A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Wie die Russen schreiben betroffen sind:
Audi A4 2005-2008 (BPW, BLB, BNA, BRE, BRF, BVF, BVG, BVA, BRD)
Audi A6 2005-2008 (BLB, BNA, BRE, BRF, BVG)
Audi A6 2009-2011 (CAGB, CAHA, CAHB)
Audi A4 Cabrio (BPW, BPC)
Audi ?5 ?? 19.10.2009 (CAHA, CAHB,CAGA,CAGB)

Wenn man selber schrauben kann, wird der Austausch keine 20 Euro kosten Sechskant ca.4-5 Euro + Dichtmasse 10-20 Euro, natürlich zusammen mit Ölwechsel

Wenn einer russisch kann, kann nachlesen und nachmachen

http://www.passat-club.ru/.../...%EE-%ED%E0%F1%EE%F1%E0-%ED%E0-TDI?...

http://www.drivernotes.net/...sa_s_03g281d_na_03g_115_281_f__1929.html

Zitat:

@bolvan schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:27:39 Uhr:


Wenn einer russisch kann, kann nachlesen und nachmachen

http://www.passat-club.ru/.../...%EE-%ED%E0%F1%EE%F1%E0-%ED%E0-TDI?...

http://www.drivernotes.net/...sa_s_03g281d_na_03g_115_281_f__1929.html

Dafür braucht man kein Russisch zu können, deutsche Anleitungen hierzu gibt es zu genüge:

Klick

Aber auch dir sei gesagt, dass der Austausch des Sechskants nur eine Behelfslösung darstellt, da der Innensechskant des Gegenstücks natürlich ebenfalls Material verloren hat 😉

Nichtsdestotrotz werde ich bei unserem Passat beim nächsten Ölwechsel wohl mal den Sechskant wechseln und je nach Verschleiß entscheiden ob ich weitergehende Modifikationen vornehmen lasse...

Gruß Tom

Ich denke, mit 20 € wirst du nicht hinkommen...! Es hat sich herausgestellt, dass bei der Abnutzung des Sechskants die Aufnahmen in der Ölpumpe und im AGWM genauso in Mitleidenschaft gezogen werden. Das heißt, alles was an diesem blöden Sechskant hängt, muss (--> sollte) mit getauscht werden!

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:00:40 Uhr:


Ich denke, mit 20 € wirst du nicht hinkommen...! Es hat sich herausgestellt, dass bei der Abnutzung des Sechskants die Aufnahmen in der Ölpumpe und im AGWM genauso in Mitleidenschaft gezogen werden. Das heißt, alles was an diesem blöden Sechskant hängt, muss (--> sollte) mit getauscht werden!

Meinst du mich?

Ich habe doch geschrieben, dass ich je nach Abnutzung entscheiden will ob ich weitermache oder nicht 😕

Die ganze Aktion bezog sich auch auf den CR-Motor unseres Passats bei dem das AGW-Modul bereits verbessert wurde, daher bin ich zunächst mal optimistisch einen kaum verschlissenen Sechskant vorzufinden 🙂

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Nein, ich meine Bolvan.
Irgendwie hab ich nicht mitbekommen, dass du sinngemäß das gleiche geschrieben hast wie ich. Entschuldige bitte!

Das, was Tom_77 und Andy B7 sagen, kann ich zu 100% bestätigen. Die Bilder meines Sechskants gibt's in diesem Thread. Neben dem Sechskant waren bei mir die Aufnahmen ebenfalls arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Leider kann ich euch hierzu keine Bilder liefern.

Zu den Links aus den russischen Foren:
Im ersten Link wird aber auch deutlich gesagt, dass man die Aufnahmen ebenfalls überprüfen sollte 😉. Bei stark verschlissenen Aufnahmen sollte das AGWM ausgetauscht werden. Weiterhin steht dort, dass der Turbolader überprüft werden sollte, wenn das berühmte Ölkännchen sich gezeigt hatte und man sich an die Reparatur / Fehleranalyse macht.

Der zweite Link ist eine Anleitung für das Wechseln des Sechskants (also nichts Neues). Hintergrund: Der Verfasser kaufte sich einen A6 Avant 2,0 TDI (MKB: CAGB) BJ / EZ 2008. Der Wagen war ein scheck­heft­ge­pflegter Leasingrückläufer aus Deutschland mit 215.000 km. Da er sich über die Schwachstellen seines neuen Autos / Motors informiert hatte, wurde hier der Sechskant vorsorglich ausgetauscht. Der Spaß kostete ihn inkl. Ölwechsel und Inspektion ganze 80 $ (😰😰😰).

Gruß
Danny

Ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber wenn mein Sechskant so aussieht wie im Link Nr. 2 würde ich ebenfalls nur den Sechskant tauschen...

Sollte meiner Meinung nach ausreichen um nochmals 100tkm sorgenfrei abzuspulen.

Bei 215tkm Laufleistung so ein geringer Verschleiß, das stimmt mich bezüglich meines CR-Motors sogar sehr optimistisch!

Gruß Tom

@ Tom_77:
Wenn die Aufnahmen i.O. sind und der neue Sechskannt in diesen kein Spiel hat bzw. der Antrieb der Ölpumpe über die Flanken und nicht über die Kanten des Sechskants erfolgt, spricht erstmal eigentlich nichts dagegen. Das muss dann halt individuell begutachtet und entschieden werden.

Die 4-Zyl. CR-Diesel beanspruchen wohl den Sechskantantrieb auf Grund einer harmonischeren Arbeitsweise weniger stark als die PD-Diesel. Hier tritt der Verschleiß demnach deutlich später auf.

Wie fortgeschritten der Verschleiß schon ist, weiß man erst, wenn die Ölwanne ab ist. Leider macht solche Arbeiten in unseren Breitengraden keiner für 80 $ 😉.

Gruß
Danny

Beim Passat lässt sich die Demontage der Ölwanne ja noch bewerkstelligen, beim Audi A4 8E ist es eine Qual, beim 8k eine Todsünde der Ingenieure, da muss ebenso die Achse runter und danach neu vermessen werden. Das entfällt beim 8E zum Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen