ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 2.0 TFSI 300PS+ ?!

Audi A5 2.0 TFSI 300PS+ ?!

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 12. Mai 2014 um 19:49

Hallo

brauche mehr leistung aus meinen 2.0TFSi bin bei meiner suche auf SLS-Tuning gekommen.

Dort gibt es die Leistungsstufe 5 ca.330PS-350PS/480NM Preis ink einbau 6.550€. (http://www.slstuning.de/f/audi/a5-b8/25374-2-0-tfsi-155kw/stufe-5/)

Jetzt meine frage hat jemand so einen umbau auf diese leistung schon gemacht ?

Wie gut geht er bzw hält er auch oder geht der motor nach ein paar zehn-tausend KM kaputt (natürlich bei warm-kaltfahren und nicht immer heizen) ?

Währe die bessere bzw vernünftigere alternative AGA ab turbo und chip ca.270PS ca 3.000€ ?

Beste Antwort im Thema
am 27. März 2015 um 21:28

Zitat:

@styleplus schrieb am 27. März 2015 um 22:06:18 Uhr:

Mein 2.0 hat Stage 5 mit 345 PS lg

Mein 4.2 hat Stage 0 mit 354 PS :) Spass

124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Zitat:

@sdw1337 schrieb am 12. März 2017 um 22:38:02 Uhr:

Habt ihr (die im Bereich 250-300 PS fahren) auch die Bremse umgebaut bzw. gibt es irgendwelche Angaben dazu bis wie viel PS die 320 mm Bremse des 2.0 TFSI freigegeben ist?

Ich habe überlegt vorne die RS5 Bremse zu verbauen, aber die passt bei meinem Felgen nicht ohne weiteres. Also wird es wahrscheinlich bei der Standard Bremse bleiben nur halt mit vernünftigen Scheiben und Belägen (sobald diese neu müssen). Bisher hatte ich mit der Bremse auch keine Probleme, aber das liegt wohl daran, dass ich selten über 200 km/h fahre bzw. ständig von hohen Geschwindigkeiten runterbremsen muss. Mein A5 ist allerdings was die Leistung angeht noch komplett Serie.

Da die originalen Bremsanlagen nach oben hin noch Reserven haben und der 3,2 mit 265 PS auch "nur" 320/300 verbaut hat, dürfte diese normal so bis 280 PS reichen.

Im Übrigen kann ich nicht wirklich nachvollziehen, warum man sich einen 1,8 oder 2,0 tfsi kauft und dann (weil die Leistung nicht reicht) noch tausende Euros im Tuning versenkt.

Ich würde mir dann gleich ein richtig motorisiertes Auto besorgen.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 13. März 2017 um 08:45:59 Uhr:

Zitat:

@sdw1337 schrieb am 12. März 2017 um 22:38:02 Uhr:

Habt ihr (die im Bereich 250-300 PS fahren) auch die Bremse umgebaut bzw. gibt es irgendwelche Angaben dazu bis wie viel PS die 320 mm Bremse des 2.0 TFSI freigegeben ist?

Ich habe überlegt vorne die RS5 Bremse zu verbauen, aber die passt bei meinem Felgen nicht ohne weiteres. Also wird es wahrscheinlich bei der Standard Bremse bleiben nur halt mit vernünftigen Scheiben und Belägen (sobald diese neu müssen). Bisher hatte ich mit der Bremse auch keine Probleme, aber das liegt wohl daran, dass ich selten über 200 km/h fahre bzw. ständig von hohen Geschwindigkeiten runterbremsen muss. Mein A5 ist allerdings was die Leistung angeht noch komplett Serie.

Da die originalen Bremsanlagen nach oben hin noch Reserven haben und der 3,2 mit 265 PS auch "nur" 320/300 verbaut hat, dürfte diese normal so bis 280 PS reichen.

Im Übrigen kann ich nicht wirklich nachvollziehen, warum man sich einen 1,8 oder 2,0 tfsi kauft und dann (weil die Leistung nicht reicht) noch tausende Euros im Tuning versenkt.

Ich würde mir dann gleich ein richtig motorisiertes Auto besorgen.

Danke. Ich dachte immer, dass der 3.2er auch schon die 345/330 mm Bremse hat. Grundsätzlich bin ich da deiner Meinung. Wer sich ein Auto kauft, das ihm von vorne rein viel zu langsam ist der hat falsch gekauft bzw. fährt besser damit sich gleich was größeres zu kaufen.

Grundsätzlich bin ich mit meinen 211 PS auch schon zufrieden. Für mich ist das "tunen" eher Spaß an der Freude. 250-280 PS sind ja außerdem bereits "relativ" kostengünstig zu realisieren. Nach oben hin wird es natürlich sprunghaft immer teurer. Kosten und Nutzen stehen da nicht mehr wirklich im Verhältnis, aber die Frage nach dem Nutzen bzw. der Sinnhaftig generell bei Fahrzeugen jenseits der 200 PS stelle ich mir sowieso nicht :D

Wozu soll ich mir was stärkeres holen , die 180ps und 211ps nur mit software sind sicher schneller als der 3.2 und wenn man mehr macht das man um die 280-290ps kommt ist auch ein s5 nicht weit entfernt .

Da zu 80% alle 4.2fsi motoren so stark verkorkt sind das sie um die 300ps haben.

Ich komme aus österreich und die versicherung ist ein gewaltiger unterschied, von 180/211 und 3.2=265/s5=354 und ausserdem gehen die 265 gar nicht gut sowie die s5.

Zitat:

@Miihii schrieb am 13. März 2017 um 12:52:57 Uhr:

Wozu soll ich mir was stärkeres holen , die 180ps und 211ps nur mit software sind sicher schneller als der 3.2 und wenn man mehr macht das man um die 280-290ps kommt ist auch ein s5 nicht weit entfernt .

Da zu 80% alle 4.2fsi motoren so stark verkorkt sind das sie um die 300ps haben.

Ich komme aus österreich und die versicherung ist ein gewaltiger unterschied, von 180/211 und 3.2=265/s5=354 und ausserdem gehen die 265 gar nicht gut sowie die s5.

Wer sagt, dass Du Dir einen 3,2 oder 4,2 holen sollst?

Ich habe lediglich geschrieben, dass es unsinnig ist viel Kohle in einen kleinen Staubsauger zu stecken, wenn es doch stärkere Motoren (zB 3,0/ S5-3,0) gibt.

Diese haben wesentlich mehr Potenzial.

Weil du sagst was stärkeres und das ist für mich was stärkeres .

Die 3.0tfsi das ist wieder was anderes da muss man gut verdienen zumindest in österreich das man sich den leisten kann .

Aber das macht das tuning aus .

Es gibt verschiedene typen was das angelangt.

Zitat:

@Miihii schrieb am 13. März 2017 um 14:10:41 Uhr:

 

Die 3.0tfsi das ist wieder was anderes da muss man gut verdienen zumindest in österreich das man sich den leisten kann .

Wer für einen Audi A5 zuwenig verdient, sollte sich evtl in einer anderen Fahrzeugklasse umsehen. :rolleyes:

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 13. März 2017 um 16:01:50 Uhr:

Zitat:

@Miihii schrieb am 13. März 2017 um 14:10:41 Uhr:

 

Die 3.0tfsi das ist wieder was anderes da muss man gut verdienen zumindest in österreich das man sich den leisten kann .

Wer für einen Audi A5 zuwenig verdient, sollte sich evtl in einer anderen Fahrzeugklasse umsehen. :rolleyes:

Und wer meint, das die Original Bremsanlage reicht soll mal richtig damit fahren :D Man kann selbst die 345mm Anlage vergessen ....

Zitat:

@schnieps schrieb am 13. März 2017 um 16:31:08 Uhr:

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 13. März 2017 um 16:01:50 Uhr:

 

Wer für einen Audi A5 zuwenig verdient, sollte sich evtl in einer anderen Fahrzeugklasse umsehen. :rolleyes:

Und wer meint, das die Original Bremsanlage reicht soll mal richtig damit fahren :D Man kann selbst die 345mm Anlage vergessen ....

Wenn ich so einen Unsinn lese, weiß ich gleich, mit welcher Art Fahrzeugführer ich es zu tun habe!

Du zählst zu denen, die ohne Rücksicht auf Material und Mitmenschen alles aus dem Fahrzeug rausquetschen müssen und sich dabei noch einbilden, sie könnten selbiges beherrschen.

Für den Alltagsbetrieb reicht die Serienbremse allemal aus.

Für die Rennstrecke ist der A5 eh das falsche Material.

Ich find die Bremsanlage super, eigentlich eine der besten die ich im Strassenverkehr jemals gefahren habe... Sehr gut dosierbar und auch äußerst standfest. Habe jetzt 123000km am Tacho und Scheiben + Klötze sind immer noch die vom Werk ^^

Für Rennen oder Rennstrecken ist eigentlich eh jedes Serienauto die falsche Wahl.

Das hat nichts mit Rennstrecke zu tun! Da stimme ich euch zu, für die ist er nicht gemacht und es ist auch Unsinn. Aber es reichen schon ein paar gute Bremsungen auf der Autobahn und die Bremse ist platt. Gibt ja genug die das auch so sehen! Bevor man sein Geld in Leistung steckt, sollte man sich die Bremsen anschauen, meine Meinung.

"Ein paar gute Bremsungen auf der Autobahn"

Da sind wir wieder beim Thema!

Hauptsache den Hobel ausquetschen und dann noch dem (evtl unvorsichtigen) Vordermann fast ins Heck fahren.

Bei vorausschauender Fahrweise braucht man auch auf der Autobahn so gut wie nie an die Leistungsreserven der Bremsanlage zu gehen.

Nunja , ihr beide habt recht. Für den Alltag schickt die Serienbremse allemal und auch den ein oder anderen Belastungstest wird sie meistern.

Doch bis jetzt hatten beide meiner A6 das Problem das die Scheiben nen Schlag bekommen und es zu vibrieren anfängt beim bremsen.

Es gibt somit schon Qualitativ bessere Serienbremsen als die von Audi/VAG.

 

Um zum Thema zurück zukommen. Bitte nicht denken das sich ein gechippter Vierzylinder gleich Souverän fährt wie ein ähnlich starker 6 Zylinder, die Haltbarkeit mal ganz außer acht gelassen.

Hatte zum Beispiel den 3.2er im A6 und ein paar 2.0tfsi (A5 etc...) waren kaum langsamer, trotzdem käme ich nie auf den Gedanke ein PKW zu kaufen wo ich von vorne rein schon weiß das mir die Leistung nicht genügt.

Ich habe vorhin den Pipercross Filter eingebaut und den Luftfilterkasten etwas sauber gemacht. Das gute Stück ist ja doch ne ganze Ecke dünner als der originale Papierfilter, aber einen nennenswerten Effekt erwarte ich mir davon auch nicht.

Hat jemand mal die Dämmmatte vorne beim Schlauch entfernt wie LuckyPat auf die ersten Seite geschrieben hat und kann was zu den Auswirkungen schreiben? So wie ich das sehe kriegt man die nicht mehr wieder dran sobald die einmal ab ist deswegen wollte ich da keine Experimente starten.

Das Ansauggeräusch wird meines Erachtens nach etwas lauter, aber leistungstechnisch wird das nicht im fühlbaren Bereich liegen... Ich habe die Modifikationen an der Ansaugung auch gemacht als Ergänzung zum Chiptuning, AGA und LLK. Alles andere (Carbon-Ansaugung für tausende Euros) halte ich für sinnlos bei der Leistungsstufe um die 300PS.

Zitat:

@BeetleCruiser schrieb am 11. April 2017 um 16:32:39 Uhr:

Das Ansauggeräusch wird meines Erachtens nach etwas lauter, aber leistungstechnisch wird das nicht im fühlbaren Bereich liegen... Ich habe die Modifikationen an der Ansaugung auch gemacht als Ergänzung zum Chiptuning, AGA und LLK. Alles andere (Carbon-Ansaugung für tausende Euros) halte ich für sinnlos bei der Leistungsstufe um die 300PS.

Das Ansauggeräusch ist durch die neue Filtermatte bereits deutlich wahrnehmbarer geworden. Mit etwas mehr Gas aus untereren Drehzahlbereichen lässt sich das gut reproduzieren :) Ich wusste nicht genau was mich da erwartet, deshalb habe ich die Dämmmatte erstmal drinne gelassen. Den Filter hätte man schnell zurückbauen können, wenn mich die Akkustik genervt hätte. Bei der Matte sähe es schon schwieriger aus.

Ich konnte mir das gestern aus zeitlichen Gründen nur kurz mal anschauen. Die Dämmmatte ist an ein paar Punkten geklebt oder sogar geschraubt oder genietet gewesen so sah das jedenfalls aus. Jedenfalls saß die scheinbar ziemlich fest. Wie kriege ich die am besten ab ohne dass ich am Ende Stück für Stück alles abkratzen muss :D

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 2.0 TFSI 300PS+ ?!