Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2895 Antworten
Also bei mir geht das bestens. Wie im Bild zu sehen, kann ich die Timer aktivieren bzw. deaktivieren, wenn ich direkt auf die Uhrzeit tippe, kann ich diese verändern oder den Timer komplett löschen.
Geht mE besser wie im Fahrzeug.
Ich stelle meine Timer überwiegend per App ein. Und deaktiviere sie auch über die App. Hat bislang immer funktioniert. Btw. Ich bin nicht in Sibirien ;-)
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 4. Dezember 2016 um 09:27:49 Uhr:
Ja gibts denn diese Ansicht dann bei denen gar nicht, die sagen sie könnten per App nicht timen ?
Doch, die App lässt es auch zu, einen Timer einzustellen und teilt auch artig mit, diesen zum Wagen übertragen zu haben - hat es aber dann tatsächlich nicht getan...
Ähnliche Themen
Ok.... funktioniert also "nur" nicht.
Dennoch habe ich im Manual definitiv keinen Hinweis darauf gefunden, dass der Timer AUCH über ein Mobilfunkgerät eingestellt werden kann. Einen Hinweis zum Direktstart allerdings schon. Muss wohl nochmal lesen.
@B.Engel2013
Wie geschrieben haben wir alle die gleiche App mit Timerfunktion. Man kann da auch trefflich einstellen, jedoch kommt bei einigen davon nichts im Auto an, bei anderen funktioniert es so sicher - also zu 90%- wie der manuelle Fernstart.
Überlege gerade, ob das was mit den Profilen zu tun haben könnte.....
Das könnte erklären, warum es bei manchen funktioniert, bei anderen nicht.
Frage eins wäre, ob der Timer im Auto einmal eingestellt dem dort gewählten Profil zugewiesen wird oder generell für das Auto gilt. Könnte also sein, dass ein einmal im Auto gesetzter Timer mit dem Profil verknüpft wurde und die App von außen eigentlich keinen Personenbezug hat. Da kann man ja ein wenig forschen. Evtl. mal die Timer im Auto alle raus und nur über die App.
Ist jetzt alles Spekulation, aber ich frage mich schon, wie z.B. zwei Timer zu zwei Profilen von außen mit einer App gezielt angesprochen werden sollen. Oder habe ich in der App übersehen, dass die mit einem bestimmten Profil verknüpft ist? Nn ist Euer Forschergeist gefragt.
Deinen Fall, also das unnötige Auslösen der SHZ, weil es mal wieder länger dauert kann man ohnehin schneller lösen, als das Wochenprogramm zu ändern: Nach dem Start einfach manuell abbrechen. Das hat zudem den Vorteil, dass man nicht nochmal den Timer wieder für den Normalfall einstellen muss.
Ob die SHZ schon läuft kann man ja sehr gut im Startbildschirm sehen
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 4. Dezember 2016 um 10:27:59 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 4. Dezember 2016 um 09:27:49 Uhr:
Ja gibts denn diese Ansicht dann bei denen gar nicht, die sagen sie könnten per App nicht timen ?
Doch, die App lässt es auch zu, einen Timer einzustellen und teilt auch artig mit, diesen zum Wagen übertragen zu haben - hat es aber dann tatsächlich nicht getan...
Bei mir geht das Programmieren per App zu 90% und die SHZ startet dann auch immer ohne Probleme.
Direktstart geht immer und eben so direkt beenden. Die Programmierung des Timers geht ab und zu nicht, dann muss man diese einfach noch ein zweites oder drittes mal senden.
Wichtig: Beim senden per App dabei zusehen ob das Senden auch wirklich durchläuft. Manchmal bricht die App beim Senden einfach ab, die Fehlermeldung ist aber dann nur etwa 2 Sekunden zu sehen. Wenn man in dieser Zeit nicht auf die App sieht bekommt man nicht mit, dass das Senden gescheitert ist.
Zitat:
Deinen Fall, also das unnötige Auslösen der SHZ, weil es mal wieder länger dauert kann man ohnehin schneller lösen, als das Wochenprogramm zu ändern: Nach dem Start einfach manuell abbrechen. Das hat zudem den Vorteil, dass man nicht nochmal den Timer wieder für den Normalfall einstellen muss.
Ob die SHZ schon läuft kann man ja sehr gut im Startbildschirm sehen
Ich dachte die Timerzeiten könnte man auch deaktivieren ohne sie zu löschen. Dann brauchts keinen Start, nur um diesen sogleich wieder abzubrechen.
Wenn der Startbildschirm doch die Aktivität der SH zeigt, warum muss man dann genau aufpassen ob sie kurzzeitig einen Fehler anzeigt ? Sollte doch dann auf einen Blick klar sein was Trumpf ist.
Mal zum Verglech wie es bei mir gelöst ist....
Nur zur Klarstellung: die App hat das ordnungsgemäße Senden des Timers bestätigt und diesen auch als aktiviert in der Übersicht angezeigt. Dass das nur ein Fake war, war außer am eingefrorenen Wagen nirgendwo zu erkennen.
Aber hattest Du nicht die ganze Zeit die Meldung erhalten, dass die Vorklimatisierung nicht funktioniert?
Ich meine das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ie-volvo-on-call-app-t5453382.html?...
Nein, keine Meldung. Die habe ich erst Nachmittags bekommen, weil da die ganze SHZ Testerei die Batterie besiegt hat 🙁
Heute ist übrigens wieder jede zweite Fahrt in der App ohne Adresse hinterlegt. Also wie am Donnerstag .
Ach ja, sparsam ist der Wagen jetzt auch. 20km unter 0,1l Verbrauch. Fasst ein T8.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:19:06 Uhr:
Zitat:
Deinen Fall, also das unnötige Auslösen der SHZ, weil es mal wieder länger dauert kann man ohnehin schneller lösen, als das Wochenprogramm zu ändern: Nach dem Start einfach manuell abbrechen. Das hat zudem den Vorteil, dass man nicht nochmal den Timer wieder für den Normalfall einstellen muss.
Ob die SHZ schon läuft kann man ja sehr gut im Startbildschirm sehenIch dachte die Timerzeiten könnte man auch deaktivieren ohne sie zu löschen. Dann brauchts keinen Start, nur um diesen sogleich wieder abzubrechen.
Wenn der Startbildschirm doch die Aktivität der SH zeigt, warum muss man dann genau aufpassen ob sie kurzzeitig einen Fehler anzeigt ? Sollte doch dann auf einen Blick klar sein was Trumpf ist.
Mal zum Verglech wie es bei mir gelöst ist....
Hast Recht. Timer kann man aktivieren oder deaktivieren, brauch also nicht erneut einstellen.
Man muss aber später auch dran denken und sich nochmals mit beschäftigen.
Wenn Du die vom Timer bereits eingeleitete Vorheizung einfach deaktivierst brauchst Du Dir um nichts mehr einen Kopf machen. Geschmackssache vermutlich, wenn es nicht so wäre, dass die Bestätigung der Aktivierung /Deaktivierung des Timers ein Fake ist, im Gegensatz zur Bestätigung auf manuelle Starts/Stopps. Von daher gibt es praktisch nur den Weg des manuellen Eingriffs, weil dieser zumindest zuverlässige Rückmeldung pber Erfolg lder Nichterfolg sichert. Man wird ja bescheiden und ist schon froh zu wissen, dass die Kiste zugefroren ist, um entsprechend reagieren zu können.
Mmmh. Mein Auto steht laut Fahrtenbuch und aktuelem Kartenausschnitt seit Donnerstag am Büro, obwohl ich ihn ziemlich zugefroren vor meiner privaten Haustür stehen sehe 😕