ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Diesel: welcher Motor soll es sein ?

Astra G Diesel: welcher Motor soll es sein ?

Opel Astra G
Themenstarteram 12. Oktober 2012 um 1:42

Hi.

Habe mich entschieden, mir einen Opel Astra G Kombi zu kaufen, da ich ein gutes Reisegefährt mit viel Stauraum brauche.

Es soll unbedingt ein Diesel mit manuellem Getriebe sein.

Könnt ihr mir verraten, welcher Dieselmotor es sein soll ? Am liebsten hätte ich einen mit 1.7l Hubraum, es sei denn alle 3 Varianten davon sind nicht zu empfehlen. In dem fall dann eben einen anderen.

Was genau meine ich wenn ich sage "welcher ist besser":

Das Auto sollte möglichst sparsam und durchzugsstark im unteren Drehzahlbereich sein, Autobahnfahrten mit vollgas sind nicht so mein Ding, und Top Speed ist mir nicht sonderlich wichtig. Das Auto wird eher viel in der Stadt gefahren werden, auch "Kurzstrecken".

Zusätzlich interessiert mich wie es mit den Wartungskosten aussieht: welcher Motor ist einfacher zu warten ? Mit der Komplexität kommt auch der Preis der Werkstatt, nicht wahr ? Erst recht, wenn die Technik auch vom "Mechaniker um die Ecke" repariert werden kann, und nicht nur von Vertragswerkstätten.

Und wenn wir schon dabei sind, ein bisschen off-topic: welche Drehzahl hat der Motor beim Astra G bei 120km/h ?

Manche Autos scheinen da wirklich kurz übersetzt zu sein, und sowas will ich nicht nochmal... bei 120km/h mit 3500rpm zu fahren, das ist schon krass.

Kann das jemand nachmessen ? am besten 120km/h laut Navi, der Tacho ist ja nicht wirklich zuverlässig.

Danke schonmal im voraus.

(und falls es sonst noch was besonderes zu beachten gibt beim Kauf eines Astra G Diesel, sagt es mir bitte)

Ähnliche Themen
31 Antworten
am 13. Oktober 2012 um 9:23

Bei Kurzstrecken würde ich aber eher einen Benziner nehmen, Diesel brauchen sehr lange um warm zu werden, das schadet dem Motor.

Es gibt brutal viele 1,6er, das drückt auch den Preis.

Am Besten einen ohne AGR, wenn sich einer finden lässt ;)

 

Mein 1,6 16V braucht z.B bei fast reiner Stadtfahrt 8 Liter...das geht.

Ein Diesel würd da auch nicht mehr recht viel weniger brauchen...

habe im zaffi den 2.0 dti.

122km/h lt. navi entsprechen 3000U/min.

 

kurzstrecken sind schlecht für jeden motor und noch schlechter für einen turbodiesel.

Themenstarteram 14. Oktober 2012 um 18:55

benziner kommt nicht in frage für mich.

ich fahre nicht NUR kurzstrecken, da habt ihr was falsch verstanden. fahrten von 7-15km sind kurzstrecken, und dazu brauche ich eben ein auto. und es soll ein diesel sein. (wiegesagt, es sind auch hin und wieder langstrecken dabei)

die frage ist nur, welcher diesel ist in sachen wartung der unkompliziertere, und welcher davon wäre zu empfehlen. am liebsten wäre mir ein 1.7l

Servus!

Der 1.7 Diesel braucht im Winter bis zu 10 km, bis er warm ist. Das ist wirklich extrem. Bei viel Stadtverkehr würde ich wirklich über den 1.6 Benziner nachdenken. Das mag der Diesel nicht so sehr.

Wenn der 1.7, dann am besten der 1.7 cdti. Der hat schon Euro4 (und das ohne DPF!) und ist wirklich ein sparsames Kerlchen. Fahre den seit 145.000 km und außer einer defekten Lima war noch nix am Motor.

Themenstarteram 17. Oktober 2012 um 2:47

danke für die antworten soweit.

also, es soll wirklich unbedingt ein diesel sein.

nun habe ich gelesen, dass alle 1.7l diesel einen zahnriemen haben, während die 2.0 und 2.2l diesel eine steuerkette haben, die wartungsfrei ist.

ist das richtig ?

dann würde es sich ja eigentlich rentieren, den 2.0 mit steuerkette zu kaufen, um sich den wechsel des zahnriemens zu ersparen, oder ?

Ketten können auch Ärger machen. Wechselintervall für den Riemen beim 1.7cdti ist 150.000 km oder 10 Jahre. Es gibt schlimmeres.

bei den 2.0 und 2.2 dieseln gibts es ansich keine probleme mit den steuerketten.

der 2.2er benziner ist dafür bekannt.

der 1.7er ist serienmäßig recht lahm.

am besten wäre der 2.2er.

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 1:31

also so langsam tendiere ich zu folgenden beiden möglichkeiten:

1.7l CDTI oder 2.0 DTI (der 2.2 wäre mir zu gross und damit unnötig)

welcher motor gilt denn als der robustere bzw. welcher ist weniger störanfällig ?

und welcher kommt besser mit den strapazen kurzstrecken klar ? (ich weiss, kein motor mag das, aber manche reagieren da empfindlicher als andere)

der vorteil beim 1.7l wäre die geringere steuer, der vorteil beim 2.0 wäre die steuerkette und damit die gesparten kosten fürs zahnriemen wechseln. ich denke, nachspannen der kette ist um einiges günstiger.

der verbrauch vom 1.7CDTI und dem 2.0 DTI dürfte etwa gleich sein oder ?

Zumindest der 1.7 mag Kurzstrecken nicht. Den Verbrauch des 1.7 bekommst Du ohne Probleme unter 5,5 Liter (gemessen). Über 6 Liter kommst Du nur bei viel Stadtanteil. Mein Rekord (Ein Tank Bleifuß auf der leeren Autobahn) war 7,5 Liter.

Wichtig: Lahm ist der 1.7 (für seine Leistungsklasse) nicht. Ich bekomme meinen auf der Ebene relativ locker auf Tacho 185. Leider gilt beim Verbrauch auch die 3/4-Regel: Ab 3/4 der Höchstgeschwindigkeit fängt er an zu saufen. Wenn man auf der Autobahn also nicht über 130 geht, sind 5,2 Liter locker machbar.

Dementsprechend wird bei Dir auch der Verbrauch ausfallen: Wenn Du den 1.7 immer an der Leistungsgrenze bewegst, wirst Du mit dem 2.0 (bei gleichen Fahrleistungen) weniger verbrauchen. Artgerecht bewegt (und das ist immer noch mehr als bloßes Mitschwimmen) wird der 1.7 sparsamer sein.

würde den 1.7l cdti nehmen.

er erfüllt im gegensatz zum 2.0dti euro 4, erhält ne grüne umweltplakette ohne partikelfilter und ist alles in allem günstiger im unterhalt als die anderen motoren

Themenstarteram 19. Oktober 2012 um 1:04

Ich fahre nicht immer am Limit. Mitschwimmen und hin und wieder bisschen Gas geben würde es eher treffen.

Der 1.7 ist zwar günstiger in der Steuer, aber das macht pro Jahr nur 50 Euro aus.

Dafür braucht beim 2.0 kein Zahnriemen gewechselt werden. Also sogesehen ist der 1.7 gar nicht billiger oder ?

Ist der 2.0 besser wenn es um Kurzstrecken geht ?

Welcher wird eigentlich schneller warm im Winter ? Der 1.7 Common Rail oder der 2.0 DTI ?

Nochmal wegen der Drehzahl bei 120km/h:

3000rpm scheint mir viel. Ist das Getriebe wirklich so kurz übersetzt ?

In meinem Mitsubishi sind es 2600rpm bei 120km/h laut Tacho, und das fühlt sich gut an. Hatte einmal einen Peugeot, der war so kurz übersetzt, dass man bei 100 schon in den 6sten Gang schalten wollte (den es aber nicht gab, haha)

Das Problem kenne ich von meinem Hyundai.

Fast 3 Liter Hubraum, Drehmoment im Dutzend, fährt im Dritten bald von alleine an :D

aber nur fünf Gänge und so ab 110 täte ihm ein Sechster gut... verstehe sowas immer nicht.

Okay, dafür ist er im Gelände mit Untersetzung gut abgestuft... man kann wohl nicht alles haben :)

cheerio

3000U/min bei 120 sind es beim zafira.

möglicherweise ist der astra anders übersetzt.

bei kurzstrecken tun sich diesel allgemein schwer mit dem warmwerden.

da wäre ein elektrozuheizer sinnvoll.

dazu braucht man allerdings eine steckdose....

der 1,7 hat ein zahnriemenintervall von 150.000km / 10 jahre... also wird der nicht so oft gewechselt.

der 2.0 und 2.2 hat den nachteil in der vp44. je nach baujahr sind die bei einem defekt schon recht teuer. materialpreis von 1000 - 1800€ für die pumpe, ohne einbaumaterial wie z.b. dichtungen und arbeitslohn. beim alter dieser fahrzeuge muss man damit rechnen dass die kaputt geht, falls nicht schon ne neue pumpe drin ist ...

beim 1,7 cdti geht können die injektoren kaputt gehen, das tun aber nicht alle gleichzeitig ... man kann die sachen günstiger instand setzen ...

beim getriebe kannst du dir im internet mit einem übersetzungrechner selbst weiterhelfen, die daten der getriebe und die übersetzungen findest du bei opel-infos.de

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Diesel: welcher Motor soll es sein ?