AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Wenn ich das richtig verstanden hab, ist dieser Sechskant die Eingangswelle in das Ausgleichsmodul. Die Kraft kommt also von der Kurbelwelle über Stirnräder/Kette auf den Sechskant und wird dann ausgeglichen und an die Ölpumpe weitergeleitet.

Es wird also jeder Lastwechsel und jeder Schlag des Diesels auf die Kurbelwelle unmittelbar auf diese Welle wirken. Das dürfte (da kein Torsionsdämpfer vorhanden ist) noch um einiges heftiger sein, als dass diese Schläge auf Nockenwelle, Wasserpumpe, Kupplung und Getriebe wirken.

Gruß Hans

Hallo Hans

Das Ausgleichswellenmodul wird wohl direkt von der Kurbelwelle angetrieben und der Ausgang ist der Sechskant der dann die Ölpumpe antreibt.

Ich habe mir ein AGWM als defekt über ebay gekauft und auseinander genommen. Ich fotogrqafier das eben mal.

Ich habe das Teil in den der Sechskant eingreift aufgeschnittenund das ganze leicht verdreht eingelegt, damit man die Schwungmassen besser sieht.

Muss beim Zahnriemenwechsel auch mal nach der Ölpumpe sehen.
Ich muss mal auf der Rechnung nachsehen, ob das was vom Sechskant draufsteht.

Ich hab heute mal bei Wild Motoren die präventive Reparatur des Ausgleichmoduls angefragt. Geht um MKB BRD, 85tkm, BJ2006.

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für das Interesse an unserer Reparaturlösung

Die Schäden kommen zwischen 120 und 180.00km vor.
Bei Ihnen besteht kein akuter Handlungsbedarf. [85tkm]
Langfristig sollten Sie den Umbau allerdings präventiv durchführen lassen.
Die Kosten:
Wenn Sie das Modul zuschicken 350,00 + 12,00 Versand
Wenn Sie nur die Unwuchtwelle mit Innensechskant zuschicken 300,00 + 8,00 Versand
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug kommen und wir den Aus.- und Einbau übernehmen 450,00
Alle Preis + 19% Mehrwertsteuer
Der Umbau und die Instandsetzung ist innerhalb eines Tages möglich

Die Kunden die bisher von weit gekommen sind waren früh um 7- 8 Uhr da und konnten dann um ca. 14-15 Uhr wieder nach Hause fahren
Wir haben das schon sehr oft durchgeführt. Die Kunden kamen schon von Österreich, Schweiz, Bremen, Hamburg etc. und es hat immer prima geklappt.

Wir haben schon über 60 Stck. instand gesetzt und noch keinen Ausfall gehabt. Aufgrund der Verbesserung Eingriffslänge verdoppelt, Härte, Passung) ist ein erneuter Schaden ausgeschlossen.

Falls Sie den Aus- und Einbau selbst übernehmen sollten Sie das Zwischenrad nicht lösen, damit das Flankenspiel nicht verstellt wird

Allein bei den Audi-Stundenlöhnen ist das eine Überlegung wert 😉

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von herikip


Das Ausgleichswellenmodul wird wohl direkt von der Kurbelwelle angetrieben und der Ausgang ist der Sechskant der dann die Ölpumpe antreibt.

Jap, hast du recht. In dieser Gehäuseaussparung oben links auf deinen Fotos sitzt die Ölpumpe. Unten links ist die "Eingangswelle", wo dir Kurbelwelle mit Kette oder Stirnradantrieb verbunden ist.

Der Mitnehmer-Sechskant wird wohl durch die Pumpe hindurch gesteckt.

Ähnliche Themen

Und machst du´s?? Hört sich echt nicht schlecht an bin auch die ganze zeit am überlegen was ich mache geh ich das risiko oder lass ich was machen laut meiner audi werkstatt ist meiner nicht betroffen!! Des haben aber andere auch schon gedacht und dann wars soweit!!

B7
MKB: BRD
125KW
85000KM
bj. 2007

Beim Zahnriemenwechsel bei 120tkm 😉
Dann werden Angebote eingeholt und ich gehe davon aus, dass der Zahnriemenwechsel "unwesentlich" mehr kosten wird, da die Stunde bei Audi ziemlich teuer ist.
Ich denke, dass sollte eine vernünftige Kosten-Nutzen-Abstimmung sein.

Hoffentlich hält sie so lange noch durch!!!😉

Ist halt die Frage "was" machen....habe genau 100310 auf dem Tacho fahre im Jahr nur noch 15 tsd. km und die sind dann zu 80% Langstrecke wo der Wagen unter 400 km nicht in die Garage kommt.

Heist, mein Zahnriemen wird Mitte / Ende 2014 fällig werden....warten und drauf hoffen ob auch wieder so eine "Qualitätsverbessernde Maßnahme" a`la Injektoren kommt....mit dem Steuerberater sprechen (Wagen steht noch mit 1€ Restwert in den Büchern) und Anfang nächsten Jahres verticken und was neues holen ??? Oder einen Tag nach Wild fahren.....

Wenn ich dass alles so richtig gelesen und verstanden habe...nutze ich den PD Punch z.b. an der Ampel oder Hochbeschleunigen aus, geht dass Dauerhaft auf den Sechskant, da er die entstehenden Kräfte nicht aushält ? Beschleunige ich "normal" ... also ohne in die Sitze drücken kann ?? wird er länger halten ??

Also ich werde es dieses Jahr bei Wild reparieren lassen für knapp 1000€ kann man nicht meckern wenn man bedenkt was für kosten auf einem zukommen wenn's passiert!! Und man kann wieder beruhigt fahren!!!

Zitat:

Original geschrieben von Steffen13904


Also ich werde es dieses Jahr bei Wild reparieren lassen für knapp 1000€ kann man nicht meckern wenn man bedenkt was für kosten auf einem zukommen wenn's passiert!! Und man kann wieder beruhigt fahren!!!

Lässt Du den Zahnriemen gleich mit machen ? Weil Hans schrieb ja 450 € + Mwst. kostet der Spaß.

Die Krux ist, dass Du dir dass nicht einfach mal so ansehen kannst. Die Ölwanne muss runter, dazu die Achse in Servicestellung...also nicht mal gerade eben so nachgeschaut. Das Theater kommt dann, wenn du`s gar nicht gebrauchen kannst....ist immer so.
Auf der anderen Seite, Freund von mir hat einen Passat mit demMotor gehabt, mit 160 tsd. vor Weihnachten in Zahlung gegeben...null Probleme. Wie Du`s machst, machst du es eh verkehrt.

Weis ich noch nicht aber logischerweise wärs am sinnvollsten weil er ja eh raus muss das man hinkommt!!
Weger den kosten weil ich steh mit Wild auch in Kontakt die 450€ beziehen sich auf den ein und Ausbau und das Modul kostet 350€ plus Steuer!!!

Ja wie du schon sagst wie man es macht ist es falsch aber des Risiko für einen Motorschaden ist mir zu hoch!!!

Hätte ich die Lifetime Plus Garantie doch nochmal verlängert.🙄
Jetzt ist es halt so.
Aber die wollten für ein 5 Jahre altes Auto 200€ pro Vierteljahr, das war etwas viel.

Bin mal gespannt will ja das Altteil haben.
Achso das neue Ausgleichwellenmodul muss anders sein, weil ich brauchte auch ne neue Olwanne, weil das Neue Bauteil die alte Olwanne berührt und nicht reinpasst. Also muss ja das neue Teil doch anders sein.

Jetzt mal ne Frage: ich möchte das Altteil ja behalten weil ich es umbauen lassen will. Wenn Audi das Bauteil haben will weil sie haben 50% kulanz auf Material gegeben, kann ich mich doch dagegen wehren oder ? Weil so hätten sie es doch voll und ganz auf Material geben können oder !
Weil der Meister sagt mir also zu 90% will Audi das Bauteil nicht haben. Aber wer weiß.

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ich hab heute mal bei Wild Motoren die präventive Reparatur des Ausgleichmoduls angefragt. Geht um MKB BRD, 85tkm, BJ2006.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für das Interesse an unserer Reparaturlösung

Die Schäden kommen zwischen 120 und 180.00km vor.
Bei Ihnen besteht kein akuter Handlungsbedarf. [85tkm]
Langfristig sollten Sie den Umbau allerdings präventiv durchführen lassen.
Die Kosten:
Wenn Sie das Modul zuschicken 350,00 + 12,00 Versand
Wenn Sie nur die Unwuchtwelle mit Innensechskant zuschicken 300,00 + 8,00 Versand
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug kommen und wir den Aus.- und Einbau übernehmen 450,00
Alle Preis + 19% Mehrwertsteuer
Der Umbau und die Instandsetzung ist innerhalb eines Tages möglich

Die Kunden die bisher von weit gekommen sind waren früh um 7- 8 Uhr da und konnten dann um ca. 14-15 Uhr wieder nach Hause fahren
Wir haben das schon sehr oft durchgeführt. Die Kunden kamen schon von Österreich, Schweiz, Bremen, Hamburg etc. und es hat immer prima geklappt.

Wir haben schon über 60 Stck. instand gesetzt und noch keinen Ausfall gehabt. Aufgrund der Verbesserung Eingriffslänge verdoppelt, Härte, Passung) ist ein erneuter Schaden ausgeschlossen.

Falls Sie den Aus- und Einbau selbst übernehmen sollten Sie das Zwischenrad nicht lösen, damit das Flankenspiel nicht verstellt wird

Allein bei den Audi-Stundenlöhnen ist das eine Überlegung wert 😉

Gruß Hans

Hallo Hans

Ich recherchiere ja schon seit einiger Zeit und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Betroffen sind 2.0 TDI Pumpe/Düse 103 KW.
Die Firma Wild müsste Dir genau sagen können, ob dein Auto überhaupt betroffen ist.
Wenn man aber bei ebay schaut für welche Motoren das Ausgleichswellenmodul angeboten wird könnten auch andere betroffen sein. Wobei das Ausgleichswellenmodul ja nicht dabei kaputt geht. Aber wenn man nur den Sechskant auswechselt kommt der Schaden später wieder.
Frag doch mal bei Wild, ob die Leute vor oder nach einem Ölpumpenausfall das AGWM tauschen.
mfG Herikip

dein Ergebnis ist aber nicht ganz korrekt, es sind nicht nur die 103kw Motoren auch die 125kw Motoren sind betroffen. Ganz aktuell haben wir ja gerade hier einen mit 125kw. Die Firma Wild wird sicher nicht in die Glaskugel schauen wer hier betroffen sein könnte. Es gab auch genug Fälle wo der Freundliche meinte der Motor ist nicht betroffen und dann hat es puff gemacht🙄
Meiner soll laut Audi nicht betoffen sein. Ich hoffe das er noch 2 Jahre packt, bin jetzt bei 86000km.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen