleppkosten selbst zu tragen hätte. Juhu! Hurra wir leben noch.
Jungs, denkt immer daran, gemeinsam ist man stark und wir lassen uns nicht unterkriegen.
Berichte wieder, wenn es was Neues gibt.
Gruß Charly

Richtig! Gemeinsam können wir mehr erreichen. Morgen ist mein 🙂 dran und am Freitag die Audi AG!

Gemeinsam für sichere Strassen ohne unkontrollierbare Audi's! 😁

Hey Leute, gegen dieses kleben in der Lenkung hilft nur ein Austausch des Lenkgetreibes. Lenkstange oder Softwareupdate haben da keinen Einfluss drauf.

Es handelt sich um ein mechanisches Problem was durch ungünstige Fertigungstoleranzen etwa 10 % der Lenkgetriebe betrifft.

Das Problem zieht zieht sich durch sämtliche elektromechanische Lenkgetriebe des VW Konzerns.
Schaut einfach mal ins A6(4G) Forum, auch da taucht es wieder auf. Ich hatte es in einem A3 MJ12, auch im TT Forum könnt ihr davon lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen