ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Ja genau via VCDS meine ich. Wäre mal gut zu wissen.

Habe es geprüft. Wie zu erwarten gibt es die üblichen Fehlermeldungen, da nun die Lautsprecher als Nicht-vorhanden angesehen werden:

Adresse 56: Radio (R)
6 Fehlercodes gefunden
00417 - Mitteltieftonlautsprecher vorne links (R101) 011 - Unterbrechung
00418 - Mitteltieftonlautsprecher vorne rechts (R102) 011 - Unterbrechung
02558 - Mitteltieftonlautsprecher hinten links (R159) 011 - Unterbrechung
02559 - Mitteltieftonlautsprecher hinten rechts (R160) 011 - Unterbrechung
02246 - Lautsprecher Mitte 011 - Unterbrechung
03029 - Subwoofer (R157) 011 - Unterbrechung

Ist aber unproblematisch, da
a) der Fehler nur im VCDS steht, im Betrieb sieht/merkt man nichts davon.
b) Man z.B. vor einem Werkstattbesuch (wenn man nicht will, dass das auffällt) den Originalstecker vom Quadlock-Adapter abzieht und ihn wieder auf den Audi-Verstärker steckt. Nach dem Werkstattbesuch einfach wieder umstecken. Das ist ein wenig fummelig, weil da nur wenig Platz ist, aber es ist trotzdem in weniger als 1 Minute erledigt.

Okay. Wäre schöner wenn man sie ausblenden könnte, dann wäre alles sauber aufgeräumt. Aber das ist ja nur Kosmetik. Danke fürs nachschauen.

Wie hast du deine Trennfrequenzen eingestellt?

Ähnliche Themen

Ich habe mich für einen andern DSP entschieden, Die Funktionsart ist ja gleich

weiß jemand wie es bei dem Passiven System aussieht ?

Dort ist der Hochtöner ja an den Vorderen Lautsprechern abgegriffen, somit stehen am Verstärker nur die 4 Mitteltieftöner an(High Level)

Wie funktioniert das dann mit dem DSP hat da jemand erfahrungen ? Muss eine Lautsprecherleitung zu den Hochtönern gezogen werden damit diese Funktionieren ?

Beim Audi Sound System sind die Hochtöner auf vom Mitteltieftöner abgegriffen über eine "Weiche" direkt am Hochtöner. Der DSP muss ja eingemessen werden und passt dann den Hochton mit an. Natürlich ist dies nicht die Optimale Lösung, nach Möglichkeit ist es immer besser die einzelnen LSP seperat anzusteueren, dies ermöglicht eine bessere Soundabstimmung. Wird beim passiv System auch so sein.

Okay Also Passiv Standart und ASS sind jeweils die Hochtöner über eine Weiche am Mitteltieftöner abgegriffen.
Hab ich bei mir schon gesehen

Ja, also nach möglichkeit immer einzeln an den DSP führen. Normalerweise bekommt der DSP ein Full Range Signal L/R und errechnet dann Hz und Laufzeitkorrektur

Für jeden Kanal Seperat, wenn du dann den TMT und HT zusammenlässt muss er sozusagen einen Kompromiss machen, habe ich bei mir gemerkt

Ich lasse die erstmal zusammen ...
weißt du zufällig in welchem Hz Bereich ich die TMT ansteuern muss?

Ich hab kein MS8 sondern ein Eton DSP8 CAN

Man sagt ab ca. 80 Hz beim Frontsystem, meins läuft bei 60Hz los find ich persönlich schöner und die hinten machen den Rearfill aber ca. 100 Hz

ich beschreibe mal kurz mein neues System im A5 Cabrio...und voarb : für 350,- war es nicht getan aber ich empfehle jedem der mit der Ausgangssituation nicht zufrieden ist und gleich alle Lautsprecher tauschen will...probiert vor einem Lautsprechertausch erst mal einen DSP ( digitalen Soundprozessor ) aus. Bei mir erübrigt sich ein Tausch der Lautsprecher....weil - wie schreibt der TE hier so treffend nach seinem DSP Einbau....Leck mich am Ar.... - das habe ich nach ersten hören auch sofort gedacht. 😉

Ausgang : neues A5 Cabrio mit Navi MMI Plus zzgl. Audi Sound System ( ASS ) incl. Subwoofer.

Die Problematik des fehlenden Bass sowie der fehlenden Allgemeindynamik ist ja bekannt, muss also nicht mehr beschrieben werden. Ich bin in Würzburg beim Car Akustik Studio oder auch Sound Garage genannt, vorstellig geworden, auch hier war das Problem bereits bekannt. Vorweg...ich wurde hier sehr gut beraten, auch Preis und Termingestaltung ohne Fehl und Tadel. Hin und her diskutiert, Angebot und Auftrag zum Einbau eines DSP mit belassen des normalen Lautsprechersystems. Platz für den DSP ist hinten im Kofferraum hinter der linken Klappe mehr als genug, dort sitzt auch das, was Audi "Verstärker" nennt. Strom ist dorthin nun auch kein Problem. Kabel sollten auf meinen Wunsch nicht gekappt werden, alles soll "Plug and Play" erfolgen. Ursprünglich sollte ein Helix Match PP6.2 DSP verbaut werden...war aber aufgrund vorhandenem Lichtwellenkabel dann doch nicht so einfach möglich. Es wären entweder der Sub oder die hinteren LSP nicht über den DSP steuerbar gewesen. Als Alternative, wo dann alles über den DSP geht, wurde mir nun ein DSP Audison Prima AP 5.9 bit eingebaut und echt perfekt eingemessen. Alles funktioniert regelbar exakt und genau wie vorher übers MMI aber mit dem Unterschied, wenn ich jetzt mehr Bass haben will, regel ich das und man hört es auch, es klingen Höhenpassagen in Titeln, welche ich zuvor gar nicht wusste das es sie gibt.

Ich bin sowas von zufrieden und kann es nur weiter empfehlen.

Ichwerde sobald der MS8 da ist auch mal berichten

... bekommst du das dann auch ohne kappen von Leitungen - nur durch umstecken - eingebaut?
Wenn ja, dann will ich das auch 🙂

Schließe ich mich an....

Deine Antwort
Ähnliche Themen