AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !
Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !
Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.
Danke für die Info.
Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:
Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !
Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?
Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:
Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.
487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MINI-CAR-PC
...
Jetzt wird noch abgeklärt wieviel meine VVD Car Perfekt Garantie (diese habe ich jährlich verlängert) übernimmt. Sollten eigentlich 100% Lohnkosten und 40% Teilezuschuss sein.
Danach bekomme ich dann Bescheid wieviel Audi noch Kulanz zusätzlich übernimmt und wieviel ich dann letztlich selber zahlen muss....
Ich kann Dir bereits heute sagen, wieviel Audi als Kulanz übernimmt. Es sind genau 0,00 EUR oder besser gesagt 0% und das wird damit begründet, dass Dein Wagen schon älter ist, eine hohe Kilometerleistung hat und (das Beste kommt zum Schluß) mit der vorhandenen Versicherung. Diese Versicherung zahlt und da kann Audi nicht auch noch zahlen. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass die Versicherung auch Geld kostet bzw. bisher gekostet hat (über die Jahre eine Menge) und nicht umsonst ist. Das interresiert Audi jedenfalls nicht.
Habe ich selber schon so durch mit Audi, auch zum gleichen Thema nur mit dem BRD Motor. Da Kulanz eine freiwillige Leistung, kann man nicht viel gegen einen negativen Bescheid aus Ingoldstadt unternehmen.
Dennoch viel Glück und halt uns / mich mal auf dem Laufenden.
Carsten
Also das stimmt so nicht, weil meine VVD Perfekt Car Versicherung ja einen Teil übernimmt und es wurde mit schon BESTÄTIGT das ich von Audi noch ZUSÄTZLICH kulanter Weise etwas bezahlt bekomme.
Nur weiß ich noch nicht wieviel, wenn ich etwas genaueres weiß, schreibe ich :-)
Vielleicht hast Du Glück und Audi zahlt wirklich noch etwas, dann sei wirklich froh. Wie schon geschrieben, habe ich es selber schon gehabt, nur das auch noch der Motor defekt war. Die CarLife hat 100% Lohn und 40% Material übernommen. Von den restlichen 3.500 EUR hat Audi nichts übernommen, mit der zuvor genannten Begründung.
Ich drücke Dir die Daumen ....
Carsten
Hallo zusammen,
um keinen neuen Thread aufzumachen poste ich meine Frage mal hier:
wir stehen kurz vor dem Kauf eines B7 Avant 2.0tdi multitronic 140Ps BJ2006 114tkm 2Hd MKB: BPW von einem VW/Audi Vertragshändler.
Wir haben den mehr zufällig gestern morgen entdeckt und waren eigentlich sofort begeistert, zumindest bis ich gestern abend Mr Google nach diesem Motor und seinen Auffälligkeiten fragte.
Jetzt habe ich mich durch eine Menge Threads voller Ölpumpendefekte, Motorschäden und rundgelaufener Sechskantwellen gelesen - was bleibt ist die Verunsicherung, ob mit "unserem" auch was sein könnte oder nicht.
Jetzt beim Kauf werden direkt Zahnriemen, WaPu und Motor- und DSG-Öl neu gemacht.
Kann mir jemand bestätigen, dass ich folgendes richtig verstanden habe: Wenn bei der Inspektion auch nach dem Sechskant geschaut wird (ja ich weiß, dass ist nicht ganz einfach) und dieser sich als "nichtrundgedreht" erweist, man davon ausgehen kann, das man zumindest vorerst erstmal verschont bleiben wird von dem Theater? Denn die Abnutzung des Stiftes kommt ja nicht von heut auf morgen, sondern dauert wohl Jahre.
Oder wenn er sich doch als "rund" erweist, man eben Sechskant und Gegenstück erneuert - dafür einiges an Kohle auf den Tisch legt, dann aber erstmal 100tkm Ruhe hat?
Viele Grüße
Scott
Ähnliche Themen
Hallo,
der Motor wird auch neu gemacht?
Oder was bedeutet das= Jetzt beim Kauf werden direkt Zahnriemen,
WaPu und Motor- und DSG-Öl neu gemacht.
@ 5 Fingers: Nein, Motor- und DSG- "ÖL" werden neu gemacht!
@ TE: Wenn du das direkt überprüfen lässt, sollte man davon ausgehen, dass du erstmal die nächsten 100000 km Ruhe hast! Welches Baujahr ist der B7?
Das mit dem Sechskant ist eh nicht so ganz einfach... Es gibt Modelle, die laufen mehrere 100Tkm ohne Probleme, und es gibt eben andere... Warum das so ist, weiß keiner. Desweiteren ist dieser Motor zehntausendfach auf deutschen Straßen unterwegs ("Volumenmodell", nicht nur im Audi) und dieser Schaden betrifft nur einige 100 der Fahrzeuge, laut Aussage von VAG. Und du weißt ja, es weinen immer nur die, die einen Schaden haben...
Ich an deiner Stelle würde mir mehr Sorgen um das Getriebe machen... Das stellt bei dieser Kombination glaub ich das größere Problem dar. Gib mal in der Sufu oder bei Google "Multitronic" ein und dann viel Spaß beim Lesen. Stell dir ne Kiste Bier daneben, damit du beim Lesen nicht verdurstest...
Ich würde dir von dem Auto ganz klar abraten und einen mit Handschaltung suchen. Die sind wesentlich unanfälliger.
Andy, mal nicht schon wieder den Teufel an die Wand. Mein A4 2.0 aus dem gleichen Baujahr hat bereits gute 194.000 runter und noch nie Stress mit der Multitronic gemacht...
Hi Andy,
Danke für Deinen Hinweis.
Auch von einem anderen Forenteilnehmer habe ich per PN schon den Hinweis zu dem Getriebe bekommen.
Der B7 gefällt uns insgesamt sehr gut, wir werden aber wohl tatsächlich ne andere Motor/Getriebekombi nehmen.
Gruß
Scott
Ich weis nicht was ihr mit der Multitronik im B7 immer habt, läuft super und lässt sich im fehlerfalle in eigenregie wesentlich besseer reparieren als ein normales automatikgetriebe!
mfg
@ adasaga und felix:
Dass eure MT's laufen, ist ja schön und ich wünsche euch, dass das noch lange so bleibt. Und ich möchte hier weder den Teufel an die Wand malen noch irgendjemanden bequatschen, sich ein gewisses Auto zu kaufen oder nicht! Aber ihr müsst selbst zugeben, dass die Multitronic vor allem in Verbindung mit Dieselmotoren eine gewisse Fehlerquelle darstellt, um es mal gelinde auszudrücken... Genau wie der 2.0 TDI auch eine gewisse Fehlerquelle darstellt, jedoch eine etwas geringere! Guckt euch doch mal um!
Und jemand, der handwerklich nicht so firm ist und vielleicht auch nicht die Möglichkeiten hat, tut sich mit Sicherheit schwer, die Kiste selbst zu reparieren und tappt dann voll in die Kostenfalle...
Wie gesagt, das drückt natürlich nur meine persönliche Meinung aus!
Ich denke, wir müssen das jetzt auch nicht hier ausdiskutieren, es gibt massig Threads zu dem Thema. Komischerweise deckt sich die Meinung der meisten User mit meiner Meinung... Fällt euch was auf?
Friede sei mit euch! 😉😁
Weiteres wäre noch zu erwähnen! Rost ist bei diesem Modell auch ein Thema!
Betroffene Stellen:
3. Bremsleuchte
Heckklappe im Kennzeichen Bereich
Kotflügel re u. li
Seitenteil zum Ubergang an die Stossstange
Türen
usw.
Passt zwar nicht zum Ölpumpen und Getriebeproblem kommt aber noch dazu!
Ich kann daher nur abraten dieses Modell B7 überhaupt zu kaufen.
Nach Begutachtung meines A4 auf die o. g. Roststellen, muss ich echt viel Glück mit meinen A4 haben.
Ich finde nach so vielen Jahren nix.
Was mich nur noch stutzig macht, warum so viele hier veröffentlichte Testmeinungen so überdurchschnittlich hoch ( >3 ) Sterne bei den A4 2.0 Varianten ausfallen?
Kann es sein dass es doch so viele glückliche A4 2.0 TDI Fahrer gibt?
Die gibt es mit Sicherheit! Und ich gehöre sogar dazu😁
Auch ich finde an meinem (Bj. 2007) nichts an besagten stellen😕
Außerdem:
Ein absolut zuverlässiger, kräftiger und sparsamer Wagen.
Ob man den nun mit oder ohne Multitronik nimmt ist sicher auch eine Frage
des Komforts.
Ich für meinen Geschmack schalte gerne🙂
Ich muss sagen, ich bin bisher auch zufrieden 😉 . Bis auf nen Kupplungspedalschalter war noch nix dran... auch kein Rost.