Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Antriebswelle Vorderachse Spiel normal? Faltbalg defekt!

Antriebswelle Vorderachse Spiel normal? Faltbalg defekt!

BMW 5er F11
Themenstarteram 9. Mai 2015 um 8:45

Ich grüße euch.

Hab vor 3 Monaten einen F11 aus Deutschland gekauft. Bj. 2011, 530d xDrive, 90tkm

Ich habe auf der rechte Seite manchmal ein klopfen beim einlenken bei niedrigem Tempo wahrgenommen.

Wie auch ein leichtes schlagen bei schlechterem Fahrbahunebenheiten.

Nicht immer aber eben gut zu hören bei bestimmter Belastung und Linkskurven.

Bei BMW hat man festgestellt das die rechte große äussere Antriebsmanschette also der Faltbalg runter ist und das Fett sich auch schön nach aussen verteilt hat.

Manschette ist auch schon leicht verhärtet und angrieben hat aber keine Risse.

Werkstattmeister war gegen einen tausch und versuchten neu zu fetten und die Manschette neu zu befestigen.

Als ich den Wagen vom Service abgeholt hatte, teilte man mir mit das man die Klemmschelle NICHT ohne öffnen der kompletten Welle drauf bekommt. (Diese Schellen kann man doch teilen und dann schön drum herum geben und neu verklemmen, oder lieg ich da falsch???)

Jetzt haben die doch wirklich versucht mit einem Kabelbinder den Faltbalg zu fixieren, das kann ja nicht halten hab ich mir gedacht und so war es auch. Ich sollte beim Sommerradwechsel kontrollieren ob noch alles hält.

Aber natürlich nix da, alles ab und Gelenk fast trocken.

Ich hab jetzt mal an der Gelenkwelle gezogen und kann diese Axial ca. 1-2mm verschieben, das hin und her drücken macht auch eine Geräusch was genau das sein könnte das ich innen bei kurvenfahrten hòren kann.

Wäre das möglich? Darf das minimal Spiel haben, bei der linken Seite ist alles fix und hat kein Spiel.

Wollte jetzt die Antriebswelle zerlegen, fetten und einen neuen Faltbalg verbauen.

Gegen einen kompletten Antriebswellenstrag tausch sträube ich mich noch ein wenig, da die kosten doch hoch sind.

Kann ich bei so einem Problem beim Gebrauchtwagenverkäufer um koetenlose nachbesserung bitten bzw. fordern? Der Mangel war sicher schon beim kauf, der ja noch nicht lange her ist. Oder fällt da sowas nicht mit rein und muss mich selbst drum kümmern? ( Verkäufer ist 500km entfernt)

Hab Bilder eingefügt, hat jemand einen Rat oder Tip für mich...

Möchte so ungern noch länger weiter fahren,.. wegen Staub, Dreck, nässe usw...

20150429-173700
20150429-173556
Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich bin kein Mechaniker, aber ich hatte so ein Problem schon mal bei meinem alten Golf II. Geräusch auf der rechten Seite, hervorgerufen durch einen Riss in der Manschette der Gelenkwelle. Bei mir musste die komplette Welle getauscht werden, da das Gelenk schon beschädigt war.

Vermutlich wirst Du das aber erst nach einem Ausbau sehen und bewerten können. Aber mit dem Riss in der Manschette würde ich auch nicht mehr weit fahren...

Ob Du den Verkäufer belangen kannst, hängt aus meiner Sicht von Deinem Vertrag ab. Beim Kauf von Privat ist häufig die Gewährleistung komplett ausgeschlossen (Verkauf unter Ausschluss der Sachmängelhaftung). Dann hast Du also Pech gehabt.

Beim Kauf von einem Händler hast Du auch ohne eine Gebrauchtwagengarantie mindestens 12 Monate Gewährleistung. D.h., daß ein Mangel, welcher bereits bei Fahrzeugübergabe vorhanden war, vom Händler behoben werden muss. Und innerhalb der ersten 6 Monate wäre auch der Händler in der Beweispflicht, falls er das bestreiten will. Dann hättest Du vermutlich gute Karten, müßtest aber wohl das Fahrzeug zu dem Händler bringen (lassen).

Falls Du zusätzlich noch eine Gebrauchtwagen-Garantie hast, kannst Du mal nachschauen, ob diese auch den Antriebstrang (also die Gelenkwellen) mit abdeckt. Häufig tun sie das nicht. Wenn es aber abgedeckt wäre, dann könntest Du vermutlich auch zu anderen Werkstätten gehen, um den Fall beheben zu lassen.

Die Manschette nicht sofort richtig befestigen zu lassen ist grob fahrlässig, denn ohne Fett im Gelenk beschädigst du dieses, was einen Tausch dessen zur Folge hat (nicht günstig). Also die einzige Fahrt ist nur noch zum Händler und zu versuchen, ob es noch zu retten ist.

Früher hatte man auch keine Klemmschellen, sondern geschraubte Schellen; und diese konnte man drüber ziehen.

bei DEM Zustand - Rost im Gelenk - bleibt Dir nur der komplette Wechsel der Abtriebswelle.

Alles andere kostet nur mehr Zeit und noch mehr Geld .....

Themenstarteram 9. Mai 2015 um 11:01

Vielen Dank für eure Hilfe.

Also Auto habe ich von einem freien Händler gekauft. Zusatzgarantie hab ich keine, nur eben die 12 Monatige Gewährleistung und hab den Wagen ja auch noch keine 6 Monate.

Also darf/sollte der Wagen diesen Fehler nicht haben und muss behoben werden, vom Verkäufer?

Der Faltbalg hat keinen Riss sondern ist einfach abgesprungen und es hat den äussersten Rad ein wenig angeschliffen darum hebt so auch keine Klemme mehr würde ich sagen, er ist auch schon zu steif finde ich.

Welche Klemmen werden den da nun genau verwendet wo man die Welle komplett öffnen muss?

Ich dachte immer solche... (Bild)

Aber ich hab jetzt mal rund herum gegriffen und fühle da keinen klemm-/quetschansatz, ich finde auch das da nicht mal ein platz wäre so eng ist da alles.

Ich kann mir aber gut vorstellen das mein Gelenk schon etwas mitgenommen ist, ausser das bisschen Spiel ist normal was es aber an der Gegenseite nicht hat.

Ich glaube der Wagen wurde schon länger ohne den Faltbalg der schützt bewegt. :(

Screenshot-2015-05-09-12-52-26

Ich habe die Manschetten bei meinen Fronttrieblern früher immer wechseln müssen.

Wenn Du länger etwas davon haben willst, laß entweder das Gelenk tauschen, oder bau es aus, zerlege es und schau nach ob es Schaden genommen hat. Dabei kannst Du es auch gleich reinigen.

Ein offensichtlich verdrecktes Gelenk nachzuschmieren und die Schelle einfach wieder zu verschließen würde ich nicht machen.

Wenn es schon Geräusche macht sieht es nicht gut aus

Themenstarteram 9. Mai 2015 um 19:39

Also ich hab die Option das Gelenk auszubauen, dann reinigen und neu fetten, neuer Faltbalg und Klemme natürlich erneuern.

Könnte ich alles selber machen, ich bin Maschinenschlosser und mein Vater ein sehr guter Hobbymechaniker mit Hebebühne.

Kosten würden nur für den Faltbalgsatz und klemmen anfallen, somit gering.

Aber ob das Gelenk nicht schon Schaden genommen hat, wie erkennt man das? Wenn ich schon ein Axialspiel habe und es klackert leicht beim hin und herschieben schaut es sicher nicht sonderlich gut aus, oder? Ist ein Spiel dort normal?

Ich vermute hald das Geräusch von da her, da sonst nichts ausgeschlegen scheint, muss aber nicht.

ODER Option 2, komplette Antriebswelle tauschen.

Welle alleine sollte schon mal min. 500€ ohne arbeit ausmachen. (unter umständen selbst tauschen)

Aber ich hab das Auto ja erst vom Händler erworben und das ist keine 6 Monate her, darum sollte ich wohl aug Gewehrleistung drängen und den schaden beheben lassen, auch wenn der Händler 500km weit weg ist.

Muss mal kontakt aufnehmen

Welche Klemmen werden da jetzt genau verwendet, beim Originalsatz?

schau doch mal einfach in den ETK rein - lesen macht kluch - sagt man so:

hier bei Leebmann zum Beispiel:

das schaut verflixt nach Schraubklemmen aus - beim Reparatursatz

und wenn du den Reparatursatz nimmst - dann schmier ALLES Fett, was mitgeliefert wird, ins Gelenk

Themenstarteram 9. Mai 2015 um 21:26

Also ich bin mir sicher das bei mir keine Schraubklemmen verbaut sind, bei leebmann im ETK sind es aber welche.

Ich frag mich dann nur warum BMW zu mir meinte das nachträglich keine Schelle montiert werden konnte, denn egal ob Schraubschelle oder Quetschschelle, beide kann man öffnen und drum herum geben. Angeblich kein Platz....usw.

Hab jetzt gelesen das Antriebswellen auch axial spiel haben können was auch normal ist und das klopfen beim hin und herschieben an den Sicherungsringen liegt die anschlagen.

Ist das so?

am 9. Mai 2015 um 21:45

Diese Quetschschelle ist die richtige ... und auch verbaut.

Das Bild im ETK stimmt so nicht !

Diese Quetschschelle kann man auch kompett öffnen .

Ich würde das alles über die Gewärleistung regeln dazu hast du ein Recht und Anspruch drauf insbesondere weil die Reparatur doch recht teuer ist ! 1x neue Antriebswelle und fertig ... kosten sind bestimmt irgendwo zw. 500 und 1000 Euro .

Hat das der TÜV denn nicht gesehen ?

Themenstarteram 10. Mai 2015 um 8:05

Hab das Fahrzeug am 30.1 von Deutschland nach Österreich importiert, bei einen freien Händler gekauft. War dann am 26.2 bei BMW zur Durchsicht und zum Service. Dort hat man gleich festgestellt das die Manschette ab ist, das fett hat sich auch schon schön an der ganzen rechten Seite verteilt.

Faltbalg wurde dann nur mit einem "Kabelbinder" laut Werksattmeister profisorisch befestigt und geklemmt, weil angeblich kein Platz für eine neue Schelle und man die nicht drum herum bekommt.

Kostenpunkt für nix 25€

Beim Räderwechsel nun eben gesehen das die wieder ab ist und hab mal ein wenig hin und her gedrückt und das axiale (horizontale) Spiel endeckt das ein leichtes schlagendes Geräusch verursacht wen man das hin und her drückt.

Bei dem Faltbalg kann keine Schelle mehr heben, da sie 1. schon ein wenig zu hart ist und 2. der Bund wo die Klemmschelle drüber kommt schon zu schmal ist, weil abgerieben.

Am liebsten wäre mir auch eine neue komplette Welle. Ich werd beim Händler mal drauf drängen, wobei da die einsicht sicher nicht gegeben ist. Wird dann wohl ein streitfall und über Anwalt laufen, schätze ich mal. Bei Leebmann kostet die Welle ja knappe 800€ dann noch der einbau, puhhh.

Themenstarteram 11. Mai 2015 um 8:45

Leider ist die auswahl an gebrauchten Gelenkwellen sehr dünn für die Vorderachse.

Hätte aber eine gefunden für 200€ inkl. Versand

Aus einem 535xi F10 und ist 30tkm gelaufen, schaut gut aus und voll funktionsfähig.

Teilenummer ist die selbe.

Ich denke das wäre wohl eine gute Lösung.

Frage zum tausch:

Kommt an der Verteilergetriebeseite Öl raus wenn man die Welle tauscht und rausnimmt? Oder ist das alles extra mit Simmering abgedichtet?

Vielen Dank

Bitte schau mal nach dem Hersteller "Spidan", das ist der Zulieferer. da sparst Du richtig Geld, wenn Du das Teil vom Aftermarket kaufst.

Hab vor kurzem bei meinem F11 530xd auch vorne rechts die äußere Achsmanschette getauscht. Beim Ankaufstest war diese bereits mit porös/rissig gekennzeichnet aber noch dicht, und nach ca. 2000km dann doch leicht eingerissen. Habe es aber scheinbar rechtzeitig entdeckt, da noch das meiste Fett drinnen war. Habe den Tausch selber gemacht und den Faltenbelag von BMW (original) genommen. Dazu natürlich noch die Bundschraube...

Der originale Faltengelag ist hier relativ hart, nicht so typisch weich wie ich die Achsmanschetten sonst kenne. Beim Set waren natürlich auch die Schellen dabei, natürlich keine Schraubschellen!!! Für die mitgelieferten Schellen dürfte man scheinbar eine spezielle Zange benötigen. Da ich noch andere passende Schellen hatte, habe ich diese verwendet, diese sind übrigens genau so wie die laut Bild.

Bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke dass ein wenig Spiel normal sein könnte. Muss ich bei meinem F11 mal überprüfen...

Bei dir sieht das Gelenk aber bereits wirklich nicht so gut aus. Vermutlich ist die Manschette bereits länger runter, daher der Rost etc. Ab man sie noch in Ordnung ist, keine Ahnung?

Würde aber auch erst mal über die Gewährleistung versuchen den Tausch zu bekommen und hier natürlich gleich die ganze Welle.

Themenstarteram 11. Mai 2015 um 10:54

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 11. Mai 2015 um 11:07:03 Uhr:

Bitte schau mal nach dem Hersteller "Spidan", das ist der Zulieferer. da sparst Du richtig Geld, wenn Du das Teil vom Aftermarket kaufst.

Vielen Dank, das ist ja ein guter Tip, die Preise schauen wirklich gut aus, nur finde ich da keine offizielle Seite von "Spidan" und auch keine Welle für den F10 F11 über google. :(

Wo kann ich diese beziehen?

Teilenummer wäre: 3160 7618680

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Antriebswelle Vorderachse Spiel normal? Faltbalg defekt!