Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Alfa wieder mal sehr schlecht gemacht !!!

Alfa wieder mal sehr schlecht gemacht !!!

Themenstarteram 21. September 2007 um 11:58

Hallo,

habe gerade beim stöbern diesen tollen Beitrag gefunden, natürlich ist Alfa mal wieder der große Verlierer, genauso wie in jedem Vergleichstest, ich glaube die deutschen hassen das Cuore Sportivo......

Es ist aber wirklich so, ich war mit meinem damals 6 Jahre top gepflegten Lancia Kappa bei der Dekra zur TÜV-Abnahme, dieser super Typ ( Dipl.Ing. ) hat dann fast seinen Hammer an meinem Unterboden kaputt gekloppt und wie so ein bekloppter mit nem langen Montierhebel an der Vorderachse rumgebogen, nach fast Einstündiger Tortur für meinen Kappa hat er mir dann fast schon Zähneknirschend die Plakette Mängelfrei zugeteilt......am liebsten hätte ich ihm eins in die sorry...Fresse gehauen....

gleicher Ort, gleicher Prüfer, 2 Tage zuvor, der Ford Focus meiner Frau ( mir waren dabei oelverlust und nen bischen Lenkungsspiel bekannt ), nach 10 minütiger Rundumsicht mehr aus der ferne bekam ich dann dafür die Plakette auch Mängelfrei.....

wieder gleicher Ort, selbverständlicher gleicher Prüfer, 2Wochen später, mein Vater mit seiner 10 Jahre alten C-Klasse, Rost an den Radläufen schon von außen ersichtlich ( da würde ich doch dann mehr vermuten!!), diverse Problemchen, Plakette alles Top nach, wir haben die Zeit gestoppt 6 Minuten.....

Ich glaube das erklärt doch wohl diese Statistiken...für mich sind sie noch nicht einmal das Papier wert auf dem sie geschrieben stehen...ich finde es nur schade wenn man derart das Image eines Alfa Romeo lädiert und so ne Reisschüssel hoch leben lässt!!!

Wie seht ihr das denn??

Ps. http://auto.t-online.de/c/12/44/92/52/12449252.html

Gruß Fiorello

Ähnliche Themen
74 Antworten

Hallo Shodan,

ist zwar OT aber Dein Anhang sieht nach einer Menge Spaß in der City aus.

Grüße aus dem Länd´le,

Thobe

am 2. Oktober 2007 um 12:57

Zitat:

Original geschrieben von Thobe 159

Hallo Shodan,

ist zwar OT aber Dein Anhang sieht nach einer Menge Spaß in der City aus.

Grüße aus dem Länd´le,

Thobe

ja, so flott und stilvoll komme ich mit keinem auto in die city. man kann sogar im anzug fahren. aber irgendwann kommt auch wieder ein alfa ins haus, zumindest ein alfa-oldie.

gruß aus heidelberg shnoldan

Zu den Ersatzteilpreisen noch: (war grad shoppen)

Alfa:

Ölablassschraube 16 Euro

Dichtung dafür 4 Euro

Standlicht 1Stk. 10 Euro

Ford:

Ölablassschraube inkl. Dichtung 5 Euro

Standlicht 1Stk 2 Euro

Um die Schraube aufzumeiseln und die Arbeitszeit für den Ölwechsel zahl ich bei meinem Fordhändler 35 Euro obwohl ich da mit dem Alfa hinfahr.... ich möcht gar net fragen was das bei Alfa kostet, vor allem da die noch nie was von Aufmeißeln gehört haben....

Moin,

Nö ... woher auch ?! Es gibt soweit Ich weiß, keine generelle Liste, wo diese Ergebnisse gesammelt wurden. Und NICHT bestanden würde egal wie man es dreht und wendet schlicht und einfach grundlegend "unkontrollierbar" bedeuten. Kann man z.B. mit einem 98er Punto 176 gut ausprobieren, der hebt nämlich in schnell gefahrenen Wechselkurven Beinchen an der Hinterachse. Jetzt überleg dir mal was passieren täte, wenn man DAS dann noch weiter von der Geschwindigkeit treibt. Wie gesagt ... es war halt in sofern gemeint ... das es EINFACH ist, auf jemanden einzuprügeln ... ohne die Hintergründe zu kennen und dabei völlig unsachlich zu ignorieren ... dass dies nicht nur ein Problem eines einzelnen Fahrzeuges ist, sondern auch bei anderen Modellen durchaus vorkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Salvee

 

Servo,

hast du mal einen Link zu den Elchtestergebnissen?

Bedeutet nicht bestanden=umgekippt, oder ausgebrochen?

Gruß

Salvee

Auch da mag Ich dir eine Gegenfrage stellen ... von wievielen Fahrzeugen weißt Du, und weiß die Literatur ... die verunfallt sind ?! Soweit Ich weiß ... wurden zwar alle E-Klassen mit SBC Bremse zurückgerufen, dabei wurde festgestellt, dass die Software bei weniger als 2% aller Fahrzeuge, die für den SBC Bremsenfehler verantwortlichen Spannungsabfall registriert hatte. Von den MASSENWEISEN Unfällen, von denen die Autobild ursprünglich berichtete ... sind meines Wissens nach ... 2 NACHWEISSLICH auf einen SBC Bremsenfehler zurückzuführen ... wobei hierbei nachgewiesen werden KONNTE, dass die Bremskraft des Fahrzeuges eigentlich ausgereicht hätte. Denn die Bremse fällt ja hierbei nicht komplett aus, sondern schaltet dann auf den klassischen hydraulischen Bremskreis um. Dann benötigt die Bremse zum entsprechenden Bremsen selbstredend MEHR Pedalkraft ;) Stellt sich die Frage ... in wieweit haben wir es an dieser Stelle mit Image und Marketingschäden zu tun ... und wie groß ist die technische Problematik. ;)

Zitat:

Original geschrieben von RedQuattro

Naja beim Elchtest der A-Klasse ging es hauptsächlich darum, dass es eine deutsche Premiummarke ist. Ich find die Aktionen mit den elektronischen Bremssystemen der E-Klasse die versagt haben viel schlimmer (man bremst ja öfter als man schnelle Lastwechsel macht), trotzdem wurde DAS in den Medien nicht so hochgeschaukelt.

Falsch ... bei SICHERHEITSRELEVANTEN Bauteilen ... wie der vorderen GELENKTEN Achse, erwarte Ich, ganz genauso wie der Gesetzgeber ... höchste Qualität. Egal ob bei einem Maybach oder einem Dacia Logan. Über abweichende Qualität kann Ich bei Materialstärke in der Tür, bei Sitzbezügen etc.pp. reden. Aber nicht bei entsprechenden Teilen, die direkt der Fahrsicherheit dienen. Wenn du dies bei Fiat tolerierst ... wirst du es also auch bei Mercedes-Benz tolerieren müssen. So einfach ist die Geschichte ! Türkanten, Heckklappen, Kofferraumdeckel und Oberflächenrost am Unterboden ... sind fraglos UNSCHÖN ... aber allesamt nicht Sicherheitsrelevant. Du erinnerst dich an meine Aussage mit dem EGO ?! Und du iognorierst WEITERHIN, das die von dir genannten Fahrzeuge ... im JÄHRLICH erscheinenden TÜVREPORT ... in Punkto KORROSION durchschnittlich oft bemängelt werden. DURCHSCHNITTLICH, nicht ÜBERDURCHSCHNITTLICH. Gemäß deiner Behauptungen müßten die Fahrzeuge jedoch einen RIESIGEN ROTEN Balken in Korrosion aufweisen, was sie aber nicht tun. Ergo ... scheint deine Ansicht STARK SUBJEKTIV gefärbt zu sein. Denn sie ist STATISTISCH nicht belegbar. Und ICH rede nicht von "Kosmetischem Rost", den man bei einem 50.000 Euro Auto sicherlich bemängeln MUSS, sondern von dem von dir GENANNTEN SICHERHEITSRELEVANTEN ROST !

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod

Die W202 und auch W210 Baureihe hat Probleme mit gebrochenen ( weil verrostet ) Federtellern und das sind keine Einzefälle ( zusätzlich rosten noch Türkanten, Heckklappen/Koffreraumdeckel ums Schloss herum, Unterboden ), warum das nicht so Publik gemacht wird, kann ich dir nicht zu sagen ist ja auch nicht meine Aufgabe dieses zu überwachen. Einen Uno oder Punto mit einer E-Klasse zu vergleichen, passt nun gar nicht da man aufgrund des gewaltigen Preisunterschiedes auch eine ganz andere Qualität erwarten kann / muss.

Es gibt im übrigen ZWEI Relevante Beiträge im W211 Forum zum THEMA Rost. Einmal ist dies einer mit dem Topic "Rostet der W211 auch". Dort wird festgestellt das ROST beim W211 KEIN (!!!) Serienproblem ist, sondern punktuell an einzelnen Fahrzeugen auftritt und NICHT der Regelfall ist. Der Zweite Thread zum Thema "Korrosionsschutz des W211 sehr fragwürdig - eine Empfehlung" ... dieser beschäftigt sich mit der AKADEMISCHEN Seite des Korrosionsschutzes am W211, der Ersteller des Threads (ein Fachmann zum Thema Fahrzeugkorrosion) schreibt selbst, das nur marginale Korrosionsspuren zu finden sind, er zeigt lediglich auf, WO seiner Meinung nach, der Korrosionsschutz BEGRÜNDET verbessert werden könnte. Auch dort wird bisher berichtet, das die Versäumnisse im Werk zwar vorhanden sind, aber MEHR als Korrosionsansätze sind bisher nicht beobachtet worden. Auch HIER schießt deine Behauptung massiv über die Realität hinnaus. Eine Behauptung die keinen sonderlichen Wert besitzt, da sie ebenfalls statistisch nicht belegt werden kann, und da die durchschnittliche Haltedauer eines PKW bis zur ENDGÜLTIGEN Abmeldung 11.5 Jahre beträgt ... muss der Korrosionsschutz des W211 auch nur 11.5 Jahre in der Theorie schaffen. Klar wird es die Fahrzeuge geben die nach 8 Jahren vor Rost stehen, aber auch die, die nach 15 Jahren noch weitgehend ROSTFREI sind, aber ... wie wir alle aus eigener Erfahrung wissen, trifft dies auch auf alles aus dem Hause Fiat/Lancia/Alfa zu. Daher sind deine Behauptungen an diesem Punkt als polemisch, unsachlich ... eben als subjektiv gefärbter MIST einzustufen.

Grundlegend immer bei einem LASTWECHSEL, wenn die Luftströmungen gestörrt werden und es zu aerodynamischen Verwirbelungen kommt. Mit einer Kurve hat dies NICHTS zu tun. Das passiert auch beim Bremsen auf der Geraden. Nur führt dies dort nicht zu einer MASSIVEN Veränderungen des Fahrzeugverhaltens. Beim Alfa GTV verzögerte sich die Markteinführung aus diesem Grund, da das Fahrzeug kurz vor Auslieferungsstart eben eine geänderte Geometrie der Hinterachse erhielt, die eben ein "Auskeilen" unter gleichen Bedingungen verhindert. Solche Fehler ... so merkt man ... passieren ÜBERALL.

Gegenfrage ... weil interessiert mich mal ... das Fiat/Alfa/Lancia sehr viele technische Gemeinsamkeiten in den Grundkonstruktionen aufweisen ... WARUM sollten Fiats betroffen sein und Lancias nicht ?! So hat der Y ... im wesentlichen die gleichen Konstruktiven Mängel und Fehler wie der Teilebruder Punto. Inkl. eben der Achsgummies ... Zu deinem BMW Beispiel ... schön ... BMW hat den Fehler bemerkt ... und den Fehler KORRIGIERT, sowohl in der Produktion der Fahrzeuge, wie auch bei den ausgelieferten Fahrzeugen. Bei Fiat wurde dieses Problem dagegen von 1992 bis 1999 TODGESCHWIEGEN und es wurde nichts an den Teilen gemacht. Stellt sich die Frage ... was ist KUNDENFREUNDLICHER ... den Mangel komplett beizubehalten, oder ihn abzustellen. Ich bevorzuge hier die Lösung von BMW den Mangel eben, wenn auch auf Druck, komplett zu beheben.

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod

Das der Audi TT abflog lag wie du richtig interprtiert hast am plötzlichen Abriss des Luftstromes, wo reißt er denn am ehesten ab???

Ein ähnliches Problem beim GTV oder Spider ist mir nicht bekannt.

Selbstverständlich DARF Ich entsprechend deutlich werden, wenn obwohl man es mehrfach bei einigen Herren mit objektiven Punkten probiert hat ... immer wieder die gleichen Pauschalargumente hört. Bei einigen Menschen gilt halt ... wenn es mir in den Kram passt ... hat die Autobild recht, passt es nicht in meinen Kram wird die Autobild bestochen. Das ist ein reines "Verschwörungstheorien" Geschwafel und fernab jeglicher Realität. Vergleiche z.B. deine Aussage zur Korrosionsanfällig der Mercedes-Modelle mit denen von Fiorellod ... wäre seine Aussage korrekt ... wäre ein W210 oder W202 im Strassenverkehr heute ein EXOT vergleichbar einem Fiat X1/9, da ja beide ähnlich stark am Gammeln sind (seiner Aussage zufolge), und einen W211 würden wir auch niemals sehen ... denn die sind ja wegen Elektronikfehlern alle schon Recycled worden. Bliebe die offensichtliche Frage ... warum sehe Ich dann alle 3 Fahrzeuge jeden Tag auf meinen 10 km Arbeitsweg sicherlich mindestens 10 mal ?! Und warum zur Hölle kann Mercedes überhaupt noch EIN Auto an den Mann bzw. die Frau bringen ?! *Fg* Offenbar KANN er gar nicht soviel Recht haben, wie er es hier so darstellt. Die Wahrheit ist offenbar wesentlich näher an deiner und meiner Position, dass es zwar Korrosion gibt ... aber die merklich weniger DRAMATISCH ist, wie von Ihm dargestellt. Oder aber ... Mercedes besticht den Tüv, das alle verkehrsuntauglichen Mercedes trotzdem ne Plakette bekommen ... welches Szenario denkst Du, wird realistischer sein ???

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Ich muss auch sagen dass mich dieses Großgeschreibe und diese etwas "Ich hab eh recht" Art einem Moderator nicht würdig ist.

MfG Matze

Komm ... sind wir mal ehrlich ... das gleicht sich über das Fahrzeugleben aus. Das was die drei Alfateile jetzt teurer sind, als die Fordteile ... sind andere Teile wieder billiger. Solange also ähnliche Fahrzeuge vorhanden sind ... werden auch vergleichbare Teile- und Wartungskosten über die Jahre anlaufen ... und 50-100 Euro ... machen im Grunde den Kohl dann auch nicht mehr Fett.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Zu den Ersatzteilpreisen noch: (war grad shoppen)

Alfa:

Ölablassschraube 16 Euro

Dichtung dafür 4 Euro

Standlicht 1Stk. 10 Euro

Ford:

Ölablassschraube inkl. Dichtung 5 Euro

Standlicht 1Stk 2 Euro

Um die Schraube aufzumeiseln und die Arbeitszeit für den Ölwechsel zahl ich bei meinem Fordhändler 35 Euro obwohl ich da mit dem Alfa hinfahr.... ich möcht gar net fragen was das bei Alfa kostet, vor allem da die noch nie was von Aufmeißeln gehört haben....

Dann vergleich doch mal den Stundenlohn von den Fachwerkstätten. Nur ein Beispiel zwischen Ford und Alfa... da liegen über 10 Euro. Dann schauen wir uns mal die Verschleißteile an wie Bremsbeläge, Zahnriemen, Querlenker, Standlichbirnen :) usw an und dann erklär mir nochmal was sich da ausgleichen soll. Ich würd mir nie n Ford kaufen, aber dass die Wartungskosten gleich sind +/- 100 euro im Jahr will ich erstmal sehen. Und Ford hat noch dazu n besseres Image:)

Just my Meinung^^

Moin,

Es kommt doch nicht exakt auf den Cent oder den Euro an. Es ist klar, das jeder Autohersteller seine "preislichen" Macken hat. Iss halt so. Läßt sich auch nicht wegdiskutieren ... über das Image kann man streiten, ich denke nicht, das Ford ein besseres ABSOLUT Image hat als Alfa ;) Vielleicht gilt Ford als vernünftiger ... aber man muss dabei ja auch immer beachten, das man nach Möglichkeit vergleichbare Fahrzeuge vergleicht ... also z.B. den 156 GTA mit dem Mondeo ST220 (Auch wenn es nicht 100%ig passt). Ich denke nicht, das overall im Jahr der Abstand beider Marken zueinander im Kostenniveau SO GROSS ist, das er im Normalfall einen Unterschied im Kauf der Fahrzeuge bewirken wird. Denn Ich denke, das was die einen auf der einen Seite eben teurer sind, sind die anderen auf der anderen teuerer. Wie schon gesagt ... ich würde das Kostenniveau eines Alfas als Klassenüblich ansehen.

MFG Kester

am 2. Oktober 2007 um 22:16

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Nö ... woher auch ?! Es gibt soweit Ich weiß, keine generelle Liste, wo diese Ergebnisse gesammelt wurden. Und NICHT bestanden würde egal wie man es dreht und wendet schlicht und einfach grundlegend "unkontrollierbar" bedeuten. Kann man z.B. mit einem 98er Punto 176 gut ausprobieren, der hebt nämlich in schnell gefahrenen Wechselkurven Beinchen an der Hinterachse. Jetzt überleg dir mal was passieren täte, wenn man DAS dann noch weiter von der Geschwindigkeit treibt. Wie gesagt ... es war halt in sofern gemeint ... das es EINFACH ist, auf jemanden einzuprügeln ... ohne die Hintergründe zu kennen und dabei völlig unsachlich zu ignorieren ... dass dies nicht nur ein Problem eines einzelnen Fahrzeuges ist, sondern auch bei anderen Modellen durchaus vorkommt.

Naja, zwischen Beinchen heben und umfallen ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Alle VW Golf bis mind. zur 4. Generation (beim 5er weiss ich es nicht) heben das Beinchen, unkontrollierbar sind sie deswegen noch lange nicht.

Das kurveninnere Hinterrad hat dabei wenig mit Fahrstabilität zu tun, da es schlicht nicht belastet ist.

Ich verstehe dich also richtig, dass du ein nichtbestehen des Tests aufgrund deiner Beobachtungen vermutest, diese aber nicht belegen kannst.

Dann schreib das bitte auch so, um Missverständnisse zu vermeiden.

BTW. bei Wikipedia steht, dass der als Fahrynamikwunder hochgelobte 5er BMW E60 den Elchtest auch nicht packt. Was ist davon zu halten??

Zum GTV: Du schreibst selbst, dass die Markteinführung verschoben wurde, um eine bessere Hinterachskonstruktion zu realisieren. Wo ist da also das Problem? Audi hat scheinbar erst nachgebessert, als Kunden ums Leben kamen, also hat Alfa doch alles richtig gemacht. Verstehe deine Kritik nicht mal im Ansatz...

Gruß Salvee

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Salvee

Zum GTV: Du schreibst selbst, dass die Markteinführung verschoben wurde, um eine bessere Hinterachskonstruktion zu realisieren. Wo ist da also das Problem? Audi hat scheinbar erst nachgebessert, als Kunden ums Leben kamen, also hat Alfa doch alles richtig gemacht. Verstehe deine Kritik nicht mal im Ansatz...

Gruß Salvee

Hi,

sehe ich genauso. Zumal der GTV/Spider in der Fachpresse immer ob seines Fahrverhaltens durch die mitlenkende Hinterachse gelobt wurde. Dass diese Wagen sich in irgendeiner Art tückisch verhalten sollen, habe ich bisher nie gehört.

Moin,

Salvee ... Wenn ICH es schon schaffe ... bei einem Auto das Beinchen heben zu lassen ... wie weit ist es dann noch hin ... bis das Auto Kipp- oder Schleuderneigung aufbaut, wenn ich nochmal z.B. 5 km/h draufpacke ?! Wenn irgendein Tester 1998 den 176er Punto hätte zum umkippen oder Schleudern bewegen wollen ... hätte er es unter Garantie geschafft.

Zum Audi ... meinst Du denn, Audi WUSSTE dass der TT solch ein Fahrverhalten im Alltag zeigen würde ?! Dann hätten die das genauso wie Alfa gemacht. Audi verkauft das Fahrzeug immerhin in den USA, was meinst du was das für Produkthaftungskonsequenzen gehabt hätte ?! Audi hat es einfach ein wenig zu spät bemerkt, dafür dann aber das Problem gut gelöst. Solche Fahrzeuge gab es in der Vergangenheit häufiger, ich verweise auf den Corvair, welcher ja Prototyp für Produkthaftungsklagen im PKW Bereich in den USA war.

Was ich sagen will ... Fehler passieren beim Automobilbau. Sie passieren bei Audi, bei Fiat, bei Alfa, bei BMW, bei Ferrari, bei Peugeot, bei Toyota und auch sonst überall. Entscheidend ist, wie wird auf DAUER mit einem Problem umgegangen, wie schnell wird das Problem gelöst. Es ist leider bei einigen der Fall, das die Sichtweise gilt ... bei anderen gibt es dass, da ist das andere ja nicht so wild. Das passt aber nicht. Punkt ist einfach, Von Fehlern betroffen KANN Jeder sein und IST JEDER. Nur weil man sich jetzt ein oder zwei besonders populäre Beispiele rauspickt ... ist das keine Rechtfertigung dafür das ein anderer ebenfalls solche Fehler haben darf. Wenn bei Toyota ein Regelventil im Bremskreislauf versagt, ist das eben genauso schlimm, als wenn das bei Fiat, Mercedes oder sonstwem passiert. Meine Beispiele sollten zeigen, das das Aufrechnen von Mängeln und Fehlern wenig bringt, um z.B. hier Fiat zu protegieren, einfach weil die GENAUSOVIEL Dreck am Stecken haben, wie eben alle anderen auch. Es ist nicht so, das Die sind alle schlecht weil die A-Klasse ist umgekippt. X Fiats hätten auch umgekippt werden können, es INTERESSIERTE nur keene Sau, warum ?! Weil Ein Kompaktwagen von Mercedes was ganz neues war, das Ding als "Der Benchmark" der Klasse beworben wurde und und und ... Das im gleichen Jahr, der ebenfalls eingeführte Land Rover Freelander von der Autobild gekippt wurde ... hat im Vergleich niemanden interessiert, jedenfalls erinnert sich daran niemand mehr. Die Relation passt nicht, wenn ich nur XYZ einen schwarzen Peter zuschiebe. Datt passt eben nicht.

Ich kritisiere nicht FIAT ... sondern die Einstellung und Meinungsmache einiger anwesender User, die Probleme von Fiat zu negieren und wegzuwischen, oder gar durch die Fehler anderer Hersteller zu rechtfertigen. Macht keinen Sinn. Mich interessiert es nicht, ob bei Auto XYZ die Kopfdichtungen nochmal 5000 km weniger halten als bei ABC ... deshalb ist die von ABC immer noch nicht gut, sondern eben nach wie vor SCHLECHT.

@Stilo ... nochmal zurück zu meinem Beitrag ;) Natürlich nicht ... wenn es vor Auslieferung nochmals geändert wurde. Im übrigen wurde das Fahrwerk des TT auch vor seiner Modifikation gelobt. Trotzdem lag der Teufel eben im Detail. Ein Fahrwerk das agil und gut ist, kann trotzdem unter gewissen Umständen zum auskeilen neigen. Vergleiche z.B. mal Berichte zu alten 911ern, die werden auch wegen Ihrer Fahrwerke gelobt, und gelten trotzdem als heikle Heckzicken ... ;)

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Salvee

 

Naja, zwischen Beinchen heben und umfallen ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Alle VW Golf bis mind. zur 4. Generation (beim 5er weiss ich es nicht) heben das Beinchen, unkontrollierbar sind sie deswegen noch lange nicht.

Das kurveninnere Hinterrad hat dabei wenig mit Fahrstabilität zu tun, da es schlicht nicht belastet ist.

Ich verstehe dich also richtig, dass du ein nichtbestehen des Tests aufgrund deiner Beobachtungen vermutest, diese aber nicht belegen kannst.

Dann schreib das bitte auch so, um Missverständnisse zu vermeiden.

BTW. bei Wikipedia steht, dass der als Fahrynamikwunder hochgelobte 5er BMW E60 den Elchtest auch nicht packt. Was ist davon zu halten??

Zum GTV: Du schreibst selbst, dass die Markteinführung verschoben wurde, um eine bessere Hinterachskonstruktion zu realisieren. Wo ist da also das Problem? Audi hat scheinbar erst nachgebessert, als Kunden ums Leben kamen, also hat Alfa doch alles richtig gemacht. Verstehe deine Kritik nicht mal im Ansatz...

Gruß Salvee

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

 

Zum Audi ... meinst Du denn, Audi WUSSTE dass der TT solch ein Fahrverhalten im Alltag zeigen würde ?!

Klar. Korrigiere mich, falls ich falsch liege...ist nicht sogar ein VAG-Entwicklungsingenieur bei Testfahrten ums Leben gekommen?

Es war ja auch nicht nur das Fahrwerk sondern auch die passive Sicherheit die das Auto etwas kritisch machte. Ich weiß net obs der ADAC war, aber eine statistik hat damals ergeben, dass für einen Sportwagen überdurchschnittlich viele Unfälle tötlich enden. Meinen Onkel hätte es damals auch fast erwischt, die Leitplanke hat das gröbste verhindert.

Themenstarteram 3. Oktober 2007 um 21:34

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Nö ... woher auch ?! Es gibt soweit Ich weiß, keine generelle Liste, wo diese Ergebnisse gesammelt wurden. Und NICHT bestanden würde egal wie man es dreht und wendet schlicht und einfach grundlegend "unkontrollierbar" bedeuten. Kann man z.B. mit einem 98er Punto 176 gut ausprobieren, der hebt nämlich in schnell gefahrenen Wechselkurven Beinchen an der Hinterachse. Jetzt überleg dir mal was passieren täte, wenn man DAS dann noch weiter von der Geschwindigkeit treibt. Wie gesagt ... es war halt in sofern gemeint ... das es EINFACH ist, auf jemanden einzuprügeln ... ohne die Hintergründe zu kennen und dabei völlig unsachlich zu ignorieren ... dass dies nicht nur ein Problem eines einzelnen Fahrzeuges ist, sondern auch bei anderen Modellen durchaus vorkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von Salvee

 

Servo,

hast du mal einen Link zu den Elchtestergebnissen?

Bedeutet nicht bestanden=umgekippt, oder ausgebrochen?

Gruß

Salvee

Auch da mag Ich dir eine Gegenfrage stellen ... von wievielen Fahrzeugen weißt Du, und weiß die Literatur ... die verunfallt sind ?! Soweit Ich weiß ... wurden zwar alle E-Klassen mit SBC Bremse zurückgerufen, dabei wurde festgestellt, dass die Software bei weniger als 2% aller Fahrzeuge, die für den SBC Bremsenfehler verantwortlichen Spannungsabfall registriert hatte. Von den MASSENWEISEN Unfällen, von denen die Autobild ursprünglich berichtete ... sind meines Wissens nach ... 2 NACHWEISSLICH auf einen SBC Bremsenfehler zurückzuführen ... wobei hierbei nachgewiesen werden KONNTE, dass die Bremskraft des Fahrzeuges eigentlich ausgereicht hätte. Denn die Bremse fällt ja hierbei nicht komplett aus, sondern schaltet dann auf den klassischen hydraulischen Bremskreis um. Dann benötigt die Bremse zum entsprechenden Bremsen selbstredend MEHR Pedalkraft ;) Stellt sich die Frage ... in wieweit haben wir es an dieser Stelle mit Image und Marketingschäden zu tun ... und wie groß ist die technische Problematik. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von RedQuattro

Naja beim Elchtest der A-Klasse ging es hauptsächlich darum, dass es eine deutsche Premiummarke ist. Ich find die Aktionen mit den elektronischen Bremssystemen der E-Klasse die versagt haben viel schlimmer (man bremst ja öfter als man schnelle Lastwechsel macht), trotzdem wurde DAS in den Medien nicht so hochgeschaukelt.

Falsch ... bei SICHERHEITSRELEVANTEN Bauteilen ... wie der vorderen GELENKTEN Achse, erwarte Ich, ganz genauso wie der Gesetzgeber ... höchste Qualität. Egal ob bei einem Maybach oder einem Dacia Logan. Über abweichende Qualität kann Ich bei Materialstärke in der Tür, bei Sitzbezügen etc.pp. reden. Aber nicht bei entsprechenden Teilen, die direkt der Fahrsicherheit dienen. Wenn du dies bei Fiat tolerierst ... wirst du es also auch bei Mercedes-Benz tolerieren müssen. So einfach ist die Geschichte ! Türkanten, Heckklappen, Kofferraumdeckel und Oberflächenrost am Unterboden ... sind fraglos UNSCHÖN ... aber allesamt nicht Sicherheitsrelevant. Du erinnerst dich an meine Aussage mit dem EGO ?! Und du iognorierst WEITERHIN, das die von dir genannten Fahrzeuge ... im JÄHRLICH erscheinenden TÜVREPORT ... in Punkto KORROSION durchschnittlich oft bemängelt werden. DURCHSCHNITTLICH, nicht ÜBERDURCHSCHNITTLICH. Gemäß deiner Behauptungen müßten die Fahrzeuge jedoch einen RIESIGEN ROTEN Balken in Korrosion aufweisen, was sie aber nicht tun. Ergo ... scheint deine Ansicht STARK SUBJEKTIV gefärbt zu sein. Denn sie ist STATISTISCH nicht belegbar. Und ICH rede nicht von "Kosmetischem Rost", den man bei einem 50.000 Euro Auto sicherlich bemängeln MUSS, sondern von dem von dir GENANNTEN SICHERHEITSRELEVANTEN ROST !

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod

Die W202 und auch W210 Baureihe hat Probleme mit gebrochenen ( weil verrostet ) Federtellern und das sind keine Einzefälle ( zusätzlich rosten noch Türkanten, Heckklappen/Koffreraumdeckel ums Schloss herum, Unterboden ), warum das nicht so Publik gemacht wird, kann ich dir nicht zu sagen ist ja auch nicht meine Aufgabe dieses zu überwachen. Einen Uno oder Punto mit einer E-Klasse zu vergleichen, passt nun gar nicht da man aufgrund des gewaltigen Preisunterschiedes auch eine ganz andere Qualität erwarten kann / muss.

Es gibt im übrigen ZWEI Relevante Beiträge im W211 Forum zum THEMA Rost. Einmal ist dies einer mit dem Topic "Rostet der W211 auch". Dort wird festgestellt das ROST beim W211 KEIN (!!!) Serienproblem ist, sondern punktuell an einzelnen Fahrzeugen auftritt und NICHT der Regelfall ist. Der Zweite Thread zum Thema "Korrosionsschutz des W211 sehr fragwürdig - eine Empfehlung" ... dieser beschäftigt sich mit der AKADEMISCHEN Seite des Korrosionsschutzes am W211, der Ersteller des Threads (ein Fachmann zum Thema Fahrzeugkorrosion) schreibt selbst, das nur marginale Korrosionsspuren zu finden sind, er zeigt lediglich auf, WO seiner Meinung nach, der Korrosionsschutz BEGRÜNDET verbessert werden könnte. Auch dort wird bisher berichtet, das die Versäumnisse im Werk zwar vorhanden sind, aber MEHR als Korrosionsansätze sind bisher nicht beobachtet worden. Auch HIER schießt deine Behauptung massiv über die Realität hinnaus. Eine Behauptung die keinen sonderlichen Wert besitzt, da sie ebenfalls statistisch nicht belegt werden kann, und da die durchschnittliche Haltedauer eines PKW bis zur ENDGÜLTIGEN Abmeldung 11.5 Jahre beträgt ... muss der Korrosionsschutz des W211 auch nur 11.5 Jahre in der Theorie schaffen. Klar wird es die Fahrzeuge geben die nach 8 Jahren vor Rost stehen, aber auch die, die nach 15 Jahren noch weitgehend ROSTFREI sind, aber ... wie wir alle aus eigener Erfahrung wissen, trifft dies auch auf alles aus dem Hause Fiat/Lancia/Alfa zu. Daher sind deine Behauptungen an diesem Punkt als polemisch, unsachlich ... eben als subjektiv gefärbter MIST einzustufen.

Grundlegend immer bei einem LASTWECHSEL, wenn die Luftströmungen gestörrt werden und es zu aerodynamischen Verwirbelungen kommt. Mit einer Kurve hat dies NICHTS zu tun. Das passiert auch beim Bremsen auf der Geraden. Nur führt dies dort nicht zu einer MASSIVEN Veränderungen des Fahrzeugverhaltens. Beim Alfa GTV verzögerte sich die Markteinführung aus diesem Grund, da das Fahrzeug kurz vor Auslieferungsstart eben eine geänderte Geometrie der Hinterachse erhielt, die eben ein "Auskeilen" unter gleichen Bedingungen verhindert. Solche Fehler ... so merkt man ... passieren ÜBERALL.

Gegenfrage ... weil interessiert mich mal ... das Fiat/Alfa/Lancia sehr viele technische Gemeinsamkeiten in den Grundkonstruktionen aufweisen ... WARUM sollten Fiats betroffen sein und Lancias nicht ?! So hat der Y ... im wesentlichen die gleichen Konstruktiven Mängel und Fehler wie der Teilebruder Punto. Inkl. eben der Achsgummies ... Zu deinem BMW Beispiel ... schön ... BMW hat den Fehler bemerkt ... und den Fehler KORRIGIERT, sowohl in der Produktion der Fahrzeuge, wie auch bei den ausgelieferten Fahrzeugen. Bei Fiat wurde dieses Problem dagegen von 1992 bis 1999 TODGESCHWIEGEN und es wurde nichts an den Teilen gemacht. Stellt sich die Frage ... was ist KUNDENFREUNDLICHER ... den Mangel komplett beizubehalten, oder ihn abzustellen. Ich bevorzuge hier die Lösung von BMW den Mangel eben, wenn auch auf Druck, komplett zu beheben.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod

Das der Audi TT abflog lag wie du richtig interprtiert hast am plötzlichen Abriss des Luftstromes, wo reißt er denn am ehesten ab???

Ein ähnliches Problem beim GTV oder Spider ist mir nicht bekannt.

Selbstverständlich DARF Ich entsprechend deutlich werden, wenn obwohl man es mehrfach bei einigen Herren mit objektiven Punkten probiert hat ... immer wieder die gleichen Pauschalargumente hört. Bei einigen Menschen gilt halt ... wenn es mir in den Kram passt ... hat die Autobild recht, passt es nicht in meinen Kram wird die Autobild bestochen. Das ist ein reines "Verschwörungstheorien" Geschwafel und fernab jeglicher Realität. Vergleiche z.B. deine Aussage zur Korrosionsanfällig der Mercedes-Modelle mit denen von Fiorellod ... wäre seine Aussage korrekt ... wäre ein W210 oder W202 im Strassenverkehr heute ein EXOT vergleichbar einem Fiat X1/9, da ja beide ähnlich stark am Gammeln sind (seiner Aussage zufolge), und einen W211 würden wir auch niemals sehen ... denn die sind ja wegen Elektronikfehlern alle schon Recycled worden. Bliebe die offensichtliche Frage ... warum sehe Ich dann alle 3 Fahrzeuge jeden Tag auf meinen 10 km Arbeitsweg sicherlich mindestens 10 mal ?! Und warum zur Hölle kann Mercedes überhaupt noch EIN Auto an den Mann bzw. die Frau bringen ?! *Fg* Offenbar KANN er gar nicht soviel Recht haben, wie er es hier so darstellt. Die Wahrheit ist offenbar wesentlich näher an deiner und meiner Position, dass es zwar Korrosion gibt ... aber die merklich weniger DRAMATISCH ist, wie von Ihm dargestellt. Oder aber ... Mercedes besticht den Tüv, das alle verkehrsuntauglichen Mercedes trotzdem ne Plakette bekommen ... welches Szenario denkst Du, wird realistischer sein ???

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Ich muss auch sagen dass mich dieses Großgeschreibe und diese etwas "Ich hab eh recht" Art einem Moderator nicht würdig ist.

MfG Matze

Komm ... sind wir mal ehrlich ... das gleicht sich über das Fahrzeugleben aus. Das was die drei Alfateile jetzt teurer sind, als die Fordteile ... sind andere Teile wieder billiger. Solange also ähnliche Fahrzeuge vorhanden sind ... werden auch vergleichbare Teile- und Wartungskosten über die Jahre anlaufen ... und 50-100 Euro ... machen im Grunde den Kohl dann auch nicht mehr Fett.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Zu den Ersatzteilpreisen noch: (war grad shoppen)

Alfa:

Ölablassschraube 16 Euro

Dichtung dafür 4 Euro

Standlicht 1Stk. 10 Euro

Ford:

Ölablassschraube inkl. Dichtung 5 Euro

Standlicht 1Stk 2 Euro

Um die Schraube aufzumeiseln und die Arbeitszeit für den Ölwechsel zahl ich bei meinem Fordhändler 35 Euro obwohl ich da mit dem Alfa hinfahr.... ich möcht gar net fragen was das bei Alfa kostet, vor allem da die noch nie was von Aufmeißeln gehört haben....

Salve Kester,

was soll ich jetzt auf deine Argumente noch erwiedern!? du würdest es ja eh als " gefärbten Müll " abtuen oder solche Beispiele wie: Fiat x1/9 zum W210 vergleichen, nuuuurrr der x1/9 wird schon ein bischen länger nicht gebaut als der W210 und der W210 wurde in einer wesentlich höheren Stückzahl verkauft, insofern ist dein Beispiel nicht relevant ( sicherlich hätte ich hier auch mit persönlichen beleidigenden Angriffen gegen dich kontern können ), aber es ist nicht meine Art mich über alles und jeden zu erheben oder gar einen Motortalk Kollegen, denn als solcher verstehe ich mich hier, persönlich zu attakieren!! Ich werde mich nicht auf diese Stufe herablassen und wie schon einige Kollegen hier ebenfalls anmerkten ist deine Art und Weise nicht akzeptabel um so mehr war ich schockiert als ich auch noch erfuhr das du ein Moderator bist!!!, wenn denn wirklich alles was ich schreibe so ein Müll ist warum hast du mir dann keine pn geschickt anstatt hier im Forum soviel Luft aufzuwirbeln?

Für mich ist an dieser Stelle die Diskussion mit dir beendet, da sie mir zu unsachlich und persönlich diskriminierend ist!!

Ich möchte an dieser Stelle nur noch einmal erwähnen, das ich nicht sagen wollte deutsche Autobauer bauen schlechte Autos währendessen Italiener gute Autos bauen, so ist es nicht.

Vielmehr ging es mir darum das man Alfa laut TÜV-Statistik so mies hat aussehen lassen, das ich einmal meine persönlichen Erfahrungen hier niedergeschrieben habe und ich betone es noch einmal meine persönlichen!!! Ich selbst fahre zZt, einen A6 und meine Frau einen Focus,wobei der Focus jetzt einem Lancia Musa weichen wird und der A6 wahrscheinlich einem Lancia Kappa Coupe.....es ging mir darum mal klar zu stellen das auch deutsche Autohersteller in der Vergangenheit so ihre mehr oder weniger größeren Probleme hatten und ich bleibe dabei Rost nach 4-5 Jahren an einem 80TDM Auto ist nicht normal, völlig unerheblich ob er nun Sicherheitsrelevant ist oder nicht. Soviel schlechter wie es die Tüv-Statistik suggeriert sind italienische Autos nicht, das wollte ich damit sagen und mehr nicht, der Thread bekam deshalb auch von mir den Namen " Alfa mal wieder sehr schlecht gemacht " und genau das hat der TÜV-Report gemacht.......Ich liebe Autos genauso wie du auch und ich habe auch schon viele deutsche Autos gehabt, aber das man mich hier so dermassen angreift und richtet habe ich nicht verstanden, ich weiss nicht warum du dich so verhälst, auch wenn du anderer Meinung bist???

Gruß Fiorello

Themenstarteram 3. Oktober 2007 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Zu den Ersatzteilpreisen noch: (war grad shoppen)

Alfa:

Ölablassschraube 16 Euro

Dichtung dafür 4 Euro

Standlicht 1Stk. 10 Euro

Ford:

Ölablassschraube inkl. Dichtung 5 Euro

Standlicht 1Stk 2 Euro

Um die Schraube aufzumeiseln und die Arbeitszeit für den Ölwechsel zahl ich bei meinem Fordhändler 35 Euro obwohl ich da mit dem Alfa hinfahr.... ich möcht gar net fragen was das bei Alfa kostet, vor allem da die noch nie was von Aufmeißeln gehört haben....

Hallo,

es geht doch hier gar nicht darum wer die günstigsten Werkstattkosten hat!

Gruß Fiorello

das mit dem TT hat man ja mit einem höheren anpressdruck hinten hinbekommen... jedoch war der erste TT "ohne ESP" auch auf normalen strecken äußerst giftig - sogar die allradversion. einen 916er dagegen wirft man nicht so leicht aus der bahn...

http://www.youtube.com/watch?v=04OYFu8MDhk

mittlerweile scheint der TT aber das deutlich bessere fahrwerk als der alfa pedant zu haben...

am 4. Oktober 2007 um 15:37

Das der den GTV nicht aus der Bahn bringt ist mir klar. Wenn ich rechts im Auto sitze, schaffe ich das auch nicht :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Alfa wieder mal sehr schlecht gemacht !!!