Alles was am W/S 205 mißfällt bzw. störend ist

Mercedes C-Klasse

Ich nehme hier mal die Idee des Users akswiff im Thread "Mängelliste beim 205er" auf und eröffne einen neuen Thread, in dem man sich über Dinge auslassen kann, die einem am W/S205 stören bzw. mißfallen. Als Abgrenzung zum Thema "Mängel".

Zitat aus Wiki:
"Wer eine Ware oder eine Dienstleistung bestellt, geht davon aus, dass diese vereinbarungsgemäß (laut Vertrag, Werbeaussage, Gebrauchsanleitung) geliefert bzw. ausgeführt wird. Ist das nicht der Fall, spricht man von einem Mangel."

Ich denke, daß hilft auch anderen/zukünftigen Usern besser bei der Entscheidung Pro oder Contra W/S205.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Vieles hat sich ja zigfach durch alle Threads wiederholt. Aber stört eigentlich niemanden der fehlende Heckscheibenwischer??
War mir vor Kauf gar nicht bewusst und hätte wohl auch nichts geändert, aber ich muss derzeit jeden Morgen im Blindflug losfahren! (nur Wasserbeschlag, da hilft die Heizung wenig).

Was bist du denn vorher gefahren? Gibt es heute noch Limousinen, welche einen Heckscheibenwischer haben?

1020 weitere Antworten
1020 Antworten

Zitat:

@kievG schrieb am 18. Juli 2015 um 10:18:42 Uhr:



Zitat:

@msdo21 schrieb am 17. Juli 2015 um 11:41:42 Uhr:


Richtig, auch bei der C-Klasse löst sich die Handbremse automatisch!
Hierzu eine Frage: während man sowohl vor wie rückwärts überwiegend einfach losfahren kann und die Handbremse löst sich, ist es doch manchmal so, daß das Fahrzeug festbockt und dann ein Signalton sowie die Anzeige im Display erscheint "Feststellbremse lösen"...
Ist da ein System dahinter, - wovon hängt das ab; oder ist das ein Fehler? (habe Handschaltung)

Ist mir gestern auch mal passiert, wollte die Frage hier auch stellen

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 18. Juli 2015 um 10:31:16 Uhr:



Zitat:

@kievG schrieb am 18. Juli 2015 um 10:18:42 Uhr:


Hierzu eine Frage: während man sowohl vor wie rückwärts überwiegend einfach losfahren kann und die Handbremse löst sich, ist es doch manchmal so, daß das Fahrzeug festbockt und dann ein Signalton sowie die Anzeige im Display erscheint "Feststellbremse lösen"...
Ist da ein System dahinter, - wovon hängt das ab; oder ist das ein Fehler? (habe Handschaltung)

Ist mir gestern auch mal passiert, wollte die Frage hier auch stellen

Glaube das hat mit Handschaltung nichts zu tun, denn meiner Frau ist das nun auch schon 2 mal mit der A-Klasse passiert und der Wagen ist ein Automatik. Beides mal beim rückwärts aus dem Carport fahren.

Auto "steck fest" und geht hinten hoch. Feststellbremse nur per Hand lösbar.

Interessant das es bei Euch auch so.

Felches System sollte dahinterstecken? Ich habe bisher noch keins gesehen.

Zitat:

@EggJack schrieb am 18. Juli 2015 um 10:43:16 Uhr:



Zitat:

@DYNA333 schrieb am 18. Juli 2015 um 10:31:16 Uhr:


Ist mir gestern auch mal passiert, wollte die Frage hier auch stellen

Glaube das hat mit Handschaltung nichts zu tun, denn meiner Frau ist das nun auch schon 2 mal mit der A-Klasse passiert und der Wagen ist ein Automatik. Beides mal beim rückwärts aus dem Carport fahren.

Auto "steck fest" und geht hinten hoch. Feststellbremse nur per Hand lösbar.

Interessant das es bei Euch auch so.

Felches System sollte dahinterstecken? Ich habe bisher noch keins gesehen.

Die Bedingungen sind in der BA genau beschrieben und für die einzelnen Ausführungen ( Automatik Handschalter ) etwas unterschiedlich. Bin da auch erst nicht schlau draus geworden. Ich muss bei meinem auf jeden Fall angegurtet und die Türen geschlossen sein.

Da steckt schon ein festes System dahinter.

Zitat:

@AbsoluteBeginner

Lenkradbedienung
Dass ich zum Wechsel des Radiosenders oder der Anwahl des nächsten Liedes - merke, beides sind der jeweils aktuelle Hauptfunktionskontext im Comand - auch im Lenkrad das Kombiinstrument in diesen Modus versetzten muss, finde ich unnötig umständlich und daher blöd.
Was Lenkradsteuerung anbetrifft, war/ist das Golf(VAG?)-Konzept mit seinen 2-Achsen-Wippen besser und diesbezüglich das Highlight meiner Auto-Historie. Mit den linken Links-/Rechts-Tasten springt man durch die Listen der Radiosender oder Songs und mit denen auf der rechten Seite des Mittelkranzes kann man vollständig unabhängig durch das Kombininstrument/MFA navigieren.

Grüße,
AB

Deshalb habe ich Mercedes auch schon angeschrieben. Selbstverständlich aufgrund einer "Einzelmeinung" ändern die nicht Ihr Bedienkonzept. Da müssen schon ein paar mehr "Einzelmeinungen" zusammenkommen.

Nachvollziehbar ist einerseits die Philosophie, dass man nur genau das einstellen können soll,was man sieht.
Und zwar am KI kann man nur mit den Lenkradtasten etwas einstellen und am Comandbildschirm kann man nur mit dem Controler (Dreh-Drück) bzw.optionalem Tuchpad etwas einstellen, was man sieht. + die Schnellwahltasten natürlich.

Die ganz klare Kehrseite des Ganzen sind natürlich im Zweifel mehr Bedienschritte bis die gewünschte Funktion ausgelöst. Am Häufigsten fällt das an den fehlenden Tasten fürVor/Zurück auf, z.B.für Titelwahl.
Beim W204 hatte man da in der Mittelkonsole wenigstens noch 2 Tasten.

VW dagegen hat seine Sprungasten Vor/Zurück am Lenkrad. ansonsten bedient man wie bei Mercedes das KI zwischen den Instrumenten mit dem Lenkrad und das Navi über die Mittelkonsole/Tuch. So zumindest bis zum Golf7 und Passat B8 wobei ich letzteren bislang noch nicht mit volldigitalem Display gefahren bin.

Wer mal 30min zeit investieren möchte - soviel Werbung muss sein- soll mal zum Volvo Händler gehen und dort mal etwas "spielen".
Durch das Digitale Display braucht man sich nicht entscheiden zwischen Anzeige des Navi oder zum Beispiel der Verkehrszeichenerkennung, da alles seinen Platz findet. Den Radiosender oder den aktuellen Musiktitel kann man sich dagegen gar nicht im KI anzeigen lassen, sondern nur auf dem Navibildschirm.

Im Gegensatz zu Mercedes weniger auffällig in Szene gesetzt hat man den Dreh/Drück Controller mit Zurücktaste nicht wie bei Mercedes in der Mittelkonsole platziert, sondern im Lenkrad. An der Funktion ändert sich nichts. Drehen, drücken, zurück.... Eine Sprungtaste Vor/Zurück fürs Radio/Musik gibts natürlich auch noch am Lenkrad
Der Unterschied ggü. VW/Mercedes ist hier, dass man mit den Tasten am Lenkrad nicht das KI bedient, sondern den Navibildschirm. Und damit kann man dann auch die Modi auf dem Bildschirm wechseln. Navi, RadioFM Radio DAB, Musik von USB, HDD, Ipod usw. Oder die Fahrzeugeinstellungen.

Die Mittelkonsole ist dann natürlich vollgepflastert mit Schnellwahltasten für Radio Navi, Rückfahrkamera usw, einer Zehnertastatur und den Einstellungen für die Klimaanlage sowie Sitz/Lenkradheizung. Nur das beide letztgenannte, also was mit Klima und warmem Popo zu tun hat, kann man nicht über das Lenkrad einstellen.

Die Zehnertastatur in langen Musikordnern oder der Eingabe einer Adresse super, weil man dann nicht so lange "drehen" muss. Alternativ kann man wie bei "jedem" Fahrzeug heutzutage die Spracherkennung probieren. Die Genauigkeit für Adressen und Zahlen ist sehr gut, für Namenwahl aus dem Telefonbuch lässt es nach. Bei letztgenannter Namenwahl wiederum überschätzt sich Mercedes indem er sicherheitshalber eben nicht nochmal nachfragt, sondern gleich wählt. Auch wenn es der falsche Name ist.

Am KI muss bzw. kann man während der Fahr gar nichts sinnvolles einstellen weil alles bei Bedarf angezeigt wird. (Navi, Tempolimits, Hinweismeldungen etc.) Das KI stellt man mit einem Drehrad und einer Bestätigungs-Zurück-Taste am Blinkerhebel ein.

Was den Limiter angeht beim Mercedes, den dürften die meisten nicht nutzen. Wenn schon neben dem adaptiven Tempomat ein 2. System, dann besser ein klassischer Tempomat als ein Limiter.
VW: Tempomat nur adaptiv
Mercedes: Tempomat adaptiv oder Limiter
Volvo: Tempomat adaptiv oder klassisch.
Man kann ja mal eine Umfrage machen, welche Kombination die meisten Befürworter hat.

Bei Mercedes hat man dann leider noch die Gefahr der Fehlbedienung bzw. unbeabsichtigten Aktivierung des Limiters. Zum Beispiel wenn man den doch recht kurzen Tempomathebel eigentlich nur nach Vorne oder unten schieben möchte und dabei den Hebel nicht recht erwischt und stattdessen drückt.
Ähnliche Themen

Zitat:

@citius schrieb am 18. Juli 2015 um 14:41:13 Uhr:


Was den Limiter angeht beim Mercedes, den dürften die meisten nicht nutzen.

Mit Limiter meinst Du vermutlich die Speedtronic ?

Zitat:

@Protectar schrieb am 18. Juli 2015 um 15:43:55 Uhr:



Zitat:

@citius schrieb am 18. Juli 2015 um 14:41:13 Uhr:


Was den Limiter angeht beim Mercedes, den dürften die meisten nicht nutzen.
Mit Limiter meinst Du vermutlich die Speedtronic ?

Naja das Ding, was man halt z.B.auf 60kmh stellt und dann manuell Gas gibt, das Auto aber nicht schneller als die 60 fährt.

Vorab, mich stört das nicht wirklich....ich wollte nur keinen neuen Thread für eine Kleinigkeit starten.

Fängt bei euch auch die Lüftung/Klima stärker an zu blasen, ab ca. 200-210km/h?
Das Phänomen ist mir vor 1 Jahr schon einmal aufgefallen, aber ich habe einfach vergessen es hier zu beschreiben bzw. ist es mir lange nicht mehr aufgefallen. Ich meine auch zu glauben, dass es nicht immer passiert....evtl. ist es auch abhängig von der Außentemperatur.

Wäre interessant zu wissen, warum das so ist. Soll es den Fahrer etwa "bremsen"? Andere könnten das sicher als Motivation (Fahrtwind) verstehen 😁

Ja, ist bei mir auch so. Wollte beim Händler schon seit längerem mal nachfragen. Außer hier kommt raus, dass das mein Bug sondern ein Feature ist.

Hallo zusammen,

ich habe meinen Firmenwage C220 T nun seit 5 Wochen und 6000km.
Stand heute ist für mich, dass es mein letzter Mercedes ist.
Ich hatte die letzten beiden Vorgänger und war immer sehr zufrieden, war immer genau das Auto, was ich als Außendienstler gebraucht habe (in der Klasse...größer wäre natürlich besser).
Aus diesem Grund habe ich auch die so viel gelobte neue C-Klasse in absolutem Vertrauen an Mercedes ohne Probefahrt bestellt...mein Fehler.
Der erste Eindruck auf den ersten km ist auch wie bei jedem neuen Auto super. Mit der Zeit relativiert sich das dann allerdings sehr schnell.
Ist natürlich Alles sehr subjektiv...und mit dem Vorgänger verglichen.
Vom längeren Radstand hatte ich mir mehr erhofft, ich finde das Fahrwerk an sich sehr poltrig und unkomfortabel. Das Fahren wirkt sehr nervös, ein gemütlichen Fahren ist das nicht mehr.
Bei schnellen Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit geht er kurz aus den Federn und man muss kurz gegenlenken, das kannte ich so vom Vorgänger nicht.
Der Motor ist sehr gut, hatte aber vorher auch nur den 200er. Da macht das Beschleunigen jetzt schon mehr Spaß, allerdings erst wenn die Automatic mind. 2 Gänge runtergeschaltet hat.
Die neuen Sitze sind gewöhnungsbedürftig...hoffe ich zumindest, im Moment machen sie mir noch Rückenschmerzen...kannte ich von den Multikontursitzen auch nicht.
Das ich nun eine 1l Flasche in der Tür abstellen kann ist mir egal, der dadurch fehlende Lautsprecher allerdings nicht. Der Klang der Serienlautsprecher war bis dato immer sehr gut, darum habe ich auch auf das Burmester bei der Bestellung verzichtet...mein Fehler, konnte ja nicht ahnen dass der Serien-Klang jetzt auch schlechter ist.
Meine Tochter sagt mir immer gern welche Titelnummer ich von Ihrer Musik (USB-Stick) spielen soll...geht nicht mehr, Titelnummer der einzelnen "Platte" gibt es nicht, nur der wievielte Titel von allen auf dem Stick. Einkleines Detail aber warum wurde es weggelassen?
Über das Navi brauch ich glaube nicht zu schreiben...ärgere mich jeden Tag auf´s Neue drüber...wo ist mein altes Becker?
Wer Kinder hat möchte sicher auch für Diese die Lüftung hinten einstellen...ja, die Zeiten sind vorbei. Gibt es wohl nur gegen Aufpreis. Bei mir sind hinten jedenfalls keine Lüftungsauslässe in der Mittelkonsole.
Letztens bei der Hitze wie gewohnt an die Fahrertür und Schlüssel gedrückt um alle Fenster zu öffnen. Gibt es auch nicht mehr...

Keine Ahnung was Mercedes da vor hat. Mir sieht es so aus als wolle man nur noch Blenden...schicke Optiken (wem es gefällt) aber die inneren Werte sind nicht merh das was es mal war.
Ist sicher Alles Meckern auf hohem Niveau aber wenn es doch beim Vorgänger alles da war und besser funktioniert hat?
Sind die ganzen kleinen Details dem Rotstift zum Opfer gefallen?
Warum jetzt so oberflächlich?

So...und nun zerfetzt mich...
Noch mal der Hinweis...SUBJEKTIV...

Scheint wirklich sehr subjektiv zu sein: Ich hatte den Vorgänger (allerdings vor MOPF) und für mich ist die aktuelle C-Klasse zwei Nummern besser in jeder Hinsicht. Und ständig entdecke ich Ausstattungsdetails die ich nicht erwartet hätte, oder früher nicht hatte.
Wobei viele der Details die dich jetzt stören/dir fehlen haben andere auch schon bemängelt. - Für mich spielen die keine Rolle. Aber was das Standard Audio betrifft - ist dies für mich auch wesentlich Klangstärker als im W204....

Ja, zugegeben sehr subjektiv.
Aber die Enttäuschung ist doch sehr groß im Moment.
In den Vorgänger bin ich sehr viel lieber eingestiegen.
Vergleiche zu anderen aktuellen Fahrzeugen dieser Klasse habe ich leider nicht, da ich ja gar keine Probefahrten gemacht habe.

Zitat:

@Redmo schrieb am 30. Juli 2015 um 21:15:06 Uhr:


Ja, zugegeben sehr subjektiv.
Aber die Enttäuschung ist doch sehr groß im Moment.
In den Vorgänger bin ich sehr viel lieber eingestiegen.
Vergleiche zu anderen aktuellen Fahrzeugen dieser Klasse habe ich leider nicht, da ich ja gar keine Probefahrten gemacht habe.

Du bist wohl vom Verkäufer auch schlecht beraten worden. Er müsste dir doch gezeigt haben, welche SAs du brauchst, um wieder die Funktionen zu haben, die du dir gewohnt warst. Oder darf man das vom Verkäufer nicht erwarten?

Redmo, so ganz Unrecht hast du nicht, ich hatte 2 w204 mopf vorher, das Soundsystem ist definitiv schlechter, sagt auch jeder aus meiner Familie, da fehlen einfach die 16er LS. Die Multikontursitze hatte vorher auch, da fehlt mir aber gefühlt nur die Seitenwangenverstellung. Hast du das Sitzcomfort Paket ? Titelwahl muss ich mal testen. Comand Bildschirm ist schärfer und grösser, aber die Mittelkonsole in Plastiklack ist unmöglich und knarzt. War ohne Knarzen beim w204, auch empfindlich, aber nicht so grosse Fläche. Ja, Komfortöffnung fehlt, hatte ich aber auch selten benutzt. Die schwarzen Funktionstasten sind Fingerabdruckempfindlich und nicht wertig. Die Türen hatten satter geschlossen, ale es noch kein Alu war. DieMotorhaube könnte man einfach eindellen, sehr fragil. Mir fehlt die Zehnertastatur gerade für den Aufruf Radiosender und Eingabe MF Töne. Motor 220d ist laut, aber innen ok wg. Akustikglas.
Ansonsten fehlt etwas das Gefühl der Solidität, aber alle Kritikpunkte wären für mich nicht entscheidend, den letzten MB zu fahren, der GLC wäre schön, der C63 fantastisch. Ich fahre den C auch als Firmenwagen, bei 80tkm per anno fällt halt jede mögliche negative Kleinigkeit vielleicht etwas mehr ins Gewicht.
Nachtrag, hab den jetzt auch 4 Wochen und 7 tkm, also gleiche Testintensität

Sicher, als Aussendienstler mit ca. 75tkm im Jahr und ca. 1000 Stunden im Auto lege ich auf andere Dinge Wert, wie ein Kurzstreckenfahrer.
Mir gefällt auch die für mich sehr arrogante Haltung von Mercedes nicht. Wirkt für mich nur noch nach dem Thema "Aussen hui innen pfui".... Ich brauche ein Auto zum sicher und komfortabel zu Fahren und das teilweise 700km am Tag. Das war mit den Vorgängern kein Problem.
Und bei einem Premiumhersteller und dazu noch vorab hochgelobtem Auto sind die Erwartungen entsprechend.
Dazu gehört sicher nicht, das ich Dinge die ich vorher standardmäßig dabei hatte jetzt als Option dazukaufen muss.

PS.: Ja, habe das Sitzpaket. Genügend Verstellmöglichkeiten sind ja dran um seine Position zu finden.

Geben denn Firmenwagenfahrer Feedback auch weiter oder sagt ihr euch ... in 3 Jahren bin ich den eh los ?
Von der Privatkäuferschicht nimmt sich Daimler bestimmt nichts an etwas zu verbessern oder zu ändern . Ich habe da die Befürchtung das die Zentalen der "Premiumhersteller" sich sagen, das sie eh genug Fahrzeuge über die Flotten verkaufen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen