Omega B - Infos zum Scheibenwischer/Wischergestänge

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich will euch mal mitteilen, was mich letzte Woche unnötigerweise 150 euronen gekostet hat um euch u.U. selbiges zu ersparen.

Auf der AB Sonntag abend kurz hinter Dresden bei Regen blieben auf einmal die Wischerarme in der oberen Anschlagposition stehen. Einfach so, ohne Vorwarnung, Geräusche oder ähnliches.
Nächste Ausfahrt raus, alle Sicherungen gecheckt -> i.O., Wischermotor läuft auch, Waschfunktion geht auch. Die Welle vom Wischermotor die die Konsole antreibt dreht sich auch.
Kein passendes Werkzeug dabei, scheiß Wetter, Weiterfahrt durch Regen unmöglich. Also Versicherung, Pannendienst und Mietwagen angefordert, mein Dicker wird huckepack auf nen Werkstatthof geschleppt und von da gehts mit nem Mietauto nach Stuttgart weiter.

Die Werkstatt baut das Wischergestänge aus um die Ursache zu lokalisieren. O-Ton vom Meister am Tag darauf: Klemmverbindung zwischen Wischerwelle und Konsole abgenudelt, kann man nix machen. Neuteil kostet komplett mit Motor 411 Euro 😰 - danke, nein. Machen Sie nix mehr am Auto, mein Vater holt ihn die Woche bei ihnen ab, wir kümmern uns selber drum.
Über Ibäh ein gebrauchtes Gestänge samt Motor aus nem Vorfacer für 45 € erworben. Mein Vater ist so nett und baut es Freitag nachmittag gleich ein, ich komme erst Freitag abend wieder zu meinem Auto.

Bilanz des ganzen:
beim alten Wischergestäng hat sich nur die Mutter gelockert und verabschiedet. Die Klemmverbindung war tatsächlich abgenudelt, hätte es aber ohne weiteres noch getan.
Sprich 60 € Ausbaukosten durch die Werkstatt + 45€ Ersatzteilkosten + 50€ Mietwagen für hin und zurück ausgeben obwohl nur ne Mutter hätte festgezogen werden müssen 🙄

Was mich besonders ärgert:
die Wochen davor machten die Wischer im Bereich der Anschlagpunkte immer Geräusche als ob sie wo anschlagen würden. Auch erweiterte sich der obere Anschlagpunkt immer weiter an die A-Säule ran - erkennbar am Wischfeld bei Trockenheit und dreckigem Auto. Sprich die Mutter lockerte sich zunehmend und erweiterte kontinuierlich das Wischerfeld bis sie mal ganz abfiel und die Welle ins Leere drehte.
Hätte man diese Symptome zu deuten gewusst, wäre die Zeitverzögerung und die Kosten für den ganzen Kram nicht angefallen.

Bei besserem Wetter und passendem Werkzeug (langer Steckschlüssel für 8er Schrauben/Muttern) hätte ich es auch selber fixen können auf der Strecke. Doof nur, dass der Fehler erst bei Regen auffällt.

Also,

solltet ihr bei euch ähnliches Symptome bemerken, schaut mal nach der Mutter auf der Wischermotorwelle, nicht das ihr, wie ich, plötzlich im regen steht 😉

Schönes WE.

Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich will euch mal mitteilen, was mich letzte Woche unnötigerweise 150 euronen gekostet hat um euch u.U. selbiges zu ersparen.

Auf der AB Sonntag abend kurz hinter Dresden bei Regen blieben auf einmal die Wischerarme in der oberen Anschlagposition stehen. Einfach so, ohne Vorwarnung, Geräusche oder ähnliches.
Nächste Ausfahrt raus, alle Sicherungen gecheckt -> i.O., Wischermotor läuft auch, Waschfunktion geht auch. Die Welle vom Wischermotor die die Konsole antreibt dreht sich auch.
Kein passendes Werkzeug dabei, scheiß Wetter, Weiterfahrt durch Regen unmöglich. Also Versicherung, Pannendienst und Mietwagen angefordert, mein Dicker wird huckepack auf nen Werkstatthof geschleppt und von da gehts mit nem Mietauto nach Stuttgart weiter.

Die Werkstatt baut das Wischergestänge aus um die Ursache zu lokalisieren. O-Ton vom Meister am Tag darauf: Klemmverbindung zwischen Wischerwelle und Konsole abgenudelt, kann man nix machen. Neuteil kostet komplett mit Motor 411 Euro 😰 - danke, nein. Machen Sie nix mehr am Auto, mein Vater holt ihn die Woche bei ihnen ab, wir kümmern uns selber drum.
Über Ibäh ein gebrauchtes Gestänge samt Motor aus nem Vorfacer für 45 € erworben. Mein Vater ist so nett und baut es Freitag nachmittag gleich ein, ich komme erst Freitag abend wieder zu meinem Auto.

Bilanz des ganzen:
beim alten Wischergestäng hat sich nur die Mutter gelockert und verabschiedet. Die Klemmverbindung war tatsächlich abgenudelt, hätte es aber ohne weiteres noch getan.
Sprich 60 € Ausbaukosten durch die Werkstatt + 45€ Ersatzteilkosten + 50€ Mietwagen für hin und zurück ausgeben obwohl nur ne Mutter hätte festgezogen werden müssen 🙄

Was mich besonders ärgert:
die Wochen davor machten die Wischer im Bereich der Anschlagpunkte immer Geräusche als ob sie wo anschlagen würden. Auch erweiterte sich der obere Anschlagpunkt immer weiter an die A-Säule ran - erkennbar am Wischfeld bei Trockenheit und dreckigem Auto. Sprich die Mutter lockerte sich zunehmend und erweiterte kontinuierlich das Wischerfeld bis sie mal ganz abfiel und die Welle ins Leere drehte.
Hätte man diese Symptome zu deuten gewusst, wäre die Zeitverzögerung und die Kosten für den ganzen Kram nicht angefallen.

Bei besserem Wetter und passendem Werkzeug (langer Steckschlüssel für 8er Schrauben/Muttern) hätte ich es auch selber fixen können auf der Strecke. Doof nur, dass der Fehler erst bei Regen auffällt.

Also,

solltet ihr bei euch ähnliches Symptome bemerken, schaut mal nach der Mutter auf der Wischermotorwelle, nicht das ihr, wie ich, plötzlich im regen steht 😉

Schönes WE.

Micha

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von h..lorenz



Hallo,
das ist der Stecker für das Signalhorn der DWA.
Links unten im Bild ist einer der beiden Stehbolzen wo das Signalhorn montiert wird.
mfg
h..lorenz

Dank Dir 🙂

Das passt, denn mein Omega hat keine DWA.

Da kann ich ja beruhigt schlafen. Ich habe nämlich schon wieder alles zusammengebaut.

Hallo
Ja das passt schon. Hab vor kurzem ne DWA nachgerüstet.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von h..lorenz


Hallo
Ja das passt schon. Hab vor kurzem ne DWA nachgerüstet.

mfg

Dann weißt Du vielleicht auch, wozu dieser grüne Stecker gehört, der sich gleich neben dem Bremsflüssikeitsbehälter befindet?

P7211096

Hallo,
Ja kann ich, der ist auch für die DWA für den Motorhaubenkontakt. Dieser wird am Bremsflüssigkeitsbehälter befestigt.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von h..lorenz


Hallo,
Ja kann ich, der ist auch für die DWA für den Motorhaubenkontakt. Dieser wird am Bremsflüssigkeitsbehälter befestigt.

prima! vielen Dank 🙂

da weiß ich ja jetzt Bescheid

Ha, ha,...
Sorge für vollständige Daten im Fußtext, dann würde man ja vielleicht auch was weiterführendes dazu sagen können. 😉😛
Da gibt es doch viele Varianten, z.B.DWA, oder auch Kickdown usw....

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ha, ha,...
Sorge für vollständige Daten im Fußtext, dann würde man ja vielleicht auch was weiterführendes dazu sagen können. 😉😛
Da gibt es doch viele Varianten, z.B.DWA, oder auch Kickdown usw....

ach Kurti,

was hast Du denn immer mit Deinem "footer"?
MT hat die Seite so schön eingerichtet, dass man sein Fahrzeug vollständig und übersichtlich seinem eigenen Profil zuordnen kann.
Ich habe sogar ein aktuelles Foto von meinem Omega drin.
Der footer ist meist unübersichtlich gestaltet und falls helle Farben genutzt werden, vorallem auf mobilen Geräten, kaum zu erkennen und durch die Schriftgröße viel zu klein.

Dein Beitrag hier trägt gar nicht zum Thema bei, das bin ich von Dir gar nicht gewohnt. Du hast doch sonst immer so fachkundige und hilfreiche Antworten und hast mir schon oft weitergeholfen.

Außerdem müsstest Du mein Fahrzeug nun schon fast kennen 😉

Viele Grüße,

Zenobia_V6

So, hier noch ein paar Bilder von der gestrigen Aus- und Einbauaktion.

benötigtes Werkzeug:

- Abzieher für Scheibenwischer
- Klebeband
- 8er, 13er Nuss (mit Kippverlängerung)
- breiten Schraubenzieher
- Lösehebelsatz aus Kunststoff (z. B. Vigor V1369)
- Torx Nuss T20, T25
- WD40 (zum Reinigen)
- Fett (Kupferpaste oder ähnliches)

Anleitung:

Zunächst die Positionen der Scheibenwischer mit Klebeband auf der Windschutzscheibe markieren. Scheibenwischer abbauen. Hier empfiehlt sich ein Abzieher.
Windlauf ausbauen. 8 Schrauben unter dem Scheibengummi um 90° nach links drehen und entfernen. Dichtgummi abziehen. Rechte und linke Abdeckung abnehmen.
Stecker von beheizten Waschdüsen lösen.

Steckverbindung vom Wischermotor lösen. Wischergestänge mit Motor abschrauben. Hierzu sind 4 Schrauben zu lösen. Eine davon befindet sich direkt an der Spritzwand. Wer große Hände hat, kann hierzu auch schon das Gestänge vom Kugelkopf mit Hilfe eines großen Schraubenzieher abhebeln.

Gestänge herausnehmen. Achtung, Gefahr von Kratzern an lackierten Teilen im Motorraum (mit Klebeband abkleben).

Das gesamte Gestänge wurde von mir mit WD40 vom alten Fett befreit, gereinigt und mit Kupferpaste neu gefettet.
Die Mutter an der Markierung habe ich neu justiert und festgeschraubt.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Fazit: alles ganz einfach und das Ergebnis kann sich sehen und vorallem hören lassen.

Ach so: seit gestern regnet es erst mal ein paar Tage nicht mehr 😉

Abziehwerkzeug
Gestänge Ausbau 1
Stecker Wischermotor
+4

Hallo Freunde,

bei mir war auch von einer Sekunde Schluss mit dem Wischen.
Leider war bei mir das Kugelgehäuse gebrochen - siehe Anhang.
An dieser Stelle mal wieder grosses Danke !! an alle

lg. helcer

Gestaenge-scheibenwischer

Hallo zusammen,

nachdem ich mich hier informierte über das Phänomen "Wischergestänge" möchte ich der Community
folgendes mitteilen: Ignoriert NICHT etwaige Geräusche die vom Wicherantrieb kommen !
Diesen Fehler habe ich begangen. Als Folge der Ignoranz hat es die Wischermotorhalterung und das
Wischermotorgehäuse zerstört, mit Folge des Totalausfalls des gesamten Wischerantriebs.

Anbei einige Fotos. Also: So Ihr hören solltet das es "klappert".. Zähne zusammen, Verkleidung weg,
Schrauben nachziehen. Ich habe viel zu lange gewartet und das "klackediklack" verharmlost..
Folge sieht man auf den Fotos. Die Reparatur ist bereits erfolgt, Gebrauchtteil komplett 50 Eur,
Einbauzeit 1 Std. Na also, geht doch. Glück im Unglück: Beim Ausfall hat es nicht geregnet, geschneit
oder Nebel gehabt, so dass ich zum Teilehändler und auch noch nach Hause kam.
Der vorletzte Tag im Jahr war trotzdem "versaut". Nur mal aus Neugier, hat jmd. ne Ahnung was das
"offiziell" beim FOH mit Originalteilen gekostet hätte ?

PS: Vor dem Einbau des Wischergestänges wurden die Wellen ausgebaut (Clips gelöst und dann
die Wischerwellen aus den Bronzelagern herausgezogen), die Bronzelager danach in den Aufnahmen
von Korrosion und altem harten Fett befreit, mit Bremsenreiniger gereinigt und neu mit Fett befüllt
(in der Innnenseite ist eine Fett-Nut), dazu verwendet: Wasserabweisendes-Teflon-Lagerfett.

Guten Rutsch an alle,

Chris

Und nicht vergessen, wenn schon ausgebaut, sämtliche Achsen zu reinigen und zu schmieren.

entweder LAUBER 99.0151 im freien Markt (finde nur gerade keinen in D )
oder http://www.ebay.de/.../260605820192?_trksid=p2141725.m3641.l6368
oder FOH https://www.ersatzteile-original.com/.../...0004-22117137::224005.html

mfg

DU kannst beruhigt auf das neue Jahr anstoßen,mit Sekt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen