Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Zitat:

Auch das vielzitierte Skigebiet ist keine besondere Herausforderung, da gut geräumte Zufahrtsstrassen wegen der Touristen.

Ich kenne Skigebiete die räumen nur rudimentär ... da fährt man dann auch mal mit Schneeketten aus dem Parkhaus raus!

Wenn Du weißt, dass Du mit GJR laufend Unfälle bauen würdest, fährst DU schlicht zu schnell/unkontrolliert.

Zitat:

Harz, dass ich nicht lache. Das geht bis maximal 700 MüM, da braucht es das nicht. Ich wohne bereits auf 860 MüM und "meine Region" geht bis 1200 MüM. Skiferien in einer abgelegenen Skihütte und dergleichen ist dann nochmals eine andere Geschichte.

Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg des Harzes und Sachsen-Anhalts. 😉

https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Mittelgebirge)

Zitat:

@Primotenente schrieb am 29. März 2017 um 10:17:46 Uhr:



Zitat:

@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:03:14 Uhr:


(...) Ich gönne Dir Deine Meinung, aber Sie basiert nicht auf Fakten oder objektiven Ergebnissen.

In der Praxis gibt es bei Winterreifen in Bezug auf die Wintertauglichkeit erhebliche Unterschiede. Wenn es wirklich darauf ankommt, sind diese bereits im zweiten Winter deutlich schlechter und im dritten nochmals. Genau diese paar wenigen % machen in der Praxis viel aus.

Oben steht "Und es ist Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen." und das ist schlicht falsch. Da muss man auch nicht mehr weiter drüber diskutieren.

Und natürlich ist der Brocken bis nach oben öffentlich befahrbar.

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 09:58:27 Uhr:



Zitat:

@Unkrautvernichter schrieb am 29. März 2017 um 09:49:38 Uhr:


Schon komisch, dass bei euch in der CH unbedingt WR nötig sind. Ich Kanada fahren die Leute fast ausschließlich mit GJR umher. In Finnland auch sehr viele Leute. Aber die sind wahrscheinlich alle doof.

In Finnland, ist das so?

Ja, ist so. Glaube es oder lasse es.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primotenente schrieb am 29. März 2017 um 10:12:43 Uhr:


Harz, dass ich nicht lache. Das geht bis maximal 700 MüM, da braucht es das nicht. Ich wohne bereits auf 860 MüM und "meine Region" geht bis 1200 MüM.

Wir wissen es doch, du bist der Held und nur bei euch braucht man die WR 🙄

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 10:22:14 Uhr:


Und natürlich ist der Brocken bis nach oben öffentlich befahrbar.

Ist die Zugspitze oder das Matterhorn bis oben befahrbar?
Es geht doch darum, wie wahrscheinlich ist es, dass da überhaupt Schnee liegt und in der Region Harz gibt es im Winter öfters Schnee.

Ob man sich deswegen dann GJR oder WR kauft ist jedem selbst überlassen.
Beides wird funktionieren.

PS.: Immer mal eine Reise wert....
"Die Stadt Sankt Andreasberg ist mit ihren 600 bis 900 Höhenmetern die höchstgelegene Bergstadt im Harz und versprüht mit ihren bunten Holzhäusern, dem gelben Glockenturm und den steilen Bergstraßen einen ganz besonderen Charme."

Zitat:

@Unkrautvernichter schrieb am 29. März 2017 um 10:26:49 Uhr:



Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 09:58:27 Uhr:


In Finnland, ist das so?

Ja, ist so. Glaube es oder lasse es.

Klar. Wahrscheinlich holen sie sich die Dinger persönlich aus Deutschland ab, weil die Reifenhersteller (zumindest Nokian und Goodyear) dort keine verkaufen. Ist mal wieder Märchenstunde? Wenn man Dich schon beim Lügen ertappt, könntest Du wenigstens kreative Ausreden erfinden. Das steigert den Unterhaltungswert.

Zum Harz: Das ist genau die Gegend, in der ich die größten Probleme hatte. Skandinavien ist dagegen relativ einfach zu bereisen. Da hat man wenigstens definierte Straßenverhältnisse. Gleich hinter Oslo die Schneeketten oder Spike-Reifen drauf und dann bis zur Rückkehr damit durchfahren.

Im Harz muss man sich alle paar Kilometer und alle paar Stunden auf neue Straßenverhältnisse einstellen. Bin dort schon bei trockener Straße und Sonnenschein losgefahren und eine halbe Stunde später im Schneetreiben gewesen. Danach lagen 5-10 cm Schnee und es begann zu tauen. Nach einigen Kilometern bildete sich auf dem festgefahrenen Schnee ein Tauwasserfilm und dann ging es so richtig ab.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:19:43 Uhr:



Zitat:

Auch das vielzitierte Skigebiet ist keine besondere Herausforderung, da gut geräumte Zufahrtsstrassen wegen der Touristen.

Ich kenne Skigebiete die räumen nur rudimentär ... da fährt man dann auch mal mit Schneeketten aus dem Parkhaus raus!

Ich nicht, noch nie gebraucht - Allrad, gute WR, das Wissen wie es funktioniert und die nötige Erfahrung dazu sei Dank 🙂

Zuerst geht alles mit GJR, dann braucht man Schneeketten um aus dem Parkhaus zu kommen. Herrlich!
Schneeketten sind - abgesehen von einigen Spezialfällen - hauptsächlich die Domäne von Touristen.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:19:43 Uhr:


Wenn Du weißt, dass Du mit GJR laufend Unfälle bauen würdest, fährst DU schlicht zu schnell/unkontrolliert.

Genau so wie ich die Geschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn für unverantwortlich halte, haltet ihr "unseren" Fahrstil für unverantwortlich. Ist halt immer die Frage womit man aufgewachsen ist und was man kennt.

Über meinen Fahrstil und mein Fahrkönnen zerbreche dir nicht deinen Kopf.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:19:43 Uhr:


(...) Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg des Harzes und Sachsen-Anhalts. 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Mittelgebirge)

Sehr schön. Unsere Berge gehen auf 2000 MüM. So what?

Zitat:

@Unkrautvernichter schrieb am 29. März 2017 um 10:28:47 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 29. März 2017 um 10:12:43 Uhr:


Harz, dass ich nicht lache. Das geht bis maximal 700 MüM, da braucht es das nicht. Ich wohne bereits auf 860 MüM und "meine Region" geht bis 1200 MüM.

Wir wissen es doch, du bist der Held und nur bei euch braucht man die WR 🙄

Jetzt braucht es plötzlich doch Winterreifen?

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 10:39:44 Uhr:


(...) Klar. Wahrscheinlich holen sie sich die Dinger persönlich aus Deutschland ab, weil die Reifenhersteller (zumindest Nokian und Goodyear) dort keine verkaufen. Ist mal wieder Märchenstunde? Wenn man Dich schon beim Lügen ertappt, könntest Du wenigstens kreative Ausreden erfinden.

Genau. Und die ganzen Winterreifen mit "nordic compound" - sprich Reifen für den Einsatz auf +/- durchgehender Schnee- und Eisdecke - haben die auch nicht. Wozu auch, wenn es ja GJR für mitteleuropäische Verhältnisse gibt die alles besser können.

Zitat:

@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 09:36:45 Uhr:


Ich glaub schon, dass ich sehr gut fahren kann. Betreibe selber erfolgreich Motorsport. Nur ist es so, dass ich mit den Allwetterreifen (volles Profil, neu, Markenprodukt, 10 Jahre her) an einem 200 m langen und starken Anstieg (ca. 15 % Steigung mit Kurve), der zufällig zu unserem Haus führte, bei Schnee nur Rückwärts hochgekommen bin (Frontantrieb). Mit Winterreifen gab es nie Probleme.

Den entscheidenden Unterschied merkt man auch erst, wenn man Nahe der Haftgrenze ist. Mit Schwung kann man auch viel kompensieren, nur dort leider nicht möglich. Und es ist Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen. Schon 10 % Unterschied entscheiden schnell über das vorankommen...

Sehr schöner Beitrag, der so ziemlich alle praktischen Realitäten ignoriert aber eine astreine Stammtisch-Diskussion ermöglicht... So wie Du es schreibst, sieht das natürlich voll schlüssig aus, aber....

...wie @pidi911 schon dankenswerter Weise angehängt hat, liegen bei der Zugkraft auf Schnee (liegt im Bereich von 3.300 Nm) "Nachteile" der GJR im Bereich von 2,6-10% im Vergleich zu einem SR, wo es weniger als 50% sind, damit ist der "Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen" bei 2,6% schon mal als Bullshit entlarvt.

...."Mit Winterreifen gab es nie Probleme.", ja dann kann's doch nur am GJR gelegen haben, oder? 😉 Nun ist es aber leider so, dass "Schnee" nicht immer gleich "Schnee" ist und Deine Argumentation nur dann schlüssig wäre, wenn Du in der konkreten Situation mit Deinem Wagen mit gleichalten WR direkt nochmal da langgefahren wärst. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass man auf die Sorte Schnee trifft, die man mit 3.333 Nm noch hochkommt und bei 3.220 Nm hängen bleibt. Viel wahrscheinlicher dürfte es Schneeverhältnisse geben, die man (locker) mit über 2.500 Nm schafft oder eben gar nicht (bzw. nur mit Schneeketten).
Hier mein "Beweis" 😉 Ich bin ein Jahr später bei relativ wenig Schnee an einer schwachen Steigung hängengeblieben, die ich ein Jahr zuvor noch locker geschafft habe, leider beides auf WR von Dunlop. Hätte ich beim zweiten Mal GJR drauf gehabt, wäre die Ursache ja "klar" gewesen 😁

... die Entwicklung von GJR hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, Du kommst hier aber mit ollen Kamellen "10 Jahre her"

... es ist schon traurig, wie viele "Experten" hier ständig auf den Unterschieden im Winter von GJR und WR herumreiten, obwohl die in der Praxis fast ignoriert werden können. Dass die meisten GJR bei sportliche Fahrweise im Sommer aber komplett überfordert sind, scheint die "ich-fahre-sogar-den-WR-im Sommer-noch-ab-Fraktion" völlig kalt zu lassen

Ich finde, es gibt für jedes Fahrprofil die richtigen Reifen. Ich selbst fahre gerne mal etwas zackiger und habe einen Kombi mit leichtem Heck und Hinterradantrieb, und würde erst mal keine GJR kaufen. Bei Eltern und Schwiegereltern muss ich immer die Reifen wechseln 😁 und habe daher Premium-GJR durchgesetzt (Quatrac 5 und Goodyear Gen2). Deren Saisonreifen sind bei 6-8 Jahren Alter noch deutlichst über 5-6 mm Restprofil, da muss mir mit so altem Gummi keiner was von der Überlegenheit eines SR auf Nässe oder eines WR auf Schnee erzählen. Bei Schnee lassen "solche Leute" 😉 den Wagen sowieso gerne in der Garage und ansonsten gilt das Erreichen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit schon als "Raserei" - da liege ich wohl nicht falsch, wenn ich alle 3-4 Jahre neue GJR für besser halte und ansonsten glaube, dass bei dieser Fahrweise die Unterschiede der Reifenkonstruktionen nicht mal ansatzweise bemerkt werden....

Zitat:

Zitat:

Ich kenne Skigebiete die räumen nur rudimentär ... da fährt man dann auch mal mit Schneeketten aus dem Parkhaus raus!

Ich nicht, noch nie gebraucht - Allrad, gute WR, das Wissen wie es funktioniert und die nötige Erfahrung dazu sei Dank 🙂

Zuerst geht alles mit GJR, dann braucht man Schneeketten um aus dem Parkhaus zu kommen. Herrlich!
Schneeketten sind - abgesehen von einigen Spezialfällen - hauptsächlich die Domäne von Touristen.

Zusammenhangsfreies zitieren kannst Du. 🙄
Das Du die dicksten Eier hast ist sowieso klar. 😎

ValThorens ... höchstes Skigebiet in Europa, da wird fast nix geräumt.
Bei knapp 1m Neuschnee am Abreisetag habe ich Jeeps, Porsche911, LadaNiva einfach alles mit Schneeketten gesehen. Es ging nicht anders! Sogar die Dorfpolizei kam mit Ketten und hat Knollen im Bergaufverkehr verteilt.

BTW: Ich habe nicht geschrieben, dass ich mit GJR ins Skigebiet fahre, ganz im Gegenteil!

BTW2: Schon mal was von Verkehrszeichen 268 der StVO gehört Du edit....gamsrockl/MT-Mod

Zitat:

@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 09:27:49 Uhr:


Im Gebirge aber in meinen Augen keine Option.

Der folgende Beitrag stammt aus einem anderen Forum, ist aber aufschlussreich. Vielleicht interessiert er Dich ebenfalls:

Zitat:

Fahre den Ganzjahresreifen Goodyear Eagle-Vector EV-2. Mein Fahrzeug ist der C5 V6, Jg. 2001, Automat.

Wohne in den Alpen (60 km nördlich von St. Moritz) im tiefsten Gebirge. Hatte diesen strengen Winter überhaupt keine Probleme wegen schlechter Traktion, etc. Musste nie Ketten montieren. Kann den Reifen nur empfehlen. Laufeigenschaften: total ruhig (folgt keinen Spurrillen, wie das der Vorreifen Michelin machte).

Gruss

Ch. von Ow

Chur, Graubünden

(

Quelle

)

Sicher werden die GJR-Gegner gleich erklären, warum der Citroen-Fahrer aus der Schweiz sich einfach nur geirrt haben muss. Weil Ganzjahresreifen ja nicht für das Gebirge taugen dürfen, auch wenn die Praxis das Gegenteil besagt.

Die Auto Bild hat schon vor etlichen Jahren bei Fahrtests ermittelt, dass man auch mit mäßigen Ganzjahresreifen jede verschneite Piste mit festgefahrener Schneedecke hochkommt. Gute Ganzjahresreifen bieten Schneetraktion auf Winterreifen-Niveau. Auch die Auto Zeitung hat getestet, dass Ganzjahresreifen auf dem Niveau eines Saisonspezialisten aus dem Mittelfeld liegen. Schon 2008 lag der damals neue Goodyear Vector 4Seasaons in einem ADAC-Winterreifen-Testfeld bei 19 Reifen auf Platz 7, unter anderem vor den Michelin-, Nokian, Semperit-, Vredestein- und Uniroyal-Winterreifen.

MfG, Tazio1935

Ich würde sagen, dass die Zugkraft auf Schnee nicht das große Problem der GJR ist. Die Baustelle ist eher die trockene Straße und teils auch die nasse. Ausgenommen Michelin CC, der hat dann aber wieder Schneedefizite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen