An alle Injektorgeschädigten
Es gibt wieder einmal neue Injektoren! Meiner hat seit einem erneuerten Kabelbaum einen erhöhten Spritverbrauch von ca. 1 Liter und bekommt deswegen eine neue Generation von Injektoren. Diesmal magnetgesteuert, obwohl der Meister auch nicht wirklich was genaueres wusste. KM-Stand 127.000, von Sept. 09. Und ich bin wohl einer der ersten, der diese Kundenmassnahme bekommt.
Das Beste oder nichts 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sternanhaenger
Hallo Allerseits,Bei meinem S204 250 CDI wurden am Dienstag die Piezo- gegen die Magnet-Injektoren (2887)getauscht.
Was mir und meiner Frau auffiel war das weniger harte Laufgeräusch des Motors.
Zur Beschleunigung kann ich nichts negatives feststellen, zieht vielleicht etwas stärker aus tiefen Drehzahlen und obenherum nicht ganz so toll wie mit den Piezos. Aber insgesamt ganz harmonisch. Über den Verbrauch kann ich leider noch nichts sagen da ich noch nicht viele Kilometer abgespult habe.
Ich beobachte weiter und werde mich wieder melden.😉Sternanhaenger
So, dann will ich nochmal hier berichten.
Mein E 250 CDI wurde ja auf die neuen magnetgesteuerten Injektoren mit Rücklaufltg., Motorsteuergerät etc. umgerüstet.
Nach 2500 Km stelle ich fest:
Der Verbrauch ist definitiv geringer, ca. 1 Liter.
Ist deutlich merkbar, auch in der Stadt.
Errechneter Durchschnittsverbrauch vorher, 7,0 L/100 Km, jetzt 6,1 L/100 Km, gleiche Strecken, Fahrweise.
Vorherige Minimumanzeige lt. KI 5,6 l / ( bei 150 KM Strecke mit Tempomat 2000 U/Min )
Jetzt Minimumanzeige lt. KI 4,3 l / ( gleiche Bedingungen ) bin immer noch erstaunt.
Habe ich mehrfach wiederholt.
Das ist so, allen Skeptikern und links oder rechtsdrehenden Teekannen zum Trotz.
Das Motorengeräusch ist ---wweicher--.
Er hängt direkter am Gas, Leistungsunterschiede stelle ich keine fest.
Der Motor läuft in jeder Situation rund, einfach tadellos.
Ich hatte allerdings schon vorher keine Probleme oder kritische Punkte diesbezüglich.
Aber, die neue Motorsteuerung macht es, wie ich finde, hervorragend, noch besser.
Mein Respekt an MB dafür, gute Leistung. --- Unabhängig der Vorgeschichte zum Thema--.
Keine Aufregungen.
Servus, viel Spaß damit.
294 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich komme eben vom Service A zurück. Es sollte der Injektorentausch vollzogen werden.
Bei der Überprüfung wurde festgestellt, er wurde bereits durchgeführt im Rahmen einer meiner vorherigen Termine.
Ich sah nach und tatsächlich, da sind die Leckölleitungen nun deutlich zu sehen.
Also fuhr ich, ohne es zu bemerken schon seit einiger Zeit mit den neuen Teilen herum. Die Alten hatte ich drin, denn irgendwann im Frühjahr hatte ich schon einmal nachgesehen was verbaut wurde ab Werk.
Und ich hab es nicht wirklich bemerkt. Das Auto fährt genauso schnell, bergab mit heimweh 252 nach Tacho, beschleunigt wie gehabt, hört sich an wie immer, verbraucht wie immer. Also fährt wie vorher. Bei einem der letzten Besuche beim Freundlichen sprach ich das häufige Freibrennen und die Dauer des Freibrennens an und die etwas ruckigen Schaltwechsel 1 auf 2, in dem Zusammenhang stellte ich damals nach dem Termin ein besseres Schaltverhalten, bei niedriger Drehzahl fest, es wurde auch um gut 100 U/min niedriger geschaltet und ich hörte beim Beschleunigen aus minimalen Drehzahlen nun den Turbo. Vermutlich wurden da auch die Injektoren getauscht.Also Angst, auf Leistung oder VMax oder Beschleunigung zu verzichten mit dem Wechsel, die muss man nicht haben. Fahre einen 250 CDI T
Das mit dem Schalten interessiert mich, habe die c klasse seit 2 Monaten und auch eben einen Post beim 7G+ Thema eingestellt. Finde die Automatik auch ziemlich hakelig, insbesondere beim Runterschalten bis Stillstand...
Diese Frage wird ja gerade parallel beantwortet.
Der harte Ruck kurz vor dem Stillstand beim starken abbremsen ist normal. Im Alltag tritt das recht selten auf, wie gesagt, man muss schon ziemlich hart bremsen damit das kommt. Dann ist es aber auch reproduzierbar.
Meine Vermutung, hat mit der schnellen Wandlerüberbrückung zu tun, die ja gut für den Wirkungsgrad ist und das Positionieren der Kurbelwelle für den Start-Stopp-Vorgang.
Möchte noch folgendes zu meinem Beitrag vom 17.10.2012 ergänzen, für alle diejenigen, welche die "veralteten" Magnetinjektoren mit der Seriennummer ...587 haben.
Gestern Abend habe ich folgendes im Mercedes Blog gelesen:
Hier der Link: http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat: "Auch der 220 CDI fällt unter die Kundendienstmaßnahme. Sofern nicht schon ab Werk ausgerüstet, werden hier ebenfalls die Piezo gegen Magnet-Injektoren ausgetauscht. Fahrzeuge die bereits mit Magnet-Injektoren ab Werk ausgerüstet waren, erhalten vier neue Injektoren der aktuellsten Generation."
--> besonders der letzte Satz ist interessant.
Zitat:
Original geschrieben von dmartin82
Gestern Abend habe ich folgendes im Mercedes Blog gelesen:
Hier der Link: http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat: "Auch der 220 CDI fällt unter die Kundendienstmaßnahme. Sofern nicht schon ab Werk ausgerüstet, werden hier ebenfalls die Piezo gegen Magnet-Injektoren ausgetauscht. Fahrzeuge die bereits mit Magnet-Injektoren ab Werk ausgerüstet waren, erhalten vier neue Injektoren der aktuellsten Generation."
--> besonders der letzte Satz ist interessant.
sofern natürlich nicht die neuesten Magnet-Injektoren verbaut sind.
Gibt es dieses Problem bei anderen Automobilherstellern auch mit Piezo elektonische Einspritzventilen basieren?
Habe Heute auch neu Magnet-Injektoren mit Endziffer 4987, bekommen in C 220 Bj. 11.2011. Alles auf die Kundendienstmaßnahme. Habe schon 100000 mit Piezo gefahren - ohne Probleme. Bin gespannt ob jetzt Probleme kommen.
Das Problem mit den Injektoren ist Herstellerübergreifend und tritt bei Bosch ebenso auf.
MB steht hier etwas intensiver in der Beobachtung, da es die medienwirksamen und für die Betroffenen auch sehr unangenehmen Ausfälle gab.
Beim BMW Piezo 25d mit über 200PS hat mittlerweile auch den 3. Injektor drin.
BMW hat nicht so viele Motoren mit Piezos wie aktuell Mercedes und keine so extremen Ausfälle in der Vergangenheit.
Mittlerweile ist die Magnettechnologie so weit, dass sie die Leistungen der Piezos übertrifft und wohl einfacher handzuhaben ist.
Zitat:
Original geschrieben von _ChrisE_
Gibt es dieses Problem bei anderen Automobilherstellern auch mit Piezo elektonische Einspritzventilen basieren?
Aber sicher! Hatte ich hier irgendwo schonmal geschrieben. VW hatte mit den 2.0l TDI / 125kW Motoren in Verbindung mit Piezo-Injektoren vor Jahren massive Probleme! Ausfall der Injektoren reihenweise. Nach Umstellung auf Common-Rail war damit aber Ruhe. Ich kann aber nicht sagen, ob bei den CR-Motoren Magnet- oder Piezoinjektoren zum Einsatz kommen. Auf jeden Fall waren und sind die Einspritzsysteme bei VW von Bosch.
Ist das Injektorenproblem auch noch beim W176 im 220 CDI?
@Daimler350: Der W176 220 CDI ist der gleiche Motor OM 651 wie beim W204 (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_176#Motoren). Laut Daimler sind die Probleme mit den Injektoren mittlerweile behoben, allerdings wurde dies schon einige Male so von Daimler kommuniziert obwohl das nicht der Fall war, wie sich gezeigt hat...
Nachdem ich nun beim 🙂 war aufgrund des bekannten Problems --> Kühlwasser Verlust, hatte die Meldung im KI "Kühlwasser nachfüllen" --> siehe auch Werkstattaktion von hier:
http://www.motor-talk.de/.../...an-zylinderkopf-erneuern-t4232178.html
kann ich folgendes zu meinem obigen Beitrag berichten:
So wie es scheint werden Fahrzeuge, die bereits mit Magnetinjektoren ausgerüstet waren, aber die "veraltete" Generation von Magnetinjektoren mit Seriennummer ...587 haben (gab auch schon einige Fälle, die mit diesen Injektoren liegengeblieben sind, ob das nun nur Einzelfälle sind oder nicht ist die Frage), nicht auf die aktuellste Generation Magnetinjektoren mit Seriennummer ...987 aufgerüstet werden.
--> Im System war nichts für mein Fahrzeug C220 aus 9/2011 mit "veralteten" Magnetinjektoren ...587 hinterlegt.
Somit ist wohl der letzte Satz aus den oben genannten Blog, Zitat: "Fahrzeuge die bereits mit Magnet-Injektoren ab Werk ausgerüstet waren, erhalten vier neue Injektoren der aktuellsten Generation." wohl falsch. Denke ich werde mich jetzt mal versuchen an Daimler direkt zu wenden und nachfragen was Sache ist...
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ist das Injektorenproblem auch noch beim W176 im 220 CDI?
Nein. Der OM651 für Quereinbau hat und hatte immer nur Magnetinjektoren. Es betrifft nur die 220 und 250 CDI für Längseinbau.
Zitat:
Original geschrieben von aachdebei
ja, kleiner Nachtrag,Wir reden von Delphi Injektoren
Neustes Update
Der OM651 mit 125 KW erhält Injektoren mit Nr.: A 6510704987 .
Der OM651 mit 150 KW erhält Injektoren mit Nr.: A 6510702887.[/quote
Mein 2010 GLK 220 CDI mit 125Kw hat nun neue Delphi mit Nr.: A6510702887 ?
Gruß aus Norwegen
AutoNor
Hallo alle zusammen,
ich weiß, es ist schon etwas her seit dem letzten Beitrag, aber ich habe so ein paar Fragen die perfekt zu diesem Thema passen. Ich bin seit 12.2012 auch stolzer Besitzer eines GLK250cdi BJ 6.2010 mit 130000km auf der Uhr läuft bis jetzt wirklich super - ein Traumwagen :-D
Ich hab schon einige Zeit hier im Forum mitgelesen über diesen Adapterleitungssatz und die Probleme mit den Injektoren. Als ich nun vor drei Tagen mal die Motorabdeckung abgenommen habe musste ich mit entsetzen feststellen, dass da die verhassten Piezo Injektoren (A6510702687) drin sind und was noch vieeeeeeel schlimmer ist, es wurde nichtmal ein Adapterleitungssatz verbaut.
Darauf habe ich mir mal vom MB Händler eine Schadenshistorie zeigen lassen und dort steht drauf:
17.8.2011: Kraftstoffinjektor Dieselmotor undicht bei 59379km
24.10.2011: Adapterleitungssatz Injektor nachrüsten 1106P07B40 bei 71684km
Ich verstehe die Welt nicht mehr.
Habt ihr Tipps oder Ideen wie ich am Besten an die Sache rangehe? Und wie ich am besten das Thema anspreche mit dem Umbau auf die Magnetinjektoren.
Wie gesagt der Wagen läuft mit seinen 130000 km und den Piezo Injektoren perfekt. Ich habe nur das ungute Gefühl das da was mächtig schief gelaufen ist.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
mfg
Dann sei mal froh daß er so toll läuft, mit Magnet-I. nicht mehr das selbe Feeling! Fühlt sich an wie kastriert. 🙁
Und wenn's mal hakt wird der 🙂 die Sache schon richten.
So wie ich das weiter oben gelesen habe soll er doch mit den Magnet Injektoren besser, oder gleich laufen und weniger verbrauchen? Gibts da wohl auch Probleme?
Ich bin sicher froh drüber das die Düsen noch so gut ihren Dienst verrichten das soll auch so weitergehen. Mich wundert es nur das eben diese besagte Adapterleitung auf dem Papier schon eingebaut wurde aber ich diese nicht in meinem Fahrzeug habe😕
Ich denke ich werde die Tage mal beim🙂 vorsprechen, mal sehen was der so sagt