AMS Test 0-100
So hab gerade den ersten Test in der AMS gelesen
5 Sterne hat er bekommen
von 0-100 ---- 6,3 Sek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dmention
meine Güte, 21 Seiten, fast 3 Jahre Posts und jeder glaubt immer noch hier dass A5 3.0 tdi ~1750 kg im Leergewicht Schwer ist 🙂 Wo habt ihr den Wert her? Ich sehe nur 1660 kg Leergewicht. siehe Audi HP und/oder Benutzerhandbuch.
ich bin kein Profi, Stoppuhr an und aus, komme auf ca. 6.8 sec. Modell 2009, noch kein S-Stronic, sondern TipTronic. Ich glaube dennoch dass mit Stronic bessere Werte erzielen lassen. Tankfüllung ca. 80%, 17" Winterreifen 225 Michelin Alpine.
Audi ist leider immer noch der einzige namhafte Hersteller, der seine Gewichtsangaben ohne Fahrer macht. Insofern mußt du bei deinem Wert 75kg dazu addieren, um ein ein annähernd realistisches bzw. vergleichbares Gewicht zu kommen.
325 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaot77
aber bei den kleinen und feinen Unterschieden entscheidet wohl der Geschmack. Am meisten aufregen tun sich eh die die sich derartige Autos nicht leisten können :-)
Die Neid-Keule hat in dem Thread noch gefehlt 😉
Btw jetzt wo ich alle Werte sehe:
Mehr als nur Respekt für das Bremskapitel !!!
1747kg und bremst praktisch alles in Grund und Boden.
Durchgängig 36m und vor allem 130m aus 190km/h.
TT 2.0 (1300kg), TT 3.2 (1450kg), Cayman (1420kg), Z4 (1400kg), S3 (1520kg) - keiner kommt da ran.
Jemand ne Idee woher das kommen kann ?
Reifen sind zumindest ggü. den beiden TT identisch.
Emulex
Vielleicht haben sie dem Testwagen ja ne besonders gute Porsche-Bremse spendiert, um so gute Bremswerte zu erzielen😉.
vielmehr eine spezielle Pressebremse 🙂
mh ne,
glaub eher da hat wer das Reserverad aus dem Kofferraum genommen, und durch die so verdammt schlechte Gewichtsverteilung hat sich die Nase beim bremsen in den Teer gebohrt. **g**
bin jetzt auch mal gespannt was alles wieder für Verschwörungstheorien aufgestellt werden.
Ähnliche Themen
Das ist leider nicht lustig ! *g*
Wer mal die neue Sport Auto gelesen hat - da steht drin dass der TT Roadster 2.0T auf einmal entgegen dem früher getesteten TT Coupé 2.0T deutlich schlechter zu fahren ist bzw. "Das Bild wieder zurecht rückt" das man bislang von Fronttrieblern hatte, nachdem "das damalige TT Coupé dies auszuhebeln schien".
Man könnte aus dem Artikel durch die Blume rauslesen dass man dort nichtmehr sicher ist ob das damalige TTC nicht ne mechanische Sperre hatte, weil er sich halt so garnicht nach Fronttriebler anfühlte.
Das wär natürlich ein starkes Stück so ne massive Veränderung...
Kann natürlich niemand beweisen, aber es ist schon äusserst auffällig gewesen !
Also ich bin zunehmend der Meinung dass man Testberichten so gut wie garnix mehr glauben kann 🙁
Emulex
erase
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Heisst das er hat dieses kleine Leistungsplateau überhaupt erst wegen der Overboostfunktion ?
so siehts aus wobei die 240 PS wohl schon eher konservativ angegeben sind, als die Begrenzung dieses Leistungsplateus, was so auch nur im idealisierten Diagramm existiert.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Versteh ich nicht so ganz wieso 3-4rpm bei 0-100 wichtiger sind als 4-4,5 rpm.
wo habe ich das geschrieben? allerdings ist der Bereich von 1-3 kU/min bei allen Sprints und nicht nur von 0-100 ziemlich irrelevant!
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das ist mir schon klar, nur kann der A5 TDI overboosten was er will, gegen einen TT 3.2 oder 130i sieht von 0-180 kein Land.
Im Test aber liegt er nur knapp dahinter (19,9 zu 19,3 zu 20,1) - mit höchstens identischem Leistungsintegral durch die flachere Kurve (dafür weniger Peakleistung) und 300-330kg mehr Gewicht.
beim Vergleich von Diesel und Benzinern reicht es dann auch nicht mehr nur die Drehmomentverläufe zu vergleichen, denn dazu müsste man auch die Übersetzungsverhältnisse berücksichtigen oder man misst einfach die Zeit 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das ist ein interessanter Punkt, hab ich mir zu meinen Dieselzeiten doch jedesmal gedacht dass die Karre beim Anfahren im 2. schneller sein könnte 😉
Allerdings sollte ein geübter Schalter unter Ausnutzung aller drei Gänge einen Vorteil haben, meinst nicht auch?
da bin ich mir fast sicher, dass dem nicht so ist und wer sagt eigentlich, dass man immer alle Gänge seriell durchschalten muss, macht ihr das beim Runterschalten etwa auch??
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das ist leider nicht lustig ! *g*
Wer mal die neue Sport Auto gelesen hat - da steht drin dass der TT Roadster 2.0T auf einmal entgegen dem früher getesteten TT Coupé 2.0T deutlich schlechter zu fahren ist bzw. "Das Bild wieder zurecht rückt" das man bislang von Fronttrieblern hatte, nachdem "das damalige TT Coupé dies auszuhebeln schien".
Emulex
Wie du aber vollkommen richtig feststellst, handelt es sich um vollkommen verschiedene Fahrzeuge, nämlich einmal um das Coupé und den Roadster.
Und das ein Einsatz einer Sperre durch die Blume im Artikel zu lesen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Sollten wir uns nicht einfach freuen, dass die deutschen Autobauer so phantastische Fahrzeuge entwickeln?
Dass sowohl BMW wie auch Audi (und mit kleinen Abstrichen MB) demonstrieren, was in Deutschland möglich ist?
Als begeisterter Audi-Fahrer (8 Jahre lang A6 2,8 Avant Quattro, jetzt A8 4,2) freue ich mich über jeden BMW und jeden Mercedes, der mir begegnet. Sind sie doch Belege deutscher Ingenieursleistung.
Meine Kaufentscheidungen waren noch nie von ein paar Zehntelsekunden besserer Beschleunigung oder irgendwelcher vordergründiger Gimmicks beeinflusst. Ich kaufe das Auto, das mir schon beim Betrachten die berühmten "Schmetterlinge im Bauch" erzeugt. Früher war das einmal Mercedes, später BMW, heute eben Audi.....
Und wenn sie in München irgendwann einmal den Bangle feuern, wird´s vielleicht wieder ein BMW.
ABER DANN FAHRE ICH KREISE UM DIE AUDIS! :-)
Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
Wie du aber vollkommen richtig feststellst, handelt es sich um vollkommen verschiedene Fahrzeuge, nämlich einmal um das Coupé und den Roadster.
Richtig, der TTR hat die bessere Gewichtsverteilung und die schlechtere Beschleunigung, was der Traktion sicher nicht abträglich ist.
Zitat:
Und das ein Einsatz einer Sperre durch die Blume im Artikel zu lesen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Sie schreibt 2mal dass der TTR im Gegensatz zum damaligen TTC eine schlechtere Traktion hat, vorne durchrutscht, ... und beide Male erwähnt sie explizit eine mechanische Sperre ohne die ein Fronttriebler eben so fährt wie es der TTR getan hat...wir erinnern uns - im Gegensatz zum TTC.
Das und der doch mehr als deutliche Unterschied in den Rundenzeiten lässt zwischen den Zeilen schon so eine Vermutung zu.
Btw hat der TTR 3.2 aufm HHR dann den damals getesteten TTC 3.2 in Grund und Boden gefahren - die Sport Auto spricht von "objektiv messbaren und subjektiv spürbaren Veränderungen am Auto".
Ich hab bei Audi angerufen die meinten "nö da is nix gewesen".
1:18,2 zu 1:19,8 - zu ungunsten des 70kg leichteren TTC...Welten !
Aber genug gemutmaßt - das werden wir nie erfahren und entsprechend irrelevant ist es dann auch.
Ich denke aber generell kann man schon sagen dass Tests heutzutage in etwa so genau sind wie ein Tacho 😉 😁
Emulex
Da gebe ich dir recht.
Wir holen uns alle nen PDA, hauen da die Beschelunigungsoftware hier aus dem Forum und dann machen wir unsere eigenen Vergleiche. Denen traue ich dann eher. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Den Test kenn ich nicht - gabs auch 0-180 oder 0-200 ?
Zweifelsohne ist es auch hier unglaubwürdig wenn eine Allrad-Variante nem Hecktriebler 0,5sec abnimmt auf 100 mit gleichem Motor (siehe mein andres Posting).
was ist daran unglaubwürdig?
je mehr Leistung auf die Strasse gebracht werden muss, desto mehr wirkt sich auch die deutlich bessere Traktion durch Allrad aus!!
was deine anderen Theorien der angeblich getunten bzw. sogar speziell modifizierten Pressefahrzeuge oder Vorführer anbelangt, dazu sei gesagt, dass dieser Aufwand in keinem Verhältniss zum Nutzen stehen würde.
es ist ziemlich aufwendig heutzutage mal eben irgendwo eine Differentialsperre oder eine andere Bremse einzubauen, ohne den kompletten Antriebsstrang und die Software aller relevanten Steuergeräte entsprechend ändern zu müssen, wenn das denn Vorteile bringen soll und laufende Softwareupdates auch für das Motorsteuergerät dienen vor allem der Mängelbeseitigung.
da gibt es sowohl bei BMW als auch bei Audi und auch bei vielen anderen Herstellern genauso Beispiele, wo die Nennleistung nachträglich sogar erhöht wurde, wenn die Peripherie und die rechtlichen Rahmenbedingungen das zulassen.
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
was ist daran unglaubwürdig?
je mehr Leistung auf die Strasse gebracht werden muss, desto mehr wirkt sich auch die deutlich bessere Traktion durch Allrad aus!!
231PS ist aber nicht wirklich viel Leistung auf 1650kg.
Zudem kriegt der Hecktriebler durch die dynamische Gewichtsverschiebung einiges an Druck auf die Hinterachse und damit Traktion.
Never ever macht das von 0-100 ne halbe Sekunde aus - tuts ja nichtmal gegenüber Frontantrieb (siehe A3 2.0T Front vs. Quattro - 7,1 zu 7,0sec bei 200PS auf 1320 bzw. 1420kg laut Werksangabe).
Zitat:
was deine anderen Theorien der angeblich getunten bzw. sogar speziell modifizierten Pressefahrzeuge oder Vorführer anbelangt, dazu sei gesagt, dass dieser Aufwand in keinem Verhältniss zum Nutzen stehen würde.
es ist ziemlich aufwendig heutzutage mal eben irgendwo eine Differentialsperre oder eine andere Bremse einzubauen, ohne den kompletten Antriebsstrang und die Software aller relevanten Steuergeräte entsprechend ändern zu müssen, wenn das denn Vorteile bringen soll und laufende Softwareupdates auch für das Motorsteuergerät dienen vor allem der Mängelbeseitigung.
Bei MTM kostet sowas 2150€, bei Oettinger 2780€.
Wenn man damit hochlobende Worte im Sport Auto Supertest abstaubt steht absolut im Verhältnis mal paar Tausender in das Testfahrzeug zu investieren...
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
was deine anderen Theorien der angeblich getunten bzw. sogar speziell modifizierten Pressefahrzeuge oder Vorführer anbelangt, dazu sei gesagt, dass dieser Aufwand in keinem Verhältniss zum Nutzen stehen würde.
sehe ich anders. Gerade bei Turbo-Motoren ist es ein leichtes, durch Softwaremodifikationen die Leistung zu ändern. Dieses wurde übrigens auch beim 335i, zumindest in den USA, nachgewiesen. Ladedruck im oberen Drehzahlbereich anheben und scvhon sind 20 PS mehr vorhanden. Gerade die Vorserienfahrzeuge fahren mit frei programmierbaren Steuergeräten, wo ohne großen Aufwand Änderungen möglich sind. Und ein Testwagen, der beim Test schon 7459km runter hatte ist sicherlich ein Vorserienwagen zumal der eigentliche Test ja schon mehrere Wochen her sein muss.
Wo wir gerade dabei sind, vielleicht weisst du ja, ob im neuen 3.0 TDI auch die neue Steuergerätegeneration (Siemens/Infineon MSD80-) verbaut wird.
Ich werde jedenfalls nächste Woche einen anderen A5 3.0 TDI Probe fahren und vielleicht geht der ja besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Bei MTM kostet sowas 2150€, bei Oettinger 2780€.
Wenn man damit hochlobende Worte im Sport Auto Supertest abstaubt steht absolut im Verhältnis mal paar Tausender in das Testfahrzeug zu investieren...
du glaubst wirklich ernsthaft Audi bringt seine Autos zu Chiptunern um so Vergleichstests zu gewinnen?
meinst du nicht die Entwicklungsabteilungen mit hunderten von Ingenieuren könnten das selbst viel besser wenn sie das wollten?
wir reden hier auch nicht von Vorserienmodellen, damit werden natürlich auch unterschiedliche Softwarevarianten getestet, aber die stehen dann nicht in Autohäusern als Vorführer.