ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G CC, 2003, Springt spät an

Astra G CC, 2003, Springt spät an

Opel Astra G
Themenstarteram 20. März 2021 um 23:08

Hi zusammen *wink*

Ich bin wenig KFZ-Begeistert, allerdings kein schlechter Handwerker. Deswegen steht aktuell ein Astra einer guten Freundin auf meinem Hof. Es ist viel zu machen bevor das gute Stück wieder den TÜV bekommt, und das allermeiste ist vielleicht zeitlich aufwändig, aber handwerklich kein Problem.

Wäre da nicht...

Die Kiste hatte ursprünglich immer Mal wieder das Problem schlecht anzuspringen und sporadisch auszugehen. Der OBD Bericht hatte nur das AGR Ventil ausgespuckt - nach einem Wechsel (ohne Ablernen, da angeblich nicht nötig) war der Fehler mit dem Ausgehen auch schon behoben, das schlechte Anspringen leider nicht. Im OBD ist leider kein weiterer Fehler zu finden und sobald der Motor einmal läuft, läuft er!

Der Anlasser rattert fleißig durch. Die Zündkerzen wurden frisch gewechselt, da sie ohnehin fällig waren. Auch zünden alle Kerzen im ausgebauten Zustand. Ein laienhafter Blick in die Drosselklappe lässt mich vermuten, dass auch diese sich wie erwünscht öffnet sobald etwas Gas gegeben wird, im Leerlauf und beim Start ist sie geschlossen. Ich vermute, dass das normal ist?

Letzte Idee bevor mein KFZ-Latein sich auch schon dem Ende zuneigt wäre die Kraftstoffzufuhr, die Pumpe springt zwar an aber womöglich ist auf dem Weg zum Motor etwas nicht ganz koscher? Müsste das dann aber nicht auch während der Motor läuft auftreten und das Steuergerät meckern?

Hat von euch, versierteren Schraubern, vllt jemand eine Idee? Eine Art Ablaufdiagramm zur Fehlerdiagnose eines schlecht startenden Motors wäre natürlich das Optimum :D Vorschläge die den Fehler weiter eingrenzen, und vor allem wie man es testet wären ebenfalls sehr willkommen! Sowas wie "Starthilfespray verwenden -> Motor springt gut an --> Problem in der Kraftstoffzufuhr" (keine Ahnung ob das Sinn macht). :D

P.S.: Der Motor hat schon viele km auf dem Buckel, schlechte Kompression vllt?

P.P.S.: Das Steuergerät möchte ich erstmal nicht vermuten :)

Ähnliche Themen
105 Antworten
Themenstarteram 21. März 2021 um 13:58

Danke für die Untermauerung der Theorie von tomate67, ich werde das definitiv nächste Wochs testen wenn das Wetter besser ist :)

Ich würde auch das Relais für die Kraftstoffpumpe überprüfen, ob die Kontakte korrodiert sind. Es sitzt vorne im Motorraum in einem kleinen Kasten und es ist lila, um es als Fehlerquelle auszuschließen. Bei mir war es defekt bzw. die Kontakte korrodiert, so dass der Wagen schlecht ansprang und auch ausging im warmen Zustand.

Kraftstoffpumpenrelais K 16 rausziehen und Kontakte 30 mit 87 überbrücken.

K 16 Benzinpumpen-Relais überbrücken
Relaiskasten ASTRA G
Themenstarteram 21. März 2021 um 15:12

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 21. März 2021 um 16:07:55 Uhr:

Kraftstoffpumpenrelais K 16 rausziehen und Kontakte 30 mit 87 überbrücken.

Das ist eine Ergänzung zum Beitrag darüber, oder? Also um das Relais auszuschließen. Wird gemacht. Danke

Wenn Du die Pumpe nach dem Startversuch hörst, dann kannst Du dir das sparen. Wenn es das Relais oder die Pumpe wären, dann hörst Du sie nicht ;)

Themenstarteram 21. März 2021 um 15:32

Das hätte ich auch vermutet, allerdings kann es auch nicht schaden. Womöglich übersieht man ja einen Grund warum es dennoch damit zusammenhängt und entdeckt ihn erst danach.

Am besten mit Selbstbau-Überbrückungskabel aus ner Hängesicherung.

Relais mit Sockel rausziehen und umdrehen, damit man die Farben sieht.

Kabel ROT Kl.30 mit Kabel ROT/BLAU Kl.87 brücken.

Pumpe muss sofort anlaufen.

Prüfventil an der Einspritzleiste rausschrauben und mit passendem Schlauch verlängern.

Benzinkanister 5 Liter bereit halten.

Sollwert : mehr als 150 Liter/Stunde

Also etwa 3 Liter pro min

Selbstbau-Überbrückungskabel
K 16 Benzinpumpen-Relais
Themenstarteram 21. März 2021 um 15:51

Na das nenne ich Mal hilfreich! Danke dir

Solldruck ist 3,8bar. Wichtig ist aber der Haltedruck.

Themenstarteram 24. März 2021 um 18:44

Den Kurbelwellensensor habe ich heute Mal abgeklemmt, hat dann in der Folge jedoch noch wesentlich schlechter funktioniert. Nockenwellensensor muss ich erst noch finden ??

Benzinpumpe prüfe ich wenn ich den Vorlauf tausche.

Allerdings habe ich heute festgestellt, dass das Auto vor allem nach langen Stillstand besser anspringt. Also etwa morgens. Merkwürdig?

Zitat:

@flodo123 schrieb am 24. März 2021 um 19:44:55 Uhr:

Den Kurbelwellensensor habe ich heute Mal abgeklemmt, hat dann in der Folge jedoch noch wesentlich schlechter funktioniert.

Das ist normal, dass er ohne KWS eine extra Gedenksekunde braucht.

Themenstarteram 24. März 2021 um 19:20

Wenn er jetzt bei gezogenen NWS Sensor nicht mehr anspringt ist der KWS hinüber, sehe ich das richtig? Würde ja bedeuten, dass die Sensoren einander ergänzen bzw teilweise ersetzen?

Ja richtig, aber eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@flodo123 schrieb am 24. März 2021 um 20:20:51 Uhr:

Wenn er jetzt bei gezogenen NWS Sensor nicht mehr anspringt ist der KWS hinüber, sehe ich das richtig? Würde ja bedeuten, dass die Sensoren einander ergänzen bzw teilweise ersetzen?

Damit der Motor(schlecht) anspringt reicht ein Sensor. Wenn er bei gezogenem NWS nicht anspringt, dann ist der KWS hinüber, das ist korrekt.

Themenstarteram 24. März 2021 um 20:00

Interessant finde ich dass er im kühlen Zustand eigentlich ziemlich gut anspringt und im Übrigen ist auch die Leerlaufdrehzahl ein wenig wackelig für meinen Geschmack.

Habe jetzt mit diesen Erkenntnissen nochmal ein wenig recherchiert und weitere mögliche Ursachen gefunden:

* Temperatursensor

* Anlasser dreht zu langsam, trotz ausreichend Spannung

* Drosselklappe doch noch zu arg verschmutzt

* Leerlaufregler

Hier ja bereits erwähnt wurden außerdem:

* Nockenwellensensor - grob getestet

* Kurbelwellensensor - todo

* Benzindruck - Soll: 3,8 und kein schneller Abfall - todo

* AGR Ventil - gewechselt aber nicht auszuschließen

Fragen dazu:

Ist mit dem Temperatursensor der im Ansaugtrakt oder der für die Kühlflüssigkeit gemeint, oder kommen womöglich beide in Frage?

Könnt ihr aus der Ferne und mit dem beschriebenen Fehlerbild etwas ausschließen oder mit helfen selbiges durch etwaige Tests zu streichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen