ForumAstra K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Android Auto | Verbindungsprobleme

Android Auto | Verbindungsprobleme

Opel Astra K
Themenstarteram 14. April 2016 um 21:57

Hi, habe den K mit der 1.4T und 150 PS Dynamik.

Android Auto ist schon was geiles mit dem R4.0.... wenns geht... Hab nen Samsung S5 und in nur 70 des anschließens funktioniert ne Verbindung. Während der Fahrt eine Koppelung zwischen Handy und Auto geht so gut wie nie. Direkt nach dem Einsteigen und anschließen funzt in 90%. Was zur Hölle ist da los? Weiß jemand Rat?

Ähnliche Themen
99 Antworten

Wie soll ich sagen, selbst mein Astra J hat über den USB Port schlechte Launen mit meinem I Phone. Dann hatte ich mal 14 Tage ne V Klasse von Mercedes. Auch da war die Anbindung manchmal fragwürdig. Ich glaub es ist immer noch nicht 100 prozenig save, dass das funktioniert, leider.

Da muss dringend ein Update her.

Aber ich bezweifle das es am Radio liegt, eher am Android-Betriebssystem.

Ich konnte eine Verbesserung erzielen indem ich auf dem Handy das USB-Debugging eingeschaltet habe. Dadurch läuft die Verbindung stabiler. Ist aber auch keine vernünftige Lösung, da das USB-Debugging nur in den Entwickleroptionen drinsteckt.

Carplay funktioniert perfekt und ohne Aussetzer.

Zitat:

@SuSeLinux schrieb am 15. April 2016 um 10:49:31 Uhr:

Da muss dringend ein Update her.

Aber ich bezweifle das es am Radio liegt, eher am Android-Betriebssystem.

Ich konnte eine Verbesserung erzielen indem ich auf dem Handy das USB-Debugging eingeschaltet habe. Dadurch läuft die Verbindung stabiler. Ist aber auch keine vernünftige Lösung, da das USB-Debugging nur in den Entwickleroptionen drinsteckt.

Carplay funktioniert perfekt und ohne Aussetzer.

Android selbst ist auf jeden Fall ein Mitgrund.

100% ausschließen würde ich zwar die Programmierung seitens Opel nicht, aber Android ist ja bekannt für Verbindungsprobleme (egal ob jetzt Bluetooth oder mit Kabel)

Habe auch USB-Debugging aktiv, hatte aber auch schon andere Geräte (S5) probiert und das ging auch.

Honor (genaues Modell weiß ich grad nicht) wollte aber zb. gar nicht funktionieren. Wurde im Auto nicht korrekt erkannt (wurde nur geladen)

selbst hab ich ein oneplus x und ging problemlos mit dem R 4.0 - schade, dass ich es bei meinem Navi900 noch nicht nutzen kann.

Ich rufe jedesmal OnStar an wenn mal wieder nix geht. Wenn dort genug Anrufe aufschlagen, beschleunigt das evtl. die Software-Entwicklung. Die können wahrscheinlich auch genug "Druck" Richtung Google aufbauen.

Mein iPhone klappt absolut Störungs und Fehlerfrei. Ich weiß schon warum ich privat niemals was anderes haben werde. Aber die Firmenhandys müssen halt auch klappen.

am 15. April 2016 um 10:11

Ich habe das vor kurzem in einem Adam S mit R4.0 in Verbindung mit einem Honor7 ausprobiert, hatte ebenfalls keine Probleme. Ging auf Anhieb, wir haben damals nur mal ein paar Sachen ausprobiert, z.B. Navi per Spracheingabe, ne SMS veschicken und empfangen, Musik abspielen.. Hatten keine Probleme oder Abbrüche. Haben allerdings auch nur etwa 30 Minuten getestet. Ich hoffe das Navi900 im ST unterstützt Android Auto schon bei Auslieferung. Andererseits nutzt man vermutlich zu 99% eh nur die Navifunktion und auf die kann man dank integriertem Navi dann ja ohnehin verzichten. Für Musikwiedergabe genügt ja auch die einfache Bluetooth Anbindung.

Themenstarteram 19. April 2016 um 5:18

Danke für Eure Eindrücke. Also liegt's nicht an mir :-)

USB-Deb. werd ich mal versuchen.... ich schilder dann meine Erfahrungen hier....

am 19. April 2016 um 12:58

Habe die Problematik auch (Samsung Galaxy Note 3 / Android 5 --> R4.0) ich wurde von Opel auf ein Update verwiesen dass anscheinend bald kommen wird, nur wann konnte man mir nicht sagen.

Aber so lange wird es warscheinlich nicht mehr dauern, da nun Android Auto lt. Konfigurator nun auch fürs Navi dabei ist... also wird es dafür bald ein Update geben, daher vllt ja auch für das R4.0

Hatte es mit einen Huawei P8 Lite probiert und es lief eher suboptimal. Der Bildschirminhalt hat sich nur aktualisiert, wenn man eine Taste am Radio gedrückt hat zB Volume+, ansonsten gabs nur Standbild. Ein Sony Z3 lief einwandfrei.

Themenstarteram 29. Mai 2016 um 21:47

Hab den oben beschriebenen Debug-Mod versucht. Leider ohne erfolgt. Ich muss das Auto ausmachen, Handy neu starten, Zündschlüssel in Stellung "1", anschließen und schon geht es wieder. Wenn mann das allerdings während der Fahrt versucht geht da gar nix. Weiß jemand wie man beim R4.0 einen Hard-Reset (Neustart) des R4.0 "provoziert"?

Zitat:

@Mibi1005 schrieb am 19. April 2016 um 14:58:47 Uhr:

Habe die Problematik auch (Samsung Galaxy Note 3 / Android 5 --> R4.0) ich wurde von Opel auf ein Update verwiesen dass anscheinend bald kommen wird, nur wann konnte man mir nicht sagen.

Aber so lange wird es warscheinlich nicht mehr dauern, da nun Android Auto lt. Konfigurator nun auch fürs Navi dabei ist... also wird es dafür bald ein Update geben, daher vllt ja auch für das R4.0

Android 5 ist ein Problem. Ich habe seit paar Tagen das Android 6 installiert und seitdem läuft AndroidAuto viel viel viel besser!

am 4. Juni 2016 um 13:25

Hallo. Ich hänge mich bei diesem Threat einfach an. Habe seit Donnerstag einen Astra K und Android Auto funktioniert. Ist Google Maps vom Handy und gleichzeitig Musik hören vom Usb Stick auch möglich?? Habe übrigens das R 4.0. Danke im voraus. Mfg Alex

Warum genau testest du das nicht einfach, wo du doch schon im Besitz des Fahrzeugs bist?! Muss man nicht verstehen, oder? ;)

Da Android Auto meines Wissens nach aber nicht über Bluetooth sondern nur kabelgebunden funktioniert, das Infotainment aber nur einen USB-Anschluss hat, wird der Test wohl eher negativ ausfallen.

am 4. Juni 2016 um 13:37

Muss nicht, denn das ein oder andere (wirklich nur wenige) USB Hub funktioniert mit Stick und Handy mit AndroidAuto...

Na hast du denn ein paar Geräte-Tipps? Wäre ja sicher für den ein oder anderen hier interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen