Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Hey kann mir jemand sagen welcher A4 am zuverlässigstem ist? Ich fahre ca. 30tkm im Jahr (viel Autobahn) und bin auf der Suche nach nem Diesel, evtl. auch Automatik wenn diese ausgereift genug ist.
Gibt es den A4 mit Kette?
Ok, ist Automatik bei dem Modell empfehlenswert? Ab Welchem Baujahr? Welche Ausstattung sollte er haben?
Automatik nicht wirklich in Kombination mit dem Diesel, die Chance, dass etwas kaputt geht ist zwar geringer, wie in den ersten Versionen, das Risiko ist trotzdem hoch.
Ab 2006 kannst du den 2,7 tdi als Handschalter bedenkenlos kaufen. Ausstattung sollte Tempomat, Xenon und Navigation sein, der Rest ist individuell
Ähnliche Themen
Zitat:
@johnnyplaya schrieb am 23. Februar 2016 um 11:39:28 Uhr:
Hey kann mir jemand sagen welcher A4 am zuverlässigstem ist? Ich fahre ca. 30tkm im Jahr (viel Autobahn) und bin auf der Suche nach nem Diesel, evtl. auch Automatik wenn diese ausgereift genug ist.Gibt es den A4 mit Kette?
Alle V6 (auch der 3.2 FSI soweit ich weiß) und V8 haben Kette. Bei den stärkermotorisierten leiden manchmal Ketten(spanner) unter dem Longlife Öl, Motorspülung (Liqui Moly Motor Clean) und besser 15.000km Intervall lösen das Problem meistens. Beim Kauf dennoch peinlichst auf Kaltstartrasseln und Rasseln bei kanackig warmen Motor achten!
Bester Diesel 1.9 TDI oder 2.7 TDI, beide gitbs aber nicht mit quattro, somit gibts bei Frontantrieb Automatik nur das sehr anfällige CVT "multitronic" Getriebe.
Also entweder 1.9/2.7TDI Handrührer kaufen oder 3.0TDI mit der sehr robusten Wandlerautomatik die alle 4 Räder antreibt.
Beim 3.0 TDi vorzugsweise den ASB mit 233PS. Den BKN mit 204PS kann man gerne nehmen, wenn nachweisbar neue Injektoren verbaut sind oder man bereit ist für 1500-2000€ die Injektioren zu wechseln (weil der Kaufpreis z.B. gut ist). Ab ~150Tkm verschleißen die Werksinjektoren beim BKN und müssen getauscht werden (habe ich gerade hinter mir). Der ASB hat Probleme mit verkokenden injektoren, ist weniger schlimm, mit gutem Fahrprofil (Langstrecke und auch mal Volldampf) und Dieselzsuatz kann man was dagegen tun.
Bin noch am schwanken zwischen 2.7 oder 3.0 TDI A4 oder A6... denke einer zwischen 2006-2008... Automatik wäre eigntl. wichtig ://
Kann man den 2.7 oder 3.0 TDI mit über 200tkm bedenklos kaufen?
Das kann man pauschal nicht sagen. Keine wird Dir Zahlen zu Schäden oder Haltbarkeit nennen können. In den Motor kann keiner genau reingucken. Kommt immer auf den Einzelfall an und darauf wie gut der Vorbesitzer ihn behandelt hat (Ölwechsel, Warmfahren, Wartungsstau, usw...)
Willst Du Sicherheit, musst Du einen Neuwagen oder jungen gebrauchten holen.
Deshalb ist es wichtig die Schwachstellen zu kennen und derer bewusst zu sein. Der 2.7 ist ein Dauerläufer und durchweg unauffällig was schwere Schäden angeht. Die 3.0 TDI haben hier und da Probleme, zumeist mit den Injektoren manchmal mit Steuerketten(Spanner) wegen LongLife Intervall. Der Rest am 3.0 TDI ist äußerst robust.
Injektor Zustand kann man auslesen mit der Software (FAQ), das bietet einen Näherungswert.
Ketten(spanner) kann man bei Kaltstart oder Warmgefahren hören. Hier ein sehr guter Topic dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...hgehend-bei-warmen-motor-t5581137.html
So oder so, bei einem Wagen >200Tkm solltest Du zusätzlich ~2000€ auf der Kante haben für Reparaturen, denn sie können jederzeit kommen. Ab ~250Tkm kommt bald der Partikelfilter, der ist dann schon ziemlich voll. Ausbauen, reinigen lassen, einbauen.
Zitat:
@johnnyplaya schrieb am 23. Februar 2016 um 12:28:18 Uhr:
Bin noch am schwanken zwischen 2.7 oder 3.0 TDI A4 oder A6... denke einer zwischen 2006-2008... Automatik wäre eigntl. wichtig ://Kann man den 2.7 oder 3.0 TDI mit über 200tkm bedenklos kaufen?
Den A6 4F gibts übrigens auch als Quattro mit Wandlerautomatik (also die gute von ZF) mit dem 2.7 TDI, beim A4 wie zuvor schon gesagt nur als Fronti in Verbindung der Multitronic bzw. Handschaltung.
Ich habe es gewagt, einen 2.7 TDI mit ca. 230 tkm von privat als Gebrauchtwagen zu kaufen. Ich benutze ihn im normalen Alltagsverkehr mit ca. 20 tkm pro Jahr. Jetzt hat er 277 tkm, dafür habe ich etliche Euros investiert in die Erneuerung aller Verschleißteile am Fahrwerk, DpF-Reinigung und neue Lambda-Sonde, neuer LMM und neues Saugrohrklappengestänge. Zudem sind die Riementriebe und die Motorlager und die Hydrolager am Hilfsrahmen erneuert worden. Also geringe Kosten beim Kauf des Chassis in Kauf genommen, aber dafür kräftig in alterungsanfällige Teileerneuerung investiert. Wirtschaftlich ist es genau dann fragwürdig, sofern der Wagen ein Versicherungsfall werden würde.
Ach so: Jetzt ist er ein Traum, da neues straffes Fahrwerk (Koni FSD und seidenweicher Motorlauf). 🙂
Danke für eure Antworten 🙂
@a3Autofahrer das hört sich gar nicht gut an.... also wenn einen über 200tkm kaufen dann sollte bereits alles gemacht worden sein
Naja, man muss das realistisch sehen. Ein heutiger B7 geht auf die 10 Jahre zu. Selbst unbenutzte Reifen mit einem Produktionsdatum von vor 10 Jahren zieht sich keiner mehr freiwillig auf. Unsere schöne neue Welt geizt nicht mit Kunststoffen, die entsprechend schnell ihre mechanische Eigenschaften verlieren, also Stichwort Alterung.
Und an einem modernen Auto wie dem B7 hast du in fast jedem Querlenker vulkanisierte Gummielemente, die Kräfte und Momente übertragen. Härten diese aus, verändern sich die Eigenschaften im Fahrkomfort und auch in der Stabilität (Stichwort Rissanfälligkeit in den Gummielementen). Die elastische Eigenschaften des Gesamtfahrwerks lassen sich leider nicht mehr nur noch auf Fahrwerksfeder und Fahrwerksstoßdämpfer reduzieren. Da spielt jede elastische Komponente mit rein, beim Reifen angefangen, über Querlenker, Stoßdämpfer, Dämpferlager, Motorlager, Lagerung des Aggegateträgers usw.
Selbst die große Kurbelwellen-Riemenscheibe, die gemäß Audi als Schwingungsdämpfer fungiert, enthält einvulkanisierte Verbindungselemente zwischen der Nabe und dem Außenrand der Riemenauflage. Es gab bei den CR-V6 in der Vergangenheit starke Auffälligkeiten bzgl. dieser Riemenscheibe, da haben sich diese Vulkanisierungen aufgelöst, die Scheibe ist reihenweise regelrecht zerbrochen.
Nixht nur der Motor ist ein Alterungsproblem, sondern leider auch der Rest vom Auto... Daher ist es schwierig eine gute Empfehlung auszusprechen. Entweder so ein guten 1.9 TDI oder einen moderneren CR 2.0 TDI im B8 oder im Seat Exeo, der eigentlich ein waschechter B7 mit modernisierter Motorisierung ist (ESP ist auch modernisiert). Oder einen B7 als Benziner. 😰 😉
Zitat:
@johnnyplaya schrieb am 23. Februar 2016 um 16:06:32 Uhr:
Danke für eure Antworten 🙂@a3Autofahrer das hört sich gar nicht gut an.... also wenn einen über 200tkm kaufen dann sollte bereits alles gemacht worden sein
Naja, man muss hinzufügen, dass Leute wie a3 oder andere hier (mich eingeschlossen) Enthusiasten sind und nicht einfach nur nötige Teile tauschen die der TÜV bemängelt hat.
Die meisten hier haben einen empfindlichen Popometer und sehen jede Kleinigkeit, die sofort behoben werden muss während andere ewig damit weiter fahren würden. Die meisten die sagen, dass ihr Fahrzeug noch nie was hatte, haben keine Ahnung davon. Immer wenn ich bei Freunden ins Auto einsteige alarmieren mich meine Spinnensensoren, dies kaputt, das kaputt usw. Mein Kumpel hat mal ganz schön verduzt geguckt als ich vom bloßen mitfahren Radlager, ausgeschlagene Lenker und defekte Antriebswellen rausgehört habe...die Punkte hat er Stück für Stück abgearbeitet, sein Astra 2.2 fährt immer noch...
Lass Dich davon nicht abschrecken, der B7 ist ein solides und gut verarbeites Fahrzeug. Sonst hätte man ihn nicht später als Seat Exeo in Spanien weiter produziert.
Stimmt schon, man verdirbt leider zu schnell. Je leiser die Fahrzeuge werden, desto mehr kann man heraushören bzw. spüren. Früher hatte ich nie begriffen, warum Sechs- oder Achtzylinder so angehimmelt wurden, ich empfand das immer eher als Prestige-Gehabe. Der Sprung von meinem Golf 2 Rappeldiesel auf den ASV (R4 1,9 VEP 110 PS TDI im 2000er A3) war ja schon immens. Aber dann der Wechsel auf den CR V6 Quadrathuber 2.7 TDI hatte mich irritiert. Also positiv, vom Klang und vom Charakter. Es dauerte tatsächlich Monate, um das zu realisieren.
Aber ich muss Cep zustimmen, da schwingt auch viel Liebe zum Detail mit.
Hab aktuell nen A6 Allroad 3.0 im Auge mit tiptronic. Die Preise sind ja ähnlich wie beim A4. generell wäre es besser nen 2.7 zu kaufen oder den 3.0 tdi?
Ich würd dir beim a6 eher zum 3.0 raten. Ist bei der Klasse der souveränere Motor. Mit dem 2.7 kommst aber auch von a nach b 😉
Zitat:
@johnnyplaya schrieb am 24. Februar 2016 um 11:26:54 Uhr:
Hab aktuell nen A6 Allroad 3.0 im Auge mit tiptronic. Die Preise sind ja ähnlich wie beim A4. generell wäre es besser nen 2.7 zu kaufen oder den 3.0 tdi?
Wenn Du nach der besseren Wahl fragst, dann vermutlich im Sinne der Haltbarkeit. Meiner Meinung nach ist beim 4F VFL der 2.7 TDI dem 3.0 TDI vorzuziehen, weil der 2.7 mit modernerer und standfesterer CR-Anlage versehen ist. Beim 4F VL ist es egal, da ist der 2.7 TDI genauso gereift, wie der 3.0 TDI.