audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen
audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen, wenn ich vom stand beschleunige dann sind manchmal kurze schleifgeräusche im motorraum zu hören und dabei ist es als würde die kupplung durchrutschen ruckartig, während der fahrt so 70 - 80 kmh wenn ich das gas kurz durch drücke und wieder loslasse dann hört man im motoe ein kurzes nach schleifen , aber kuplung ist ok, patickelfilter ist ok 10 gramm asche, ich tippe auf den turbolader brauch aber noch fachmänische infos befor ich da rann gehe , ach ja so alle 200 km geht der motor in notbetrieb und wenn ich dann neu starte ist wieder gut, vor kurzem hatte er immer wenn er warm wurde gequalmt wie verückt ging aber nach paar min wieder weg, und der motor erreicht die betriebstemparatur nicht mehr immer so 5 -10 grad weniger, schon viel ich weis aber ich weis nicht mehr weiter, hat jemand eine idee oder gleiche probleme, danke an euch im voraus, ja was noch wichtg wäre der motor hat 270 000 km drauf. schlüsselnummer 0588-AAU gruß ro
82 Antworten
hallo audianer, habe neues problem, wie ich schon vorbeschrieben habe, ist ein neuer turbolader drin, mehrmals überprüft und ist dicht, motor springt soffort an läuft ruhig und gleichmäßig, aber wenn ich los fahre, das heist immer unter lasst, qualmt er wie verückt läuft aber trotzdem rund, wieder kontrolliert, abgasseite ist trocken, frischluft seite ist total verölt, nach dem ich den ansaugkrümmer wieder ab hatte ist mir aufgefallen dass die erste und die letzte öffnung mit öl versifft ist auch am ziinderkopf.
was meint ihr was das sein könnte
hab mir jetzt eine kopfdichtung, ventilschaftdichtungen, hydrostösel gekauft rein prophelaktisch, vieleicht ist es ja in dieser richtung, trotzdem wäre mir eure meinung sehr wichtig um auch erfahrungswerte zu sammeln. danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von ascendens
ich war gestern beim freundlichen ( herr der 4 ringe ) meister !!! der meinte das die entlüftungen wird nie mit gewechselt soetwas bräuchte man nicht. da meine entlüftung im ventildeckel mit integriert ist wollte er mir dann einen ventildeckel verkaufen, der ist aus plastik für 160€ ummpfkrrhhh, ich werde meinen deckel jetzt einfach umbauen so das ich für immer meine ruhe habe und wenn ich fertig bin und alles geht, werde ich euch berichten, sodas die willkürliche abzocke zumindest da mal eingeschränkt ist.
Hi. Wie hast du sie umgebaut. Würde mich interessieren .
Hatte mein Turbo weggeschickt zum überprüfen und die Firma rief mich heute an und sagt es sei mit dem Turbo alles in Ordnung. Habe es sogar schriftlich..
Nun muss ich jetzt auch schauen woher das Öl am Turbo herkommt.
Also meine Entlüftung ist im Ventil Deckel verbaut und verschweißt, der gesamte Deckel ist aus Kunststoff, hab das runde teil auf dem das Entlüftungsrohr angeschlossen wird, vorsichtig ringsherum eingeschnitten bis der Deckel auf ging, darin war!! dieses Membran das durch eine Spiralfeder nach unten gedrückt wurde, Membran war auch durch den Schmodder fest geklebt, war!!! ich hab das ganze heraus gerissen, und in der Mitte des Membran Deckels ein loch gebohrt bis durch den Ventil Deckel, eine lange schraube von unten, einen o-ring Stärke ca. 10mm in der Größe von dem abgeschnittenen Deckel auf den Ventil Deckel gesetzt, den entstandenen Hohlraum wo vorher die Membrane drin war mit haushaltsüblichen Küchenstahlwolle gefüllt, die nach oben heraus schauende schraube mit einer Gummidichtung versehen, die es für Wasserhähne gibt, ging sehr schwer über die schraube zu stecken, diese hat nur die Funktion das die schraube nicht in den Zylinderkopf fallen kann, ja dann den Deckel aufgesetzt, auf das Schrauben Ende noch so eine Dichtung aufgedrückt, eine Unterlagscheibe etwas verbogen und über das Gewinde auf die Gummidichtung gesetzt und mit einer Mutter festgezogen. kein zischen mehr kein Druck Aufbau mehr.
Kannst mal ein Bild reinstellen so das ich mir das genauer vorstellen kann .
Ähnliche Themen
Alles klar danke.
Warum ist wieder was kaputt.
naja würde sagen eher zerlegt, der motor hat 270tkm drauf und sift an der krümmer seite öl, mache rundumschlag, pde ausgebaut neue dichtungen dazu neue stösel, nockenwelle raus neue lagerschalen, hydrostösel raus neue rein, neue ventilschaftdichtungen, kopf runter geschliffen und gereinigt, kolben raus gereinigt und neue ringe, laufbuchsen gehont, kurbelwellenlagerschalen erneuert, und natürlich sämtliche dichtungen die so anfallen erneuert. aber bis ich ganz vertig bin wird bestimmt woe. ich wollte noch bilder von der entlüftung reinstellen , war voll im stress ich schau wie ichs hin bekomme.
hallo liebe audianer, ich brauche dringend die anzugsdrehmomente der kurbelwelleschrauben und die der kolben, ich hab alles mögliche schon durchgestöbert aber nix zu finden, ach ja mein audi a4 2.0 TDI 8e b7 pumpe düse / motor BPW
kann mir jemand helfen ?????
audi a4 2.0, tdi, pd, 8e, b7, bpw.
😕😕motor hat eine kompletsanierung bekommen, dazu musste der block und kopf raus. hab mir zuvor markierungen an der kurbelwelle und nockenwelle gemacht und genau auf die markierung wieder eingestellt, und der spring nicht an er dreht nur und dreht, also leiert und leiert, nach ca. 30 sec. leiern kommt etwas weiser rauch aus der gegend der ansaugbrücke und dem turbo. hab alles noch mal überprüft ich hab keine idee mehr ???? kann es sein das durch die neuen lager , leue kurbelwelle nockenwelle kolbenringe , die steuerzei nicht mehr stimmt
hat jemand für diesen motor einen leitfaden steuerzeit einstellen ???
oder hatte jemand mal ähnliches???😕😕
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
wird da nicht auch die Einspritzpumpe übern ZR angetrieben?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
@TE:
Bitte vermeide/unterlasse das mehrfache und somit überflüssige Erstellen von Threads, sondern führe Deinen ursprünglichen Thread weiter.
Vielen Dank.
hallo audianer ich brauch paar tips zu Audi a4 2.0 tdi PD BPW Steuerzeiten
ich hatte den motor zerlegt und sämtliche lager und dichtungen gewechselt, nun hänge ich an den steuerzeiten, alles wieder zusammen aber wie bekomme ich die kurbelwelle mit der nockenwelle wieder in einklang, wenn er dann läuft werde ich eh zum freundlichen gehen um ihn fein einstellen zu lassen.
kann mir jemand hilfreiche tips geben, also das mit ot und den marken getriebegehäuse und zahnriemenrad usw weis ich schon nur habe ich das problem das wenn ich den motor an der kurbelwellenschraube vorsichtig drehe stost ein kolben mit einem ventil zusammen also wiederstand, das heist für mich das die steuerzeit nicht korekt ist, wie bekomme ich das wieder😕😕 richtig. ????????????????
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
https://www.youtube.com/watch?v=fAi667H7M2Y
Oder quck bei Elsa
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
ok danke aber das weis ich ja ich meinte wenn die steuerzeit verstellt ist so dass das ventil den kolben beim drehen blockiert, mit welscher methode bekomme ich das wieder richtig eingestellt ????????
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
hallo audianer ich hab mal wieder ein problem, hatte den motor voll zerlegt neue lager kolbenringe dichtungen usw, wieder zusammen gebaut und jetzt läuft er nicht mehr rund, im stand ruckelt er , aber alle zillinder funktionieren , steuerzeiten nach anleitung eingestellt, aber geht nicht, vollgas nur bis 3000 mehr geht nicht , denke das er sich im notlauf befindet aber warum ??? kann mir jemand hilfreiche tips geben ???