Anschlussgarantie? Teuer! Snnvoll?
Hey Leuts,
die Neuwagen-Garantie meines Signums läuft jetzt bald aus und ich steh vor der Entscheidung eine Anschlussgarantie(ASG) abzuschließen.
Der mein FOH sagt natürlich das macht auf jeden Fall Sinn, er verdient ja auch Geld daran.
Preise für Signum:
1 Jahr ASG = 194€
2 Jahre ASG = 409€
4 Jahre ASG = 746€
Nun die Frage ins Forum, wie habt Ihr euch entschieden?
mfg
Stony007_de
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Sagt das die Opel Werkstatt, oder die CarGarantie?Zitat:
Original geschrieben von helmi1983
Was das traurige an der Sache ist, die beim Z19DTH gerne defektgehenden Drallklappen werden einfach ausgeschlossen.
Die Ansaugbrücke ist ganz offensichtlich ein Bestandteil des Motors, der im Leistungsumfang enthalten sein sollte. Grundsätzlich sind Bauteile ausgeschlossen, die zum Betrieb des Fahrzeuges nicht nötig sind, wie etwa das Entertainmentsystem oder das Bediengerät der Klimaanlage.
Eine offizielle Stellungnahme der CarGarantie zu den Drallklappen wäre somit interessant.Wenn die CarGarantie die Drallklappen ausschliesst, kann man nur darauf warten, dass sie das auch mit der Lichtmaschine, dem Klimakompressor und die vorderen Federn machen, die sie bisher anstandslos bezahlen.
.... sagt der Garantiegeber. Bei den Garantieversicherungen ist alles das ausgeschlossen, was nicht explizit aufgeführt ist.
Und nein, die Drallklappen gehören nicht zum Motor, sondern zu den peripheren Anbauteilen (wie LIMA, Klimateile, Einspritzanlage etc), hier zählt das zur Ansauganlage, der Stellmotor zur Fahrzeugelektronik (aber nur weil dort eine Platine drin ist, die el. Impulse in Anstellwinkel umrechnet...)
CG passt seine Vertragsbedingungen sehr oft an - und schmeisst alles raus, was ein schlechtes Risiko darstellt.
Versicherungen eben. Geben Dir einen Regenschirm, wenn die Sonne scheint und wollen ihn bei Regen zurückhaben.
Detailinfos zur Anschlußarantie, mit Auflistung der abgedeckten Bauteile auf der letzten Seite (Stand 2009, anders als bei den Preisen ist eine Änderung der Bedingungen aber eher unwahrscheinlich):
hi,
ich hab für 2Jahre Neuwagenanschlussgarantie von CG CarGarantie 355€ bezahlt.
Und ja, die schließen echt viel aus...
Ich hab mal nen link zu den üblichen Bedingungen angefügt:
http://www.rosenthal-rustemeier.de/download.php?media_id=00000056
Dort hab ich sie zwar nicht gekauft, aber die Bedingungen sollten aktuell sein.
@OSVV: die Steuerkette scheint ausgeschlossen zu sein.
@ll: Drallklappen seinbar auch
Viele Grüße,
vectra-c-le
...und die Detailinfos zur Kompaktgarantie
Ähnliche Themen
Hi,
mein Signum 2,0turbo war im Dez. 2jahre und ich hab ne Neuwagenanschlussgarantie von
CarGarantie abgeschlossen.
Preis beim Opel Händler : 205€
Gebrauchtwagengarantieverlängerung : 409€
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
...
Allerdings fahre ich seit dem auch nicht mehr zu den Durchsichten, die bei Opel ja doch schon ganz schön rein hauen. Denn die sínd ja Vorraussetzung für dei Garantie.
--------------------------------------------------------------Du sprichst ein großes Wort gelassen aus!
Man muß sich nach Ablauf der Garantiefrist Gedanken darüber machen, was man will: Absolute Sicherheit vor Schadenskosten bietet eine Anschlußversicherung wegen der zahlreichen Ausschlüsse kaum.
Zu den Kosten der Versicherung kommen die hohen Kosten für die "Stempelchen" im Scheckheft:
Die Inspektionskosten haben eine absolut unterirdisches Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Ohne Anschlußversicherung ist die Überlegung "Inspektionen ja oder nein" ähnlich: Auf die vage Erwartung, im Schadensfall auf Kulanz hoffen zu dürfen, muß man die Inspektionskosten gegenrechnen. Dabei weiß man: Eine Opel-Kulanz von -sagen wir- 50% auf ein Ersatzteil mindert dessen Preis auf den desselben Ersatzteils auf dem freien Autoteile-Markt. Mehr nicht, eher weniger. Die "großzügige" Kulanz ist meistens nur der Verzicht auf eine überhöhte Profitmarge.
Meine Rechnung geht seit Jahrzehnten auf: Inspektionen nach Garantiezeit entfallen völlig. Stattdessen mache ich bzw. lasse machen was nötig ist. Und das macht meist eine Freie Werkstatt mit Ersatzteilen vom Freien Markt. Erspartnis: Eine locker vierstellige Summe über die Jahre...😉
MfG Walter
Das sehe ich allerdings anders. Wenn die jährliche Fahrleistung nicht wahnwitzig hoch ist und man schnell in den Bereich kommt in dem die Materialkosten nicht mehr voll übernommen werden (>50.000Km), kann so eine Garantie viel bis sehr viel Sinn machen (besonders wenn es kein Basis-Vectra ist). Die Inspektionen bei Opel sind meiner Erfahrung nach das reinste Sonderangebot. Für meinen Vectra OPC habe ich 200€ (1. Wartung) respektive 306€ (2. Wartung) bezahlt. Vergleiche ich das mit den Kosten, die mein Vater für seinen Mercedes E350 gelöhnt hat, dann kommt mir nur das Grinsen. Da kannst Du getrost mit dem Faktor 2 multiplizieren.
Ich habe bei 25.000Km auf Garantie neue Bremsen an der Vorderachse bekommen weil die alten Scheiben riefig waren. Hätte ich das selbst bezahlen müssen, wäre ich jetzt runde 700 Euro ärmer. Wenn der Turbolader kaputt geht, sprechen wir über 3500 Euro. Defekte Antriebswellen (keine Seltenheit beim Vectra C) 1500 Euro.
Bis Du das durch eingesparte Wartungen wieder drin hast, musst Du ganz schön lange fahren 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Inspektionen bei Opel sind meiner Erfahrung nach das reinste Sonderangebot. Für meinen Vectra OPC habe ich 200€ (1. Wartung) respektive 306€ (2. Wartung) bezahlt. Vergleiche ich das mit den Kosten, die mein Vater für seinen Mercedes E350 gelöhnt hat, dann kommt mir nur das Grinsen. Da kannst Du getrost mit dem Faktor 2 multiplizieren.
Das kann man leider nicht mehr verallgemeinern. Große Opel Händler oder solche, die zu Automobilhandelsgruppen gehören, nähern sich mittlerweile stark den "Mercedes Preisen" an. Da kostet eine "große" Inspektion (also 2, 4, 6, etc.) für den Vectra dann schon deutlich über 500 Euro. Im Münchner Umland wurde jüngst ein Händler vom Platzhirschen übernommen und dem Hörensagen nach kosten Inspektionen dort jetzt um die 50 % mehr als vorher.
OK, das ist natürlich ärgerlich. Allerdings sollte das eher die Ausnahme sein. Hier bei MT und auch im OPC-Forum gibts Threads mit einer Auflistung von Inspektionskosten. Das bewegt sich (jetzt für bessere Vergleichbarkeit nur auf den OPC bezogen) mal 20 Euro hin oder her. Ich kenne aber niemanden, der für die kleine/grosse Wartung mehr als 230€/330€ bezahlt hat. Meisstens liegt man sogar knapp unter den von mit genannten 200/306€ weil ich hier in einer sehr teuren Ecke Deutschlands wohne.
Ausserdem ist man ja nicht gezwungen, zum FOH zu gehen...
Gruss
Jürgen
Hier ist der Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...tionskosten-vectra-signum-t795681.html
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hier ist der Thread:http://www.motor-talk.de/.../...tionskosten-vectra-signum-t795681.html
Gruss
Jürgen
War heute beim OH, Termin für die Inspektion gemacht ( 2Jahre ) . Werkstattangebot liegt bei 219,63 incl. Märchensteuer.
Anschlussgarantie für zwei weitere Jahre soll 409,- kosten.
Diese umfasst u.a. den Zahnriemen. Steuerkette ist nicht explitzit aufgeführt. Der Service - Berater meinte, dass auch die Steuerkette eingeschlossen wäre. Kann dass jemand bestätigen ?
Desweiteren sind Kraftstoffpumpe u. Einspritzpumpe aufgeführt, kann ich davon ausgehen, dass die Hochdruckpumpe abgedeckt ist ?
Einspritzpumpe = Hochdruckpumpe
So gesehen sollte dieses Teil (wie man es auch immer nennen mag) abgedeckt sein 🙂
Bei diesen ganzen Versicherungen sollte man immer zwei Punkte bedenken:
1. Der Zweck einer Versicherungsgesellschaft ist es, Gewinn zu erwirtschaften, und nicht den Kunden optimal zu schützen. Bei der Opel Car Garantie gibt es nur diesen Anbieter und damit keinen Wettbewerb. Die kalkulieren also so, dass sie möglichst viel Gewinn erwirtschaften und müssen nicht den Kunden mit möglichst guten Bedingungen locken, da ja kein Wettbewerb.
2. Es gibt beim Abschluss von Versicherungen (nicht nur beim Kfz) eine Grundregel: Der Sinn einer Versicherung ist, den Versicherungsnehmer bei Eintritt des Schadenfalles vor dem finanziellen Ruin zu bewahren. Wendet man diese Regel an, scheiden schon viele Versicherungen aus (Reisegepäckversicherungen, Insassenunfallversicherung, Car-Garantieverlängerung...). Übrig bleiben die Versicherungen, die vor wirklichem finanziellen Ruin schützen, wie die Privathaftpflichtversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Deutschland ist in Sachen Verbraucherkenntnis im Versicherungsbereich leider ein Entwicklungsland. Viele Deutsche zahlen viel zu viel Geld für völlig überflüssige Versicherungen, aber die wirklich wichtigen Versicherungen wie Privathaftpflicht oder Berufsunfähigkeit haben sie nicht oder mit viel zu geringen Versicherungssummen abgeschlossen. Ich möchte nicht wissen, wie viele so eine Car Garantieverlängerung abschließen und gleichzeitig keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben.
Deshalb: Car Garantie ist überflüssiger Luxus und dient letztendlich nur dem Geldbeutel der Versicherungsgesellschaft. Schäden am Kfz sind zwar ärgerlich, aber bedeuten nicht den finanziellen Ruin. Wenn man mal ausrechnet, wie viel Geld man sein ganzes Autofahrerleben für soche Car Garantien ausgeben würde, und dann mal die wirklichen Schäden gegenrechnet, fährt man unterm Strich ohne diese Versicherungen garantiert besser.
(Entschuldigung, das klang jetzt alles etwas Oberlehrerhaft, aber es musste mal raus. Beim Thema Banken und Versicherungen geht mir immer das Messer in der Tasche auf...)
Zitat:
Original geschrieben von gutgeschraubt
Deshalb: Car Garantie ist überflüssiger Luxus und dient letztendlich nur dem Geldbeutel der Versicherungsgesellschaft.
Dabei vergisst Du aber, daß die Versicherungsprämie über eine breit gefächerte Modellpalette mit EINEM Preis aufwartet. Derjenige, der einen Vectra 1.8 ohne jeglichen Schnickschnack fährt, zahlt ebenso 198€ wie ich mit meinem 2.8 V6 Turbo mit allen erdenklichen Extras. Der Fahrer des 1.8i bezahlt die Garantie in den häufigsten Fällen tatsächlich umsonst und subventioniert somit die Garantieleistungen die ich mit meinem Topmodell "verbrate". Ich kann locker 10 Jahre lang Versicherungsprämie samt Inspektionen bezahlen - wenn der Turbolader kaputt geht, hab ich diese Kosten mit einem Schlag wieder drin.
Daher: Wer einen Schmalspur-Standardwagen fährt, der kann sich die Garantie sicher sparen. Wer einen Wagen hat, bei dem allerlei elektronische Helferlein oder schweineteure Motor/Getriebe-Kombinationen verbaut sind, der fährt mit der Versicherung sicherlich nicht schlecht. Wie ich schon sagte: Allein der Ersatz meiner vorderen Bremse hätte mehr gekostet als 3 Jahre Garantieverlängerung.
Gruß
Jürgen